Author Archive

Tag des Wanderns am 18. September

Posted by Klaus on 17th September 2020 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 17.09.2020

Anlässlich des Tag des Wanderns wird Tourismusminister Guido Wolf in einer kleineren Gruppe eine Gipfelwanderung zu den beiden höchsten Bergen der Schwäbischen Alb unternehmen.

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf hat vor dem Tag des Wanderns am Freitag, 18. September 2020, auf die zahlreichen Möglichkeiten im Land zum Wandern hingewiesen. Wolf sagte: „Baden-Württemberg ist ein ideales Land zum Wandern. Das war den meisten schon vor der Corona-Krise bewusst. In den vergangenen Monaten haben aber viele Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger die Vorzüge von Wanderurlauben und Wandertouren in ihrer Heimat nochmals neu für sich entdeckt.“

„Die Folgen der Pandemie haben den Trend zum Wandern, der sich in den vergangenen Jahren bereits entwickelt hatte, nochmals verstärkt. Wandern hat in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt und diese Entwicklung setzt sich fort. Allen, die es noch nicht gemacht haben, kann ich Wandertouren im Land nur empfehlen. Für Wanderungen, egal ob kurz oder lang, schwer oder leicht, haben wir in Baden-Württemberg alles, was es braucht.“

Zahlreiche Wanderrouten im Land

Wolf verwies darauf, dass auch in diesem Jahr zwei Wanderwege in Baden-Württemberg zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands gekürt wurden. Bei der jährlichen Wahl des Wandermagazins „Deutschlands schönster Wanderweg 2020“ gewann in der Kategorie Tagestouren der Belchensteig im Schwarzwald sowie in der Kategorie Mehrtagestouren der Panoramaweg Baden-Baden.

Tourismusminister Wolf wird am Freitag, 18. September, in Zusammenarbeit mit der Donaubergland GmbH unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln in einer kleineren Gruppe eine Gipfelwanderung zu den beiden höchsten Bergen der Schwäbischen Alb, dem Lemberg als höchstem Berg der Alb und dem Oberhohenberg (oberhalb Schörzingens mit ehemaliger Burg), unternehmen.

Gut ausgebaute Wanderinfrastruktur

In der aktuellen Tourismuskonzeption des Landes nimmt das Thema Wandern einen Schwerpunkt innerhalb des Marketingthemas „Natur“ ein. Dabei liefern geeignete natürliche Voraussetzungen, eine gut ausgebaute Wanderinfrastruktur sowie eine hohe Bekanntheit, Beliebtheit und Themeneignung Baden-Württembergs die Basis. Die Produktmarke Wandern spielt die Stärken der Mittelgebirge Baden-Württembergs aus und setzt dabei gleichzeitig auf überregionale Wanderwege und unterstreicht somit das interkulturell verbindende Element.

Fotos, Blogarchiv

Ost – Stuttgarter Architekturbüro asp gewinnt B14-Wettbewerb

Posted by Klaus on 17th September 2020 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Alle prämierten Arbeiten des Wettbewerbs sind für die Öffentlichkeit im Stuttgarter Rathaus vom 21. September bis zum 16. Oktober im 3. Obergeschoss zu sehen.

Die Entscheidung zur B14 ist gefallen.  stuttgart-meine-stadt.de/ stadtentwicklung/b14

SWR TV-Bericht>>>>

Pressemeldung LHS

Foto, Klaus

In den Tarifverhandlungen für den kommunalen ÖPNV im Land droht Konflikt

Posted by Klaus on 17th September 2020 in Allgemein

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 17. September 2020

In den gestrigen Tarifverhandlungen für die rund 6.400 Beschäftigten im kommunalen ÖPNV haben die Arbeitgeber, der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV), zum Abschluss der Gespräche in Stuttgart statt einem Angebot einen Katalog mit Gegenforderungen auf den Tisch gelegt. Damit droht schon bald eine harte Auseinandersetzung.

Andreas Schackert, ver.di Verhandlungsführer: „Die kommunalen Arbeitgeber wollen die Arbeitsbedingungen in etlichen Punkten verschlechtern, anstatt mit uns gemeinsam den ÖPNV für das nächste Jahrzehnt aufzustellen. Wir sind nicht bereit, den völlig unzureichenden Status Quo mit einem Nullsummenspiel auf viele Jahre festzuschreiben.“

ver.di hat den KAV aufgefordert, bis kommenden Dienstag von seinen Kompensationsforderungen Abstand zu nehmen, und in konstruktive Gespräche einzusteigen.

„Sollten die Arbeitgeber ihren bisherigen Kurs beibehalten, werden wir nächste Woche über ernste Konsequenzen beraten“, so Schackert.

Bereits am Dienstag fand in Mannheim die erste Verhandlungsrunde zwischen ver.di und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) über Verbesserungen der Arbeitsbedingungen im ÖPNV statt. Auch hier ohne ein Angebot der Arbeitgeber.

Die Gewerkschaft will für die rund 8.600 Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr in Baden-Württemberg (TV-N und RNV) unter anderem Entlastungstage deutlich bessere Überstundenregelungen sowie die Anhebung des Urlaubsgeldes erreichen. Im TV-N geht es daneben auch um kürzere Arbeitszeiten, bei der RNV um die Aufwertung der gewerblichen Berufe.

In Baden-Württemberg gilt der TV-N für rund 6.400 Beschäftigte in sieben kommunalen Verkehrsbetrieben in Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg, Konstanz, Esslingen und Heilbronn. Der Haustarifvertrag bei der RNV gilt für 2.200 Beschäftigte in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Insgesamt werden in den acht Verkehrsunternehmen weit über eine Million Kundinnen und Kunden pro Tag befördert.

ver.di hat zeitgleich den VKA zu bundesweiten Verhandlungen für mehr als 87.000 Beschäftigte in kommunalen ÖPNV-Unternehmen aufgefordert, auch um bundeseinheitliche Standards durchzusetzen.
Schon seit Jahren herrscht – auch aufgrund der hohen Belastung durch die Verantwortung am Steuer und den Schichtdienst – massiver Fachkräftemangel in der Branche, insbesondere Busfahrer*innen werden überall dringend gesucht. Bis 2030 werden bundesweit rund 100.000 neue Beschäftigte benötigt. Eine Entscheidung der VKA-Mitgliederversammlung über die Aufnahme solcher Verhandlungen wird am 19.09. erwartet.

Weitere Informationen:
https://bawue.verdi.de/lbzbw/++co++80b94aa6-eb7a-11ea-a388-001a4a160100

Hedelfingen – „Bildung 2.0 & vor Ort“ 22. Oktober 2020

PM – Förderverein Schulcampus Hedelfingen e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Unterstützer des Fördervereins,

als Auftaktveranstaltung des Fördervereins Schulcampus Hedelfingen laden wir kurz vor der Oberbürgermeisterwahl am 8. November 2020 in Stuttgart zu einer Veranstaltung

‚Bildung 2.0 & vor Ort‘

am Donnerstag, 22. Oktober 2020
von 19 bis ca. 21 Uhr
in der Kelter Rohracker

herzlich ein. Wir möchten zusammen mit den Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl über die zukünftige Bildung, insbesondere die fehlenden Gymnasialplätze in den Oberen Neckarvororten und den Sanierungsstau an den Schulen diskutieren. Natürlich kommen auch die Teilnehmer mit ihren Fragen und Anregungen zu Wort.

Wir freuen uns über die Zusagen von Martin Körner, Dr. Frank Nopper, Hannes Rockenbauch und Marian Schreier und hoffen bei Veronika Kienzle auf eine positive Rückmeldung unserer Anfrage.

Bereits heute möchten wir Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der begrenzten Platzzahl und zur Einhaltung der besonderen Corona-Bestimmungen eine Anmeldung erforderlich sein wird. Wir werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben und schicken vor der Veranstaltung eine Bestätigung zu. Die Teilnahme an der Veranstaltung am 22. Oktober ist nur mit dieser Bestätigung möglich.

Wir bitten Sie, sich den Termin bereits heute freizuhalten. Eine Einladung mit weiteren Informationen folgt rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Freundliche Grüße
Ilse Bodenhöfer-Frey, Michael F. Haug, Max Kottmann, Roger Schenk und Paul Wurm

Weitere Infos auch >>>>>

Foto, Klaus

„Der Spieler“ im Park der Villa Berg 2. Oktober

Die Villa Berg als Kulisse für ein russisches Theaterstück, das noch dazu in einem Spielcasino spielt – das passt und verspricht eindrucksvoll zu werden. Am Freitag, 2. Oktober, steht im Park der Villa Berg „Der Spieler” nach dem Stück von Fjodor Michailowitsch Dostojewski in der Fassung des Theater Atelier auf dem Programm. Diese vierte Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg” beginnt um 17 Uhr.

Mehr…

Foto, Theater Atelier

16 Millionen Euro für gemeinnützige Organi- sationen

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Auch gemeinnützige Organisationen sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Deshalb setzt die Landesregierung das Corona-Hilfsprogramm des Bundes für gemeinnützige Organisationen mit einer Mitfinanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro um.

Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat der Bund ein Kredit-Sonderprogramm zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen aufgelegt. Die Landesregierung hat am Dienstag im Kabinett beschlossen, durch eine entsprechende Mitfinanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro auch gemeinnützigen Organisationen in Baden-Württemberg den Zugang zu diesem Programm zu ermöglichen. So soll die Liquidität der gemein- nützigen Organisationen und deren Unter- nehmungen sichergestellt werden. Profitieren können davon beispielsweise die Wohlfahrtsverbände, Familienferienstätten, Jugendherbergen und Schullandheime, Frauenhäuser, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Inklusionsbetriebe sowie Träger der politischen Bildung.

Existenz gemeinnütziger Organisationen bedroht

„Gemeinnützige Organisationen und Träger stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Sie leisten wichtige Arbeit, beispielsweise für Kinder, Jugendliche oder Familien. Durch die Corona-Pandemie sind gemeinnützige Organisationen jedoch ähnlich wie privatwirtschaftliche Unternehmen vielerorts in ihrer Existenz bedroht. Deshalb unterstützt das Land sie finanziell.“

Mit dem vom Bund aufgelegten und nun in Baden-Württemberg umgesetzten Programm erhalten gemeinnützige Organisationen eine günstigere Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen in Höhe von bis zu 800.000 Euro pro Organisation. Mit Blick auf deren rechtliche Rahmenbedingungen beinhaltet das Hilfsprogramm eine sogenannte umfassende Haftungsfreistellung der Hausbanken durch den Bund und das Land Baden-Württemberg. Hinzu kommen geeignete Laufzeit- und Tilgungskonditionen sowie ein Zinssatz von unter einem Prozent pro Jahr. Abgewickelt wird das Programm über die Hausbanken.

Auskünfte zum Kreditprogramm bei der L-Bank

„Gemeinschaften sind die Säulen unseres Lebens, und gemeinnützige Organisationen und Vereine übernehmen eine Vielzahl wichtiger sozialer, kultureller, sportlicher, politischer und gesellschaftlicher Aufgaben – durch die Einschränkungen und finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind viele von ihnen unverschuldet in Not geraten“, sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Als Förderbank sehen wir darin unsere Verpflichtung und tragen dazu bei, dass Baden-Württemberg stark und für die Gemeinschaft lebenswert bleibt. Wir freuen uns, dass wir diese unterstützen können.“

„Auch der gemeinnützige Sektor darf durch die Corona-Pandemie nicht in eine dauerhafte, massive Schieflage geraten und muss unbedingt erhalten bleiben. Mit dem vorliegenden Hilfsprogramm leistet die Landesregierung dazu einen entscheidenden Beitrag“, so Minister Lucha abschließend.

Das Hilfsprogramm des Bundes

Der Bund unterstützt gemeinnützige Organisationen mit einer Bundesgarantie in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro. Den Kreditbedarf teilen sich der Bund und das Land im Verhältnis 80 zu 20. Der Kreditbetrag ist zu 100 Prozent von der Haftung freigestellt. Das Land verbessert die Kreditkonditionen zusätzlich, indem es die beim Landesförderinstitut anfallenden Kosten selbst trägt und nicht den Kreditnehmern auferlegt. Das Landesprogramm in Baden-Württemberg unterscheidet sich darin von der Umsetzung in anderen Bundesländern.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Foto, Klaus

Absage des Roller- und Kleinwagentreffen am 03.10.2020 in Engstingen

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Liebe Oldtimerfreunde,

das neuartige Corona-Virus hat Auswirkungen auf die gesamte Veranstaltungsbranche und zahlreiche Veranstaltungen wurden bereits abgesagt.

Mit großem Bedauern wird auch das schon traditionell am 03. Oktober stattfindende Roller- und Kleinwagentreffen in Engstingen in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt.

Wir hoffen, Sie alle beim nächsten Roller- und Kleinwagentreffen, hoffentlich am 03. Oktober 2021, wieder treffen zu können. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund und mit freundlichen Grüßen vom Automuseum Engstingen

Ulrike Palesch
Gemeinde Engstingen

Foto, Isetta Kurt

Hedelfingen – Rauschgift im Hundekotbeutel

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Polizeibericht 16.09.2020
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstagabend (15.09.2020) einen 33 Jahre alten Mann in der Hedelfinger Straße vorläufig festgenommen, der versucht hat, mehrere verkaufsfertige Tüten mit Rauschgift in einem Hundekotbeutel zu verstecken. Die Beamten bemerkten bei einer Streifenfahrt gegen 21.30 Uhr drei Personen in der Hedelfinger Straße, die offenbar einen Joint rauchten. Bei der anschließenden Kontrolle versuchte der 33-Jährige einen Hundekotbeutel unter seinem Schuh zu verstecken – einen Hund hatte er nicht dabei. Die Polizeibeamten überprüften die Tüte und fanden mehrere verkaufsfertige Einheiten mit Metamphetamin, welches sie beschlagnahmten. Der 33-Jährige, sowie seine beiden 23- und 30-jährigen Begleiter wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Klaus

Zweite Runde von „Baden-Württemberg blüht“ startet

Posted by Klaus on 16th September 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Im Rahmen des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ sucht das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vielfältige und außergewöhnliche Ideen zur Stärkung der Biodiversität. Eine naturnahe Gestaltung von Gärten und freien Flächen in Siedlungen bietet der heimischen Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wichtig für unser Land. Sie ist Lebensgrundlage und Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasser- und Naturhaushalt und das Klima. Um besonders vorbildliches Engagement unterschiedlicher Akteure und zukunftsweisende Vorhaben zur Erhaltung oder Förderung der biologischen Vielfalt in der Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen, hat das Land den Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ ins Leben gerufen, der heute in die zweite Runde geht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Großes Potenzial zur ökologischen Aufwertung

„Viele Flächen bergen ein großes Potenzial zur ökologischen Aufwertung: So kann beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Gärten und freien Flächen im Siedlungsbereich unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt wertvollen Lebensraum bieten oder die Anlage und Pflege von Streuobstbeständen oder Biotopen in der freien Landschaft zu mehr Artenvielfalt beitragen. Umso mehr Menschen sich beteiligen, desto besser ist dies für die Schaffung und Vernetzung der Lebensräume in Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich aufgefordert, ihre vorbildlichen Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt bis zum 31. Dezember 2020 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einzureichen.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes, der Kommunalen Landesverbände, der Wissenschaft und der Verwaltung. Bei der Bewertung durch die Fachjury liegt der Fokus auf der Gesamtkonzeption des Vorhabens. Bewertet werden zudem die Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen, der Umfang der ergriffenen Maßnahmen, die Öffentlichkeitsarbeit, der Umweltbildungsaspekt, die Dauerhaftigkeit der ergriffenen Maßnahmen sowie fachliche Aspekte. Dotiert ist der Wettbewerb mit insgesamt 25.000 Euro. Die Preisverleihung findet im Sommer 2021 statt.

130 Bewerbungen in der ersten Runde

Das Anmeldeformular für die Neuausschreibung des Landeswettbewerbs, die allgemeinen rechtlichen Hinweise zur Teilnahme sowie die Datenschutzhinweise sind beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz abrufbar. Die Anmeldung ist ausschließlich per Mail unter bwblueht@mlr.bwl.de möglich. Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

Die erste Ausschreibung des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erfolgte im Jahr 2019. Rund 130 Bewerbungen gingen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindertagesstätten, Verbänden, Vereinen und weiteren Akteuren beim Ministerium ein. Die eingereichten Projekte waren sehr vielseitig und umfassten die Anlage von Blühflächen, die Errichtung von Naturlehrpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen, Umweltbildungsaktionen sowie die Erhaltung von Streuobstbeständen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Fotos, Klaus

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart – Obere Neckarvororte

Info LHS

Samstag, 26.09.2020, um 10:00 Uhr im Jugendhaus Café Ratz in Untertürkheim, Margaretenstr. 67, 70327Stuttgart

Hinweis:Der Zugang zum Jugendhaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass der notwendige Sicherheitsabstand eingehalten wird. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur sehr wenige Plätze zur Verfügung. Wir bitten daher um Anmeldung bis spät. 24.09.20bei yvonne.hummel@stuttgart.de. Alle Personen müssen beim Betreten und Verlassen des Jugendhauses einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien wird hingewiesen.

TOP 1 Projektgruppen – Weiterführung der Projektideen-aktueller Stand

TOP 2 Bericht aus dem AKJ

TOP 3 Verschiedenes/Termine Anliegen Klasse 4 c der Wilhelmschule Untertürkheim

Im Anschluss an die Jugendratssitzung findet noch ein Seminar des Jugendrats ONV unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Mit freundlichen Grüßen

Gez. Hummel