Archive for Juli, 2022

Obertürkheim – Verletzte nach Verkehrsunfall – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 4.07.2022

Eine Schwerverletzte und ein Leichtverletzter sowie mehrere Zehntausend Euro Schaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagnachmittag (04.07.2022) auf der Augsburger Straße ereignet hatte. Eine 33 Jahre alte Frau war gegen 13.15 Uhr mit ihrem Peugeot auf der Augsburger Straße in Fahrtrichtung Untertürkheim unterwegs. Auf der Höhe eines dortigen Pflegeheims geriet die Fahrerin plötzlich in den Gegenverkehr, kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagen eines 55-Jährigen und prallte schließlich gegen einen am Fahrbahnrand geparkten PKW sowie gegen einen geparkten Anhänger. Während der 63-jährige Beifahrer im Lastwagen lediglich leichte Verletzungen erlitt, kümmerte sich ein Notarzt um die schwer verletzte Frau. Rettungskräfte verbrachten diese anschließend in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von zirka 40.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto

Stuttgarter Mobilitätswoche: Antragsfrist verlängert

Presse LHS

Für Aktionen im öffentlichen Raum wurde die Abgabefrist zur 2. Stuttgarter Mobilitätswoche für die Anträge beim Amt für öffentliche Ordnung bis zum 16. Juli verlängert.

Zwei Comicfiguren telefonieren mit einem Dosentelefon. Auf der Grafik steht: "Europäische Mobilitätswoche 16.-22. September" und "2. Stuttgarter Mobilitätswoche: Antragsfrist bis 16.7. verlängert".

Foto, Umweltbundesamt/Grafik: Stadt Stuttgart

Ob Vereine, Unternehmen oder Institutionen – Stuttgarter Organisationen können sich noch bis zum 31. Juli mit eigenen Aktionen zur 2. Stuttgarter Mobilitätswoche anmelden. Alle lokalen Partner und städtischen Einrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen, um gemeinsam ein Zeichen für eine menschenfreundliche und zukunftsweisende Mobilität in Stuttgart zu setzen. Für alle Aktionen im öffentlichen Raum wurde die Abgabefrist für die erforderlichen Anträge beim Amt für öffentliche Ordnung bis zum 16. Juli verlängert.

Die 2. Stuttgarter Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September will einen bewussten Umgang mit allen Mobilitätsformen fördern und die Bevölkerung für die aktive Teilnahme an Kampagnen und Aktionen auf lokaler Ebene sensibilisieren. Eine Woche lang haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich bei Veranstaltungen und Aktionen über nachhaltige Mobilität in ihrer Vielfalt zu informieren. Den Rahmen bildet wieder die Europäische Mobilitätswoche – eine Kampagne der Europäischen Kommission –, die in diesem Jahr unter dem Motto „Besser verbunden“ steht.

Mobilitätswoche unter dem Motto „Besser verbunden“

Aufgrund der noch andauernden Corona-Pandemie und der damit verbundenen unklaren Lage im Spätsommer, verfolgt die Stadt Stuttgart auch in diesem Jahr ein dezentrales Konzept und verzichtet auf eine zentrale Veranstaltung. Stattdessen sollen verschiedene, kleinere und mittelgroße Veranstaltungen, Projekte und Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität über die ganze Stadt hinweg in den Stadtbezirken präsent sein.

Lokale Unternehmen, Vereine, Organisationen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie städtische Einrichtungen können sich interessante und innovative Aktionen überlegen und erarbeiten. Die Aktionen können sich dabei am Motto „Besser verbunden“ orientieren und beispielsweise Themen zur nachhaltigen Mobilität wie Multimodalität, intelligente Vernetzung, Lebensqualität im öffentlichen Raum, Schulwege, Radrouten, ÖPNV oder Arbeits- und Alltagswege aufgreifen.

Die 2. Stuttgarter Mobilitätswoche
Informationen über die Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum sowie die Anträge und weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche sind unter www.umweltbundesamt.de Stichwort „Besser verbunden“ nachzulesen.

Anfrage der Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion – Brunnen und deren Instandhaltung sind wichtig

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

An heißen Tagen weiß man es in der Stadt ganz besonders zu schätzen, wenn kühles Wasser aus einem Brunnen plätschert und für Erfrischung sorgt. So auch auf dem Stuttgarter Marktplatz, wo das neue Fontänenfeld Groß und Klein begeistert und zum Verweilen oder Planschen einlädt. Man kann sich den frisch sanierten Platz kaum mehr ohne dieses Wasserspiel vorstellen, das uns vor Augen führt, wie wichtig Brunnen und deren Instandhaltung sind. Uns Freien Wählern ist es dabei ein Anliegen, dass nicht nur die „Vorzeigeanlagen“ in der Innenstadt, sondern die vielen Brunnen in der ganzen Stadt für einen möglichst langen Zeitraum im Jahr in Betrieb sind und die nötige Pflege erfahren.

Durch einen Leserbrief, der in den Stuttgarter Nachrichten vom 27.06.2022 abgedruckt war, sind wir darauf aufmerksam geworden, dass der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen in der Silberburganlage (wohl schon seit längerer Zeit) außer Betrieb ist. In dem Leserbrief heißt es: „Bereits im Juni 2021 hatte ich der Stadt wegen des traurigen Zustands des Elly-Heuss-Knapp-Brunnens die Gelbe Karte gezeigt. (…) Nun haben wir Sommer 2022, und der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen ist immer noch nicht instand gesetzt.“ Bei einer kurzen Ortsbesichtigung haben sich die Angaben der Leserbriefschreiberin bestätigt.

Auch beim Jubiläums-Brunnen am Berliner Platz, den der Verschönerungsverein Stuttgart im Jahr 1961 aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens gestiftet hat, scheint nicht alles in Ordnung zu sein. Dort ist nur noch das Hauptbecken mit Wasser gefüllt, die beiden Nebenbecken sind leer.

Aufgrund der oben beschriebenen Eindrücke fragen wir:
1. Wie viele und welche Brunnen im Stadtgebiet Stuttgart sind derzeit ganz außer Betrieb oder nur teilweise in Betrieb? Was sind die Gründe dafür?
2.Gibt es ein Instandsetzungsprogramm für Brunnenanlagen?
3.Benötigt die Stadtverwaltung mehr finanzielle Mittel und mehr Personal, um die Brunnenim Stadtgebiet instand halten zu können?
4.Ist abzusehen, wann der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen instand gesetzt und wieder in
Betrieb genommen werden kann?
5.Ist es geplant, den Jubiläums-Brunnen instand zu setzen?

Gezeichnet:
Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade, Jörg Sailer
Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzende

Info:Broschüre zu den Stuttgarter Brunnen(PDF?Datei19,27 MB)

In der ausführlich gestalteten Broschüre Stuttgarter Brunnen finden Sie die komplette Übersicht aller Standorte inklusiver aufschlussreicher Zusatzinformationen und Fotos. Die Broschüre wird laufend aktualisiert.

Elly-Heuss-Knapp-Brunnen

Elly-Heuss-Knapp-Brunnen

Auf einem Sockel von Schwarzwälder Granit sitzen
drei lesende Frauengestalten aus Bronze. Mit diesem
Brunnen wurde den Verdiensten von Elly-Heuss-Knapp,
der Gründerin des Müttergenesungswerks, ein angemessenes
Denkmal gesetzt.

Standort: Silberburganlage, Stuttgart-Süd – Erbaut: 1962, Prof. Fritz Nuss

Foto, stiftung-stuttgarter-bruennele.de/

Gaisburg – Nach Überholmanöver geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 4.07.2022

Zwei unbekannte Autofahrer sind am Sonntag (03.07.2022) geflüchtet, nachdem sie auf der Bundesstraße 10 mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit einen 20-jährigen Ford-Fahrer überholten, der daraufhin verunfallte. Der 20-Jährige fuhr die Bundesstraße in Richtung Stuttgart entlang, als ihn gegen 23.00 Uhr, im Bereich des Ausfädelungsstreifens zur Bundesstraße 14 in Richtung Waiblingen, die beiden Unbekannten mit hoher Geschwindigkeit überholten. Er bremste offenbar stark ab und touchierte in der Folge die Leitplanke. Die beiden Fahrzeuge, vermutlich ein dunkler Golf oder Hyundai und eine Limousine oder ein Kombi, fuhren nach dem Unfall weiter in Richtung Stuttgart, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Ost – In Büroraum eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 4.07.2022

Unbekannte sind in der Nacht zum Samstag (02.07.2022) in ein Büro an der Rotenbergstraße eingebrochen. Die Täter gelangten zwischen Mitternacht und 06.00 Uhr mutmaßlich über die Eingangstür in das Gebäude, in dem sich ein Kinderzentrum befindet. Dort traten sie eine Tür zu einem Büro ein und brachen einen Schrank auf. Die Täter erbeuteten aus dem Schrank eine Geldkassette mit mehreren Hundert Euro Bargeld, bevor sie unerkannt flüchteten.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Der beliebte Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums

Pressemeldung

  • Am Sonntag, 10. Juli 2022, von 11 bis 18 Uhr
  • Ein buntes und abwechslungsreiches Programm am und im Museum für die ganze Familie
  • Alle Informationen unter: mercedes-benz.com/familientag

Stuttgart. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm bietet in diesem Jahr wieder der beliebte Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums. Er findet mit zahlreichen kostenlosen Aktionen am Sonntag, 10. Juli 2022, von 11 bis 18 Uhr statt. Die Stationen vor allem im Außenbereich des Museums sowie auf Ebene 1 und im CAMPUS bieten Spiel, Spaß und Spannung pur:

  • Forscherfabrik Schorndorf: Tüfteln, forschen, entdecken – am Stand des Science-Centers für Kinder gibt es spannende Mitmachangebote, etwa Tüfteln am perfekten Stromkreis, einen Morseapparat bauen oder kleine Käferroboter programmieren. Bei einem kniffligen Teamspiel kann man außerdem herausfinden, wie gut eine Gruppe zusammenarbeitet. Auf dem Gelände unterwegs: Gottlieb und Emma, die Maskottchen der Forscherfabrik.
  • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Drei Bauwerke des Bundeslands stellen sich vor. Schloss Ludwigsburg – mit royalen Kostümen und einem Thron können Kinder in die Rolle als Königin und König schlüpfen.
  • Genius: Bei der „Genius-Challenge“ bauen die Besucherinnen und Besucher ein Rennauto – nachhaltig und ressourcenschonend. Anschließend geht es mit dem Auto in die Rennröhre. Wer ist am schnellsten?
  • Erlebnispark Tripsdrill: Das Tripsdrill-Mobil lädt zu Mitmachaktionen ein. Eine Frisbee-Wand fordert die Geschicklichkeit heraus und dabei lässt sich auch etwas gewinnen.
  • Aventerra e.V.: Rennfeeling hautnah erleben und einen Rennwagen konstruieren, der anschließend auf der Rennstrecke getestet werden kann – das bietet der gemeinnützige Verein für Kinder- und Jugendfreizeiten, Studienreisen und Erlebnispädagogik. Ein Rennteam besteht immer aus Kindern mit ihren Eltern.
  • SG Stern e.V.: Die Sportgemeinschaft aus dem Unternehmen ist ebenfalls vor Ort, unter anderem mit einer Fußballwand und Fußball mit Bubble-Balls, Simracing, Tischkicker und ein Mini-Tischtennis.
  • VfB Stuttgart 1893 e.V.: Fritzle, das Maskottchen des VfB, besucht den Kinder- und Familientag, steht für Fotos bereit und gibt Autogramme. Beim Torwandschießen geht es um Schussgenauigkeit. Guides bieten zu mehreren Startzeiten eine Mercedes-Benz Arena-Tour an.
  • Sprungbude: Bis zu acht Meter hohe Sprünge auf dem Bungee-Trampolin mit Gummi-Sicherungsseilen, der Circle-Jump mit Fitness-Sprüngen über einen rotierenden, gepolsterten Balken oder der Ninja-Parcours fordern Geschicklichkeit und Sportlichkeit.
  • Märklin & Cie. GmbH: Modelleisenbahnen des schwäbischen Spielzeugherstellers mit Stammsitz in Göppingen verbinden Generationen. Im Märklineum kann man auf eine Zeitreise durch 160 Jahre Firmenentwicklung gehen. Und natürlich können am Stand Modelleisenbahnen aufgebaut und gefahren werden.
  • Hitradio Antenne 1: Spiel, Spaß und Action – der Radiosender ist mit einem Bewegungsparcours für mutige Akrobaten, einer Malecke und einer Hüpfburg vertreten.
  • Radio Teddy: Das Kinder- und Familienradio ist mit einem bunten Spiel- und Bastelprogramm sowie einem „Radio zum Anfassen“ vor Ort.
  • New York City Dance School: Als überzeugter Tanzbotschafter begeistert die NYCDS Stuttgart nun schon seit über 45 Jahren Erwachsene, Teens und Kinder für Tanz, Bewegung und Rhythmus. Beim Kinder- und Familientag treten sechs verschiedene Ensembles im Atrium auf.
  • DAK-Gesundheit: Die Krankenkasse bietet spannende Aktionen zum Thema Ernährung – inklusive Vitamincocktail in einer chilligen Lounge.
  • Neckar Käpt’n: Die Neckarschifffahrt Stuttgart lädt an ihrem Stand zum Malen, Tanzen und Singen ein.

Vom Schlossplatz zum Museum und wieder zurück verkehrt tagsüber ein kostenloser Shuttle mit einem historischen Bus.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter
Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com
oder online unter www.mercedes-benz.com/museum

Pressebilder und weitere Presse-Informationen: group-media.mercedes-benz.com
Weiteres Recherche- und Multimediamaterial: mercedes-benz-archive.com/museum

Fotos, Daimler, Klaus

Stgt Wangen – Herzliche Einladung zum Elefantenspielplatzfest

Am Freitag, 15. Juli von 14.30 – 17.30 Uhr unter dem Motto „Wangen dreht auf“. Eingeladen sind alle großen und kleinen Menschen, zusammen mit uns zu spielen und zu feiern! Euch erwarten spannende Spiele sowie tolle Aktionen!

Das Fest wird organisiert vom Arbeitskreis Kinder, Jugendliche und Familien und Arbeitskreis Leben und Begegnung in Wangen.

Unterstützt von der SWSG.

Bei Regen fällt das Fest leider aus.

Einen Bericht gibt es unter Elefantenspielplatzfest mit Karussell

Archivfoto

Flohmarkt in Gablenberg am 2. Juli 2022

Posted by Klaus on 1st Juli 2022 in Flohmärkte, In und um Gablenberg herum

In diesem Jahr soll also wieder ein Flohmarkt in Gablenberg am 2.Juli stattfinden. Vorverkauf der Stellplätze bei Betten Wegst steht bereits fest, es ist der 7. Mai.

Die Lange Ost Nacht fällt dagegen in diesem Jahr noch einmal aus.:(

Weitere Informationen zu beiden Neuigkeiten finden Sie auf den Seiten 3 und 8 des Stadtteil aktuell Ausgabe April 22

Archivfoto

Neues Maßnahmenpaket für bessere Notfallversorgung

Posted by Klaus on 1st Juli 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter im baden-württembergischen Rettungsdienst dürfen nun mehr medizinische Maßnahmen durchführen. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine bessere Notfallversorgung, da Patientinnen und Patienten so schneller geholfen werden kann.

„Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter helfen Menschen und retten Leben. Seit heute haben sie mehr Möglichkeiten, um den Menschen im Notfall noch schneller zu helfen. Damit gehen wir den nächsten wichtigen Schritt bei der Verbes- serung der Versorgung der Patientinnen und Patienten und der Optimierung des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg – und wir zeigen den hochqualifizierten Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern des Rettungs- dienstes die berufliche Anerkennung, die sie verdient haben“ sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Ab dem 1. Juli 2022 ist es im baden-württembergischen Rettungsdienst den Notfallsanitäterinnen und Notfall- sanitätern möglich, bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen, die ihnen von Ärztinnen und Ärzten übertragen worden sind. Beispielsweise können Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter bei starken Schmerzen lindernde Medikamente verabreichen, noch bevor eine Notärztin oder ein Notarzt eingetroffen ist. Die Einführung dieser sogenannten Vorabdelegation hat der Landesausschuss für den Rettungsdienst in seiner Sitzung am 28. Juni 2022 beschlossen. Die Umsetzung kann ab heute landesweit beginnen.

Kompetenzen der Notfallsanitäter werden voll ausgeschöpft

„Die Kompetenzen der Notfallsanitäterinnen und Notfall- sanitäter werden damit voll ausgeschöpft, eine optimale Therapie kann früher beginnen und die notärztlichen Ressourcen können gezielter disponiert werden. Gleichzeitig können die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter ihre beruflichen Fähigkeiten nunmehr voll zum Einsatz bringen,“ betonte Innenminister Thomas Strobl.

Unter dem Vorsitz des Innenministeriums Baden-Württemberg und unter Beteiligung der Leistungsträger im Rettungsdienst, der Landesärztekammer und der Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst wurde seit Anfang 2021 eine Konzeption zur Vorabdelegation erarbeitet. Die Vorgabe der jeweiligen Maßnahmen und deren Überprüfung erfolgt durch die Ärztlichen Verantwortlichen im Rettungsdienst bei den Leistungsträger und Leistungserbringer in der bodengebundenen Notfallrettung Baden-Württemberg. Regelmäßige Fortbildungen zur Aufrechterhaltung der fachlichen Eignung der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sowie deren Überprüfung gewährleisten eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Archivfoto

Obertürkheim – Mit Schockanruf Schmuck erbeutet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st Juli 2022 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 1.07.2022

Telefontrickbetrüger haben sich am Donnerstag (30.06.2022) als angebliche Polizeibeamte ausgegeben und Schmuck sowie Gold im Wert von mehreren tausend Euro erbeutet. Die Täter riefen gegen 17.30 Uhr bei der Seniorin an und teilten ihr mit, dass ihr Enkel einen Unfall gehabt habe und sie nun eine Sicherheitsleistung bezahlen müsse. Um dem ganzen Nachdruck zu verleihen, wurde die Frau an einen angeblichen Generalstaatsanwalt weiterverbunden. Durch geschickte Gesprächsführung brachten die Täter die Frau dazu, kurz nach dem Telefonat Schmuck und Gold an eine unbekannte Abholerin zu übergeben, die in Richtung der Straße In den Stegwiesen davonging. Erst als die Seniorin ihre Tochter informierte, bemerkte sie den Betrug. Sie beschrieb die Abholerin als eine etwa 160 Zentimeter große Frau mit blond-braunen Haaren, die eine Baseballmütze, eine blaue Jeansjacke und eine Dreiviertelhose trug.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW