Archive for September, 2022

Stgt Berg – Zur Festnahme ausgeschrieben – Recogniser erkennt 25-Jährigen wieder

Posted by Klaus on 8th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizei Stuttgart geben bekannt

Ein Polizist, der am Mittwoch (07.09.2022) in seiner Freizeit am Schwanenplatz unterwegs war, hat einen 25 Jahre alten Mann erkannt, der offenbar zur Festnahme ausgeschrieben war. Der Beamte war gegen 16.40 Uhr privat im Schlossgarten unterwegs. Am Schwanenplatz erkannte er einen Mann, der offenbar zur Festnahme ausgeschrieben war und verständigte daraufhin über Notruf eine Streife. Als diese am Schwanenplatz eintraf, stand der Mann unmittelbar auf, ging zu der Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder und stieg sofort in eine ankommende Bahn ein. Der Recogniser folgte dem Mann, sodass die Streife ihn nur kurze Zeit später, noch bevor die Bahn wegfuhr, kontrollierte. Der mutmaßlich zur Festnahme Ausgeschriebene hatte keine Ausweispapiere dabei und gab den Beamten außerdem falsche Personalien an. Bei einer genaueren Überprüfung auf einem Polizeirevier bestätigte sich allerdings die Mutmaßung des Wiedererkenners: Gegen den 25-Jährigen besteht ein U-Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Tübingen. Der marokkanische Staatsangehörige wird im Laufe des Donnerstags (08.09.2022) einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto, Polizei BW

Ihr Stadtteil aktuell September 2022 ist online

Posted by Klaus on 8th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Zeitschrift/ihr-stadtteil-aktuell-september-2022

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 8

 

Foto, Ihr Stadtteil

Tag des Offenen Denkmals – Michaelskirche Stgt Wangen – Führungen und Turmbesteigung

11.09.2022 von 11.00 bis 16.00Uhr bieten wir stündlich Kirchenführungen einschl. Turmbesteigung an.
(letzte Führung ist um 16.00Uhr)
Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher !

Die Führungen sind kostenlos.

Rückblick auf die Kirchenführung 2011

Baugeschichte der Michaelskirche
Die Michaelskirche ist eine der ältesten Kirchen Stuttgarts. Und sie ist das Wahrzeichen von Wangen. In ihrer über 750jährigen Geschichte wurde die Michaelskirche immer wieder umgestaltet, erweitert, renoviert. Sie wurde dem Geschmack der Zeit und dem Bedarf der Wangener Bevölkerung angepasst. Den Wangener Bürgern gelang es dabei über sieben Jahrhunderte hinweg mit großem Engagement und vielen Opfern, ihre Kirche zu erhalten, zu verschönern und zu vergrößern. Historische Belege dafür sind in dem Buch „MICHAHEL EST PATRONUS“ s.u. zusammengetragen.

Quelle: Evangelische Kirchengemeinde Wangen

Archivfotos

Busse der SSB 42, 45, N9 – Erneute Termin- änderung

Info SSB

Erneute Terminänderung: Seit Montag, 25. April 2022, ab Betriebsbeginn bis nun voraussichtlich Freitag, 9. September 2022, Betriebsschluss werden die Busse der Linie 42 zwischen den Haltestellen Wagenburgstraße und Planckstraße in beiden Richtungen ohne Zwischenhalt umgeleitet. Die Haltestellen Libanonstraße und Gablenberg können von den Bussen der Linie 42 in dieser Zeit in beiden Richtungen nicht angefahren werden.

Die Nachtbusse der Linie N9 können die Haltestellen Planckstraße und Payerstraße bis zur Nacht auf Freitag, 9. September 2022 nicht bedienen.
Die Linie N9 fährt ab der Nacht von Freitag, 9. September 2022 auf Samstag, 10. September 2022 wieder die reguläre Strecke.

Voraussichtlich noch bis 11. September 2022 kann die Haltestelle Gablenberg von den Bussen nicht angefahren werden.

Der Grund sind umfangreiche Straßenbauarbeiten im Bereich Gablenberg.

Empfehlungen:

  • Von und zu den Haltestellen Libanonstraße und Gablenberg können die Busse der Linie 45 genutzt werden. Die Linie 45 ist von den Bauarbeiten nicht betroffen.
  • An den Haltestellen Wagenburgstraße und Ostendplatz kann zwischen den Bussen der Linien 42 und 45 umgestiegen werden.
  • Die Linie 45 wird für den Zeitraum der Bauarbeiten zwischen Buchwald und Ostendplatz durch zusätzliche Fahrten verstärkt (bleibt bis Sonntag, 11.09.2022 bestehen). Bitte beachten Sie den Sonderfahrplan und prüfen Sie Ihre Verbindung in der elektronischen Fahrplanauskunft.
  • Bitte weichen Sie bei der Nachtbuslinie N9 auf umliegende Haltestellen aus.

Downloads

Stand 7.09.2022

Archivfoto

Grillverbot an Grillstellen im Stadtgebiet auf- gehoben

Posted by Klaus on 7th September 2022 in Allgemein

Presse LHS

Bei der aktuellen Wettersituation besteht ab sofort keine anhaltende Trockenheit mehr. Das Grillverbot ist daher ab dem 7. September an den öffentlichen Grillstellen im Stadtgebiet aufgehoben.

Das Feuermachen im Wald ist grundsätzlich verboten, auch an mitgebrachten Grills. Eine Ausnahme bilden die offiziellen, eingefassten Feuerstellen auf den Grillplätzen der Stadt Stuttgart – im Stadtwald und in den Grünanlagen.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt weist darauf hin, dass auch eine unachtsam weggeworfene Zigarette schnell ein Feuer verursachen kann. Im Wald gilt deshalb ein generelles Rauchverbot von März bis einschließlich Oktober.

Archivfoto

Bekloppter gehts nimmer – Bestohlene Geld- beutelbesitzerin angerufen und nach PIN gefragt

Posted by Klaus on 7th September 2022 in Stuttgart

Polizeibericht 7.09.2022

Polizeibeamte haben am Montag (05.09.2022) einen 47 Jahre alten Mann in der Klett-Passage festgenommen, der zunächst einen Geldbeutel gestohlen und dann bei der Besitzerin angerufen, sich als Polizeibeamter ausgegeben und nach ihrer PIN gefragt haben soll. Ein Zeuge verständigte kurz nach 10.00 Uhr die Polizei, nachdem er gehört hatte, wie ein Mann in einem Internetcafe in der Klett-Passage sich in einem Telefongespräch als Polizeibeamter ausgegeben hatte. Die alarmierten Beamten nahmen kurze Zeit später den 47-Jährigen fest. Zeitgleich kam auch eine 27 Jahre alte Frau auf ein Stuttgarter Polizeirevier, meldete ihren Geldbeutel als gestohlen und erzählte von dem verdächtigen Anruf. Offenbar hatte der Tatverdächtige das Portemonnaie zuvor in einem Cafe an der Königstraße gestohlen. Der 27-Jährigen konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihr Geldbeutel wieder zurückgegeben werden. Bei der Überprüfung des 47-Jährigen stellte sich heraus, dass dieser aufgrund eines bestehenden Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Ravensburg zur Festnahme ausgeschrieben ist. Die Beamten führten den türkischen Staatsangehörigen am Dienstag (06.09.2022) einem Haftrichter vor, der den Haftbefehl bestätigte und in Vollzug setzte.

Archivfoto, Polizei BW

Landesregierung begrüßt Ergebnis des Stress- tests

Posted by Klaus on 7th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker halten die Entscheidung, die beiden süddeutschen Atomkraftwerke in Reserve zu halten, für richtig. Oberste Priorität habe die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität.

Bundesumweltminister Robert Habeck hatte bei der Vorstellung der Ergebnisse eines zweiten Netz-Stresstests angekündigt, dass zwei von den drei verbliebenen Atomkraftwerken in Deutschland bis Mitte April als Notreserve dienen sollen – darunter Neckarwestheim.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält die Entscheidung für den Reservebetrieb von zwei süddeutschen Atommeilern für richtig. „Die oberste Priorität hat die Versorgungssicherheit im kommenden Winter – vor allem mit Blick auf die Netzstabilität“, sagte er am Dienstag, 6. September 2022. Mit dem Stresstest stehe fest, dass es sinnvoll und notwendig sei, Vorbereitungen für einen möglichen Streckbetrieb der beiden Atommeiler Neckarwestheim (GKN II) im Landkreis Heilbronn und Isar (KKI 2) in Bayern zu treffen. Der Atomausstieg stehe damit jedoch keinesfalls in Frage. Es werde dafür Sorge getragen, dass die Sicherheit für Mensch und Umwelt garantiert sei.

Umweltministerin sieht noch offene Fragen

Umweltministerin Thekla Walker kommentiert die Entscheidung der Bundesregierung zurückhaltend, wonach die beiden Kernkraftwerke GKN II in Neckarwestheim und KKI 2 in Niederbayern bei Bedarf für einen begrenzten Zeitraum weiterlaufen sollen: „Wir werden uns hier in Baden-Württemberg die Ergebnisse und Schluss­folgerungen des Stresstestes jetzt sehr genau anschauen. Für eine sichere Stromversorgung im kommenden Winter kann es sinnvoll sein, die beiden Kern­kraftwerke für den Bedarfsfall weiter zur Verfügung zu haben. Aber es gibt noch offene Fragen. Wir werden mit dem Bund schon morgen und in den nächsten Tagen das weitere Vorgehen besprechen und insbesondere sicherheitstechni­sche Aspekte klären.“ Ministerin Walker betont weiter: „Wir sind an einer sach­gerechten Lösung interessiert, die die Versorgungssicherheit auch wirklich ver­bessert.“

Klar ist laut Ministerin Walker aber auch: „Wir reden über einen zeitlich begrenz­ten Zeitraum; wir reden über eine Überbrückung in einer schwierigen Zeit. Einen Wiedereinstieg in diese immens teure Hochrisikotechnologie wird es nicht ge­ben.“

Für Neckarwestheim bedeutet die Entscheidung nach dem sogenannten zweiten Stresstest, dass das Atomkraftwerk – einen weiteren Kurzstillstand mit Einsatz von Brennelementen aus dem Lagerbecken vorausgesetzt – noch bis Ende April verfügbar gehalten wird und bei Bedarf Strom produzieren soll. Die für die Ein­satzbereitschaft anfallenden Kosten sollen die Betreiber vom Bund erstattet be­kommen.

Das Aus von GKN II war für Ende 2022 terminiert. Im Falle einer verlängerten Einsatzbereitschaft werden Prüfungen und Wartungen fällig. Thekla Walker: „Es ist selbstverständlich, dass wir weiterhin alles für einen sicheren Weiterbetrieb tun. Die Sicherheit für Mensch und Umwelt steht für uns bei jeder Entscheidung an erster Stelle.“

Quelle: dpa/lsw; Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Baden-Württemberg

Stöckach Fest im Park der Villa Berg 24. Sep.

Posted by Klaus on 7th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Weitere Infos >>>>>

Kampagne zum Erhalt einer sicheren Mobilität

Posted by Klaus on 6th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg sind mobil und nehmen aktiv am Straßenverkehr teil. Hier im Südwesten fördert das Land diese Mobilität – und das möglichst sicher.

„Die Mobilität von Seniorinnen und Senioren gewinnt aufgrund des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Zugleich verändert sich aber auch spürbar der Straßenverkehr: Neue Mobilitätsformen, neue Regelungen, äußerst schnelllebige Rahmenbedingungen und weniger Platz für mehr Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen neue Herausforderungen mit sich – auch und gerade für unsere Seniorinnen und Senioren. Das taufrisch überarbeitete Verkehrsunfallpräventionsprogramm SICHER fit UNTERWEGS liefert aktiven Seniorinnen und Senioren umfangreiche Informationen zum Erhalt einer sicheren Mobilität“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Leuchtturmveranstaltung zum Relaunch des Verkehrsunfallpräventionsprojekts SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. am Dienstag, 6. September 2022, in Heilbronn.

Gemeinsam für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Im Mittelpunkt der Neuausrichtung des Verkehrsunfallpräventionsprogramms steht eine Bündelung der verschiedenen Informationsangebote auf einen Basisvortrag, welcher von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg gehalten werden kann. Ergänzend hierzu bietet ein Begleitangebot aktuelle und zielgruppenspezifische Themen, beispielsweise aus dem Bereich der Kriminalprävention, an. Darüber hinaus konnte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg neu als Projektpartner gewonnen werden. „Mit dem Landesseniorenrat als neuen, starken Partner und seiner Fachexpertise können wir gewährleisten, dass die Angebote regelmäßig aktualisiert und auf die Zielgruppe präzise zugeschnitten sind“, so Minister Thomas Strobl. Wie wichtig es ist, Seniorinnen und Senioren in den Fokus zu nehmen, zeigt ein Blick in die Halbjahresstatistik zur Verkehrsunfalllage in Baden-Württemberg. In der ersten Jahreshälfte 2022 ließen 55 Seniorinnen und Senioren ihr Leben im Straßenverkehr, das sind 14 mehr als noch im Vorjahr.

Mobilität und Sicherheit für Baden-Württemberg

„Jedes Unfallopfer verursacht unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Mit dem gemeinschaftlichen Verkehrsunfallpräventionsprojekt SICHER fit UNTERWEGS, bestehend aus den Partnern der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg, des ADAC Baden-Württemberg, des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg sowie des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg, sorgen wir bereits seit Jahren dafür, Seniorinnen und Senioren bestmöglich über altersbedingte Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. So arbeiten wir intensiv und nachhaltig daran, die Anzahl der Unfallopfer reduzieren und auch eine möglichst lange aktive Teilnahme unserer Seniorinnen und Senioren im Verkehr zu gewährleisten. Und genau das ist mir eine Herzensangelegenheit: gerade für ältere Menschen sind Mobilität und Sicherheit enorm wichtig“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Ministerium für Verkehr: Mobil im Alter

Foto, Staatsmin.

Stgt Ost – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 6th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 06.09.2022

Polizeibeamte haben am Montag (05.09.2022) an der Kreuzung Am Neckartor/Heilmannstraße Verkehrs- kontrollen durchgeführt und dabei ihr Augenmerk auf Rotlichtverstöße und Mobiltelefonnutzung gelegt. Die Beamten kontrollierten zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr den Verkehr in Fahrtrichtung Bad Cannstatt und stellten dabei über 80 Verkehrsverstöße fest. Darunter fielen 18 Rotlichtfahrten und 48 unerlaubte Mobiltelefonnutzungen. Neben weiteren Verstößen ahndeten die Polizisten auch 16 nicht angelegte Sicherheitsgurte. Alle betroffenen Fahrer müssen nun mit einer entsprechenden Anzeige rechnen.

Archivfoto, Manu