Archive for März, 2024

Neue Ausstellung im Ortsmuseum in Rotenberg – Eine Königin kehrt zurück

Stammburg.Rotenberg.Grabkapelle.

Katharinas Ruhestätte seit 200 Jahren

Es war der Lieblingsplatz der jungen Königin, diese mittelalterliche Burg Wirtemberg auf dem Rotenberg mit der Aussicht ins liebliche Neckartal. Dort wollte sie einmal begraben werden. Sie konnte nicht ahnen, wie schnell aus dem Wunsch traurige Wirklichkeit werden sollte. So beginnt die romantische Geschichte der Zarentochter Katharina Pawlowna und ihrer letzten Ruhestätte in der Grabkapelle, dort wo einst die Stammburg des Hauses Württemberg stand. Diese Geschichte erzählt die neue Ausstellung des Bürgervereins im Heimatmuseum in Rotenberg.

Eine Liebesheirat soll es gewesen sein – sehr unüblich in den Adelskreisen des 19. Jahrhunderts. Auf dem Wiener Kongress hatten sich die junge Witwe – Mutter zweier Söhne, gebildet und politisch interessiert – und der Württembergische Kronprinz Wilhelm kennengelernt. Sie war 27, er 34 und wieder ein freier Mann, nachdem eine erste Ehe mit einer Bayernprinzessin wegen ausbleibendem Kindersegen annulliert worden war. In Petersburg wurde eine rauschende Hochzeit gefeiert, im April 1816 kam das frischvermählte Paar in Stuttgart an, in ein Land, in dem das Volk im „Jahr ohne Sommer“ unter der schlimmsten Hungersnot des Jahrhunderts litt. Katharina engagierte sich sofort: Viele Einrichtungen, die es noch heute in Stuttgart gibt, gehen auf ihre Initiative zurück: Das Katharinenstift für die Mädchenbildung, die Sparkasse, als Vorsorge für arme Leute und – quasi als Denkmal nach ihrem Tod – das Katharinenhospital.

Ihr Tod nur drei Jahre später war der Anfang einer Legende. Sie sei an einer Grippe und gebrochenem Herzen gestorben, weil sie in einer eisigen Winternacht in offener Kutsche dem untreuen Gatten nach Scharnhausen nachgejagt sei, um ihn in flagranti mit der Geliebten zu erwischen. Neueste Forschungen belegen jedoch, dass die nach zwei Schwangerschaften in drei Jahren erschöpfte junge Frau an einer Blutvergiftung starb; ausgelöst durch eine Entzündung im rechten Mundwinkel – sie war im dritten Monat schwanger.

Der trauernde Gatte wollte Katharina an ihrem Lieblingsort ein Mausoleum bauen und ließ dafür die Stammburg der Familie aus dem 11. Jahrhundert abreißen. Aber wie sollte es aussehen, das Grabmal auf dem Berg? Wilhelm stellte sich etwas „teutschgothisches“ vor und beriet sich mit Leo von Klenze, dem Münchner Star-Architekten. Aber Giovanni Salucci, sein eigener Hofbaumeister war schneller, präsentierte seinem Chef einen Tempel nach antikem Vorbild – und der König war begeistert. Eineinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung stand der Rohbau, 120 Handwerker und Bauarbeiter schafften auf der Baustelle. Als das prächtige Grab im Frühjahr 1824 fertig war, wurde die tote Königin in den frühen Morgenstunden des 5. Juni aus der Stiftskirche an ihre letzte Ruhestätte überführt. 40 Jahre später wurde auch ihr Mann dort bestattet. (Text: Andrea Nicht-Roth)

Bild: Maler um 1815 – Katharina auf einer Parkbank im Schloss Rosenstein – nebst Ihrer Zeichenutensilien. Öl auf Leinwand

Archivfotos

Öffnungszeiten des Ortsmuseums in Rotenberg, Württembergstraße 312
So 7. April 2024                                11-16 Uhr – Führungen 11 + 14 Uhr

jeden 1. Sonntag Mai-Sep. 2024         14-16 Uhr

So 6. Oktober 2024                           11-16 Uhr – Führungen 11 + 14 Uhr

Anmeldung für Gruppenführungen: info@bv-untertuerkheim.de – 0711-338689

 FLYER als pdf

Weitere Infos zur Burg>>>>>>

Verschiebung der Abfallsammlung

Posted by Klaus on 20th März 2024 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Es kommt zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird. Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Weitere Informationen gibt es über die AWS?App oder unter  stuttgart.de/service/entsorgung/aws-meldungen.

Wegen Ostern sind folgende Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen geplant:

Von Montag, 25. März, auf Samstag, 23. März,
von Dienstag, 26. März, auf Montag, 25. März,
von Mittwoch, 27. März, auf Dienstag, 26. März,
von Donnerstag, 28. März, auf Mittwoch, 27. März,
von Karfreitag, 29. März, auf Donnerstag, 28. März,
von Ostermontag, 1. April, auf Dienstag, 2. April,
von Dienstag, 2. April, auf Mittwoch, 3. April,
von Mittwoch, 3. April, auf Donnerstag, 4. April,
von Donnerstag, 4. April, auf Freitag, 5. April, und
von Freitag, 5. April, auf Samstag, 6. April.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke und an der Rathausinfothek zu je 7 Euro erworben werden können. Zusätzlich sind diese Restabfallsäcke auch bei verschiedenen Einzelhändlern erhältlich:

Archivfoto

Stgt Wangen – Autos zerkratzt – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 18th März 2024 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Unbekannte haben am Samstag (16.03.2024) oder Sonntag (17.03.2024) fünf Autos, die an der Salacher Straße geparkt waren, zerkratzt. Ein 56 Jahre alter Fahrzeugbesitzer stellte am Sonntag gegen 16.00 Uhr die Beschädigungen an seinem Auto fest und alarmierte die Polizei. Die Beamten entdeckten noch weitere vier Autos, die alle hintereinander geparkt waren und jeweils auf der rechten Fahrzeugseite langgezogene Kratzer aufwiesen. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.

Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Neue Tochter der DHL Group bringt anbieter- offenen Paketautomaten auf den Markt

Posted by Klaus on 18th März 2024 in Allgemein

Pressemeldung

Das neue Automatennetz der OneStopBox ergänzt das gelbe Automatennetz der rund 13.000 DHL Packstationen, die Kund:innen auch weiterhin für ihre DHL-Sendungen zur Verfügung stehen.

  • Kund:innen aller teilnehmenden Paketdienstleister können neue OneStopBox für Versand und Empfang ihrer Sendungen rund um die Uhr nutzen
  • OneStopBox bietet zudem Click & Collect-Lösung für stationären Einzelhandel
  • Mehrere tausend Automaten geplant
  • Lukas Beckedorff, Geschäftsführer der neu gegründeten Tochter: „Wir bieten Verbraucher:innen mit unserer Lösung noch mehr Flexibilität. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Paketdienstleistern und dem stationären Einzelhandel das größte offene Automatennetz in Deutschland zu betreiben“
  • Offenes Netz wird ergänzend zum bestehenden DHL-Packstationsnetz aufgebaut

Bonn – Die Innovative und nachhaltige Automations-Lösungen GmbH, eine im Januar 2024 gegründete Tochter der DHL Group, bringt mit der OneStopBox ein neues anbieteroffenes Automatensystem auf den Paketmarkt. Die Automaten sind intuitiv zum Beispiel per App oder PinPad zu bedienen und zeichnen sich durch ein einfach zu integrierendes IT-System mit intelligenter Kapazitätssteuerung aus. Damit können alle Paketdienstleister, die das offene Netzwerk nutzen wollen, ihren Kund:innen ermöglichen, Pakete an den Stationen rund um die Uhr zu verschicken und zu empfangen. Zudem können Einzelhändler online bestellte Waren für ihre Kund:innen in den Automaten hinterlegen, sodass diese nicht an die Öffnungszeiten des stationären Handels gebunden sind.

„Mit der OneStopBox gehen wir neue Wege. Die OneStopBox ist der erste anbieteroffene Automat, der von DHL genutzt wird und auch jedem anderen Paketdienstleister zur Verfügung steht. Ergänzend dazu profitieren Verbraucher:innen von einem integrierten Click- und Collect-Angebot, durch das sie rund um die Uhr Waren abholen können, die sie zuvor beim stationären Einzelhandel bestellt haben. Die OneStopBox bietet ihnen somit noch größere Flexibilität und spart ihnen zusätzliche Wege. Unser Ziel ist es, dass Verbraucher:innen die Automaten immer nutzen können – unabhängig davon, mit welchem Paketdienst sie ihre Waren verschicken und wer die bestellten Waren in die OneStopBox einliefert“, erklärt Lukas Beckedorff, Geschäftsführer der neuen GmbH.

Die Automaten sollen an gut erreichbaren, zentralen Standorten aufgebaut werden, damit Kund:innen beim Einlegen und Abholen ihrer Pakete keine Extra-Wege haben. Damit sollen der Individualverkehr verringert und CO2-Emissionen gesenkt werden. Allen teilnehmenden Paketdienstleistern ermöglicht die OneStopBox, Sendungen mit einem Stopp gebündelt zuzustellen und abzuholen, was die Umwelt ebenfalls entlastet. Zudem stärkt das Click & Collect-Angebot den stationären Einzelhandel, der seine Waren somit über zusätzliche Kanäle vertreiben kann. Neben dem stationären Einzelhandel gibt es weitere Anwendungsfälle. So können zum Beispiel Unternehmen mit Techniker:innen oder Beschäftigten im Außendienst unkompliziert Waren, wie Ersatzteile, über die Automaten an ihre Mitarbeiter:innen übergeben.

Geplant ist der Aufbau von mehreren tausend anbieteroffenen Automaten. Im ersten Schritt werden in diesem Jahr rund 100 Automaten der OneStopBox vor allem in größeren deutschen Städten installiert, 2025 sollen etwa 2.000 folgen. „Mit unserer Lösung schaffen wir zusätzliche Kapazitäten an Automatenfächern für alle Paketdienstleister in Deutschland. Die Stationen helfen ihnen somit, die insgesamt wachsenden Paketmengen zuzustellen, auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Paketbranche. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Paketdienstleistern und dem stationären Einzelhandel das größte offene Automatennetz in Deutschland zu betreiben“, sagt Beckedorff.

„Aus bisherigen Gesprächen wissen wir, dass viele Kommunen und Stadtverwaltungen großes Interesse an einer solchen dienstleisterunabhängigen Lösung haben. Für viele Bürger:innen wäre es eine positive Entwicklung, wenn Automaten für den Versand und die Abholung von Paketen auch auf meist gut erreichbarem öffentlichem Grund zur Verfügung stünden“, so Beckedorff weiter. Interessierte Standortgeber können sich direkt melden unter www.onestopbox.de.

Das neue Automatennetz der OneStopBox ergänzt das gelbe Automatennetz der rund 13.000 DHL Packstationen, die Kund:innen auch weiterhin für ihre DHL-Sendungen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen: www.onestopbox.de

Foto, OneStopBox

Stgt Ost – Mehrere Verletzte und hoher Sach- schaden nach Unfall

Posted by Klaus on 17th März 2024 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag (16.03.2024) im Schwanenplatztunnel wurden drei Personen leicht verletzt und es entstand ein hoher Sachschaden. Eine 27-jährige Lenkerin eines Audi Q4 fuhr gegen 15.45 Uhr auf der Cannstatter Straße in Richtung Bad-Cannstatt und verlor mutmaßlich auf Grund eines Fahrfehlers die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Dadurch fuhr sie zunächst auf einen Audi A3 auf und prallte dann gegen die Tunnelwand, die durch den Aufprall beschädigt wurde. Von dort wurde sie gegen das Heck eines Peugeot abgewiesen, der wiederum durch den Aufprall auf einen VW Polo aufgeschoben wurde. Durch den Unfall wurde die Lenkerin des Audi Q4, der 32-jährige Lenker sowie die 27-jährige Beifahrerin des Peugeot leicht verletzt. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von zirka einhunderttausend Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen

Fotos, PicturesandPress

Die AWS stellt sich für die Zukunft auf

Posted by Klaus on 16th März 2024 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS / AWS

Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) ist mitten im umfassendsten Entwicklungsprozess ihrer Geschichte. Sie will stärker als attraktive Arbeitgeberin und unerlässliche Akteurin für die Lebensqualität in Stuttgart wahrgenommen werden. Zu diesem Zweck hat sie ihr Werteprofil geschärft und ihren Look weiterentwickelt.

Ein Mitarbeiter der AWS sitzt in einem Straßenreinigungsfahrzeug und blickt in die Kamera.

Foto, Thomas Hörner/AWS

Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) erreicht heute einen weiteren strategischen Meilenstein. Sie präsentiert die Ergebnisse ihres intensiven und konstruktiven Mitarbeiterbeteiligungsprozesses. Bereits 2021 leitet das kommunale Unternehmen unter Einbindung der gesamten Belegschaft seinen Strategieprozess ein. Eines der Ziele ist ein klar definiertes Selbstverständnis und ein spezifisches Leitbild. „Was sind unsere Werte? Was macht uns stark? Wie wollen wir wahrgenommen werden? Was müssen wir tun, damit möglichst alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter uns als elementare Partnerin für die Lebensqualität in der Stadt erkennen?“, zählt Ingo Bauer, stellvertretender Geschäftsführer der AWS, einige der Fragen auf, die ganz am Anfang standen.

Weiterlesen>>>>

Hedelfingen – In Gaststätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 16th März 2024 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Unbekannte sind am Donnerstag (14.03.2024) in eine Gaststätte an der Rohrackerstraße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Die Einbrecher schoben den Rollladen eines Fensters nach oben und öffneten dieses zwischen 00.30 Uhr und 08:45 Uhr auf unbekannte Art und Weise. In der Gaststätte wurden die Schubladen durchwühlt und mehrere Hundert Euro Bargeld erbeutet. Die Täter flüchteten daraufhin unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

SAVE THE DATE – Einladung zur Veranstaltung Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stuttgart-Wangen am 07.05.2024

SAVE THE DATE – Einladung zur Veranstaltung Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stuttgart-Wangen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie wollen wir in Wangen leben? Was macht unser Wangen aus? Wie leben wir gemeinsam in Wangen?

Dafür laden wir zu einem Abend mit Austausch und Diskussion am 07.05.2024 um 18:00 Uhr in der Wangener Kelter ein.

Bitte melden Sie sich dazu bis zum 26.04.2024 unter poststelle.wangen@stuttgart.de an.

Gerne können Sie auch Freunde und Bekannte auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Wir freuen uns über jede Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Anja Müller-Schäfer

Archivfoto

Antrag: Chance für Untertürkheim ergreifen – Kinobauer-Areal in städtische Nutzung bringen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Der Untertürkheimer Lindenschulcampus platzt aus allen Nähten. Seit langem werden verschiedene Lösungen diskutiert, Alternativen geprüft und verworfen, Interime diskutiert, aufgebaut und verlegt. Das IBA-Projekt „Vernetzung Untertürkheim“ bietet eine einmalige Chance, das ganze Areal nachhaltig neu zu ordnen, städtebaulich wertvoll zu entwickeln und Untertürkheim besser zusammenwachsen zu lassen.
Ein Schlüsselgrundstück ist das Kinobauer-Areal, das sich im Eigentum der Mercedes-Benz AG befindet, dessen Nutzung aber aufgegeben wurde. Wir begrüßen sehr, dass die Verwaltung in der Stellungnahme 290/2022 zum interfraktionellen Antrag „Lindenschulviertel:
Räumliche Zustände jetzt verbessern“, das Potenzial des Kinobauer-Areals für die dringend notwendige Schulentwicklung erkannt hat und einen zeitnahen Übergang zu einer städtischen Nutzung forciert. Durch die vielfältigen Raumbedarfe und Entwicklungschancen muss der Übergang in städtische Nutzung gut durchdacht und zügig umgesetzt werden.

Deshalb beantragen wir:
Die Verwaltung berichtet zeitnah im Ausschuss für Wohnen und Wirtschaft über ihre Planungen zum Kinobauer-Areal, insbesondere was den (Teil-)Übergang in städtische Nutzung anbelangt, wie das Areal kurz- mittel- und langfristig genutzt und entwickelt werden soll und wie dabei dem aktuellen interfraktionellen Beschluss des Bezirksbeirats Untertürkheim Rechnung getragen werden kann.

Weiterlesen>>>

Gez.
Florian Pitschel, Marina Silverii, Björn Peterhoff

Archivfoto

Passen Sie auf, wenn Sie Bärlauch sammeln

Posted by Klaus on 13th März 2024 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Bärlauch in einem Wald (Bild: © ForstBW)

Bärlauch gehört zu den beliebtesten Frühlingskräutern. Schauen Sie beim Sammeln genau hin, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen wie der Herbstzeitlose und dem Maiglöckchen auszuschließen!

„In diesen Tagen beginnen in vielen Wäldern die ersten Blätter des Bärlauchs zu sprießen. Die aromatischen, leicht knoblauchartig schmeckenden Blätter sind für viele Baden-Württemberger fester Bestandteil und ein Highlight der Frühlingsküche. Für ein ungetrübtes natürliches Geschmackserlebnis, sind beim Sammeln und Verzehr dieser Wildpflanze ein paar wichtige Regeln zu beachten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Stuttgart.

Beim Sammeln von Bärlauch kann es zu Verwechslungen mit anderen Pflanzen wie der Herbstzeitlose und dem Maiglöckchen kommen. Diese wachsen zur gleichen Zeit und oft an ähnlichen Stellen, was die Verwechslungsgefahr erhöht.

Auf Knoblauchgeruch und Stängel achten

„Die Nase ist beim Bärlauch sammeln eine gute Hilfe. Beim Zerreiben von Bärlauchblättern entsteht der typische Knoblauchgeruch. Allerdings nehmen die Hände den Knoblauchgeruch rasch an, sodass dieser Kniff nur am Anfang wirkt“, erklärte Minister Hauk.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal seien die Stängel der Pflanzen: „Jedes Bärlauchblatt sprießt an einem einzelnen Stängel aus dem Boden, meist in Gruppen dicht beieinander. Bei Maiglöckchen wachsen hingegen immer zwei Blätter an einem Stängel. Bei Herbstzeitlosen wiederum entwickeln sich den Stängel umfassende Blätter, das heißt, die Blätter liegen zunächst eng am Stängel an und öffnen sich dann“, erklärte Hauk.

Junge Blätter des Gefleckten Aronstab sind im Anfangsstadium ebenfalls mit Bärlauch zu verwechseln. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind unregelmäßig geformte Blattnerven, die beim Bärlauch parallelnervig verlaufen. Erst im ausgewachsenen Zustand bilden die Blätter des Aronstabs ihre unverwechselbare Pfeilform sowie oft dunkle Flecken aus. Am Ende der Blätter ist ein Widerhaken am Stielansatz zu erkennen.

Minister Hauk weist darauf hin, dass Herbstzeitlose und Maiglöckchen in ihren Blättern Inhaltsstoffe speichern, die nach dem Verzehr lebensgefährliche Vergiftungen auslösen können. Vergiftungsanzeichen sind Erbrechen, Krämpfe, akute Kreislaufbeschwerden und blutiger Durchfall. Diese Symptome treten bereits zwei bis sechs Stunden nach dem Essen auf.

Auch alle Teile der Aronstab-Pflanze sind giftig und enthalten in großen Mengen Oxalat sowie flüchtige Scharfstoffe. Schon beim bloßen Berühren der Pflanze kann es zu Rötungen der Haut und Blasenbildung kommen. Nach dem Verzehr von Pflanzenteilen können sich Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle einstellen. Auch ein Anschwellen der Lippen sowie Entzündungen der Mundschleimhäute mit schmerzhaftem Brennen auf der Zunge und im Rachen können die Folge sein. „Wer nach dem Verzehr von vermeintlichem Bärlauch diese Beschwerden hat, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen“, betonte der Minister.

Gefahr durch Fuchsbandwurm bei wildem Bärlauch

Zudem sei zu bedenken, dass die Blätter des wildwachsenden Bärlauchs mit Eier des kleinen Fuchsbandwurms behaftet sein könnten: „Diese werden erst bei Kochtemperaturen ab 60 Grad abgetötet. Deshalb bringt meist auch gründliches Waschen oder Einfrieren nichts“, erklärte Hauk. Wer auf sein Bärlauch-Pesto nicht verzichten möchte, sollte dafür keinen wild gesammelten Bärlauch verwenden.

Das Sammeln von Wildkräutern ist im Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg geregelt. „Wer Bärlauch sammeln möchte kann dies bis zu einem Umfang von einem Handstrauß tun“, erklärte der Forstminister. Dies habe besonders umsichtig und pfleglich zu erfolgen. Da die Wälder lediglich zum Zwecke der Erholung betreten werden dürften, sei das Sammeln für gewerbliche Zwecke von einer Genehmigung durch die Forstbehörden abhängig.

„Der Wald hat insbesondere in den letzten drei Jahren unter den Folgen des Klimawandels und den Extremwetterereignissen sehr gelitten. Deshalb ist es ratsam, sich bei Waldbesuchen umsichtig zu verhalten. Achten Sie auf abgerochene Baumteile oder angeschobene Bäume, die plötzlich fallen können. Respektieren Sie Absperrungen von Holzerntemaßnahmen, es ist zu Ihrer Sicherheit. Die Lebensgemeinschaft und das Ökosystem sollen durch Ihren Besuch nicht gestört oder gefährdet werden. Denken Sie an die Waldtiere, deren Brut- und Setzzeit bald beginnt. Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit und respektieren Sie die Erholung der anderen Waldbesucher“, sagte Hauk.

Siehe auch PM baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/baerlauch-saison-startet