Archive for Juli, 2022

Gaisburg – Pkw beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Juli 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.07.2022

Unbekannte haben im Zeitraum von Montag (11.07.2022) bis Mittwoch (13.07.2022) ein Auto beschädigt, das an der Alfdorfer Straße geparkt war.

Der 59-jährige Besitzer stellte seinen orangenen Fiat Punto am Montag gegen 09.00 Uhr in der Nähe eines dortigen Lokals ab. Als er am Mittwoch gegen 11.30 Uhr wieder zu seinem Auto kam, war die Frontscheibe beschädigt.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu wenden.

Archivfoto

Stgt Mitte – Zwei Männer tot aufgefunden

Posted by Klaus on 13th Juli 2022 in Fotos, Stuttgart

Polizeibericht 11.07.2022 – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Montagnachmittag (11.07.2022) in einem Gebäude an der Geschwister-Scholl-Straße zwei tote Männer entdeckt. Nach einem Hinweis eines Zeugen begaben sich die Beamten gegen 15.50 Uhr in das Gebäude und fanden dort in einem Zimmer im Untergeschoss die beiden toten Männer im Alter von 53 Jahren. Beide wiesen massive Verletzungen auf. Die kriminaltechnischen Untersuchungen sowie die Ermittlungen zu den Hintergründen der Todesumstände dauern an. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Fund zweier toter Männer – Leichen obduziert 13.07.2022

Die Leichname der beiden 53 Jahre alten Männer, die am Montag (11.07.2022) tot in einem Gebäude an der Geschwister-Scholl-Straße aufgefunden wurden (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 11.07.2022 unter https://t1p.de/43gnq und vom 12.07.2022 unter https://t1p.de/seovp) sind am Mittwoch (13.07.2022) in der Gerichtsmedizin obduziert worden. Zur Klärung der genauen Todesumstände sind nun weitere Ermittlungen und Untersuchungen notwendig, so hat die Staatsanwaltschaft ein toxikologisches Gutachten in Auftrag gegeben. Die Ermittlungen dauern weiter an.

 

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Kurios – Glühbirnen aus Auto gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Juli 2022 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Polizeiberich 13.07.2022

Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag (12.07.2022) ein Auto aufgebrochen, das in der Schlossstraße auf Höhe der Kienstraße geparkt war. Die Täter schlugen offenbar zwischen 00.30 Uhr und 10.30 Uhr die Scheibe auf der Beifahrerseite ein und stahlen aus dem weißen VW Up ein Paket mit Glühbirnen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.

Archivfoto

Affenpocken: Gesundheitsamt berichtet geringe Ausbreitung

Posted by Klaus on 13th Juli 2022 in Stuttgart

Presse LHS

29 Ansteckungen bestätigt

Das Gesundheitsamt berichtet eine geringe Ausbreitung der Affenpocken. Vor drei Wochen wurden die ersten Fälle berichtet, mittlerweile sind 29 Fälle bestätigt. Erkrankt sind ausschließlich Männer.

Fachleute stufen die Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung in Deutschland als gering ein. Prof. Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, erklärt: „Für gewöhnlich sind Affenpocken nicht sehr ansteckend, da sie einen engen körperlichen Kontakt mit jemandem erfordern, um sich zwischen Menschen auszubreiten. Wir beobachten die Situation weiter genau und bitten Betroffene bei auftretenden Symptomen den Kontakt zu anderen Menschen direkt zu vermeiden und den Hausarzt vorab telefonisch, unter Angabe des Verdachtes auf Kontakt zu Affenpocken, zu kontaktieren. Sollte eine telefonische Kontaktaufnahme nicht möglich sein, sollten Mitarbeitende in der Arztpraxis sofort bei Eintreffen über den Verdacht in Kenntnis gesetzt werden.“

Symptome der Affenpocken

Das Robert Koch Institut weist darauf hin, dass die Erkrankung häufig – aber nicht immer – von allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Frösteln oder Abgeschlagenheit eingeleitet oder begleitet wird.

Charakteristisch sind die teils sehr schmerzhaften Hautveränderungen, welche die Stadien vom Fleck bis zur Pustel durchlaufen und letztlich verkrusten und abfallen. Der Ausschlag konzentriert sich in der Regel auf Gesicht, Handflächen und Fußsohlen. Die Haut- und Schleimhautveränderungen können auch im Mund und an den Augen gefunden werden. Bei den aktuell gemeldeten Fällen wurde auch ein Beginn bzw. die Beschränkung des Hautausschlags im Urogenital? und Anal?Bereich berichtet.

Aktuelle Informationen des RKI sind  hier abrufbar.

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Sicherheits- beirats und Bezirksbeirats Hedelfingen am 26. Juli 2022

18:00 Uhr – Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10

T a g e s o r d n u n g öffentlich Sicherheitsbeirats 

1. Jahresbericht des Polizeireviers Ostendstraße Vertreter des Polizeireviers

2. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Rohracker
Kommandant
Matthias Neef

3. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Hedelfingen
Kommandant
Thorsten Frech

4. Verschiedenes

Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen 19:30 Uhr

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre
Anliegen vor.

2. Bekanntgaben

3. Aktuelles


Mit freundlichen Grüßen

Bezirksvorsteher
Kai Freier


Hinweise:

1. Die CoronaSchutzregelungen (Abstände, Hygieneregeln) sind einzuhalten.

2. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Mindestabstand von 1.50 m eingehalten wird.

3. Die Mitglieder des Bezirksbeirats tragen während der Sitzung eine medizinische Maske (Selbstverpflichtung). Der jeweils Sprechende ist von der Verpflichtung ausgenommen. Die Besucher*innen werden gebeten, ebenfalls eine medizinische Maske zu tragen

Archivfoto

S1, S2, S3, S4, S5, S6, S60 Hauptbahnhof (tief): Verspätungen, Teilausfälle und Ausfälle wegen Oberleitungsstörung Vom 09.07.2022 bis 15.07.2022

Info VVS

Verkehrskonzept für Dienstag, den 12.07.2022.

S1 Kirchheim (T) – Herrenberg
S2 Schorndorf – Filderstadt
S3 Backnang – Vaihingen
S4 Backnang – Schwabstraße
S5 Bietigheim – Schwabstraße
S6 Weil der Stadt – Schwabstraße
S60 Böblingen – Renningen – Stuttgart Zuffenhausen.
Alle Linien verkehren im Halbstundentakt.

Verkehrskonzept für Mittwoch, den 13.07.2022.

S1 Kirchheim (T) – Herrenberg
S2 Schorndorf – Filderstadt
S3 Backnang – Vaihingen
S4 Backnang – Schwabstraße
S5 Bietigheim – Schwabstraße
S6 Weil der Stadt – Schwabstraße
S60 Böblingen – Renningen – Stuttgart Zuffenhausen.
Alle Linien verkehren im Halbstundentakt.

Instandsetzung der Leit- und Sicherungstechnik läuft auf Hochtouren.
Mit Ausfällen und Teilausfällen muss jedoch noch bis mindestens Donnerstag, den 14. Juli, gerechnet werden.
Die Fahrplanabweichungen des Folgetages werden tagtäglich in elektronische Auskunftsmedien eingearbeitet. An örtlichen Bahnsteiganzeigen im S-Bahntunnel kommt es derzeitig zu Störungen. Bitte achten Sie auf Lautsprecheransagen und prüfen regelmäßig Ihre Reiseverbindung in den elektronischen Auskunftsmedien.

Stand 12.07.2022 15:37:04

Archivfoto

Pilotprojekt zur Waldbrandbekämpfung

Posted by Klaus on 12th Juli 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Zum Start des Pilotprojekts zur Waldbrandbekämpfung in Europa traf sich Minister Thomas Strobl in Brüseel mit EU-Kommissar Janez Lenar?i?.

„Die großen Waldbrände in Südeuropa und nicht zuletzt auch kleinere Brände bei uns in Baden-Württemberg haben gezeigt: Wir müssen Krisen, das Unvorstellbare vorausdenken, um gewappnet und gut vorbereitet zu sein. Und das tun wir in Baden-Württemberg. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Menschheitsgeschichte. Und auch diese Krise kennt keine Grenzen. Auch deshalb ist ein gut aufgestellter, länderüber- greifender Bevölkerungsschutz wichtiger denn je. Wir werden uns hier künftig auf komplexere und möglicherweise länger anhaltende Gefahrenlagen einstellen müssen. In diesem Sinne müssen und werden wir hier auch künftig gerade im Bevölkerungsschutz stärker zusammenarbeiten müssen, länderübergreifend und international“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Brüssel.

Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz stärken

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat sich am Dienstag, 12. Juli 2022, mit dem für humanitäre Hilfe und Krisenschutz zuständigen EU-Kommissar Jenaz Lenarcic in Brüssel getroffen. Dabei ging es auch um den Ausbau der europäischen Zusammenarbeit im Bereich des Bevölkerungsschutzes und das Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung, das an diesem Freitag auch für baden-württembergische Feuerwehrangehörige startet.

„Wir müssen uns austauschen, um höchstmögliche europäische Standards im Bevölkerungsschutz aufzubauen und zu setzen. Programme wie das aktuelle Trainingsprogramm zur Waldbrandbekämpfung sind dafür ein ganz wesentlicher Baustein, die weiter vertieft und ausgebaut werden müssen. Wir sollten das zum Ausgangspunkt einer langfristigen europäischen Kooperation machen. Und damit auch ein Signal senden: Wir nehmen die Veränderungen des Klimas und die damit verbundenen Folgen sehr, sehr ernst!“, so Minister Thomas Strobl.

Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung

Erstmals hat die Europäische Union in diesem Jahr ein Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung in Europa ins Leben gerufen. Mehr als 200 Feuerwehrleute aus insgesamt sechs Ländern der Europäischen Union werden verteilt über einen Zeitraum von acht Wochen vor Ort in Griechenland die Möglichkeit erhalten, in unterschiedlichen Übungseinheiten die Theorie und Praxis der Waldbrandbekämpfung zu erlernen und Erfahrungen auszutauschen. Aus Deutschland nehmen unter Koordination des Innenministeriums und der Landesfeuerwehrschule insgesamt 16 Feuerwehr-Einsatzkräfte teil.

Die Teilnahme Baden-Württembergs beruht auch vor allem aus dem langjährigen persönlichen, freundschaftlichen und kollegialen Kontakt zwischen dem ehemaligen EU-Kommissar, jetzigen griechischen Minister für Klimakrise und Bevölkerungsschutz Christos Stylianides und Minister Thomas Strobl.

Deutsches Team auf der Peloponnes

Das deutsche Team wird vom 15. Juli bis 31. Juli 2022 auf der Peloponnes stationiert sein. Die allesamt aus Baden-Württemberg stammenden Freiwilligen und hauptamtlichen Feuerwehrleute werden vor Ort mit den griechischen Kollegen zusammenarbeiten und sich über Maßnahmen einer effektiven Waldbrandbekämpfung austauschen. Gerade südliche Länder, wie Griechenland, kämpfen immer mehr gegen extreme und verheerende Waldbrände. Dabei nehmen die Feuerwehrleute die unterschiedlichen Ausgangslagen in den verschiedenen europäischen Ländern wie beispielsweise Bewuchs, Boden, Zugänglichkeiten und Topografie des Waldes in den Blick.

Das Pilotprogramm entstand insbesondere vor dem Hintergrund der Waldbrände, die sich im Sommer des vergangenen Jahres in Griechenland ereignet hatten. Hunderte von kleinen und großen Flächen brannten tagelang in ganz Griechenland. Allein im August 2021 war Griechenland mit rund 65 Waldbränden pro Tag bei Höchsttemperaturen von oft über 40 Grad Celsius betroffen. Die Waldbrände brachten Griechenlands Feuerlöschkapazitäten an ihre Grenzen. Die griechische Regierung erbat deshalb internationale Hilfe. Über 20 europäische und nahöstliche Länder unterstützten mit Flugzeugen, Hubschraubern, Fahrzeugen und Hunderten von Feuerwehrleuten.

Die Teilnahme an dem Pilotprogramm bildet einen wertvollen Baustein im Rahmen der Qualifizierung der Einsatzkräfte und trägt zur europaweiten Kooperation bei der Waldbrandbekämpfung bei. Schon bei den vorbereitenden Abstimmungen war klar: „Freunde lernen von Freunden und helfen sich“. Neben dem deutschen Team nehmen auch Feuerwehrleute aus Bulgarien, Finnland, Frankreich, Rumänien und Norwegen an dem Pilotprogramm teil. Das Team aus Baden-Württemberg wird von Führungskräften der Landesfeuerwehrschule geleitet und besteht aus Einsatzkräften die aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis, der Stadt Freiburg und dem Landkreis Böblingen kommen.  Zudem unterstützen Führungskräfte aus dem Landkreis Ludwigsburg und dem Zollernalbkreis.

Archivfotos

Untertürkheim – Jugendlichen Fahrraddieb vorläufig festgenommen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 12.07.2022

Polizeibeamte haben am Montagvormittag (11.07.2022) einen 17 Jahre alten Jugendlichen festgenommen, der versucht haben soll, ein Pedelec sowie ein Fahrrad von einem Schulhof an der Lindenschulstraße zu stehlen. Eine Zeugin beobachtete gegen 10.45 Uhr, wie der 17-Jährige versucht haben soll, das Fahrradschloss eines Pedelecs mit Hilfe einer Akku-Flex zu entfernen. Das Drahtschloss eines weiteren Fahrrads hatte der 17-Jährige bereits durchtrennt. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den Jugendlichen anschließend vorläufig fest und fanden die Akku-Flex in einer von ihm mitgeführten Plastiktüte. Die Beamten übergaben den 17-Jährigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Obhut seiner Mutter.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Radfahren in den Weinbergen

Posted by Klaus on 11th Juli 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Konflikte mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen vermeiden

Für Radfahrer sind Touren durch die Weinberge attraktiv. Die Wege sind breit und fast immer geteert. Immer wieder kommt es vor, dass Radfahrende bei Bergab?Touren mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind. Auf das Gefahrenpotential hat der Bauernverband Stuttgart e.V. beim Runden Tisch Landwirtschaft hingewiesen.

Ein Radfahrer und eine Fußgängerin laufen auf einem Weg durch einen Weinberg, im Hintergrund ist ein landiwrtschaftliches Fahrzeug im Weinberg zu erkennen.

Foto, Max Kovalenko/Stadt Stuttgart 

Gerald Kromer vom Amt für öffentliche Ordnung erläuterte am Montag, 11. Juli: „Bei hohen Geschwindigkeiten kann es zu Konfliktsituationen der Schlepperfahrenden mit Radfahrenden kommen.“ Zusammen mit Weingärtnern und einem Vertreter der Sachkundigen Einwohnenden für den Radverkehr haben das Amt für öffentliche Ordnung, die Fahrradbeauftragte der Stadt sowie Polizeibeamte der Fahrradstaffel die Situation in den Weinbergen demonstriert.

Gerade jetzt im Sommer sind die Weingärtner mit ihren Schmalspurschleppern in den Weinbergen unterwegs. Von Juni bis Oktober müssen die einzelnen Rebzeilen in den Weinbergen zur Bewirtschaftung befahren werden. An deren Ende müssen die Fahrzeuge wenden. Das ist ein Vorgang, der erhöhte Vorsicht erfordert – denn nicht nur die Weinstöcke, sondern auch die Vorbauten der Schlepperfahrzeuge erschweren die Sicht auf die Wege.

Eva Adam, Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt: „Radlerinnen und Radler sollten auch in den Weinbergen vorausschauend unterwegs sein. Das heißt: Gegenseitige Rücksichtnahme und für den Fall der Fälle bremsbereit sein.“ Denn gegen mögliche Unfälle in den Weinbergen hilft nur vorsichtiges Fahren, damit Schlepperfahrende und Radfahrende sich rechtzeitig gegenseitig wahrnehmen.

Dachkampagne „Miteinander läufts besser“

In diesem Zusammenhang wird aktuell die  städtische Homepage zur Dachkampagne „Miteinander läufts besser“ um Hinweise und Informationen zum Thema Radfahren in den Weinbergen und auf landwirtschaftlich genutzten Wegen erweitert. Zusammen mit dem Bauernverband Stuttgart e. V. ermittelt die Straßenverkehrsbehörde zudem Standorte für Hinweisschilder im Feld- und Weinbergwegenetz. Vom Jahr 2023 an sollen diese Hinweise vor Ort für die nötige Rücksichtnahme werben.

„Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ vom 13. Juli bis 14. August 2022

Pressemeldung
· Nach der erfolgreichen Premiere 2021 geht das Format 2022 in die zweite Runde
· Das Mercedes-Benz Museum als Gastgeber für ein buntes Kulturprogramm aus der Region
· Programmvielfalt mit Konzerten, Poetry-Slam und Stand-up-Comedy

Stuttgart. Im Sommer 2022 wird das Mercedes-Benz Museum wieder zur Bühne für ein buntes und vielfältiges Kulturprogramm: Die zweite Auflage von „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ führt das 2021 entwickelte Erfolgsmodell fort. Dafür stellt das Museum den Kulturschaffenden aus Stuttgart und der Region die Open Air Bühne als einzigartige Sommer-Location für deren Veranstaltungen zur Verfügung. In diesem Jahr ist die Stadtkultur vom 13. Juli bis 14. August 2022 zu Gast.

„Wir freuen uns, die Geschichte der ‚Stadtkultur‘ nach der erfolgreichen Premierensaison 2021 fortzuschreiben. Das Programm ist supervielfältig – es gibt Stand-up-Comedy, Theater sowie Livekonzerte quer durch alle Musikgenres“, sagt Bettina Haussmann, die Leiterin des Mercedes-Benz Museums. „Als Veranstaltungsort ist die Open Air Bühne mit Platz für bis zu 1.100 Gäste geradezu ideal für die Stadtkultur. Unsere Partner schätzen die Bühneninfrastruktur, die wir ihnen zur Verfügung stellen, und unser Publikum die einzigartige Atmosphäre des Amphitheaters. Wenn sich an lauen Sommerabenden die untergehende Sonne zur Musik der Lieblingsband in der Museumsfassade spiegelt, sind das unvergessliche Erlebnisse.“

Aktuelles Programm und Tickets

Das aktuelle Programm der „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ ist auf der Webseite www.mercedes-benz.com/stadtkultur zu finden. Dort gibt es bei jedem Eintrag auch einen Link zum Ticketing der jeweiligen Veranstalter.

  • 13. Juli 2022, 19 bis 22 Uhr: Eröffnungskonzert mit dem Jungen Kammerorchester Stuttgart und dem Ensemble Serenata der Stuttgarter Musikschule
  • 15. Juli 2022, 18 bis 22 Uhr: Supreme Open Air. Das Programm bietet vier Stunden Hip-Hop, RnB, Urban Classics und Afro
  • 16. Juli 2022, 10:15 bis 14 Uhr: „Kinder für Kinder – Unsere Stimme zählt!“ für sterbenskranke Kinder. Benefizveranstaltung mit Musik, Gesang, Theater, Tanz, Sport und mehr
  • 17. Juli 2022, 18 bis 21 Uhr: Eröffnungsabend des Internationalen Jugendmusik-Festivals „Musik ohne Grenzen“ mit Musik und Ballett
  • 21. Juli 2022, 20 bis 22 Uhr: Kanonenfutter – Das Improtheater. Spontanes Theater, das aus dem Moment heraus auf der Bühne entsteht
  • 23. Juli 2022, 18 bis 22 Uhr: Neckar Festival. Das Open Air Festival findet an zwei Locations statt: Nach dem Beginn am Museum wird auf der anderen Flussseite mit einer Clubnacht an Fridas Pier weitergefeiert
  • 24. Juli 2022, 11 bis 12:15 Uhr: Das Dschungelbuch – Ein tierisch-lustiges Familienkonzert für alle ab 6 Jahren. Ein Arrangement von Alexander Erbrich der bekanntesten musikalischen Motive des Zeichentrickfilms von Walt Disney
  • 27. Juli 2022, 19 bis 20:15 Uhr: Sternstunden der Filmmusik. Konzert des Daimler Chors Stuttgart mit unvergesslichen Songs aus den schönsten Musikfilmen aller Zeiten
  • 28. Juli 2022, 20 bis 22 Uhr: Sommernachtskonzert. Ein musikalischer Abend mit Hochschulorchester, Pep-Band und SING_UNI der Hochschule Esslingen
  • 29. Juli 2022, 20 bis 22 Uhr: Best of Poetry Slam. Das „Gipfeltreffen der Bühnenliteratur“ mit dem Besten des Stuttgarter Erotik Slams der vergangenen Jahre
  • 30. Juli 2022, 18 bis 22 Uhr: Vibrancy Open Air. Techno der Spitzenklasse mit Stephan Jolk und den Support-Acts Julian Wassermann sowie Betical
  • 31. Juli 2022, 11 bis 13 Uhr: Heart Core Maniacs „Live“. Das Rock- und Blues-Trio aus der Region Stuttgart spielt Blues, Rock und Rock ’n’ Roll mit Coverversionen und eigene Songs
  • 31. Juli 2022, 18 bis 20:30 Uhr: Kopfkino – Open Air Vol. 6. Erstmals ist das Kölner Ensemble mit seiner Mischung aus Comedy, Poetry und Livemusik in Stuttgart zu Gast
  • 3. August 2022, 19 bis 22 Uhr: 105. Social Media Night Stuttgart OPEN AIR. Die Social Media Night Stuttgart ist eine feste Institution im Mercedes-Benz Museum und findet im elften Jahr statt. Ein Abend mit Vorträgen, Praxisbeispielen und passender Unterhaltung aus dem Bereich Social Media in der Unternehmensanwendung
  • 4. August 2022, 19 bis 22 Uhr: Stuttgarter Comedy Clash. Deutschlands größter Stand-up-Comedy-Wettbewerb kommt ans Mercedes-Benz Museum
  • 6. August 2022, 18 bis 22 Uhr: Haftbefehl – Exklusive Live Show. Der Offenbacher Rap-Star kommt nach Stuttgart und tritt gemeinsam mit einem „very special guest“ auf
  • 11. August 2022, 20 bis 21:30 Uhr: Dane Drewis. Der Singer-Songwriter kommt zum Auftakt seiner Europatournee mit funkigem, kalifornischem Sound ans Mercedes-Benz Museum
  • 12. August 2022, 20 bis 22 Uhr: Witz vom Olli – „Obacht – Frisch gestrichen!“ Malermeister und Unternehmensberater Oliver Gimber, bekannt für seine im Auto aufgenommenen und über Social Media präsentierten Witze, gastiert mit einem Liveprogramm
  • 13. August 2022, 20 bis 22 Uhr: Hillu’s Herzdropfa – „Schtoi(reiche) ALBSCHWOBA“. Das schwäbische Comedy-Duo Hillu Stoll und Franz Auber kommt mit seinen legendären Figuren „Lena ond Maddeis“ zur Stadtkultur. Sprachbarrieren gibt es nicht: „Dia schwätzet wia eane dr Schnabl gwagsa isch!“

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter
Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com
oder online unter www.mercedes-benz.com/museum

Foto Daimler