Archive for September, 2022

Untertürkheim – Fahrzeugbrand

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 11.09.2022

Etwa 35.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Fahrzeugbrandes, der sich am Samstagmittag (10.09.2022) in Stuttgart-Untertürkheim ereignet hat. Ein 56-Jähriger holte gegen 12.35 Uhr seinen Pkw BMW von einer Kfz-Werkstatt an der Augsburger Straße ab, obwohl ihn ein Mitarbeiter ausdrücklich darauf hinwies, dass das Fahrzeug nicht vollständig repariert und deshalb nicht gefahren werden darf. Kurz darauf fing der Pkw Feuer und brannte vollständig aus. Durch die offenen Flammen wurden zudem eine Gebäudewand, ein Reklameschild und ein Stromkasten beschädigt. Die Augsburger Straße musste während der Löscharbeiten in beide Fahrtrichtungen weiträumig gesperrt werden.

Symbolfoto, Andy

Tag des offenen Denkmals®: Millionen erleben Spurensuche im Denkmal

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Der Tag des offenen Denkmals, das größte Kulturevent Deutschlands, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), begeisterte erneut Millionen Besucher und präsentierte am 11. September unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ das breite Spektrum der Denkmallandschaft Deutschlands. Ob Schlösser, Industrieanlagen, Parks oder archäologische Stätten – über 5.000 Denkmale, die vielfach nur für diesen Tag ihre Tore aufschlossen, gab es wieder zu entdecken. Rund 8.000 Veranstaltungen in rund 1.900 Städten und Gemeinden sorgten für einen abwechslungsreichen Tag. Die neue Tag des offenen Denkmals-App machte dank der Umgebungssuche die Planung des Aktionstags spielend leicht. Die Bundesweite Eröffnung wurde mit einem feierlichen Auftakt und dem Markt der Möglichkeiten auf dem Augustusplatz in Leipzig gefeiert. Schaubaustellen und mehr als 100 Programmpunkte rundeten das vielfältige Programm in Leipzig ab. Bundesweit fand die Kulturspurensuche auf höchst kreative Weise Anklang, bei rund der Hälfte aller Veranstaltungen wurde das diesjährige Motto aufgegriffen.

ABGESAGT!!! Busfahrt nach Schwäbisch Hall mit dem Bürgerverein Untertürkheim am 24.9.2022

ABGESAGT – Busfahrt nach Schwäbisch Hall mit dem Bürgerverein Untertürkheim am 24.9.2022

Es gibt freie Plätze für die Busfahrt nach Schwäbisch Hall:
Ausflug am Sa 24. Sep. 2022 des Bürgervereins Untertürkheim
  • Abfahrt 12:15 Uhr Bad Cannstatt – hinterer Ausgang Bahnhof zum Wasen
  • Abfahrt 12.30 Untertürkheim – Haltestelle Hallenbad
  • Fahrt nach Schwäbisch Hall  –  1 Stunde 15 Min
  • 14.00 Museum Fa. Würth  – alternativ:  Hällisch-fränkisches Museum – Eintritt frei
  • 15.00 Kaffeepause oder Spaziergang durch Schwäbisch Hall
  • 16.30 Abfahrt in Schwäbisch Hall
  • 16.45  Aufenthalt im Kloster Großcomburg  – an diesem Tag kann leider nur die Außenanlage besichtigt werden.
  • 17.30 Abfahrt Kloster Großcomburg
  • 18.00 Ankunft am „Kulinarium“ in Fornsbach am Waldsee
  • 1,5 Std  Abendessen
  • 19.30 Abfahrt – ca. 1 Std Fahrt
  • 20.30 Rückkehr nach Untertürkheim
  • 20:45 Rückkehr nach Bad Cannstatt

Kosten: 30,00 EURO pro Person  – Anmeldung durch Überweisung auf das Konto:  IBAN DE52 6006 0396 0014 8000 04 des Bürgervereins Untertürkheim

Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen
Anmeldung bis 10.9.2022 über Telefon:  0711 – 33 79 57
www.bv-untertuerkheim.de

Bericht über eine Kulturausfahrt der SportKultur

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Fotos, Künstler/innen, Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Sammlung Würth zeigt Sport, Spaß und Spiel

Kultur gehört zur Freizeit, Freizeit ist Kultur und ist zum Ausstellungsthema in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall geworden. Von 88 Künstlern und 10 Künstlerinnen werden unter dem Titel „Sport, Spaß und Spiel“ noch bis 26. Februar im kommenden Jahr, Werke aller Genres in
dem architektonisch interessanten Ausstellungsgebäude präsentiert.

Zu den Fotos: Kunstfreunde vor Altstadtkulisse,   Veronica Solzin erläutert „Les Loisirs“ von Fernand Léger, Olympische Spiele der Antike

Eine Gruppe Kunstinteressierter der SportKultur Stuttgart ließ sich von der sehr kompetenten Kunstvermittlerin und Malerin Veronica Solzin durch die sehenswerte Ausstellung mit wissenswerten Erläuterungen des historischen Hintergrunds führen. Freie Zeit verbringen im Sinne von leichten Leben ohne Pflichten, war in der Geschichte nur einem Teil von Adel, Klerus und später dem Großbürgertum möglich. Erst etwa ab Mitte des 19. Jh. mit seinen neuen Ideen für mehr Freiheiten für breitere Bevölkerungsschichten, mit dem stetigen Erstarken der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften, war es nicht mehr nur einer gut situierten Oberschicht vergönnt, Zeit für ganz eigene Interessen und Bedürfnisse, für Sport, Spaß und Spiel zu verbringen. Bald beschäftigten sich die ersten bildenden Künstler, nicht mehr nur die der Pariser Bohème, mit der Einordnung dieser neu entstandenen gesellschaftlichen Freiräume im Leben, Verhalten und neuen Denkmustern der Menschen.

Als schönes Entrée zum Ausstellungsrundgang wählte Veronica Solzin einen aktuellen Neuzugang in die Sammlung Würth. Es ist das 1944 entstandene Werk „Les Loisirs (Die Freizeit)“ des französischen Kubisten Fernand Léger. Mit prägnanten, einfachen schwarzen Tintenstrichen brachte der Maler eine wie zu einem Gruppenfoto arrangierte Gruppe Radsportler auf weißes Papier. In späteren Jahren verwendete Léger dieses Ursprungsmotiv um farbige Varianten davon auszufertigen. Länger beschäftigte sich Gruppe mit dem Gemälde „Schulausflug“, 1910 mit Ölfarben auf Leinwand gebracht von Philipp Bauknecht. Besonders beeindruckt das Bild die Betrachter durch seine zarte Einfachheit. Eine Lehrerin mit 33 Schülern und Schülerinnen spazieren in einer langen Reihe hintereinander durch eine sonnige, sommerbunte Ebene vor einer beeindruckenden Bergkulisse. Weiter vertreten ist u.v.a. Willi Baumeister mit typisch collagenarten Werken die zurückhaltend farbig sind. Vom Grafiker Tomi Ungerer sind u.a. kleine,  skurrile Plastiken zu sehen. Nicht vergessen in der Ausstellung sind natürlich die ersten Darstellungen von Sport überhaupt. Im alten Griechenland war die Olympiade nicht nur ein sportliches, sondern bereits wie heute, ein gesellschaftliches Großereignis. Eine gut gestaltete Installation mit originalen, wertvollen Vasen aus der Antike stellt dies dem Publikum eindrucksvoll dar. Maler haben und nehmen sich selbstverständlich freie Zeit. Von dem begeisterten und brillanten Schachspieler Max Ernst wird ein von ihm entworfenes, dezent und dennoch edel gestaltetes Schachspiel mit gefälligen Figureninterpretationen gezeigt.

Beste Grüße Wängen!
Norbert Klotz

Text und Fotos: Norbert Klotz

Zurückschneiden von Anpflanzungen entlang von Hauptwirtschaftswegen im Außenbereich

Posted by Klaus on 11th September 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind für bestimmte Hauptwirtschaftswege im Außenbereich Maßnahmen zum Freischneiden des Lichtraumprofils geplant. Dies kann unter anderem mit Einsatz von Großgerät erfolgen.

Seitens der Landwirte und Weingärtner werden immer wieder Beschwerden vorgebracht, dass Haupt- wirtschaftswege nicht mit entsprechenden Geräten und landwirtschaftlichen Maschinen – insbesondere zu Erntezeiten – befahren werden können.

Die geplanten Grünrückschnittarbeiten beginnen im September und werden über mehrere Wochen bis zum Frühjahr 2023 in den verschiedenen Gewannen folgender Stadtbezirke und Stadtteile durchgeführt:

Untertürkheim

  • Untertürkheim
  • Luginsland
  • Gehrenwald
  • Rotenberg
  • Lindenschulviertel
  • Benzviertel

Obertürkheim

  • Obertürkheim
  • Uhlbach

Hedelfingen

  • Hedelfingen
  • Hafen
  • Rohracker

Wangen

Die privaten Anlieger der Hauptwirtschaftswege werden zudem aufgefordert, ihrer Verpflichtung zum Rückschnitt gemäß § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg nachzukommen. Überhängende Zweige von Anpflanzungen sind zurückzuschneiden, so dass keine Beeinträchtigung für die Verkehrsteilnehmer besteht. Anlieger sind nach § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes des Landes Baden-Württemberg dazu verpflichtet, diese Maßnahmen durchzuführen.

Erläuterung zum Grünrückschnitt

Durch Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die aus privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße ragen, kann die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden. Dies ist nach § 11 Abs. 2 des Fernstraßengesetzes (FStrG) sowie § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) nicht zulässig.
Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen (auch Feldwegen) bis mindestens 4,50 Meter Höhe, über Geh- und Radwegen bis mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh? beziehungsweise Radweghinterkante beziehungsweise bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

Für Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 75 Zentimetern vorgeschrieben. Wenn ein Randstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 50 Zentimeter reduziert werden.

An Kreuzungen und Einmündungen müssen die Sichtverhältnisse so sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand, ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge, sicher einbiegen oder kreuzen kann.

Download Infos

Grafik, LHS – Foto, Klaus

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen 19. September

Posted by Klaus on 10th September 2022 in Stuttgart Wangen

Montag, 19. September, 18:30 Uhr im Wangener Kelter, Eberhard Ludwig Saal Ulmer Str.334

Tagesordnung  öffentlich

1.Aktueller Sachstand Neubau Abfallwirtschaft Stuttgart – Berichterstattung durch Herrn Töpfer, Geschäftsführer AWS

2. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzierung eines Zuschusses zur Förderung eines Nikolausabends für die Mitarbeiter*innen der Schwäbischen Tafel, Antrag der Schwäbischen Tafel

3.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzierung des Weihnachtsbaums und des Weih- nachtsschmucks an den Straßenlaternen, Antrag der Interessengemeinschaft Weih- nachtsschmuck

4.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung des Freundeskreis Flüchtlinge Wangen: hier Gartenprojekt, Antrag des Freundeskreises Flüchtlinge Wangen

5.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung der Putzete im Stadtbezirk, Antrag des Bezirksamts

6.Verkaufsstelle Weihnachtsbäume und Sammelplatz nach Weihnachten – Antrag der CDU-Bezirksbeiratsfraktion, Beratung und Beschlussfassung

7.Beantwortung von Anfragen aus der vergangenen Sitzung

8.Bekanntgaben

9.Anfragen

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Weinsafari rund um den Württemberg 17.9.20.22 + 18.9.2022

Info

MAXWEIN Safaricamp mitten in den Weinbergen

 

 

 

DHL Express bleibt bester Arbeitgeber Europas

Posted by Klaus on 9th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Great Place to Work® und The Economist Group würdigen das Engagement des internationalen Expressdienstleisters für seine Mitarbeitenden und seine Investitionen in eine starke Unternehmenskultur.

  • Das zweite Jahr in Folge führt DHL Express die europäische Liste des Great Place to Work® Rankings an
  • Mitarbeiterinitiativen zahlen sich weiterhin aus
  • Mitarbeiterzufriedenheit ist das Ergebnis einer Arbeitsplatzkultur, die von Respekt und Wertschätzung geprägt ist

Bonn – Zum zweiten Mal in Folge wurde DHL Express in der jährlichen Great Place to Work®-Liste als bester Arbeitgeber in Europa ausgezeichnet. Great Place to Work® und The Economist Group würdigen damit das Engagement des internationalen Expressdienstleisters für seine Mitarbeitenden und seine Investitionen in eine starke Unternehmenskultur, in der der Mensch im Mittelpunkt steht und die auf sinnstiftender Arbeit und fairen Praktiken beruht.

„Die Auszeichnung von Great Place to Work® ist eine bemerkenswerte Anerkennung unserer Bemühungen und unseres Engagements, einen integrativen, positiven und fairen Arbeitsplatz zu schaffen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, werden aber auch weiterhin nach Verbesserungen streben und in die Schaffung eines optimalen Arbeitsumfelds für unser Team investieren. Wir sind ein Unternehmen, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht, und wir stellen unsere Mitarbeitenden in den Mittelpunkt unseres Geschäfts. Unsere Kultur des Respekts ist nach wie vor ein wichtiger Faktor für die Motivation und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Wir werden weiterhin in unsere Kultur der Fürsorge investieren, insbesondere durch unsere Initiativen für Gesundheit und Wohlbefinden“, sagte Alberto Nobis, CEO Europe DHL Express.

Für DHL Express ist die Wertschätzung der Arbeit seiner Mitarbeitenden von großer Bedeutung. Daher investiert das Unternehmen jährlich in zahlreiche Initiativen. So werden Mitarbeitende beispielsweise mit der Initiative „DHL’s Got Heart“ befähigt und ermutigt, Projekte zu unterstützen, für die sie sich engagieren. Die Initiative „DHL4All“, die darauf abzielt, eine Kultur der Zugehörigkeit für alle Mitarbeitenden zu schaffen, unabhängig von ihrer Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, ihren Fähigkeiten, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung, ist ein starker Motor für faire und integrative Praktiken. Durch das Schulungsprogramm „Certified International Specialist“ (CIS) werden die Mitarbeitenden in das kulturelle Rückgrat von DHL Express eingebunden und mit dem Wissen ausgestattet, das sie benötigen, um jeden Tag hervorragenden Kundenservice zu leisten.

„Das zweite Jahr in Folge zum ‚Best WorkplaceTM‘ in Europa ernannt zu werden, ist eine fantastische Leistung unserer Mitarbeitenden bei DHL Express. Ich bin sehr stolz auf unsere Teams und die Arbeit, die sie geleistet haben, insbesondere im Umgang mit der Pandemie. Wir stellen fest, dass junge Mitarbeitende zunehmend Wert auf eine positive Arbeitsplatzkultur sowie auf Flexibilität legen. Wir gehen auf diese Wünsche ein, indem wir bewusst in zahlreiche Initiativen investieren. Wir werden weiterhin ein integratives, wertschätzendes und chancengleiches Arbeitsumfeld bei DHL Express sicherstellen und unvergessliche Momente schaffen, die für alle wichtig sind“, sagte Alastair McCambridge, Senior Vice President HR bei DHL Express Europe.

Um als Best WorkplaceTM in Europa ausgezeichnet zu werden, müssen Unternehmen in den nationalen Best WorkplacesTM-Rankings von Great Place to Work aufgeführt werden. Die Bewertung der Arbeitsplatzqualität basiert auf vertraulichen Mitarbeiterbefragungen zu den Themen Vertrauen, Innovation, Unternehmenswerte und Führung. Die Unternehmen werden auch hinsichtlich ihres Engagements für die Schaffung eines For AllTM-Arbeitsplatzes bewertet, der alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrer Identität und Herkunft einschließt.

„Wir gratulieren DHL Express zur erneuten Auszeichnung als Best WorkplaceTM in Europa und dazu, dass das Wohlergehen der Mitarbeitenden an erster Stelle steht“, sagte Michael C. Bush, Global CEO von Great Place to Work®. „In einer für die Region unglaublich schwierigen Zeit haben diese Unternehmen faire Arbeitsplätze geschaffen, indem sie Flexibilität bieten und ihre Mitarbeitenden in schwierigen Zeiten unterstützen. Die Best Workplaces in Europe verkörpern die Mission von Great Place to Work® und schaffen gute Arbeit für alle.“

Plakat, DPDHL

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Posted by Klaus on 8th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung 8.09.2022

Die Schule hat begonnen

Zum Schulbeginn werden viele Kinder das erste Mal mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert. Mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ startet das Land Baden-Württemberg zu Schul- beginn regelmäßig ein umfangreiches Maß- nahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention.

„Die Sicherheit unserer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Das gilt gerade auch im Straßenverkehr. Daher ist es gute Tradition, dass wir speziell den Beginn des neuen Schuljahres mit der Aktion ‚Sicherer Schulweg‘ zum Anlass nehmen, alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zur Rücksichtnahme gegenüber Schülerinnen und Schülern aufzufordern. Den Weg zur Schule wollen und sollen die Kinder alleine meistern und damit das gelingt, sollte ein möglichst kindgerechter Schulweg vor Schulbeginn identifiziert und mit den Kindern geübt werden. Eines dürfen wir auf keinen Fall vergessen: Kinder verfügen nur über ein eingeschränktes Sichtfeld, können sich nicht so gut in andere Verkehrsteilnehmer hineinversetzen und auch Entfernungen und Geschwindigkeiten von Fahrzeugen häufig schlecht einschätzen. Es hilft bei der Planung des Schulwegs öfters in die Hocke zu gehen, um die Gefahren aus Sicht der Kinderaugen zu erkennen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Aktion „Sicherer Schulweg“ in Stuttgart.

Verkehrsüberwachung, Prävention & Rücksicht

Mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ startet das Land Baden-Württemberg zu Schulbeginn regelmäßig ein umfangreiches Maßnahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention. In den kommenden Tagen machen unter anderem Straßenbanner, Plakate und Veranstaltungen auf den Schulbeginn aufmerksam und fordern alle Verkehrsteilnehmer zu einem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber Kindern auf. Die Polizei und die Kommunen werden insbesondere die Einhaltung der Geschwindigkeit vor Schulen, das verkehrsgerechte Parken entlang von Geh- und Radwegen, den technischen Zustand von Fahrrädern sowie das Anschnallen der Kinder im Auto überwachen.

„Das Maßnahmenpaket der Verkehrsüberwachung soll Schulwegunfälle möglichst verhindern, damit alle Kinder sicher ankommen. Absolut kein Verständnis habe ich für Erwachsene, die ihre Kinder im Auto nicht oder nicht richtig anschnallen und somit unnötigen Gefahren aussetzen. Aber auch sogenannte ‚Elterntaxis‘ sind für unsere Kinder gefährlicher als wenn sie zu Fuß gehen, und sie nehmen den Kindern die Möglichkeit, Erfahrungen im Straßenverkehr zu machen – und nicht zu vergessen: Der Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Fitness der Jüngsten“, stellte Minister Thomas Strobl klar.

Achtsam im Straßenverkehr

Im Jahr 2021 ist auch vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Schulschließungen beziehungsweise dem Fernunterricht die Zahl der Schulwegunfälle in Baden-Württemberg um annähernd 19 Prozent zurückgegangen. Die Polizei hat im vergangenen Jahr 237 (2020: 292) Verkehrsunfälle auf dem Schulweg aufgenommen. Hierbei wurden insgesamt 29 (2020: 46) Kinder und Jugendliche schwer und 220 (2020: 247) leicht verletzt. Die gute Botschaft: Kein Kind hat im vergangenen Jahr, wie auch im Jahr 2020, sein Leben auf dem Schulweg verloren.

„Baden-Württemberg ist für Kinder im Straßenverkehr seit Jahren eines der sichersten Länder, nichtsdestotrotz ist jedes Kind, das im Straßenverkehr zu Schaden kommt, eines zu viel. Deshalb gilt: Nehmen Sie Rücksicht und seien Sie in den kommenden Wochen ganz besonders achtsam im Straßenverkehr“, so der Appell des Innenministers.

Aktion „Sicherer Schulweg“

Die Aktion „Sicherer Schulweg“ wurde durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, das Ministerium für Verkehr sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport initiiert und wird durch die Polizei Baden-Württemberg, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, die Verkehrswachten, die Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unterstützt.

Aktion „Sicherer Schulweg“

Landesprogramm „Aktiv zu Schule“

Schulwegunfälle* und Folgen im Jahresvergleich

Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019

2020

2021

Abweichung

Schulwegunfälle insgesamt

502

292

237

minus 18,8 Prozent

Getötete (6 bis 17 Jahre)

2

0

0

0,0 Prozent

Schwerverletzte (6 bis 17 Jahre)

82

46

29

minus 37,0 Prozent

Leichtverletzte (6 bis 17 Jahre)

434

247

220

minus 10,9 Prozent

* Schülerinnen und Schüler von 6 bis 17 Jahre, die als aktive Verkehrsteilnehmende auf dem Weg von und zur Schule verletzt oder getötet wurden.

Archivfoto

Impfterminportal startet am 19. September 2022

Posted by Klaus on 8th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung 8.09.2022

Für die schnelle und einfache Buchung von Impfterminen im Herbst und Winter steht in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 ein Impfterminportal zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können freie Termine einsehen und sich auf eine Warteliste setzen lassen. Auch über eine kostenfreie Telefon-Hotline können Termine gebucht werden.

Impftermine für die Corona-Schutzimpfung können in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 zentral über ein Impfterminportal vereinbart werden. Hausärztinnen und Hausärzte sowie weitere Impfstellen im Land stellen dort in den kommenden Wochen freie Termine ein.

Terminvergabe auch über Telefon-Hotline

Ebenfalls ab dem 19. September wird es – beispielsweise für Menschen ohne Internetzugang – auch die Möglichkeit geben, über eine Telefon-Hotline (Rufnummer: 0800 282 272 91) kostenfrei Termine zu vereinbaren.

Gegen das Coronavirus geimpft wird in Baden-Württemberg im Herbst und Winter vor allem in etwa 7.000 Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, in Apotheken sowie bei Zahnärztinnen und Zahnärzten. Hinzu kommen mobile Impfteams, die insbesondere in Alten- und Pflegeheimen im Einsatz sind. Impfzentren gibt es nicht mehr. Sollten die Kapazitäten nicht ausreichen, wird das Land weitere Impfmöglichkeiten schaffen. Damit dies im Bedarfsfall schnell geschehen kann, gibt es in jedem Stadt- und Landkreis verpflichtend eine Impfkoordinatorin oder einen Impfkoordinator, die durch das Land finanziert werden.

Fragen und Antworten zum Impfterminportal

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto, Andy