Weltwassertag am 22. März

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

INFO

1993 hat die Unesco den Weltwassertag eingeführt, um auf die für alle Lebewesen lebensnotwendige Ressource „Wasser“ aufmerksam zu machen. Der Weltwassertag findet jährlich unter einem anderen Motto statt. Dieses Jahr steht das Thema „Wasser und Klimaschutz“ im Vordergrund.

Die Stadtentwässerung Stuttgart SES unterstützt den Wasser- und Klimaschutz durch die Einführung der getrennten Abwassergebühr im Jahr 2007, die einige Jahre später in ganz Baden-Württemberg eingeführt worden ist. Somit wird für die Frischwassernutzung ein Schmutzwasserentgelt und für versiegelte Flächen die Niederschlagswassergebühr erhoben. Dadurch soll die Reduzierung von versiegelten Flächen begünstigt werden, denn das reine Regenwasser kann in nicht versiegelten Flächen versickern, das Grundwasser anreichern und für eine kühlende Verdunstung an heißen Sommertagen sorgen. Begrünte Dächer und Fassaden, Pufferspeicher oder Zisternen zur Bewässerung führen Regenwasser einer direkten Nutzung zu und leisten einen Beitrag zu einem positiven Stadtklima.

Stadtentwässerung Stuttgart schont Ressourcen

Seit 2006 betreibt die SES ein Qualitäts- und Umweltmanagement, um für die wichtigsten Kernprozesse des Eigenbetriebs kontinuierliche zu verbessern und fachlich auf dem aktuellsten Stand zu sein. In den vier Klärwerken der SES werden jährlich 80 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Dabei werden nicht nur elektrischer Strom und chemische Hilfsmittel, sondern auch große Wassermengen benötigt, vor allem für die Anlagen der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung.

Um den selbst gesetzten Umweltzielen zu entsprechen, wird zur Aufbereitung von Fäll- und Flockungsmitteln, zum Waschen von Rechengut, zur Spülung von Leitungen und Reinigung von Becken kein wertvolles Trinkwasser verwendet. Alle Klärwerke verfügen daher über ein System zur Aufbereitung von gereinigtem Abwasser mit einem eigenen Betriebswassernetz mit Filter-, Desinfektions-, und Druckerhöhungsanlagen. In den Klärwerken Möhringen und Plieningen wurden diese Systeme im Jahr 2016 mit einem Aufwand von drei Millionen Euro umfassend erneuert und auf den zukünftigen Bedarf ausgebaut. So kann die SES allein in diesen beiden Klärwerken 200.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr durch Betriebswasser ersetzen. Die Klärwerke der SES leisten heute schon einen erheblichen Beitrag dazu, dass auch in trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser in unseren Flüssen und Bächen ist.

Klimaschutz durch Energie aus Sonne und Faulgas

Nicht nur bei der Abwasserreinigung, sondern auch beim Klimaschutz ist die SES beispielgebend. Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken wird aus Faulgas, das bei der Klärschlammbehandlung anfällt, Strom und Wärme gewonnen. In den kommenden Jahren ist der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Standorten der SES vorgesehen, um die Produktion des Eigenstroms weiter zu verbessern. Zudem wird der Fuhrpark stufenweise auf Elektromobilität umgestellt. Das gesamte Maßnahmenbündel spart jährlich rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Darüber hinaus hat die SES als erster kommunaler Entwässerungsbetrieb 2017 eine Gemeinwohlbilanz aufgestellt und wurde erfolgreich auditiert.

Aktivkohle für mehr Umweltschutz

Für mehr Umweltschutz wird mit der geplanten „vierten Reinigungsstufe“ die Technik weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart ist eine Variante für das Stuttgarter Hauptklärwerk ausgearbeitet worden. Dabei werden dem Wasser mit Hilfe von Aktivkohle Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutz-, Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmitteln oder Weichmacher entnommen.

Um die Bevölkerung für das Thema Abwasserreinigung und dessen dringende Notwendigkeit weiter zu sensibilisieren, bietet die SES Besichtigungen der Klärwerke und Einblicke in das Stuttgarter Kanalnetz an. Das Informationszentrum der SES hat jeden ersten Mittwoch im Monat geöffnet. Weitere Informationen unter www.stuttgart-stadtentwaesserung.de

Blaue Infrastruktur in Stuttgart

In Stuttgart gibt es mehr als 250 öffentliche Brunnenanlagen, die Passanten in den warmen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung und Erfrischung bieten. Das Tiefbauamt betreibt davon rund 170 Anlagen. Im Zuge des kürzlich beschlossenen „Aktionsprogramms Klimaschutz“ ist der Bau weiterer Wasserspiele und Trinkwasserspender geplant.

Die Stuttgarter Brunnenbroschüre gibt einen Überblick über alle öffentlichen Brunnenanlagen im Stadtgebiet. Die Broschüre steht als PDF unter www.stuttgart.de/brunnen als Download zur Verfügung.

Weltwassertag
Fotos, Blogarchiv

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.