Archive for Dezember, 2022

Musik und Poesie bei Kerzenschein in der Berger Kirche

Freude und Leid in der Gemeinde
Der Schutz und die Sicherheit von
persönlichen Daten hat bei uns
eine hohe Priorität.
Aus diesem Grund veröffentlichen wir
diesen Teil des Gemeindebriefes nicht
mehr in unserer Web-Ansicht.
Musik und Poesie
bei Kerzenschein
Herzliche Einladung zu Musik und Poesie
bei Kerzenschein am 2. Advent in der
Berger Kirche. Klänge und Texte aus
aller Welt stimmen uns ein auf den
Advent und laden zum
Innehalten ein.
In der Berger Kirche am
2. Advent, 04.12.2022 um 17.00Uhr

Info Gemeindebrief

Archivfoto

 

Neue Schaufensterausstellung in der Widdersteinstraße 19

Info

Ab 2.12.2022 ist die Ausstellung “100-Jahre UT-Motorrad” in den Schaufenstern der Widdersteinstraße 19.

Agi 2 – Motor: 2-Takt Fichtel & Sachs – Leistung: 1,25 PS – Hubraum: 47 ccm

TS 175 F  –  Motor: 2-Takt Fichtel & Sachs – Leistung: 9,5 PS – Hubraum: 174 ccm

Fotos: Enslin

Diese Ausstellung wird von den „UT Motorradfreunden“ organisiert. Zu sehen gibt es neben einem UT-Moped Agi 2 von 1955 ein UT-Motorrad TS 175 F von 1954 sowie viele Informationen rund ums Thema UT-Motorrad, das ab 1922 von Hermann Scheihing in Luginsland – Im Häldle 9 –  zum ersten Mal gebaut wurde.
UT-Motorrad-Freunde
ut-motorrad-freunde.de

wirtemberg.de/motorrad

Online-Lokaljournalismus – die Lösung auch für Stuttgart?

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2022 in Allgemein

Info

Weitere Infos zur Veranstaltung des Kulturhausvereins Untertürkheim vom 21.10.2022 – Der „Runde Tisch“ -„Verlieren wir die Lokalpresse“

Aus KONTEXT:  kontextwochenzeitung.de/editorial/609/wir-muessen-reden-

Beispiele für lokale Online-Magazine:

Siehe dazu auch: neckarufer.info/protokoll-zum-runden-tisch-verlieren-wir-die-lokalpresse-fr-21-10-2022/

Menschen im besten Alter – Termine 22/23

Mittwoch 07.12.2022 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Wir feiern Advent und Weihnachten“
Eine Gesprächs- und Leserunde (gerne etwas mitbringen!) im Schein von Kerzen über Erlebnisse aus der Vergangenheit und Gegenwart.

Mittwoch 11.01.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Neujahrsempfang mit Kino-Überraschung“
Wir stoßen an und lassen uns in eine andere Welt entführen.
Pfarrer Albrecht Hoch und Team

Mittwoch 08.02.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Kuba “
– Ein Paradies im Spannungsfeld von Kommunismus und Kapitalismus. Dr. Luis Nelson Martinez Pupo berichtet aus seiner Heimat.

Info, Gemeindebrief Dez – Feb

Archivfoto

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 8. Dezember 2022

Donnerstag, 8. Dezember 2022, um 18:00 Uhr, Bezirksrathaus Untertürkheim, Sitzungssaal, Großglocknerstr. 2426, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen

2. Verschiedenes/Termine

3. Auswertung Amtszeit Jugendrat ONVnichtöffentlich


Mit freundlichen Grüßen

Hummel

Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Villa Berg wird zum „Offenen Haus für Musik und Mehr“

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Die Villa Berg ist eines der großen kulturpolitischen Projekte in Stuttgart. Das „Offene Haus für Musik und Mehr“ soll 2028 eröffnet werden. Der Gemeinderat hat jetzt ein Konzept für die Nutzung und den Betrieb beschlossen.

Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer sagte: „Mit der Ratsentscheidung geht es einen großen Schritt voran in Richtung des Offenen Hauses für Musik und Mehr. Die Villa Berg wird ein exzellentes Musik- programm und innovative kulturelle Angebote mit attraktiven Räumlichkeiten für bürgerschaftliches Engagement verbinden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher Zeit im Haus verbringen, ohne eine Veranstaltung besuchen oder etwas konsumieren zu müssen. Das hilft, Berührungsängste abzubauen. Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter werden eingeladen, dieses architektonische Juwel mit seiner bedeutenden Geschichte zu erleben.“

Foto, Daniela Wolf

Mit dem beschlossenen Nutzungskonzept geht die Stadt Stuttgart neue Wege: Erstmals wird eine Kulturinstitution von Anfang an mit großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Das Konzept baut auf Leitlinien auf, die 2016 in einem modellhaften Beteiligungsprozess entwickelt worden waren. Dieser partizipative Ansatz soll sich bis in die Organisationsstruktur der Villa Berg fortsetzen und neue Möglichkeiten für Programmgestaltung und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Vielversprechend ist auch die Verbindung von Villa und Park. Die derzeit laufende Sanierung des bei Anwohnenden und Besuchern beliebten Parks erlaubt es, behutsam Möglichkeiten für kulturelle Angebote unter freiem Himmel zu schaffen.

Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner führt aus: „Selbstverständlich ist sich die Stadt ihrer Verantwortung gegenüber der Nachbarschaft, der geschützten Natur und der historischen Substanz des Parks bewusst und nimmt diese sehr ernst. Zugleich bietet sich die einmalige Chance, neue Wege für niederschwellige kulturelle Angebote zu beschreiten. Wir freuen uns schon sehr darauf, allen Menschen in Stuttgart und darüber hinaus diese einzigartige urbane Kulturinstitution vorzustellen.“

Weitere Informationen:  Entwurf für das Nutzungs- und Betriebskonzept der Villa Berg PDF?Datei 209,86 kB

 stuttgart.de/kultur/kulturservice/villa-berg.php

stuttgart.de/zukunft-fuer-den-park-der-villa-berg-hat-begonnen

Der SSB-Aufsichtsrat tagte am 29. November 2022 – Bargeldlose Bezahlmöglichkeit in SSB-Bussen

Presse SSB

In der Aufsichtsratssitzung vom 29. November 2022 bestätigte der SSB-Aufsichtsrat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 und nahm die vorgelegte mittelfristige Wirtschaftsplanung bis zum Jahr 2028 zur Kenntnis. Mit dem Thema der zukünftigen Finanzierung des ÖPNV in Stuttgart hatte sich der SSB-Aufsichtsrat bereits zu Beginn des Monats in einer Sondersitzung beschäftigt. Die SSB gehen davon aus, innerhalb des Mittelfristplanungszeitraumes wieder die Fahrgastzahlen der Vor-Corona-Jahre zu erreichen. „Wir wollen in den kommenden Jahren 1,3 Milliarden Euro kraftvoll für die Zukunft des ÖPNV investieren – unter anderem mit dem Neubau des vierten Stadtbahnbetriebshofs in Stuttgart-Weilimdorf, mit der U13-Streckenverlängerung nach Hausen/Ditzingen, mit der Beschaffung von 40 neuen Stadtbahnwagen, sowie für die Umstellung der Innenstadtbuslinien auf emissionsfreie Fahrzeuge bis 2027“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende der SSB Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper.

Bargeldlose Bezahlmöglichkeit in SSB-Bussen

Zum Jahresende verabschiedet die SSB eine Fahrscheindrucker- und Kassenmodulgeneration aus ihren Bussen. Ab Jahresbeginn 2023 sind alle Fahrzeuge der SSB-Bus-Flotte mit neuen Geräten ausgestattet, die neben den gewohnten Zahlungsmöglichkeiten auch bargeld- und kontaktloses Bezahlen etwa mit Karten und Apple- oder Google-Pay ermöglichen.

Archivfoto

Welcome to America – Herbstkonzert des 1. Handharmonika-Club Stuttgart Wangen

Pressebericht

Am 20. November 2022 veranstaltete der 1. HandharmonikaClub (1. HHC) Stuttgart Wangen in der Wangener Kelter sein diesjähriges Herbstkonzert. Die Konzertbesucher wurden von Gabor Duroska, Sylvia Fischer und Sarah Kunz auf eine musikalische Reise durch die neue Welt geführt.
Das Jugendorchester unter der Leitung von Bettina Gregustobires legte mit Dance Monkey bei der Anreise einen kurzen Zwiscchenstopp in Australien ein, bevor sie zu Simon and Garfunkel in Concert nach New York jetteten. Mit Girls, Girls, Girls verabschiedete sich das Jugendorchester dann auch schon und übergab die Reiseleitung an die Konzertabteilung unter der Leitung von Claus Gregustobires. Mit der Rocky Mountain Suite konnten die Zuhörer einen ganzen Tag in den Weiten der Prärie verbringen vom Erwachen am Morgen bis zum Square Dance am Abend. Über New York New York begab sich dann auch die Konzertabteilung auf die Heimreise. Den Abschluss des ersten Teils des Konzerts machte ein kleines Ensemble aus Spielern des 1. Orchesters mit Unterstützung des Gitarristen Roger Gehrig an der Akustikgitarre und Andreas Multerer an der EGitarre mit der Instrumetalversion von Shallow aus dem Film „A Star is born in einer Bearbeitung von Andreas Multerer.

Nach der Pause reiste das 2. Orchester unter der Leitung von Heinz Brielmayer zuerst mit Summertime aus der Oper von Porgy and Bess nach Boston. Anschließens wurde mit der Glenn Miller Story und seinen bekanntesten Titeln an diesen gedacht. Der amerikanische Marsch „Stars and Stripes forever“ wird im Evakuierungsfall zur Alarmierung des Personals genutzt, Gott sei Dank nicht bei uns, so musste niemand die Kelter verlassen.

Zum Abschluss des Konzertes spielte das 1. Orchester unter der Leitung von Claus Gregustobires. Mit dem Largo Aus der neuen Welt wurde es ganz ruhig auf der Reise.
Dann wechselte die Reiseleitung für die Titelmelodie der Serie Fackeln im Sturm North and South an den Vizedirigent Gabor Duroska. Nach einem kleinen Schlenker mit YMCA zur Popmusik reiste auch das 1. Orchester nach New York. Mit der West Side Story klang der gelungene Abend in der vollbesetzten Kelter aus. Die Zugabe Ich war noch niemals in New York von Udo Jürgens hat vermutlich nochmals die Reiselust bei dem ein oder anderen Zuhörer geweckt.


Andrea Schlösinge
r

Foto, (1. HHC) Stuttgart Wangen