Aha – Verkehrsfluss auf der B 14 verbessern
Info Stadt Stuttgart
Mobilität: Stadt will Verkehrsfluss auf B 14 verbessern – 20 dynamische Anzeigetafeln regeln Höchstgeschwindigkeit
Die Landeshauptstadt Stuttgart nimmt am 15. April dynamische Geschwindigkeitsanzeigen auf der B 14 in Betrieb. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und dadurch auch Luftschadstoffe zu verringern.
Stop & Go Verkehr verhindern
20 dynamische Geschwindigkeitsanzeigen befinden sich stadteinwärts – Richtung Heslacher Tunnel – zwischen dem Neckartor und dem Österreichischen Platz. Über sie steuert die Integrierte Verkehrsleitzentrale dynamisch Tempo 40 oder 50.
Tempo 40 wird vor allem bei bestehenden oder prognostizierten Verkehrsbeeinträchtigungen gelten. So soll Stop & Go Verkehr minimiert werden.
Tempo 40 bei Inversionswetterlage
Unabhängig vom Verkehrsfluss soll in Zukunft auch bei so genannten Inversionswetterlagen (siehe unten), bei denen es häufig zu hohen Luftschadstoffbelastungen kommt, nur noch Tempo 40 erlaubt sein. So soll die Emission von Luftschadstoffen weiter verringert werden.
Die Stadt kann nun auf einer rund 3,5 Kilometer langen Strecke stadteinwärts zwischen Schwanenplatztunnel und Österreichischem Platz den Verkehr über die Geschwindigkeit dynamisch steuern.
Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“
Bis zum Neckartor empfehlen bereits heute dynamische Schilder eine Geschwindigkeit von 30, 40 oder 50 Km/h, die jeweils eine „grüne Welle“ ermöglicht. In dem Bereich ab dem Neckartor ist die Höchstgeschwindigkeit verbindlich. Die Blitzer zur Überwachung der erlaubten Geschwindigkeit können vom Ordnungsamt eingestellt werden.
Die Anzeigetafeln werden im Rahmen des EU Projekts 2MOVE2 in Betrieb genommen. Sie sind auch Bestandteil des Luftreinhalteplans des Regierungspräsidiums Stuttgart und ein Teil des Aktionsplans von Oberbürgermeister Fritz Kuhn „Nachhaltig mobil in Stuttgart“.
EU-Projekt 2MOVE2 bis Ende 2016
Die Stadt analysiert im Rahmen des EU-Projektes 2MOVE2 bis Ende 2016 die Auswirkungen auf die Luftqualität und den Verkehrsfluss für alle Verkehrsarten.
Die Stadt wird insgesamt für die Koordination des EU-Projekts 2MOVE2 mit insgesamt 1,4 Mio. Euro gefördert. In Stuttgart werden damit vier Maßnahmen finanziert: Förderung der Elektromobilität und des Carsharings, Mobilitätsmanagement in Betrieben und Quartieren, Einrichtung eines LKW-Empfehlungsnetzes und eben die Verstetigung des Verkehrs auf der B 14.
Was ist eine Inversionswetterlage?
Bei einer Inversionswetterlage hat sich eine Inversion – Sperrschicht – in einigen wenigen hundert bis etwa 1000 Meter Höhe gebildet. Diese erschwert oder ganz verhindert in der Atmosphäre den vertikalen Luftaustausch, also den Austausch von mit Schadstoffen belasteter bodennaher Luft mit sauberer Luft aus größeren Höhen.
Normalerweise ist die Luft am Boden wärmer als die in größeren Höhen. Warme Luft ist leichter als kalte. Deshalb steigt warme Luft nach oben hin auf. Dann herrscht beispielsweise gutes Segelwetter.
Bei einer Inversionswetterlage dagegen gibt es in der Höhe eine Luftschicht, die wärmer ist als die Luft darunter ist, die sogenannte Inversion.
Warme Luft liegt oberhalb der kalten
Das heißt, in der Höhe liegt eine Luftschicht die leichter ist als die Luft darunter, also genau umgekehrte Verhältnisse gegenüber der normalen Situation.
Die schwerere Luft am Boden kann nicht mehr in die Höhe steigen und bleibt am Boden liegen.
Keine Frischluftzufuhr am Boden
Dadurch vermischt sich die Luft am Boden nicht mehr, wird also auch nicht mehr verdünnt und die Luftschadstoffbelastungen steigen an.
Auto-, Kamin- und Industrieabgase werden nicht mehr verteilt.
Deshalb werden bei Inversionswetterlagen oft Dunstschichten beobachtet und höhere Luftschadstoffbelastungen gemessen.
Anmerkung: Bei zwei Fahrten konnten wir keine Verbesserung des Verkehrsflusses feststellen, fast jede Fußgängerampel hatte ROT als wir ankamen. Da fragen wir uns wo da die Verbesserung des VERKEHRSFLUSS sein soll.
Fotos, Sabine