Archive for September, 2022

Erstklässler üben den Schulweg

Posted by Klaus on 6th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Am 12. September startet in Baden-Württemberg das neue Schuljahr. Für die Erstklässler beginnt der Schulalltag traditionell ein paar Tage später. Dann gehört der Schulweg mit all seinen Herausforderungen zu ihrem Alltag.

Ein Polizist erklärt den Erstklässlern anhand eines Schaubilds das richtige Verhalten im Verkehr.

Die Erstklässler der Lerchenrainschule haben beim kostenlosen Verkehrssicherheitstraining vor dem Schulbeginn ihren Schulweg geübt.
Foto, Max Kovalenko/LHS

Um diesen sicher meistern zu können, sollten Eltern ihn noch vor Beginn des Schuljahrs mit ihren Kindern üben. Worauf es dabei ankommt, hat auch in diesem Jahr der Aktionstag zur Schulwegsicherheit, eine gemeinsame Aktion der Stadt Stuttgart und des Polizeipräsidiums Stuttgart, am 6. September vermittelt. Hier konnten Erstklässler der Lerchenrainschule und ihre Begleitpersonen sicheres Verhalten im Straßenverkehr üben.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, der in diesem Jahr Schirmherr der Aktion ist, sagte: „Die Schulwege in Stuttgart sind sicher, alle Kinder können den Weg zu Fuß mit den Tipps der Polizei problemlos meistern. Mit unseren Schulwegplänen erfahren die Eltern, welche Wege die geeignetsten sind.“ Maier erklärte, vor allem die frühen Morgenstunden und der Wochenstart seien Unfallschwerpunkte. Er empfahl: „Nehmen Sie sich als Eltern Zeit und zeigen Sie Ihren Kindern den sichersten Weg zur Schule und erklären Sie schrittweise das richtige Verhalten.“

Die Angst der Eltern vor Schulwegeunfällen sieht Thomas Schneider, Sachbereichsleiter der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Stuttgart, als oftmals unbegründet. Er sagte: „2021 kam es im gesamten Stadtgebiet zu 16 Schulwegeunfällen.“ Dabei habe das Verhalten der Schulkinder im Straßenverkehr eine bedeutende Rolle gespielt. So hätten Kinder bzw. Jugendliche in zehn Fällen den Unfall verursacht. In fünf Fällen missachteten Kinder das Rotlicht von Ampeln, um einen wartenden Bus oder die Stadtbahn zu erreichen. Schneider: „Dies zeigt, wie wichtig eine stetige und gute Präventionsarbeit an Schulen ist.“

Aktion „Sicherer Schulweg“

Damit es zu möglichst wenigen Unfällen kommt, unternehmen Stadt und Polizei einiges. So bildet die Aktion „Sicherer Schulweg“ nur den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Maßnahmen. Hierzu gehören neben den bekannten Spannbändern „Bitte langsam! Schule hat begonnen“ und speziellen Ampelschildern „Bei Rot stehen, Kindern ein Vorbild sein“ auch verstärkte Kontroll? und Präsenzmaßnahmen, bei denen Autofahrerinnen und Autofahrer sensibilisiert werden sollen. Auch an den Schulen selbst wird mit dem Projekt „Kinderfußgängerschein“, von der Polizei und der Stuttgarter Kinderstiftung in allen ersten Klassen in Stuttgart Präventionsarbeit geleistet.

Zum diesjährigen Programm in der Lerchenrainschule gehörten:

  • Schulwegtraining mit den Kindern im Schulumfeld
  • Informationsgang parallel zum Schulwegtraining mit den Eltern
  • Zwei Vorführungen des Mitmach?Theaterstücks „Das kleine Zebra“ mit einer Beamtin der Verkehrsunfallprävention und einer Schauspielerin, die das kleine Zebra darstellt (09.30 und 10.30 Uhr)
  • Spieleparcours für Kinder im Schulhof
  • Informationen zu Fahrradhelmen / Fahrrad?Schlössern
  • Informationen zu den Trendfahrzeugen – Elektro?Kleinstfahrzeugen
  • Informationen zum Thema Schülerlotsen und Schulweghelfern
  • Informationen zur Sichtbarkeit – Hell / Dunkel – Vorführung
  • Informationsstand des ADAC Württemberg

Ziel des Programms war es, Kinder und Eltern spielerisch auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Das Angebot wurde gut angenommen: Zahlreiche Kinder übten mit den Expertinnen und Experten der Polizei das korrekte Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem nutzten viele Eltern das Angebot, sich vor Ort zu informieren.

Stgt BC / Berg – Unfall vor dem Leuzetunnel – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 6.09.2022

Bei einem Unfall infolge eines Fahrstreifenwechsels auf der Bundesstraße 10 ist am Dienstagmorgen (06.09.2022) ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstanden. Ein 55-Jähriger war gegen 09.10 Uhr mit seiner dunkelblauen Sattelzugmaschine auf der Bundesstraße 10 von Esslingen kommend in Richtung Leuzetunnel unterwegs. Dabei fuhr er auf der linken der beiden Fahrspuren. Vor einer Fahrbahnverengung, unmittelbar vor dem Leuzetunnel, wollte er offenbar auf die rechte Spur wechseln und stieß dabei mit dem grauen Mercedes eines 51-Jährigen zusammen. Die Unfallbeteiligten machen nun unterschiedliche Angaben.

Zeugen werden deshalb gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto

Untertürkheim – In Garage eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2022 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 6.09.2022

Unbekannte sind am Wochenende (02.09. bis 04.09.2022) in eine Garage an der Gehrenwaldstraße  eingebrochen. An der Gehrenwaldstraße brachen sie von Freitag, 15.00 Uhr bis Sonntag, 08.30 Uhr auf bislang unbekannte Weise das Garagentor auf und stahlen daraus zwei Trekkingräder der Marken Bellini Peyo und Winora Santiago im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro.

Zeugen des Garagenaufbruchs werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße

Archivfoto

Kinotour und Triadisches Ballett im Park der Villa Reitzenstein

Pressemeldung

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Der Park der Villa Reitzenstein wird am Samstag, 10. September 2022, Gastgeber für die Kinotour zum 70-jährigen Landesjubiläum sowie des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Staatsgalerie statt.

Kunst und Kultur sind für unser gesellschaftliches Leben essentiell. Daher haben wir uns entschlossen, das Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg mit einer Kinotour durch das Bundesland zu begehen. Als Signal unserer Wertschätzung an die Kulturbranche nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, dass am Samstag, 10. September 2022, nun auch der Amtssitz der Landesregierung hier oben auf der Gänsheide Gastgeber für die Kinotour zum Juhubiläum sein wird und lade alle Bürgerinnen und Bürger dazu herzlich in den wunderschönen Park der Villa Reitzenstein ein.“

Film über die Gründung Baden-Württembergs

Auf dem Programm auf der Leinwand unter freiem Himmel im Rosengarten steht die MFG-geförderte SWR-Spielfilmproduktion „Baden gegen Württemberg. Männer, Macht und Frauenfunk“. Das Dokudrama von Regisseur Andreas Köller aus dem Jahr 2021 erzählt die wahnwitzige Geschichte der Gründung Baden-Württembergs vor 70 Jahren. Gezeigt wird außerdem der Imagefilm der Landesregierung zum Juhubiläum „70 Jahre – 70 Köpfe“, der 70 Menschen aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs porträtiert.

Der Film zum Jubiläum porträtiert unterschiedliche Köpfe aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs und wird als Vorfilm auf der Kinotour und in den sozialen Netzwerken geteilt.

„Die 70 Köpfe stehen exemplarisch für 70 Jahre Landesgeschichte die Vielfalt in Baden-Württemberg. Und diese Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht – mit den unterschiedlichen Bräuchen, Dialekten und Regionen. Baden-Württemberg ist aus einer Volksabstimmung hervorgegangen – heute sind wir das Musterland der Bürgerbeteiligung. Wir wollen diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und uns dabei auf unsere Stärken besinnen – auf den starken Zusammenhalt, den Bürgersinn und das Verantwortungsbewusstsein der vielen ehrenamtlich Engagierten und auf den kreativen Erfindergeist, der uns seit vielen Jahren zur innovationsstärksten Region in Baden-Württemberg macht“, so der Ministerpräsident weiter.

Buntes Kulturprogramm ab 15 Uhr

Bereits am Nachmittag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kulturprogramm. Ab 15 Uhr gibt es die Möglichkeit bei einem Fotoshooting der Stiftung Bauhaus Dessau bei der „Triadischen Gymnastik“ mitzumachen. Dabei sind die Gäste dazu eingeladen, sich kostümiert, aber auch gymnastisch und manchmal sportlich für die Fotokamera in „Kunstfiguren“ aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer zu verwandeln.

Im Vorfeld des Films am Abend (19 Uhr) folgt die Performance „Triadisches Salonstück“ inklusive einer kurzen Einführung durch die Staatsgalerie Stuttgart. Dabei zeigen Studierende der Hochschule Anhalt und des Bühnenstudios der Stiftung Bauhaus Dessau unter der Leitung von Torsten Blume, wie sich die Kostüme des „Triadischen Balletts“ von Oskar Schlemmer raumplastisch als wandelnde Skulpturen in Bewegung versetzen lassen. „Oskar Schlemmer war ein bedeutender Wegbereiter der Moderne und ein herausragender Künstler aus Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann. „100 Jahre nach der Uraufführung am 30. September 1922 im Württembergischen Landestheater in Stuttgart, hat dieses epochale Meisterwerk der Avantgarde, das bildende Kunst, Tanz und Kostüm miteinander verbindet, nichts von seiner Faszination verloren“.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Staatsgalerie statt! Der Park der Villa Reitzenstein bleibt geschlossen.

Programmablauf

  • 15 bis 18 Uhr: Fotostudio „Triadische Gymnastik“
  • 19 Uhr: „Beginn Abendveranstaltung“
  • circa 20.30 Uhr: Beginn der Filmvorführung

Organisatorische Hinweise

  • Eintritt frei
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Glasflaschen sind nicht erlaubt.
  • Es gibt keine Bestuhlung. Picknickdecken und Sitzkissen erwünscht!
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt.
  • Mit Wartezeiten muss gerechnet werden
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.

MUSE-O: beim drinnen Draußensitzen staunen und essen

Posted by Klaus on 5th September 2022 in Es war einmal, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung/Vorankündigung

Zur spannenden, umfassenden MUSEOAusstellung „Draußensitzen.

300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart“ gibt’s ein kleines Begleitprogramm: Bewirtschaftung in den Ausstellungsräumen mit typischen Gerichten (17./18. Sept.) und eine Kuratorenführung am 24. September.

Die Schau erzählt ja die Geschichte des organisierten Draußensitzens seit drei Jahrhunderten im Kessel, aber auch an den Hängen und auf den Höhen ringsum. Überraschend dabei: Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter waren, vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, reichsweit berüchtigte Freunde des Kaltgetränks unter freiem Himmel.
Erst während der beiden Weltkriege ging diese Kultur hier weitgehend verloren. Sie lebte dann in den 1970erJahren wieder so richtig auf, etwa mit den „Langen Nächten“ während der FußballWeltmeisterschaft 1974.

Außer durch die schönen und informativen Tafeln möchten die Ausstellungsmacher auch durch ein spezielles Angebot des Cuisinle die Gartenwirtschafts beziehungsweise Biergartenatmosphäre in die Museumsräume holen. Hier wird am 17. und am 18. September während der Öffnungszeiten von 14 bis 18 Uhr bewirtet, mit Getränken und einem kleinen typischen Speisenangebot; man darf gespannt sein, was auf der Karte stehen wird.
Eine Woche danach führt MUSEOKurator Ulrich Gohl durch die Ausstellung und berichtet von den Geschichten hinter den Geschichten, heute auch gerne als „The Making of…“ bezeichnet. Aber natürlich wird er auch die seriöse historische Einordnung liefern. Bei dem rund halbstündigen Rundgang werden selbstverständlich die Fragen der interessierten Gäste beantworten.

Draußensitzen. 300 Jahre Gartenwirtschaften in Stuttgart. Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bewirtung in den Museumsräumen: 17. und 18. Sept. 2022, 14-18 Uhr

Kuratorenführung: Sa., 24. Sept. 2022, 15 Uhr

Ausstellung: bis 23. Okt. 2022
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Bildunterschrift:))
Zum Mineralbad Berg, genannt Neuner, gehörte eine ausgedehnte Gartenwirtschaft mit schönen Lauben. Ansichtskarte, postalisch verschickt 1912. Sammlung Goh

Tag des offenen Denkmals 11. September 2022

Posted by Klaus on 5th September 2022 in Allgemein, Fotos

Tag des offenen Denkmals – Eisenbahnmuseum Stellwerk I

Leipzig eröffnet bundesweit den Tag des offenen Denkmals® 2022

Tag des offenen Denkmals Baden-Württemberg

facebook.com/TagdesoffenenDenkmals

Weitere Informationen

Archivfotos

S Wangen + Untertürkheim – Ermittlungen nach Überfällen auf Tankstelle und Kiosk erfolgreich – Tatverdächtiger in Haft

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Nach Überfällen auf eine Tankstelle an der Hedelfinger Straße und einen Kiosk am Karl-Benz-Platz (siehe Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 24.07.2022 unter https://t1p.de/pshkg und vom 25.07.2022 unter https://t1p.de/zsath ) haben Polizeibeamte einen 14 Jahre alten Jugendlichen festgenommen. Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei führten auf die Spur des Tatverdächtigen und eines 13-Jährigen, der an den Taten beteiligt gewesen sein soll. Bei Wohnungsdurchsuchungen am Freitag (02.09.2022) beschlagnahmten die Beamten Beweismittel, die nun ausgewertet werden müssen. Der 14-Jährige, gegen den bereits ein Haftbefehl bestand, wurde am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl bestätigte und in Vollzug setzte. Der 13-jährige mutmaßliche Komplize wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seinen Eltern übergeben.

Archivfoto

Stgt Berg – Passant hinterlässt Zettel am Unfall- fahrzeug – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 5.09.2022

Ein unbekannter Autofahrer hat am Freitagmittag (02.09.2022) mutmaßlich beim Parken in der Nißlestraße einen VW beschädigt und ist anschließend weggefahren ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Eine unbekannte Person hinterließ einen Zettel mit ihren Beobachtungen an dem grauen VW Golf. Offenbar soll es gegen 10.20 Uhr auf Höhe der Hausnummer 10 während des Parkens zu dem Unfall gekommen sein. Im Anschluss fuhr der Unfallverursacher weg ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro zu kümmern.

Zeugen, insbesondere der oder die unbekannte Passantin werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Presseinfo (Satire): „Express“-S-Bahn Weil der Stadt – Zuffenhausen gilt als größte Narretei des Jahrhunderts

Achtung Satire!

Premiere 2022: Fünfte Jahreszeit beginnt schon am 12. September!

„Express“-S-Bahn Weil der Stadt -Zuffenhausen gilt als größte Narretei des Jahrhunderts Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn schlägt Aufnahme des Verbands Region Stuttgart in die Landesvereinigung der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet vor.

(Weil der Stadt). Nicht am 11. 11. um 11.11 Uhr, sondern am 12. September um 6 Uhr startet in diesem Jahr die Fünfte Jahreszeit: Da geht nämlich die „Express-S-Murks-Bahn“ von Weil der Stadt nach Zuffenhausen in Betrieb. Mehr Narretei geht nicht, findet der Landesverband der schwäbisch-alemannischen Fasnet und hat diese denn auch gedankenschnell um rund zwei Monate vorverlegt. Denn es handelt sich um eine Bahnverbindung, die nur eingerichtet wurde, um den Betrieb der Hermann-Hesse-Bahn aus dem Nachbarkreis Calw zu behindern und deren Durchfahrt nach Renningen unmöglich zu machen. Gleichzeitig hält die neue S-Bahn-Linie der Region Stuttgart aber nicht an dem wichtigen Eisenbahnknoten Renningen und
den Industriehalten in Ditzingen und bei Porsche.

Der Betriebsstart wird als der Morgen der langen Gesichter in die S-Bahn-Geschichte eingehen. Die nichtsahnenden Fahrgäste werden an ihren Zielbahnhöfen ungläubig vorbeifahren. Der Express-Murks wird sie viel Zeit kosten, sind die Aktivisten der Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (BAUS) überzeugt. Die bessere Lösung, ein zum Hauptbahnhof durchfahrender Metropolexpress, wie es ihn beispielsweise von Göppingen nach Stuttgart gibt, wollte man bislang im Landkreis Böblingen nicht haben. Die Vorverlegung der närrischen fünften Jahreszeit ist deshalb für die Bahnaktivisten voll gerechtfertigt.

Auch die Weil der Städter Narrenzunft „AHA“ kann dem närrischen Treiben nicht tatenlos zusehen. Sie wird am 12. September um 6 Uhr zum S-Bahn-Sturm einladen. Einmal, nur einmal, so der Sprecher der Narrenzunft, soll diese närrische Bahn „voll“ sein. Dank mitgebrachter Alkoholika werden es die Fahrgäste auch sein. Denn anders ist die Maßnahme zur weiteren Belastung, Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit des Stuttgarter S-Bahn-Systems nicht zu ertragen.

Die BAUS schlägt derweil vor, den Verband der Region Stuttgart in den Landesverband der schwäbisch-alemannischen Fasnet aufzunehmen. Dieser „Express-Murks“ habe den Verband dazu qualifiziert. Als Zunftmeister schlagen sie den Verkehrsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler und den Regionalrat Bernhard Maier vor, die sich diese Narretei-Bahn (auf unnötige Kosten des Steuerzahlers) ausgedacht haben.

V.i.S.d.P.:
Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)
Bahnverbindung Calw Renningen (- Stuttgart)

c/o Hans-Joachim Knupfer

Hintergrundinfo:
:: Anno 1872 Eröffnung der Hauptbahn und Schnellzugverbindung „Schwarzwaldbahn“ Stuttgart –
Calw durch die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen
:: 1983 Außerbetriebnahme des Westabschnittes Calw Weil der Stadt durch die Bundesbahn,
es verbleibt die S-Bahn S 6 Weil der Stadt Stuttgart
:: 1994 Kauf Calw Weil der Stadt durch Landkreis Calw
:: 2020: Beginn der Sanierungsarbeiten Calw Weil der Stadt, geplante Inbetriebnahme 2023

Archivfoto

Impfungen mit angepasstem Impfstoff starten in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 2nd September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die europäische Arzneimittelbehörde hat die ersten an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Covid-19-Impfstoffe zuge- lassen. Die angepassten Impfstoffe stehen voraussichtlich in der Woche ab dem 5. September 2022 auch in Baden-Württemberg zur Verfügung.

Am 1. September 2022 wurden die ersten an die Omikron-Varianten angepassten Covid-19-Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA)zugelassen. Die beiden Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna richten sich sowohl gegen das Spikeprotein des Wildtyps als auch gegen das Spikeprotein der BA.1-Omikron-Variante.

An Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe

Voraussichtlich in der Woche ab dem 5. September 2022 werden die angepassten Impfstoffe auch in Baden-Württemberg verimpft. Das Land erhält in den nächsten zwei Wochen anteilig rund 1,3 Millionen Dosen des angepassten Impfstoffes von BioNTech/Pfizer sowie 523.900 Dosen des Herstellers Moderna. Verimpft wird der Impfstoff hauptsächlich direkt in den Praxen der Ärztinnen und Ärzte, der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie in Apotheken.

BioNTech/Pfizer arbeitet im Moment außerdem daran, ab Anfang Oktober einen an die BA.4/BA.5-Varianten angepassten Impfstoff ausliefern zu können. Wann dieser Impfstoff tatsächlich zur Verfügung stehen wird, ist im Moment aber noch unklar. In Deutschland ist derzeit laut Robert Koch-Institut (RKI) die Omikron-Subline BA.5 vorherrschend. Sie macht mittlerweile einen Anteil von mehr als 90 Prozent der Infektionen aus.

Derzeit gibt es noch keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die neuen, angepassten Impfstoffe.

Das Impfkonzept für den Herbst/Winter 2022/23 sieht vorrangig Impfangebote im sogenannten Regelsystem vor. Geimpft wird in den etwa 7.000 gegen Corona impfenden Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte sowie zusätzlich bei Zahnärztinnen und Zahnärzten und Apotheken. Hierdurch sind wöchentlich etwa 810.000 Impfungen im Land möglich. Sollte es Engpässe geben, wird das Land weitere Kapazitäten hochfahren.

Schutz vulnerabler Gruppen von herausragender Bedeutung

Bestehende Immunitätslücken zu schließen, ist für das Land gerade zum Schutz vulnerabler Personen, aber auch mit Blick auf die Beschäftigten zur Aufrechterhaltung der Versorgung weiterhin von herausragender Bedeutung. Das Sozialministerium hat daher zuletzt im Juli Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe dazu aufgerufen, sowohl bei den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch bei den Beschäftigten weiterhin dafür zu werben, bestehende Impflücken zu schließen – und sich bei Bedarf jederzeit an die durch das Land finanzierten Impfkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Stadt- und Landkreisen zu wenden.

Wie bisher erfolgen Impfungen in erster Linie über die sogenannte Regelversorgung, also die Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen sowie die Apotheken. Sofern sich Impfungen nicht im Rahmen der Regelversorgung realisieren lassen, stehen für alle Stadt- und Landkreise mobile Impfteams bereit. Aufsuchende Impfungen durch mobile Impfteams sind schon ab einer kleineren Zahl an vorzunehmenden Impfungen möglich und auch nicht auf Einrichtungen beschränkt. Jede und jeder Impfwillige in Baden-Württemberg kann also – über das Regelsystem oder die staatlichen Impfstrukturen – derzeit ohne größere Anstrengungen eine Impfung erhalten.

Informationskampagne #dranbleibenBW

Das Land wird außerdem seine Kommunikationsaktivitäten mit #dranbleibenBW fortsetzen und konsequent für die Impfung werben. So findet am Donnerstag, 8. September 2022 von 19.00 bis 20.00 Uhr beispielsweise eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Coronaschutz-(Auffrisch-)Impfung“ statt.

Außerdem bietet das Sozial- und Gesundheitsministerium am 21. September 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr eine weitere digitale Informationsveranstaltung zur „Corona-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren” an.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto, Andy