Archive for Februar, 2024

Jauchze, Seele 2 Konzerte mit dem Kammerchor concerto vocale stuttgart e.V.

Schon mal etwas vom Tintinnabuli-Stil gehört? Nein? Dann sollte man unbedingt am Samstag, 27. April 2024, 17 Uhr, in die Petruskirche in Gablenberg oder am Sonntag, 28. April 2024, 19 Uhr – im Rahmen der Hora Caecilia – in der Liebfrauenkirche in Bad Cannstatt. Der Kammerchor concerto vocale stuttgart e.V. hat sein Programm „Jauchze, Seele“ genannt. Das siebenminütige Magnificat Arvo Pärts, eben im Tintinnabuli-Stil komponiert, gehört zu den jüngeren Werken, die an beiden Abenden erklingen werden. Pärt fokussiert sich in seinem Lobgesang auf eine extrem reduzierte Klangwelt. Arvo Pärts Frau Nora hat einmal gesagt: „Am Ende ist die Aufmerksamkeit des Zuhörens völlig da konzentriert. Nach dem Verklingen der Musik ist es besonders bemerkenswert, zum Beispiel Ihren Atem, Ihren Herzschlag, die Beleuchtung oder die Klimaanlage zu hören.“ „Sing Joyfully“ von William Byrd bildet auf der musikalischen Zeitleiste den Gegenpol: das Renaissance-Stück gehört zum Beispiel auch zum festen Repertoire populärer britischer A-cappella-Ensembles wie den King’s Singers oder Voces 8.

Weniger bekannt ist das Werk Alwin Michael Schronens. Der Komponist und Liedermacher hat ein eingängiges „Cantate Domino“ geschrieben und vertont. Außerdem erklingen musikalische Lobpreisungen von Albert Becker, Józef Swider, Hugo Distler, Felix Mendelssohn Bartholdy. Anton Bruckners „Locus iste“, einst für eine Kirchweihung komponiert, gilt auch im Bruckner-Jubiläums-Jahr als Manifest des christlichen Glaubens.

Der Jazz-Saxofonist Lukas Wögler improvisiert zwischen den A-Capella-Chorwerken. Die Leitung beider Konzerte hat Moritz Tempel. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Die Gablenberger Petruskirche befindet sich in der Gablenberger Hauptstraße 80, die Liebfrauenkirche in Bad Cannstatt in der Wildunger Straße 55.

Herzliche Grüße,
Katrin Schenk (Presse)

Foto, Veranstalter

SSB-Busbetriebshof Stuttgart-Gaisburg: Neubau der Abstellanlage beschlossen – Vorarbeiten haben begonnen

Info der SSB

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) wird die Abstellanlage auf ihrem Busbetriebshof im Stadtteil Gaisburg (Stadtbezirk Stuttgart Ost) wieder aufbauen. Das hat der Aufsichtsrat der SSB am 28. November 2023 beschlossen. Statt einem großflächigen Hallenkomplex wird aus Gründen des Brandschutzes jedoch eine Anlage entstehen, welche in Einzelmodule aufgelöst ist. Die ehemalige Halle aus dem Jahr 1995/1996 war im Oktober 2021 aufgrund eines Defektes in einem elektrischen Bauteil abgebrannt. Die neue überdachte Fläche bietet etwa 120 bis 140 Bussen Platz. Gaisburg ist der größte Busbetriebshof der SSB.

Das Baugesuch wurde Mitte November 2023 seitens der Landeshauptstadt Stuttgart genehmigt. Aufgrund der eingegangenen Angebote auf die Ausschreibung des Bauvorhabens geht die SSB von einem Kostenrahmen von etwa 24 Millionen für den Hallenbau, zuzüglich rund vier Millionen Euro für die teilweise Unterkellerung in Gestalt einer Tiefgarage aus. Die Vorarbeiten für das neue Bauwerk haben begonnen. Der Tief- und Rohbau soll im Frühjahr 2024 starten, der Rohbau der südlichen Hälfte etwa bis Jahresende 2024 abgeschlossen sein. Im Frühjahr 2025 sollen die ersten Hallenmodule nutzbar sein, das betrifft auch die elektrische Lademöglichkeit zur Über-Nacht-Ladung von Bussen mit Batterieantrieb. Die vollständige Fertigstellung des Gesamtbauwerks wird auf Frühjahr 2026 angestrebt.

Der Antrag basiert auf einem Entwurf des Ingenieurbüros schlaich bergermann partner (Stuttgart). Die künftige Abstellanlage besteht aus zwölf einzelnen Modulen. Dabei liegen immer zwei Module nebeneinander und werden durch Brandwände mit ausreichendem Überstand in Längsrichtung getrennt. Zu den Seiten hin ist die Anlage durch Wände gegen die Witterung abgeschirmt. Das Dachtragwerk ist eine filigrane, materialsparende Konstruktion aus gebogenen Brettschichtholzträgern (Leimbinder) mit Zugbändern aus Stahl im Wechsel mit PVC-Membranflächen. Die seitlichen Außenwände der einzelnen Module werden als Sichtmauerwerk mit wiederverwendeten Mauerwerksziegeln ausgeführt. Sie sind begrünt, ebenso wie die Holzdachflächen. Die Nutzfläche der einzelnen Module wird stützenfrei ausgeführt, sodass eine ungehinderte Ein- und Ausfahrt der Busse möglich ist.

Holz: leicht und sparsam

Im Brandfall bewahrt die Holzkonstruktion ihre statische Funktion länger bei als tragende Stahlbauteile. Holz ist nicht elektrisch leitend, Kurzschlüsse können nicht weitergetragen werden. Außerdem verbrauchen die Produktion und Wiederverwertung von Holz weitaus weniger Energie als die von Metall. Der Einsatz der wiederverwendeten Ziegelsteine ist aufwändig, spart allerdings Energie und Rohstoffe. So kann der CO2-Fußabdruck noch weiter reduziert werden.

Das Holzdach wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage (mit einer geplanten Anlagenleistung von 606,9 kWp) ausgestattet, die ebenfalls von schlaich bergermann partner geplant wird. Die Gesamtkonstruktion wird damit ökologischen, nachhaltigen und ästhetischen Zielen und Vorgaben gerecht. Regenwasserspeicherung und Begrünung tragen außerdem zu einem ausgeglicheneren Kleinklima bei.

Aus dem Brandschutzkonzept und den durchgeführten Brandschutzsimulationen wurde eine möglichst offene Konstruktion angestrebt, bei der im Brandfall oder im Falle eines Hitzeereignisses Rauch und Hitze nach oben entweichen können. Aus diesem Grund besteht ein Teil des Wetterschutzes der Anlage aus einer Membran, die sich zwischen den Holzbögen spannt.

Unter starker Hitzeeinwirkung würden zunächst die Membran-Nähte schmelzen, woraufhin die vorgespannte Membranfläche aufreißt. Durch die so entstehenden Öffnungen können Rauch und Wärme entweichen. Brandgase sammeln sich so nicht unter der Dachfläche des gesamten Bauwerks, sondern können pro Modul direkt nach oben entweichen. Mit diesen baulichen Maßnahmen soll verhindert werden, dass ein Brand auf die gesamte Abstellanlage übergreift.

Nachladung mittels Pantograf

Die Anlage überdacht insgesamt rund 11 000 Quadratmeter Abstellfläche. Unterhalb der Überdachung sind Träger für Kabeltrassen, Beleuchtung und Ladeinfrastruktur vorgesehen, die perspektivisch auch weitere Technik aufnehmen könnten. Das elektrische Aufladen der Busse erfolgt über Pantografen, die unter der Dachkonstruktion aufgehängt sind und sich zu dem darunter abgestellten Bus absenken (Toplader). Damit je nach Bustyp und Busflotte die Pantografen zukünftig auch in Längsrichtung versetzt werden können, sind die Pantografen an Trägerschienen angebracht, die ebenfalls in Längsrichtung verlaufen.

Für den Fall, dass die E-Busse per Stecker statt per Pantograf mit Netzstrom (Erhaltungsladung) versorgt werden soll, wird es an einigen Aufstellpositionen zusätzlich Netzstecker geben. Auch deren Anschluss wird von der Dachkonstruktion abgehängt, sodass die Kabel weder auf dem Boden noch innerhalb der Fahrgassen im Weg sind. Dadurch werden mechanische Unfallgefahren und Stolperfallen vermieden, ebenso eine mechanische Beschädigung der Kabel.

Die für alle elektrischen Ladeplätze insgesamt nötige Leistung von rund vier Megawatt wird durch zusätzlich verlegte Zuleitungen vom Netz des Versorgers Energie Baden-Württemberg (EnBW) vermittelt. Für die Verteilung innerhalb der Abstellanlage sorgt eine eigene Netzstation auf dem SSB-Gelände.

Etwa unter einem Drittel der Fläche der Hallenmodule entsteht eine Tiefgarage. Sie bietet etwa 86 Stellplätze für die Privat-Pkw von Mitarbeitenden der SSB inklusive der 30 Stellplätze für die Fahrzeuge des On-Demand-Mobilitätsdienstes SSB Flex. Beginn und Ende des Schichtdienstes für die Mitarbeitenden im Busfahrdienst liegen jeweils tief in der Nacht. Die Tiefgarage vermeidet Platzprobleme auf dem Gelände des Betriebshofes und bietet zudem Platz für Fahrräder und Motorräder.

Ausweichfläche am Gaskessel

Während der Hauptbauzeit von voraussichtlich zwei Jahren müssen die Busse, die derzeit auf dem geplanten Baufeld stehen, andernorts untergebracht werden. Dafür hat die SSB von der Energieversorgung Baden-Württemberg (EnBW) eine Ausweichfläche auf dem Gelände des einstigen Gaswerks Stuttgart angemietet, direkt beim Gaskessel und somit in Sichtweite des bestehenden Busbetriebshofes Gaisburg. Die Interimsfläche ist etwa 15 000 Quadratmeter groß und bietet Platz für rund 80 Busse. Sie erstreckt sich auf dem früheren Kohlelagerplatz. Die Zufahrt erfolgt über die Pforte des Kraftwerksgeländes bei der Schlachthofkreuzung. Das Flächenprovisorium mitsamt Beleuchtung und Sozialcontainern soll ab Frühjahr 2024 nutzbar sein. Nach Ende dieser Nutzungsart wird der ursprüngliche Zustand mit unversiegeltem Boden wiederhergestellt. Die auf dem Gelände zuvor heimischen Eidechsen wurden umgesiedelt, außerdem wird in der Region Hohenlohe eine ökologische Ausgleichsmaßnahme vorgenommen.

Der Bauablauf für die Abstellanlage wird so eingerichtet, dass die einzelnen Ablaufschritte und Gewerke nicht nacheinander für alle Module abgearbeitet werden, sondern die Arbeiten möglichst parallel ablaufen. Zunächst wird die südliche Hälfte der Module errichtet und komplett fertiggestellt, damit diese anschließend voll nutzbar sind. Dann folgen die nördlichen Module. Gemeinsam mit diesen läuft der Bau der Tiefgarage. Auf diese Art erreichen Bauwerk und eingesetztes Kapital am schnellsten ihren Nutzen. Gleichzeitig lässt sich die benötigte Kapazität für die Ausweichfläche – und damit der dortige Bau- und Kostenaufwand – am ehesten begrenzen. Für einen Teil der Baukosten kommt aufgrund des Brandereignisses von 2021 die Versicherung auf.

Neue Strategie

Das Brandschutzkonzept des Entwurfs folgt dem Prinzip: Ein Brand lässt sich nie ganz ausschließen, aber seine Auswirkungen lassen sich begrenzen, sowohl die reale als auch die strategische Größe. Falls ein Modul von einem Brand betroffen ist, hat die Feuerwehr durch die Feuergassen die Chance, die anderen Module und die dort untergebrachten Busse vor einem Brandüberschlag zu bewahren. Die Fahrzeugflotte der SSB in Gaisburg umfasst insgesamt rund 160 Busse. In einem Hallenmodul kommen zehn bis 15 Fahrzeuge unter. Sollten die in einem betroffenen Modul abgestellten Busse durch Feuer oder Rauch vernichtet oder beschädigt werden, wäre dies für die Betriebsgröße der SSB eine Größenordnung, die kurzfristig kompensiert werden kann, sodass der Linienverkehr nicht beeinträchtigt würde. Auch die Ausstattung mit elektrischen Ladestationen ist pro Modul unabhängig von den anderen angelegt. Durch diese Dezentralisierung innerhalb der Gesamtanlage wird angestrebt, dass im Brandfall nicht nur der maßgebliche Teil der Busflotte und der Abstellanlage, sondern auch der Ladeplätze weiterhin nutzbar ist.

Diese Strategie der SSB für den Neubau der Abstellanlage steht im Einklang mit den Einschätzungen der Versicherung, der Berufsfeuerwehr Stuttgart, der Baubehörde der Landeshauptstadt Stuttgart sowie dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), was das Thema elektrischer Busbetrieb und damit verbundene Bauwerke angeht.

Bildzeilen: Visualisierung des geplanten Hallenbauwerks für den Busbetriebshof Gaisburg der SSB AG.
Vorlage: schlaich bergermann partner

Stgt Ost – Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 17th Februar 2024 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 17.02.2024
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Donerstag (15.02.2024) gegen 13.45 Uhr an der Metzstraße einen 50-jährigen Mann festgenommen, der im Verdacht steht, unerlaubt mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Bei der richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten etwa 40 Gramm Heroin, 15 Gramm Haschisch und knapp 1000 Euro mutmaßliches Dealergeld. Der 50-jährige deutsche Staatsangehörige wird im Laufe des Freitags (16.02.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto, Polizei BW

Einladung zur Bezirksbeiratssitzung Hedelfingen am 27. Februar 2024

Posted by Klaus on 17th Februar 2024 in Allgemein

18:00 Uhr im Bezirksrathaus Hedelfingen – Bürgersaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor

2. Weitere Entwicklung des Schulcampus Steinenberg
– mündlicher Bericht

3. Aktuelle Projekte des Tiefbauamts – mündlicher Bericht

4. Vorstellung des neuen Vorstands des GHV Hedelfingen-Rohracker e.V.

5. Stadtteilzentren konkret
– Antrag der BB-Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 8. Februar 2024

6. Verlängerung der Lärmschutzwand entlang der B10
– Antrag der BB-Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 8. Februar 2024

7. Raum als Begegnungsstätte
– Antrag der BB-Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 8. Februar 2024

8. Bezirksbudget:
– Antrag des OGV Rohracker für Projekte Gartenkultur und Heimatpflege vom 14. Februar 2024
– Antrag des Waldheimvereins Hedelfingen zur Beschaffung einer Teigknetmaschine vom 3. Dezember 2023

9. Bekanntgaben

10. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier, Bezirksvorsteher

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen Montag, 26. Februar 2024,

Posted by Klaus on 16th Februar 2024 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

19:00 Uhr – Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

T a g e s o r d n u n g Öffentlich

1. Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2. Errichtung von Flüchtlingsunterkünften – Neuer Modulbaustandort in der Wasenstr. 34, Bericht des Liegenschaftsamts 51/2024

3. Schließung des Daimlerstegs zwischen Wangen und Untertürkheim, Schriftliche Beantwortung des Antrags

4. Poller am hinteren Kelterplatz, Vorstellung der Planungen durch die Bezirksverwaltung

5. Standort des Fahnenmastes am Wangener Marktplatz, Antrag der CDU-Bezirksbeiratsfraktion

6. Bezirksbudget – finanzielle Unterstützung der Wilhelmsschule bei der Durchführung eines Zirkusprojektes, Antrag der Wilhelmsschule

7. Bezirksbudget – finanzielle Unterstützung der Wilhelmsschule bei der Durchführung eines Erzählmärchens, Antrag der Wilhelmsschule

8. Bezirksbudget – Ausfallfinanzierung für den Wangener Maimarkt 2024, Antrag des 1. HHC Stuttgart-Wangen

9. Aktuelles aus der Bezirksverwaltung und Bekanntgaben

10. Beantwortung von Anfragen aus vergangenen Sitzungen

11. Anfragen

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Stgt Ost – Bewohner entdeckt mutmaßlichen Einbrecher

Posted by Klaus on 15th Februar 2024 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 15.02.2024

Polizeibeamte haben am Mittwochabend (14.02.2024) einen 44-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der vermutlich in einen Keller eines Mehrfamilienhauses an der Talstraße eingebrochen ist. Gegen 18.45 Uhr fiel dem 38-jährigen Bewohner auf, wie eine ihm unbekannte Person das Mehrfamilienhaus betrat. Er folgte dieser bis in den Keller und sprach den Mann an. Nachdem der Mann keine plausible Erklärung hatte, alarmierte der Bewohner die Polizei und hielt den 44-Jährigen bis zu deren Eintreffen fest. Kurz darauf fiel dem Bewohner auf, dass ein ferngesteuertes Spielzeugauto im Wert von über Hundert Euro aus seinem Kellerabteil fehlte. Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung der Wohnung des 44-Jährigen fanden die Beamten das vermisste Spielzeugauto und eine Kleinstmenge Haschisch. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten den 44-Jährigen wieder auf freien Fuß.

Archivfoto, Polizei BW

Stgt Wangen – Engagierte für den Freundeskreis Flüchtlinge in Wangen gesucht!

Posted by Klaus on 15th Februar 2024 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Der Freundeskreis Flüchtlinge in Wangen sucht Ehrenamtliche für die Betreuung der Geflüchteten im Stadtbezirk. Ab Februar/März 2024 wird mit der Inselstraße 33 (ehemaliges Daimler-Gebäude Feuchter) ein Gebäude mit etwa 120 Geflüchteten in Wangen belegt. Hauptamtlich betreut wird die Unterkunft von der AWO. Um die neuen Einwohner von Anfang an gut zu unterstützen und zu betreuen, benötigt der Freundeskreis Flüchtlinge Unterstützung. In Wangen gibt es ihn schon lange, aber nach der Schließung der letzten großen Gemeinschaftsunterkunft am Viehwasen hat sich der Betreuungsumfang verändert. Viele Ehrenamtliche haben sich neuen Aufgaben zugewandt oder sind weggezogen. Nun sind neue Ehrenamtliche herzlich willkommen!

Der Freundeskreis unterstützt die Geflüchteten bei der Organisation des Alltags und bei Behördengängen oder bietet Freizeitaktivitäten an.

Die konkreten Tätigkeiten und deren Umfang können die Ehrenamtlichen selbst bestimmen.

Finanzielle Unterstützung ist durch Spenden und die Bezirksverwaltung möglich.

Ich freue mich über Ihr Interesse und bedanke mich bereits jetzt hierfür. Für Fragen steht Frau Inna Zondler vom Freundeskreis (fk-hedelfingen@freundeskreise-stgt-who.de) oder ich (jakob.bubenheimer@stuttgart.de) zur Verfügung.

Ihr Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto, Buba

Stgt Wangen – In Schaufenster gefahren

Posted by Klaus on 13th Februar 2024 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 13.02.2024

Ein 87 Jahre alter Fahrer eines VW Tiguan hat am Dienstagmittag (13.02.2024) zunächst einen Unfall verursacht und ist anschließend in das Schaufenster einer Tankstelle gefahren. Der 87-Jährige stand gegen 11.45 Uhr mit seinem Fahrzeug an der Straße „Langwiesenweg“ an der roten Ampel. Er setzte sein Auto zurück und stieß hierbei gegen den dahinterstehenden Opel Astra eines 41-Jährigen. Anschließend beschleunigte der 87-Jährige sein Fahrzeug und fuhr nach rechts in die Ulmer Straße in Richtung Stuttgart-Wangen. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der Senior anschließend in das Schaufenster einer an der Ulmer Straße gelegenen Tankstelle. Der 87-Jährige blieb unverletzt, der VW Tiguan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf zirka 90.000 Euro.

Archivfoto

Antrag der FDP-Frakton im Bezirksbeirat in Stuttgart-Wangen

Posted by Klaus on 12th Februar 2024 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Bezirksbeiräte: Apostolos Nektarios Agelidis
Betreff: Parkstreifen Wasenstraße

Die FDP-Frakton im Bezirksbeirat Stuttgart-Wangen beantragt das Halteverbot von 6 bis 18 Uhr auf dem Parkstreifen in der Wasenstraße vor den Gebäuden mit der Hausnummer 2 und 4 aufzuheben.

Die ehemalige Begründung, dass die Fahrspur durch die geparkten Autos zu eng werden würde, ist schlichtweg falsch. Auf den beigefügten Bildern ist klar ersichtlich, dass dies nicht der Fall. Des Weiteren stellt sich mir die Frage wie es sein kann, dass eine Fahrspur von 6 bis 18 Uhr zu eng ist und von 18 bis 6 Uhr nicht. Zu sehen ist ebenfalls, dass die Fahrstrecke vor und nach den Parkplätzen genau so eng ist wie am Parkstreifen.

In Stuttgart-Wangen herrscht generell extrem hoher Parkdruck, dadurch werden Fahrzeuge ordnungswidrig abgestellt. Dies führt zu vielen Stenosen, an denen die Feuerwehr mit Ihren Einsatzfahrzeugen nicht durchkommt. Durch die Schaffung von Parkraum kann dieser Parkdruck reduziert werden.

Des Weiteren befinden sich die Parkplätze direkt vor der Arztpraxis Dr. Stauder. Die Parkplätze würden die Atraktvität des Standortes der Arztpraxis für einen möglichen Nachfolger erhöhen. Außerdem wären Parkplätze direkt vor der Praxis ein Segen für Patenten mit Gehschwierigkeiten oder chronischen Erkrankungen.

Aufgrund der oben genannten Gründe fordern wir die Verwaltung dazu auf das Halteverbot zu widerrufen. Um jedoch den Bedenken der Verwaltung entgegenzukommen sollen die Parkplätze nur für PKW freigegeben werden.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen am 19. Februar 2024

Posted by Klaus on 12th Februar 2024 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

18:30 Uhr – Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

T a g e s o r d n u n g Öffentlich

1. Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2. Vorstellung der Vorentwurfsplanung zur Spiel- und Bewegungsfläche Helfensteinstraße „Wangen macht Welle“, mündlicher Bericht durch das beauftragte Planungsbüro und Garten-, Friedhofs- und Forstamt

3. Stellungnahme zum Antrag zur Aufstellung von Bänken in der Ulmer Straße, mündlicher Bericht durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt

4. Aktuelle Themen und Vorhaben hinsichtlich der Grünflächen und Baumpflanzungen in Wangen, mündlicher Bericht und Fragenbeantwortung durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt

5. Aufhebung von Parkverboten in der Wasenstraße, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion FDP

6. Neugestaltung der Unterführung am Wangener Marktplatz, Sachbeschluss

7. Aktuelles aus der Bezirksverwaltung und Bekanntgaben

8. Beantwortung von Anfragen aus vergangenen Sitzungen

9. Anfragen

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto