Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni
Info der Stadt Stuttgart
Ältere und pflegebedürftige Menschen, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, benötigen besonderen Schutz vor körperlicher, physischer oder sexueller Gewalt, vor Vernachlässigung und finanzieller Ausbeutung. Vor allem auch, weil sie sich häufig nicht mehr selbst angemessen wehren können.
Gewalt in der häuslichen Pflege ist keine Seltenheit. Sie geschieht überwiegend im sozialen Nahraum, im engsten Familienkreis. Oft, aber nicht immer, ist sie Ausdruck von Überlastung und Überforderung. Die Dunkelziffer ist groß. Untersuchungen gehen davon aus, dass rund 20 Prozent der Pflegebedürftigen psychische Gewalt und rund drei Prozent körperliche Gewalt erfahren. Die Mehrzahl der Pflegebedürftigen sind Frauen. Rund 70 Prozent der pflegenden Angehörigen und 85 Prozent der Pflegekräfte sind weiblich.
Gewalt in der häuslichen Pflege ist seit 2010 ein Arbeitsschwerpunkt von Gleichstellungsstelle und Bürgerservice. Dazu wurde ein Runder Tisch „Gewalt in der häuslichen Pflege“ eingerichtet und ein Projekt „Hilfe ist möglich – Institutionelle Vernetzung und Intervention bei Gewalt in der häuslichen Pflege“ auf den Weg gebracht. Ziel ist, pflegende Angehörige und Pflegekräfte für das Thema zu sensibilisieren, über Hilfen- und Entlastungangebote für pflegende Angehörige zu informieren, vorhandene Hilfen besser zu verzahnen, aber auch gewalttätige Handlungen konsequent zu benennen und zu verfolgen.
Die Landeshauptstadt hat ein Beratungs- und Hilfetelefon unter der Telefonnummer 216-99880 eingerichtet. Es bietet Beratung zur persönlichen (Pflege-) Situation, Informationen über Hilfe- und Entlastungsangebote, Vermittlung konkreter Unterstützung sowie Hilfe bei der Suche nach tragfähigen Lösungen montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 17 Uhr.
Foto, Blogarchiv