Archive for Januar, 2023

Dank an Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei

Posted by Klaus on 10th Januar 2023 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Pressemeldung

Innenminister Thomas Strobl lädt Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei noch im Januar ein. Klares Ziel: Wo können wir in Baden-Württemberg noch besser werden? Und wie schützen wir die, die uns schützen?

„Polizei und Rettungskräfte halten jeden Tag ihren Kopf für uns hin. Dafür gebührt ihnen Respekt und Dank, keinesfalls Missachtung oder sogar Gewalt. Wer Polizei, Einsatz- und Rettungskräfte angreift, greift uns alle an. Wir stellen uns mit aller Kraft entgegen. Hier ist jede und jeder gefragt und gefordert, eine Schutzmauer vor unsere Rettungs- und Einsatzkräfte zu ziehen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Deshalb lädt Innenminister Thomas Strobl gleich zu Beginn des Jahres, noch im Januar, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Kommunen, Beamtenbund, Gewerkschaften und andere Beteiligte in das Innenministerium ein. Klares Ziel: Wo können wir im Land noch besser werden? Und was müssen wir tun, damit wir in Baden-Württemberg nicht Zustände wie zuletzt zu Silvester in Berlin bekommen.

Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland Nummer 1

„Baden-Württemberg ist Spitzenreiter bei der Inneren Sicherheit, ist Ehrenamtsland Nummer 1. Das wollen wir auch bleiben. Deshalb müssen wir alles dafür tun, um die zu schützen, die uns schützen. Wenn etwa Einsatz- und Rettungskräfte das Gefühl haben, selbst zur Zielscheibe zu werden, dann sinkt die Bereitschaft, diesen wichtigen Job zu machen. Und dann bricht ein ganz wichtiges Fundament, auch vor dem Hintergrund des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz, das unsere Gesellschaft trägt, ein. Wichtig ist für uns: Wir schauen genau hin, hören genau zu und ziehen dann die richtigen Schlüsse. Die gesellschaftliche Verrohung, Hass und Hetze, sind Herausforderungen, die keiner alleine lösen wird. Deshalb müssen wir hier auch gemeinsam anpacken. Mit unserem Kabinettsausschuss Hass und Hetze tun wir das bereits. Das wollen wir nun auch in dem Bereich Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte weiter ausbauen“, sagte Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das Treffen im Januar.

Zunehmende Aggresivität gegen Rettungs- und Einsatzkräfte

Das Silvestergeschehen in Baden-Württemberg ist mit den inakzeptablen Ereignissen in Berlin nicht zu vergleichen. Die Silvesterlage im Lande war im Wesentlichen mit den Jahreswechseln vor Corona vergleichbar. „Die Lage war dank großem Kräfteeinsatz und stimmiger Einsatzkonzepte weitgehend unter Kontrolle, wenngleich jeder einzelne Fall von Gewalt gegen Einsatzkräfte, egal ob gegen Angehörige von Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr absolut inakzeptabel und auf das schärfste zu verurteilen ist. Leider stellen wir seit Jahren auch in Baden-Württemberg eine zunehmende Aggressivität gegen Polizei, Rettungs- und Einsatzkräfte fest, im Übrigen: nicht nur an Silvester. Das beschäftigt uns sehr, das akzeptieren wir unter keinen Umständen! Klipp und klar: Jede Verletzte und Verletzter bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ist einer zu viel. Und in Berlin haben die Eskalationen nochmals eine neue Dimension erreicht. Deshalb werden wir die Berliner Erfahrungen einbeziehen, um vorzubeugen, dass Stuttgart nicht Berlin wird“, so Innenminister Thomas Strobl.

Erstes Urteil gegen Silvesterrandalierer

Archivfotos

Baustelle – Straßensperrung am Frauenkopf

Posted by Klaus on 9th Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Frauenkopf – Frauenkopfstraße Kreuzungsbereich Eselweg vom 11.01.2023 – 13.01.2023 Private Baumaßnahme Vollsperrung

Untertürkheim – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 9.01.2023

Am Dagobertweg brach am Samstag gegen 19.45 Uhr ein unbekannter, dunkel gekleideter Mann in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein, indem er die Terrassentür aufhebelte. Als ein Bewohner den Einbrecher bemerkte, flüchtete dieser ohne Beute.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto

Stgt Wangen – Versuchter Fahrradraub – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Januar 2023 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Unbekannte versuchten Samstagnacht (07.01.2023) einem Radfahrer sein Pedelec zu entreißen. Ein 40-jähriger Radfahrer war kurz vor 23.30 Uhr im Bereich Wangener Marktplatz unterwegs, als sich ihm drei männliche Personen in den Weg stellten. Während eine Person ihm auf den Hinterkopf schlug, versuchten die beiden anderen Personen ihm sein Pedelec der Marke Cube samt der Fahrradtasche zu entwenden. Durch die Gegenwehr des 40-Jährigen ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab und flüchteten in Richtung Ravensburger Straße. Die Täter sollen 170 bis 180 Zentimeter groß, kurzhaarig und dunkelhäutig sein. Einer trug eine rote Jacke mit weißen Streifen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

FDP Stuttgart-Ost begrüßt Buslinie 47 – hat aber Verbesserungen

Pressemeldung FDP Stuttgart-Ost

Seit Mitte Dezember 2022 sorgt die neue SSB-Buslinie 47 für eine weitere schnelle Anbindung des Stuttgarter Ostens an die Innenstadt. Vorerst für zwei Jahre rollt der 47er vom Haltepunkt Wagen- burgstraße durch den Tunnel in die City. Einmal über Charlottenplatz, Rotebühlplatz, die Theodor-Heuss-Straße und Hauptbahnhof wieder zurück. Eine Ringlinie.

Die FDP in Stuttgart-Ost hat sich im Bezirksbeirat für das Projekt ausgesprochen, wie auch die Liberalen im Gemeinderat. „So geht attraktiver ÖPNV. Enge Taktung, ein plausibler Rundkurs und Umsteige-Stationen zu anderen Bussen, U-Bahnen und dem Bahnverkehr“, kommentiert FDP-Bezirksbeirat Frank Bantle. Er forderte bei der Beratung und Abstimmung, dass die Linie 47 auch an Samstagen fahren sollte. „Hier sind viele Einkäufer, Stuttgart-Besucher und Gäste von Veranstaltungen unterwegs. Da wäre die neue Linie gerade an Samstagmittagen sinnvoll, auch bei
VfB-Spielen“, so Bantle

Weiterführung bis Ostendplatz wäre gut
Die Freien Demokraten im Osten würden es auch begrüßen – wie andere Parteien im Bezirk -, wenn die Buslinie 47 bis zum Halt Ostendplatz weitergeführt wird. Gerade ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte hätten so eine direkte Anbindung an die U4 und die Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte am Ostendplatz.

Wann ist der 47er unterwegs? Mo-Fr von 5:45 Uhr bis 9:30 Uhr und abends von 15:00 Uhr bis 19:15 Uhr. Die Busse fahren im 10-Minuten-Takt ab der Wagenburgstraße. Mit der Linie 40 läuft so fast ein 5-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und dem Osten.

(TEXT/FOTO: FDP Stuttgart-Ost)

Jahresrückblick – Hedelfingen im Jahr 2022 von wilih.de

Posted by Klaus on 7th Januar 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Stuttgart-Hedelfingen,von Kai Freier, Bezirksvorsteher von Hedelfingen, blickt auf 2022 zurück, berichtet über die kommunalpolitischen und stadtbezirksprägenden Themen eines von Bauprojekten geprägten Jahres und gibt einen Ausblick auf wichtige Termine des Jahres 2023.

Bei wilih witerlesen

Foto, Klaus

 

Evangelische Jugend holt (7.01.2023) ausrangierte Tannenbäume ab

Am Samstag, 7. Januar, sammeln Jugendliche der evangelischen Jugendarbeit in Wangen ausrangierte Tannenbäume. Zwischen 9 und 15 Uhr werden sie sie gegen eine angemessene Spende vor den Häusern abholen.

Infos: wilih.de/ und ejus-obere-neckarvororte-links.de/tannenbaumaktion/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto, Sabine

Biotopverbund Obertürkheim und Untertürkheim: Infoveranstaltung für die Landwirtschaft

Presse LHS

Mit Aufnahme des landesweiten Biotopverbundes in das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg nimmt die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen an Bedeutung zu. Auf Grundlage des Gesetzes soll der Biotopverbund bis 2030 auf 15 Prozent des Offenlandes ausgebaut werden.

Nicht zum Offenland gehören versiegelte Flächen sowie Waldflächen. In Stuttgart ist im Pilotbezirk Obertürkheim und Untertürkheim 2021 die erste Biotopverbundplanung vom Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt und im Oktober 2022 fertig gestellt worden. Hierzu gibt es am 2. Februar eine Informationsveranstaltung.

Nach mehreren Online-Infoterminen und der Vorstellung des Themas in den Bezirksbeiräten Obertürkheim und Untertürkheim soll mit der Umsetzung dieser Planung begonnen werden. Zur Information über mögliche konkrete Biotopverbundmaßnahmen und dazu passende Fördermöglichkeiten sollen im Frühjahr 2023 persönliche Hofgespräche mit den Wein- und Obstbauern stattfinden. Zum Auftakt wird vorab nochmals ein allgemeiner Infotermin für die Landbewirtschafter stattfinden. Dabei ist dann auch gleich eine Anmeldung zu den Hofgesprächen möglich.

Der Infotermin ist am Donnerstag, 2. Februar, ab 18 Uhr geplant. Die Veranstaltung soll in Präsenz in Obertürkheim oder Untertürkheim stattfinden. Anmeldung ist bis zum 19. Januar unter der E-Mailadresse

 Poststelle.36-2@stuttgart.de möglich. Interessierte erhalten dann rechtzeitig eine Einladung mit weiteren Details zu Ort und Zeit. Wer an diesem Termin verhindert, prinzipiell aber an weiteren Informationen zum Biotopverbund interessiert ist, kann das ebenfalls per E-Mail mitteilen.

Infos: stuttgart-meine-stadt.de/content/bbv/details/107

Archivfoto

Mercedes-Benz Classic: Jubiläen 2023

Posted by Klaus on 4th Januar 2023 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

  • Mercedes-Benz 600, 230 SL „Pagode“ und erste C-Klasse feiern runde Geburtstage
  • Herausragende Ereignisse in der Chronik des Unternehmens
  • Presse-Informationen zu diesen und weiteren Themen begleiten das Jahr

Stuttgart. Der Überblick von Mercedes-Benz Classic zu Terminen des Jahres 2023: Zahlreiche Fahrzeuge feiern Jubiläum, ebenfalls Motorsporterfolge sowie Unternehmensereignisse. Über diese und weitere Themen informiert Mercedes-Benz Classic im laufenden Jahr. Zusätzlich nennen die regelmäßig veröffentlichten „Classic Notizen“ und der „Classic Motorsport-Newsletter“ weitere Jubiläen aus der Unternehmens-, Produkt- und Motorsporthistorie von Mercedes-Benz sowie wichtige Geburtstage.

1. bis 20. Januar 1983 (vor 40 Jahren): Jacky Ickx und Claude Brasseur gewinnen mit dem Mercedes-Benz 280 GE die Rallye Paris–Dakar.

20. bis 26. Januar 1963 (vor 60 Jahren): Das Team Ewy Rosqvist/Ursula Wirth gewinnt mit dem Mercedes-Benz 220 SE Rallyefahrzeug die Damenwertung der Rallye Monte Carlo.

28. Januar 1938 (vor 85 Jahren): Weltrekord von Rudolf Caracciola auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt mit 432,7 km/h. Diese Bestmarke gilt 79 Jahre.

9. Februar 1998 (vor 25 Jahren): Die ersten serienmäßig mit ESP® ausgerüsteten Fahrzeuge der A-Klasse verlassen das Montageband.

23. Februar 1928 (vor 95 Jahren): Hans Herrmann wird in Stuttgart geboren. Er ist in den 1950er-Jahren Werksfahrer beim Wiedereinstieg von Mercedes-Benz in den Motorsport.

4. bis 14. März 1993 (vor 30 Jahren): Das Sondermodell Mercedes-Benz 500 GE V8 feiert Premiere auf dem Genfer Auto-Salon – ein Vorbote späterer G-Modelle mit V8-Motor.

5. bis 15. März 1998 (vor 25 Jahren): Das CLK Cabriolet (Baureihe 208) und das E 55 AMG
T-Modell (Baureihe 210) sind zwei Neuheiten des Genfer Auto-Salons.

14. bis 24. März 1963 (vor 60 Jahren): Mercedes-Benz stellt den 230 SL (W 113) vor. Die „Pagode“ ist der erste Sportwagen der Welt mit Sicherheitskarosserie.

1. Mai bis 31. Oktober 1893 (vor 130 Jahren): Das erste betriebsfähige Automobil in den USA zeigt die Daimler-Motoren-Gesellschaft auf der Weltausstellung in Chicago.

10. Mai 1993 (vor 30 Jahren): Präsentation der ersten Mercedes-Benz C-Klasse (Baureihe 202). Gleichzeitig erhalten alle Pkw-Typen die neue Nomenklatur.

2. Juli 1903 (vor 120 Jahren): Sieg von Camille Jenatzy im Gordon-Bennett-Rennen mit einem privaten Mercedes-Simplex 60 PS – statt des verbrannten neuen 90-PS-Werksrennwagens.

13. bis 21. August 1983 (vor 40 Jahren): Der Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 (W 201) fährt in Nardò drei Weltrekorde und neun Klassenrekorde ein.

27. bis 31. August 1963 (vor 60 Jahren): Die Rallye Spa–Sofia–Lüttich gewinnen Eugen Böhringer und Klaus Kaiser mit dem Mercedes-Benz 230 SL (W 113).

8. September 1953 (vor 70 Jahren): Mercedes-Benz stellt der Presse den Typ 180 (W 120) vor. Die „Ponton“-Limousine ist eine wichtige Neukonstruktion der Nachkriegszeit.

9. September 1923 (vor 100 Jahren): Der Benz Tropfen-Rennwagen, das erste Wettbewerbsfahrzeug der Welt mit Mittelmotor, erzielt Erfolge in Monza.

9. bis 19. September 1993 (vor 30 Jahren): C 36 AMG, E 36 AMG, E 60 AMG und SL 60 AMG sind Neuheiten auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main.

9. bis 21. September 2003 (vor 20 Jahren): Der Hochleistungssportwagen SLR McLaren (Baureihe 199) und die Studie Vision CLS sind zwei der Premierenfahrzeuge der IAA.

12. September 1898 (vor 125 Jahren): Daimler „Phönix-Wagen“ mit 5,9 kW (8 PS) starkem 2,1-Liter-Motor ausgeliefert. Es ist das weltweit erste Automobil mit Vierzylindermotor.

12. bis 22. September 1963 (vor 60 Jahren): Der Mercedes-Benz 600 (W 100) ist eine aufsehenerregende Neuheit auf der IAA in Frankfurt/Main.

1. bis 11. Oktober 1998 (vor 25 Jahren): Die Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 220 feiert ihre Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon.

4. bis 14. Oktober 1928 (vor 95 Jahren): Der Mercedes-Benz 18/80 PS Typ Nürburg 460 (W 02) ist der erste Pkw der Marke mit Achtzylinder-Reihenmotor. Weltpremiere in Paris.

1. November 1998 (vor 25 Jahren): Mit dem Sieg in Suzuka wird Mika Häkkinen Formel-1-Weltmeister. Die Konstrukteurswertung geht an das Team West McLaren-Mercedes.

19. November 1968 (vor 55 Jahren): In Hockenheim präsentiert Mercedes-Benz die Coupés der Baureihe 114 („Strich-Acht“).

22. Dezember 1913 (vor 110 Jahren): Mit einer modifizierten Variante des „Blitzen-Benz“ erzielt L. G. „Cupid“ Hornsted zwei Weltrekorde in Brooklands.

23. Dezember 1953 (vor 70 Jahren): Der Mercedes-Benz 220 Coupé (W 187) kommt ins Verkaufsprogramm und begründet damit die Tradition der Oberklasse-Coupés der Marke.

Infos: group-media.mercedes-benz.com/Mercedes-Benz-Classic-Jubilaeen-2023, mercedes-benz.com/de/kunst-und-kultur/museum/

Foto, Klaus

Zahl des Tages: 3.228 Telegramme zum Abschied versendet

Posted by Klaus on 4th Januar 2023 in Allgemein

Pressemeldung

An den letzten beiden Werktagen des Jahres nutzten noch einmal jeweils mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden das Telegramm

  • 170 Jahre nach Namensgebung hat Deutsche Post das Telegramm zum 31. Dezember 2022 eingestellt

Bonn – Tschüss Telegramm: 170 Jahre, nachdem der Amerikaner E. P. Smith diese Bezeichnung im Jahre 1852 für telegrafisch übermittelte Nachrichten erfand, hat die Deutsche Post das Produkt zum Jahresende eingestellt. An den letzten beiden Werktagen des Jahres nutzten noch einmal jeweils mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden das Telegramm, am 31. Dezember waren es genau 3.228. Zum Vergleich: In den Vorjahren wurden gerade einmal zwischen 200 und 300 Telegramme versendet – pro Monat!

Lange Zeit war das Telegramm weltweit die schnellste Art zu kommunizieren. In knappen Zeilen wurden besonders wichtige politische oder militärische Nachrichten übermittelt, aber auch solche privater Natur wie Hochzeiten oder Geburten. Eine gekürzte Sprache sowie das Weglassen von Personalpronomen und Adjektiven – jedes Wort und jedes Zeichen kostete schließlich Geld – zeichneten Telegramme aus. Wahlweise konnten Kundinnen und Kunden Schmuckblätter auswählen, um ihren Botschaften den nötigen Glanz zu verleihen. In den letzten Jahren sank die Nachfrage nach diesem Produkt auf Privatkundenseite jedoch immer mehr, lediglich Unternehmen und Verwaltungen nutzten dieses Produkt noch in nennenswertem Umfang, z.B. bei Firmenjubiläen oder als Einladungen.

2018 hatte die Deutsche Post bereits den Versand von Telegrammen ins Ausland eingestellt. Die Deutsche Post war zuletzt eines der wenigen Postunternehmen weltweit, das überhaupt noch ein Telegramm-Produkt anbot. In den letzten Jahren haben verschiedene Post- und Telekommunikations-Unternehmen das Telegramm aus dem Produktangebot gestrichen, u.a. in Indien, Thailand, Frankreich, Österreich und der Schweiz.

Foto, © Museumsstiftung Post- und Telekommunikation