Wissenswertes über Heilmittel in der Maulbronner Kräuterhexenwerkstatt

Posted by Sabine on 12th Juli 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kloster Maulbronn am 17. Juli 2011

Eine wichtige Aufgabe mittelalterlicher Klöster war die Krankenpflege – und das war auch in Kloster Maulbronn so. Die wichtigsten Heilmittel früherer Jahrhunderte fand man in der Natur: Heilpflanzen aller Art. Welche Kräuter die Zisterzienser kannten und welche wohltuenden Teegetränke sich auch heute noch einfach selber mischen lassen, das erfährt man am 17. Juli von der „Kräuterhexe“ Maulbronns.

Das Wissen über Heilpflanzen und ihre Wirkung war groß und vielfältig in den Klöstern, denn hier hatte es sich über die Jahrhunderte angesammelt. Die Pflanzen und Kräuter baute man eigens in den klösterlichen Medizingärten an. Auch die Maulbronn Zisterziensermönche hatten einen solchen Garten. Heute noch sind diese alten, pflanzlichen Mittel wirksam gegen viele kleinere Leiden des Alltags. Gabriele Bickel, „Kräuterhexe“ von Kloster Maulbronn, zeigt ihren Gästen am Sonntag, 17. Juli, wie man einen wohltuenden Tee oder Kräutertrank mischen kann – nach original mittelalterlichen Rezepturen! Wer möchte, kann diese Getränke mit heilender Wirkung natürlich auch in der heimischen Küche herstellen.

Die Maulbronner Kräuterhexenwerkstatt
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referentin: Gabriele Bickel, Kräuterhexe Maulbronn
Sonntag, 17. Juli 2011, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Infos: schloesser-magazin/schloesser-und-gaerten

Foto, Sabine

5 Responses to “Wissenswertes über Heilmittel in der Maulbronner Kräuterhexenwerkstatt”

  1. stratkon sagt:

    Hallo,

    es ist richtig, daß sich Klöster auch um die Heilbehandlung erkrankter Menschen gekümmert haben. Aber schon die „alten Germanen“ wussten um die Heilkraft vieler Pflanzen. So wurden z.B. Kampfwunden mit dem Bast der Weidenrinde versorgt. Diese wirkt immer noch primär schmerzstillend, desinfizierend oder auch entzündungshemmend. Der Inhaltsstoff Salicylsäure wurde im 19. Jahrhundert sythetisiert und als Aspirin auf den Markt gebracht.

    Die Hilfsbereitschaft der Klöster war kein Segen, sondern diente auch der Sicherung der Macht des Klosters. Es galt Abhängigkeiten zu schafenn.

    Die maurische Besetzung Spaniens führte dort zu einer Blüte in der Medizin; auch in der Chirurgie. Dieses Wissen wurde von der Kath. Kirche abgelehnt – heidnisch.

    Die großen Epidemien ( Pest, Cholera usw. ) zeigen die ganze Hilflosigkeit der klösterlichen „Medizin“ und gesundbeten klappte überhaupt nicht. Dabei war die Fürsorge nicht kostenlos.

    Dem Wettbewerb der Kräuterweiblein wurde durch die Hexenprozesse Einhalt geboten. Leonardo da Vinci hatte größte Probleme, da er zur Anfertigung seiner anatomischen Zeichnungen auch Leichen obduziert hatte.

    Die Konzentration der Krankenversorgung auf Klöster und deren Hospize und Hospitäler war für Jahrhunderteauch nach der Reformation, ein Bollwerk gegen den medizinischen Fortschritt.

    Trotzdem wirken unsere Heilkräuter nach wie vor und ich bin froh, dass wir unsere Tee´s aus unseren eigenen Heilkräutern zubereiten können. Das habe ich ja mal gelernt.

    stratkon

  2. Klaus sagt:

    @stratkon,

    solche Kräutertees machen wir uns auch immer wieder.

    Nur leider gegen D…. ist noch kein Kraut gewachsen

    😉 Klaus

  3. stratkon sagt:

    Hallo Klaus,

    Du irrst. Das Pulver aus der Wurzel von Helleborus niger ( Nieswurz, Christrose ) aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist hier möglicherweise hilfreich.

    Durch das Einatmen und das nachfolgende Niesen könnten durchaus Gehirnbereiche aktiviert werden und somit kann durch die verbesserte Gehirnleistung auch eine Reduzierung des Dummheits-Levels erwartet werden. 😀

    stratkon

  4. Eine wichtige Aufgabe mittelalterlicher Kloster war die Krankenpflege und das war auch in Kloster Maulbronn so. FamilienspaB im Kloster – das ist der Titel des neuen Familienkonzepts bei dem in Kloster Maulbronn GroBe und Kleine zusammen das UNESCO-Denkmal erleben. Beruhmt ist das UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn nicht nur fur den geistlichen Teil des Klosters.

  5. stratkon sagt:

    @ E. Keith Owens

    Hallo,

    Maulbronn ist ein Weltkulturerbe! Aber wie und unter welchen Bedingungen wurde es erbaut? Zehntpflichtig an die Kirche war jeder Haushalt, frohnpflichtig waren Männer und Frauen, die auf dem klostereigenen Grund gelebt haben. Die Frohn wurde in dieser Zeit auf bis zu drei Tagen in der Woche erhöht.

    Die Krankenpflege der Klöster muss man aufteilen in Hospitäler und Hospize. In den Hospitälern wurden Kranke behanelt – nicht nur aus christlicher Nächstenliebe, sondern weil man die menschen für Frohn und Zehnt benötigte.

    In die Hospize haben sich reiche Bürger eingekauft ( grob geschätzter Einkaufspreis ca. 80.000 € ), der sowohl in Geld, als auch in Grund und Boden, Häusern und Bezugsrechten eingebracht wurde. Eine Vielzahl von Pflegehöfen, z.B. in Esslingen, verwalteten die zugeflossenen Güter. Im Hospiz erhielten die Bürger ihre Nahrung und auch Pflege – je kürzer die Pflegezeit, desto besser für die Kasse des Klosters.

    Auch wenn wir heute diese Bauwerke bestaunen, möchte ich bei deren Erschaffung nicht anwesend gewesen sein – wenn doch, dann als Abt.

    stratkon

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.