Search Results

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Posted by Klaus on 2nd November 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg setzt das Land die Digitalisierung der Landwirtschaftsverwaltung fort. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer.

„Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg nehmen wir einen weiteren Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung des Landes. Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, wie zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinzeugung. Damit erleichtern wir den Zugang und modernisieren die Kommunikation und Interaktion zwischen Weinbranche und Verwaltung. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 31. Oktober 2023.

Das Weinbauportal BW wurde inhaltlich von den Landesanstalten Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg konzipiert und technisch durch das Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung umgesetzt.

Amtliche Qualitätsweinprüfung online

Mit dem Start des Weinbauportals BW geht auch die amtliche Qualitätsweinprüfung online. Anträge auf Zuteilung einer amtlichen Prüfungsnummer für Qualitätswein, Sekt, Qualitätsperlwein oder Qualitätslikörwein sind seit Oktober 2023 auch online möglich.

Mit der Onlineantragstellung vereinfachen sich die Abläufe für Weinerzeuger und Verwaltung, da Antragsangaben im Laufe des Eingabeprozesses überprüft und Eingabefehler bei der Datenübertragung künftig vermieden werden. Tutorials auf den Webseiten der Landesanstalten Weinsberg und Freiburg helfen den Nutzerinnen und Nutzern, sich schnell im neuen Weinbauportal BW zurechtzufinden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg: Tutorial Weinbauportal BW und Anleitungen

Archivfoto, Klaus

Geschichten von Weinbau und Kultur in der Kelter Rohracker – 20.10.2023

INFO

Sillenbucher Straße 10, 70329 Stuttgart-Rohracker

Wir präsentieren fünf Weine aus dem aktuellen Sortiment. Darunter erstmals ein Spitzen-Rotwein ausschließlich aus Piwis. Das sind pilzwiderstandsfähige Trauben.
Neuzüchtungen mit einem großen Vorteil: Sie müssen kaum gespritzt werden und erfüllen deshalb hohe ökologische Standards.
Ganz neu im Angebot, ein Premium-Riesling mit leichter Holzfassnote. Und weitere Tropfen: Weinen die zur Jahreszeit passen.
Natürlich gibt es dazu auch einen kleinen Imbiss.

Ein weiteres Highlight des Abends: Der begleitende Vortrag zur Geschichte Rohrackers und des örtlichen Weinbaus sein. Der ehemalige Bezirksvorsteher Hans Peter Seiler und der Vorsitzende des „Alten Hauses Hedelfingen“, Ortshistoriker Michael Wießmeyer werden als eingespieltes Team zum Wissen über den Weingärtnerort und seine Menschen berichten.

Beginn der Veranstaltung: 20. Oktober 2023, 20.00 Uhr –
Einlass ab 19.30 Uhr.

Eintrittskarten zu 27 €: Während des Kelterverkaufs
(Fr. 18.30-20.00 und Sa. 10.00 -12.00 Uhr)
sowie per e-mail:
konakt@steilwerk.de).
Restkarten: Abendverkauf ab 19.30 Uhr.

Sillenbucher Straße 10, 70329 Stuttgart-Rohracker
steilwerk.de/kalender/geschichten-von-weinbau-und-kultur-in-der-kelter-rohracker

Archivfotos, Klaus

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Posted by Klaus on 12th September 2023 in Allgemein

Presse

Das Jahr 2023 zeichnete sich bislang durch hohe Temperatur- und Feuchtig- keitsschwankungen aus. Die Weinrebe kam mit den Gegebenheiten gut zurecht. Entsprechend positiv sind die Ernteerwartungen.

„Extreme Witterungsschwankungen nehmen in den letzten Jahren an Intensität und Häufigkeit zu. Die Auswirkungen des Klimawandels mit Ertrags- und Einkommensrisiken für unsere Landwirte und Winzer sind auch in diesem Jahr wieder massiv spürbar. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Betriebe daher dabei, ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen und die Herausforderungen aktiv anzugehen. So stehen für Weinbaubetriebe ein ganzes Bündel an Fördermaßnahmen zur präventiven betrieblichen Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels bereit. Das Jahr 2023 zeichnete sich bislang durch hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aus. Die Rebe als Tiefwurzler kam mit den Gegebenheiten gut zurecht und die Ernteerwartungen sind entsprechend positiv“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) anlässlich der Herbstpressekonferenz des Weinbauverbands Württemberg e.V.

Die warmen Temperaturen zu Vegetationsbeginn haben sich günstig auf die Rebenblüte ausgewirkt. Diese warme Witterung gefolgt von häufigen Niederschläge in den letzten Monaten waren jedoch eine Herausforderung für die Weingärtnerinnen und Weingärtner, da dabei auch der Echte Mehltau (Oidium) sehr gute Infektionsbedingungen hatte.

„Die warmen Tage vor der Weinlese werden sich allerdings nochmal positiv auf die Mostgewichte und die Traubenqualität auswirken. Dies wird sicherlich nicht nur die Weinbaubetriebe, sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher freuen. Die Weingärtnerinnen und Weingärtner haben auch in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet“, so Minister Hauk.

Nicht nur der Klimawandel, sondern auch steigende gesellschaftlichen Anforderungen mit Blick auf mehr Artenschutz und Biodiversität stellt vielerorts eine Herausforderung dar und erzeugt einen hohen Erwartungsdruck auf die Landwirtschaft und den Weinbau. „Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat die Landesregierung in 2020 einen wichtigen Schritt für mehr Artenschutz und Biodiversität getan“, so Minister Hauk.

Besonderes Augenmerk auf Biodiversitätsstärkungsgesetz

Ein besonderes Augenmerk liegt daher auf der weiteren konsequenten Umsetzung der mit dem Biodiver- sitätsstärkungsgesetz verbundenen ambitionierten Ziele, Strategien und Maßnahmen. „Der Weinbau wird hier ebenfalls seinen Teil dazu beitragen. Die baden-württembergischen Landwirte und Weingärtner sind sich ihrer Verantwortung bewusst, wenn es darum geht, hochwertige Lebensmittel umweltschonend zu erzeugen. Das Land unterstützt und fördert auch hier, beispielsweise beim Einsatz von mechanischen Unkrautregulierungsverfahren oder dem Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, den sogenannten PIWIs, die einen wichtigen Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten.“ erläuterte Minister Hauk.

Pro-Kopf-Verbrauch von Wein sinkt

Die Weinbranche in Baden-Württemberg sieht sich jedoch auch zunehmender Globalisierung und gesättigten Märkten gegenüber. Außerdem sinkt der Pro-Kopf-Verbrauch von Wein seit Jahren stetig. Hinzu kamen in den letzten Jahren die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine, die ihre Spuren deutlich hinterlassen haben. „Darum müssen wir stärker aktiv werden in Sachen Absatzmarketing für unsere Weine im In- und Ausland und die Angebote um den Weintourismus stetig weiterentwickeln und ausbauen. Hierzu sollten die Weinberge für die Bevölkerung erlebbar gemacht und die Qualität der Weine und der Wert dieser einmaligen Kulturlandschaft herausgestellt werden“, so Minister Hauk.

Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz verbundene wichtige Ziele bis 2030 sind die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Ausdehnung ökologisch bewirtschafteter Flächen. Letzteres Ziel kann nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreicht werden. Um konkrete Zahlen zu gewinnen, werden Betriebsmessnetze eingerichtet. Außerdem werden Netzwerke von Demonstrationsbetrieben aufgebaut. Ferner wird der integrierte Pflanzenschutz weiterentwickelt.

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Archivfotos, Klaus

RegioWIN Projekt Weinbau 4.0

Posted by Klaus on 10th August 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Mit dem RegioWIN Projekt Weinbau 4.0 macht das Land den Ländlichen Raum und die Weinbaubranche zukunftsfest. Das Projekt fördert einen umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Weinanbau.

„Die Weinbaubranche steht durch den Strukturwandel, Fachkräftemangel sowie den Klimafolgen vor einem Umbruch. Wir wollen die Weinbaubranche auf diesem Weg begleiten. Mit dem RegioWIN Projekt Weinbau 4.0 gehen wir verschiedenen Ansätzen nach. Zum einen benötigen wir mehr Forschung und investieren in den Wissenstransfer in einem Kompetenzzentrum. Zudem werden die Potentiale moderner Technik wie zum Beispiel von Drohnen und Möglichkeiten der Automation ausgelotet. Mit der Integration von Agrar-Photovoltaik kann zudem ein Beitrag geleistet werden, die Effizienz der Weinproduktion zu steigern und gleichzeitig ökologische Nachhaltigkeit zu fördern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 10. August 2023 anlässlich einer Betriebsbesichtigung beim Weingut Dreher bei der Hochburg Emmendingen im Landkreis Emmendingen.

Die Integration von Drohnen zur Überwachung und Pflege der Weinberge hat sich als besonders effektiv erwiesen. Durch ihren Einsatz können die Winzerinnen und Winzer den Verbrauch von Spritzmitteln deutlich reduzieren sowie Steillagen und brachfallende Rebflächen einfacher bewirtschaften.

Innovationen machen Weinbau effizienter und wettbewerbsfähiger

„Die Automatisierung von Prozessen im Weinbau hat bedeutende Fortschritte gemacht. Von der Traubenernte bis zur Weinherstellung werden vermehrt automatisierte Systeme eingesetzt, um die Arbeitsbelastung zu verringern und die Qualität der Erzeugnisse zu verbessern. Diese Innovationen können dazu beigetragen, dass der Weinbau effizienter und wettbewerbsfähiger wird“, sagte Minister Hauk.

Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war die Nutzung von Agrar-Photovoltaik (Agri-PV), bei der Solarpaneele auf landwirtschaftlichen Flächen installiert werden, um saubere Energie zu erzeugen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Integration erneuerbarer Energiequellen in den Weinbau funktioniert. Solche Ansätze tragen zur Energieunabhängigkeit und zum Klimaschutz bei“, erklärte der Minister am Standort Ihringen.

Der Minister hob die Bedeutung von Innovationen im Weinbau besonders hervor. Er dankte den verschiedenen Projektträgern bei Weinbau 4.0 für ihren Forschergeist bei der Implementierung der neuen Technologien und ermutigte andere Branchen, ähnliche Ansätze zu verfolgen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: RegioWIN – Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung

Archivfotos

Stuttgarts beste Weine meets Weinbaumuseum 2023 – 15.7.2023

Pressemeldung

Im Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart
Verkosten Sie nach Herzenslust zahlreiche erlesene Tropfen

Weine von regionalen Winzern.

Auch in diesem Jahr begrüßt Sie das Weinbau- museum Stuttgart mit seinen Weinpartner:innen wieder vor atemberaubender Kulisse. Finden Sie Ihren Favoriten unter zahlreichen edlen Tropfen beim Degustations-Highlight 2023!

Die Weinkultur in Württemberg kann auf eine 2000 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Von den Römern bis heute wissen wir in Stuttgart ein gutes Tröpfle zu schätzen und lassen uns unser „Viertele“ nicht nehmen. Auf gut Schwäbisch heißen unsere Weingärtner bekanntlich „Wengerter“, und wenn regionale Wengerter an einem Ort zusammenkommen, dann darf man sich auf was freuen – versprochen! Verkosten Sie nach Herzenslust zahlreiche erlesene Tropfen von unseren besten Stuttgarter Weinmachern und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten im Glas! Während Sie in den beeindruckenden Hallen der alten Uhlbacher Kelter in die faszinierende Geschichte des Weinbaus eintauchen probieren Sie sich durch die unterschiedlichsten Rebsorten, von traditionellen Klassikern bis zu neuen „Piwi“-Sorten.

Wir bieten Ihnen für je 20 € 3 verschiedene Slots à 2 Stunden, in denen Sie schnuppern, schmecken und staunen werden.

Weitere Infos>>>>>

Archivfotos

Zunehmende Wetterextreme setzen Weinbau zu

Posted by Klaus on 8th September 2021 in Allgemein

Pressebericht

Anlässlich der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes in Müllheim-Britzingen wurde deutlich, dass zunehmende Wetterextreme dem Weinbau zusetzen. Die entstehenden Schadensrisiken erfordern deshalb eine betriebliche Risikovorsorge, bei der das Land die Winzer unterstützt.

„Das Jahr 2021 trug dazu bei, das Niederschlagsdefizit der Vorjahre zu kompensieren. Für die Reben waren die langen Nässeperioden allerdings nicht ideal. Pilzkrankheiten wie der Falsche Mehltau breiteten sich rasch aus und führten regional unterschiedlich zu Ausfällen. Das wird die Erntemengen insgesamt beeinträchtigen. Was die Qualität des 2021er Weinjahrgangs angeht, gehe ich davon aus, dass er die Erwartungen erfüllen wird,“ sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk in Müllheim-Britzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) anlässlich der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes.

Lange Nässeperioden und hohe Temperaturen wie 2016 und 2021 begünstigen die schnelle Ausbreitung von Pilzkrankheiten. „Vor allem ökologisch arbeitenden Weinbaubetrieben fehlen derzeit wirksame Behandlungsmittel gegen Pilzbefall, wie zum Beispiel Kaliumphosphonat“, sagte der Minister. Die Ursache liege auf europäischer Ebene, wo die rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Kaliumphosphonat leider bisher nicht mehr geschaffen wurden. Hauk betont: „Wir werden darüber hinaus Bund und Europäische Kommission bitten, mehr Ressourcen in die Erforschung alternativer Behandlungsmittel zu investieren“.

Zunehmende Wetterextreme machen betriebliches Risikomanagement unerlässlich

Das Jahr 2021 wird als extremes Jahr in Erinnerung bleiben, denn der Sommer war geprägt von teilweise extremen Unwettern mit Hochwasserereignissen. Diese an Häufigkeit und Schadensausmaß zunehmenden Wetterextreme zeigen auf, wie unerlässlich ein betriebliches Risikomanagement insbesondere im Klimawandel ist, um vorbereitet und abgesichert zu sein. Das Land Baden-Württemberg unterstütze die Winzerinnen und Winzer dabei. Bereits im letzten Jahr habe die Landesregierung als bundesweites Pilotprojekt die Förderung von Ertragsversicherungen im Obst- und Weinbau gegen die Risiken Starkfrost, Sturm und Starkregen aufgelegt. „Die Zahl der teilnehmenden Obst- und Weinbaubetriebe bestätigt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist und auf breite Akzeptanz trifft. Deshalb werden wir das Pilotprojekt zukünftig als Förderprogramm verstetigen“, betonte der Landwirtschaftsminister.

Ein weiterer Baustein im betrieblichen Risikomanagement ist der Aufbau gemeinschaftlich genutzter Infrastruktur. Die neue Landesregierung unterstützt die Winzerinnen und Winzer zum Beispiel beim Aufbau von Frostschutz- und Trockenheitsberegnung.

Ausbau des ökologischen Anbaus auf 30 bis 40 Prozent bis 2030

Der gesellschaftliche Wandel mit der Forderung nach mehr Artenschutz und Biodiversität ist eine Herausforderung und erzeugt einen hohen Erwartungsdruck auf die Landwirtschaft und den Weinbau. Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat die Landesregierung in 2020 einen wichtigen Schritt getan. Minister Hauk: „Bis 2030 sollen beispielsweise 40 bis 50 Prozent chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel eingespart und der ökologische Anbau auf 30 bis 40 Prozent der Fläche ausgedehnt werden. Dies ist nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreichbar“. Deshalb werde beispielsweise der Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF) fortgeschrieben und die Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ entsprechend weiterentwickelt.

Trotz höchstem Einsatz auf politischer wie auch fachlicher Ebene ist es bisher nicht gelungen, die Europäische Kommission dafür zu gewinnen, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass Kaliumphosphonat im Ökoweinbau wieder nutzbar ist. Dieses Mittel hat eine gute Wirkung gegen Falschen Mehltau und war bis 2013 auch im Ökoweinbau einsetzbar. Trotz intensiver Forschungsarbeit ist es bisher nicht gelungen, praxistaugliche Alternativen zu Kupfer und Kaliumphosphonat für den Ökoweinbau zur Verfügung zu stellen.

Entwicklung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PiWi) sind ein wichtiger Ansatzpunkt, um mit dem Pilzdruck gerade in nassen Jahren besser zurecht zu kommen, weil sie mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen. Allerdings ist der Weg bis zur umfassenden Etablierung solcher Sorten am Markt noch weit.

Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz verbundene wichtige Ziele bis 2030 sind die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Ausdehnung ökologisch bewirtschafteter Flächen. Letzteres Ziel kann nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreicht werden. Um konkrete Zahlen zu gewinnen, werden Betriebsmessnetze eingerichtet. Außerdem werden Netzwerke von Demonstrationsbetrieben aufgebaut. Ferner wird der integrierte Pflanzenschutz weiterentwickelt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität

Archivfotos

Wiedereröffnung i-Punkt und Weinbaumuseum, Start Stuttgart Citytour

Posted by Klaus on 31st Mai 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Es ist ein lang ersehnter Neustart. Stuttgart heißt seine Gäste willkommen, und Stuttgart-Marketing sorgt mit seinen verschiedenen Serviceangeboten vor Ort wieder für erlebnisreiche Stadterkundungen.

Ab 2. Juni ist der i-Punkt wieder für alle BesucherInnen geöffnet und die Stuttgart Citytour lädt zu ihrer attraktiven Rundfahrt ein. Das Weinbaumuseum in Uhlbach öffnet am 3. Juni seine Pforten.

„Endlich können wir wieder eine zunehmende Anzahl von Angeboten in der Stadt nutzen. Dafür bietet der i-Punkt beste Informationsmöglichkeiten“, freut sich Thomas Fuhrmann, Stuttgarts Finanzbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart-Marketing GmbH.

Der Hunger nach Freizeitaktivitäten ist groß. Mit den Öffnungen nach vielen Monaten der Pandemie gewinnt die Stadt Schritt für Schritt Lebendigkeit zurück.

Thomas Fuhrmann, Stuttgarts Finanzbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart-Marketing GmbH

Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH, ergänzt: „Die Wiedereröffnung des i-Punkts steht symbolisch für den gesamten Tourismus unserer Region, der wieder in Bewegung kommt. Wir dürfen nach langer Zeit wieder Gastgeber sein. Unser Citytour-Bus tourt ab dieser Woche und lädt zu Erkundungen in der Stadt ein. Er gehört längst zum touristischen Bild unserer Stadt. Außerdem freuen wir uns, dass ein Besuch im Weinbaumuseum und in der angeschlossenen Vinothek wieder möglich ist. Das ist ein verheißungsvoller Anfang.“

Tourist Information i-Punkt in der Königstraße

Der i-Punkt ist erster Anlaufpunkt für Stuttgarter:innen und Besucher:innen und bietet alles rund um einen gelungen Stuttgart-Aufenthalt: Individuelle Tipps für Unternehmungen in der Stadt und Ausflüge in die Region, Hotelzimmersuche, Buchung von Stadtrundgängen, Mobilitätsberatung, Stuttgart?Souvenirs und vieles mehr.

Stuttgart Citytour und Gästeführungen

Die rund 100-minütige Blaue Tour der Stuttgart Citytour führt im roten Cabrio-Doppeldecker-Bus entlang der wichtigsten Stuttgarter Sehenswürdigkeiten: dem Schlossplatz, dem Mercedes Benz Museum, den Weinbergen und der Weissenhofsiedlung. Im Hop on Hop off-Prinzip können Besucher an den neun Haltestellen ganz individuell ein- und aussteigen. Auch die Gästeführungen starten mit den beliebten Stäffelestouren und der bekannten Frau Schwätzele-Tour.

Weinbaumuseum Stuttgart

Neue, bewährte und historische Ausstellungsstücke bringen in der „Alten Kelter“ im idyllischen Uhlbach die verschiedenen Facetten des Weinbaus in Stuttgart näher. Hier erlebt man die 2000-jährige Weinbaukultur mit allen Sinnen. In der modernen und gemütlichen Vinothek mit Blick ins Weinbaumuseum können die Weine gleich verkostet werden.

Tourist Information i-Punkt – Öffnung am 2. Juni 2021
Königstraße 1a, 70173 Stuttgart (gegenüber Hauptbahnhof)
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr, Sonn? & Feiertag 10 – 16 Uhr
 www.stuttgart-tourist.de/a-tourist?information-i?punkt-stuttgart

    • Fotos, Stuttgart-Marketing, Basti, Klaus

Neuzugang in der Vinothek des Weinbau- museums

Pressemitteilung 16.07.2020 Stuttgart-Marketing GmbH

Ganz neu auf der Weinkarte: Weingut Gerhard Zaiß

Im historischen Ambiente der Alten Kelter präsentiert das Weinbaumuseum Stuttgart die rund 2.000-jährige Weinbaugeschichte der Region Stuttgart. Die angeschlossene gläserne Vinothek ist stets eine gute Adresse, um die Weine der Stuttgarter Winzer zu probieren. Mehr als 20 regionale Tropfen stehen im zweimonatlichen Wechsel zum Verkosten bereit. Ganz neu präsentiert sich dort das traditionelle Weingut Gerhard Zaiß. Passend zu den sommerlichen Temperaturen wird der „2018 ‚Cool Red‘ trocken“ ausgeschenkt – ein hell gekelterter Rotwein aus Dornfelder-Trauben, der gekühlt getrunken wird.

Für alle, die mehr über die Weinregion Stuttgart erfahren möchten, sind die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen eine gute Gelegenheit: Im Rahmen der Freitagsweinproben können die Gäste jeweils drei Stuttgarter Weine probieren – spontan und ohne Voranmeldung. Und bei einer Weinbergrundfahrt mit dem Segway oder im Oltimer-Bus erleben die Teilnehmer die umliegenden Weinberge hautnah.

Weitere Informationen unter weinbaumuseum.de

Vinothek im Weinbaumuseum Stuttgart

Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart-Uhlbach

Öffnungszeiten April bis Oktober: Donnerstag bis Sonntag und Feiertage 11 – 18 Uhr.
Öffnungszeiten November bis März: Freitag und Samstag 14 – 18 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 – 18 Uhr

Foto, Klaus

Das Weinbaumuseum in Uhlbach öffnet wieder

Pressemeldung Stuttgart-Marketing

Das Museum begrüßt ab dem 23. Mai seine Besucher

Aufgrund der Corona-Verordnung war das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach seit Mitte März geschlossen. Nun öffnet es wieder seine Türen – ab Samstag, 23. Mai, können die Besucher wieder in die mehr als 2.000-jährige Weinbaugeschichte der Region Stuttgart eintauchen und kulinarische Angebote nutzen.

Die Wiedereröffnung erfolgt selbstverständlich unter Berücksichtigung aller geltenden Vorgaben und Hygienevorschriften: Für die Gäste steht Desinfektionsmittel bereit, ebenso ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Betreten und Verlassen des Museums erforderlich. Im Museum ist nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern zugelassen. Bis auf Weiteres werden keine Weinproben und Veranstaltungen stattfinden.

Für das Weinbaumuseum gelten am 23. und 24. Mai sowie am Pfingstwochenende (30. Mai bis 1. Juni) folgende Öffnungszeiten: 11 – 18 Uhr.

Die Öffnungszeiten ab Juni finden sich dann auf der Website des Weinbaumuseums unter www.weinbaumuseum.de.

Foto, Blogarchiv

Tourist Informationen, Weinbaumuseum & Stuttgart Citytour – Öffnungs- und Fahrtzeiten während der Feiertage

Posted by Klaus on 9th Dezember 2019 in Fotos, Stuttgart

Presseinfo

Öffnungs- und Fahrtzeiten während der Feiertage

Über die Weihnachtsfeiertage, den Jahreswechsel und an Heilige Drei Könige gelten für die Tourist Informationen in der Stuttgarter Königstraße 1A und am Stuttgarter Flughafen sowie für das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach geänderte Öffnungszeiten. Auch der Fahrplan der Stuttgart Citytour wird in dieser Zeit angepasst.

Tourist Information i-Punkt:

Heilig Abend                      24.12.2019        9.00 Uhr – 14.00 Uhr

1.Weihnachtsfeiertag          25.12.2019        geschlossen

2.Weihnachtsfeiertag          26.12.2019        11.00 Uhr – 16.00 Uhr

Silvester                            31.12.2019        9.00 Uhr – 14.00 Uhr

Neujahr                             01.01.2020        geschlossen

  1. Januar 02.01.2020 15.00 Uhr – 20.00 Uhr

Heilige Drei Könige 06.01.2020        10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Foto, Copyright „© Stuttgart-Marketing GmbH / Thomas Niedermüller“

Tourist Information Center (TIF) am Stuttgarter Flughafen:

Heilig Abend                      24.12.2019        9.00 Uhr – 13.00 Uhr

1.Weihnachtsfeiertag          25.12.2019        geschlossen

2.Weihnachtsfeiertag          26.12.2019        9.00 Uhr – 13.00 Uhr

Silvester                            31.12.2019        9.00 Uhr – 13.00 Uhr

Neujahr                             01.01.2020        geschlossen

  1. Januar 02.01.2020 8.00 Uhr – 19.00 Uhr

Heilige Drei Könige 06.01.2020        10.00 Uhr – 13.00 Uhr und 13.45 Uhr – 17.30 Uhr

Stuttgart Citytour:

Heilig Abend                      24.12.2019        keine Fahrten

1.Weihnachtsfeiertag          25.12.2019        keine Fahrten

2.Weihnachtsfeiertag          26.12.2019        10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr

Silvester                            31.12.2019        10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00 Uhr

Neujahr                             01.01.2020        12.00, 14.00 Uhr

  1. Januar 02.01.2020 10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr

Heilige Drei Könige 06.01.2020        10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr

Weinbaumuseum Stuttgart:

Heilig Abend                      24.12.2019        geschlossen

1.Weihnachtsfeiertag          25.12.2019        geschlossen

2.Weihnachtsfeiertag          26.12.2019        geschlossen

Silvester                            31.12.2019        geschlossen

Neujahr                             01.01.2020        geschlossen

  1. Januar 02.01.2020 geschlossen

Heilige Drei Könige 06.01.2020        11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Das Weinbaumuseum hat vom 23. Dezember 2019 bis zum 2. Januar 2020 geschlossen. Ab dem 3. Januar empfängt es seine Gäste wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Weinbaumuseum Stuttgart:

April – Oktober:                 Donnerstag       11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Freitag              11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Samstag           11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Sonntag            11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Feiertag            11.00 Uhr – 18.00 Uhr

November – März:              Donnerstag       geschlossen

Freitag              14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Samstag           14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Sonntag            11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Feiertag            11.00 Uhr – 18.00 Uhr

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 0, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-tourist.de und www.stuttgart-citytour.de.

Fotos, Böogarchiv