Author Archive

Platz da! für Spiel und Bewegung

Posted by Klaus on 5th August 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info LHS

Seit dem 6. Mai sind die Spielplätze in Stuttgart wieder geöffnet. Darüber freuen wir uns sehr! Gleichzeitig sehen wir, dass ihr mehr Platz draußen braucht und so sind wir dabei, weitere Flächen zum Spielen, Rennen und Toben für euch zur Verfügung zu stellen!

Viele Kinder- und Jugendhäuser, Jugendfarmen, Aktivspielplätze, Waldheime und Sportanlagen haben ihre Spielplätze draußen wieder geöffnet. Schaut mal in eurer Nähe nach.

Ab dem 29. Mai gehen die Mobifanten wieder auf Tour und machen Plätze zu Spielplätzen für euch. Den Tourenplan könnt ihr hier als PDF herunterladen: Liste der Mobifanten im Sommer (PDF)

Seit dem 26. Juni eröffnen wir wieder temporäre Spielstraßen für Euch und laden alle Kinder und Jugendliche herzlich zum Draußenspielen ein. Die Straßen und Termine in Eurem Stadtteil findet Ihr hier (PDF).

Weitere Spielflächen im Sommer sind hier aufgelistet: Liste temporäre Spielflächen (PDF)

Auch viele Schulhöfe sind in den Sommerferien wieder zum Spielen für alle geöffnet, wenn dort keine Ferienangebote stattfinden. Welche Schulhöfe, wann offen sind, könnt ihr hier sehen (PDF).

Außerdem weisen wir mit großen Brückenbannern die Autofahrerinnen und Autofahrer darauf hin, dass ihr im Freien unterwegs seid und sie vorsichtig sein sollen. Wir bitten die Anwohnenden und eure Nachbarschaft um Verständnis dafür, dass es auch mal lauter und lebhafter werden kann. Gleichzeitig verlassen wir uns auf euch, dass ihr euch an die Spielregeln (PDF) haltet. Bitte bleibt auf Abstand, wascht euch nach dem Spielen die Hände und geht nur raus, wenn ihr ganz gesund seid.

Vielen Dank für die gegenseitige Rücksichtnahme in dieser besonderen Zeit.

Wir wünschen euch schöne Ferien und ganz viel Spaß beim Erkunden der neuen Spielräume in Stuttgart!

Fotos, Blogarchiv

Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle in Aktion

Info SWR

Seit 75 Jahren macht sie nicht nur Kinder glücklich, sondern auch Erwachsene – die Killesbergbahn.

Videos>>>>>>>

Eisenbahn Romantik am 5.08. im SWR 14 Uhr Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle
ESD: 28.11.2014

Footo, Basti

Aktionsprogramm Klimaschutz: Stadt stellt Gießfahrzeuge zur Baum-Bewässerung vor

Posted by Klaus on 5th August 2020 in Stuttgart

Presseinfo LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart schafft neue Gießfahrzeuge zur Baum-Bewässerung an. Dadurch soll die Wasserkapazität der städtischen Gießfahrzeuge bis 2021 um 50 Prozent gesteigert werden.

So will die Stadt der Trockenheit des Bodens entgegenwirken. Der Amtsleiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, hat die Gießfahrzeuge am Mittwoch, 5. August, gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern der Stadt vorgestellt. Die zusätzlichen Gießfahrzeuge sind Teil des Aktionsprogramms „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“.
Volker Schirner sagte: „Selbst, wenn es geregnet hat, war das in den letzten Wochen noch nicht genug Wasser für unsere Bäume. Bei einem kurzen Platzregen fließt das Wasser schnell ab und sickert kaum in den Boden ein.“

Dr. Matthias Holzmann, Leiter der städtischen Abteilung Forsten und ServiceBetriebe, ergänzte: „Gerade im Sommer benötigen Bäume viel Wasser. So verdunstet beispielsweise eine Winterlinde über 100 Liter Wasser pro Tag. Diesen enormen Durst stillen wir zukünftig mit noch modernerer Technik.“

Die neuen Gießfahrzeuge haben ein Fassungsvolumen von jeweils bis zu 7.000 Litern. Um nicht ausschließlich Trinkwasser für die Bewässerung von Stadtbäumen verwenden zu müssen, prüft das Garten-, Friedhofs- und Forstamt aktuell gemeinsam mit anderen städtischen Einrichtungen und Forschungsinstituten alternative Möglichkeiten. „Dies könnte zum Beispiel Brunnen? oder Oberflächenwasser aus Zisternen sein“, so Schirner.

Steigerung der Gießleistung
Aktuell werden rund 10.000 Straßenbäume je nach Bedarf gegossen oder über sogenannte Bewässerungssäcke mit Wasser versorgt. Kleinere Fahrzeuge sind bereits zur Bewässerung im Einsatz. Bis 2019 waren es insgesamt 16 Gießfahrzeuge. Diese Anzahl soll bis 2021 sukzessive auf 24 erhöht werden. Aktuell beträgt die Wasserkapazität aller Fahrzeuge insgesamt 60.000 Liter pro Tag. Mit den neuen Fahrzeugen erreicht man eine Gießleistung von 90.000 Litern pro Tag. Gleichzeitig wird die Gießperiode von sechs Monaten auf neun Monate verlängert. Alle Gießfahrzeuge werden zentral im Garten-, Friedhofs- und Forstamt gesteuert.

Unterstützt wird es dabei von der Abfallwirtschaft Stuttgart. Für die Anschaffung der Fahrzeuge investiert die Stadt rund 2,1 Mio. Euro. Für die Bewässerung stellt die Stadt zusätzliche zehn Mitarbeiter ein.

Was können die Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart tun?
In extremen Sommern stößt auch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt an seine Grenzen. In diesem Fall unterstützt die Stuttgarter Feuerwehr, indem sie besonders gefährdete Standorte gießt. Volker Schirner appelliert aber auch an die Bürger der Stadt: „Unterstützen Sie uns. Wenn Sie einen Straßenbaum vor Ihrem Haus oder Ihrem Geschäft haben, dann versorgen Sie ihn an heißen Tagen mit Wasser. Selbst ein paar Eimer am Tag können hier schon einiges bewirken.“

Aktionsprogramm „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“
Ziel des 200 Millionen Euro starken Pakets ist es, die Aktivitäten im Klimaschutz zu steigern und bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Deswegen will die Stadt den CO2-Ausstoß gegenüber 1990 bis 2030 um 65 Prozent, bis 2040 um 80 Prozent und bis 2050 um 95 Prozent senken, bis 2030 keine Energie mehr aus Kohle nutzen, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2025 auf 30 Prozent steigern sowie bis 2050 eine vollständige nachhaltige Energieversorgung erreichen.

Weitere Infos zum Aktionsprogramm sind zu finden unter:  www.stuttgart.de/leben/umwelt/klima/aktionsprogramm?klimaschutz.php

Foto des Fahrzeuges>>>>

Foto Klaus

Änderung der Corona-Verordnung zum 6. August

Posted by Klaus on 5th August 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Fahne des Landes Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat die Corona-Verordnung vom 1. Juli erstmals geändert. Die Geltungsdauer der Verordnung wird verlängert, die Regelung zur Maskenpflicht an Schulen wird ergänzt. Zudem erfolgen einzelne Korrekturen zur Klarstellung und Beseitigung bestehender Regelungslücken.

Die Geltungsdauer der Corona-Verordnung wird bis zum 30. September 2020 verlängert. Damit erhalten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen rechtzeitig die notwendige Planungs- und Regelungssicherheit, da die meisten Regelungen der Corona-Verordnung zum 31. August 2020 – und damit während der Sommerferien – außer Kraft getreten wären. Gleichzeitig erfolgen an einzelnen Stellen Korrekturen, die vor allem der Klarstellung und Beseitigung bestehender Regelungslücken dienen.

Wesentliche Änderungen

Die wesentlichen Änderungen sind nachfolgend aufgelistet:

  • Geltungsdauer
    • Die Geltungsdauer der Corona-Verordnung wird bis zum 30. September 2020 verlängert.
  • Mund-Nasen-Bedeckung
    • Ab 14. September 2020 muss an weiterführenden Schulen, beruflichen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren außerhalb der Unterrichtsräume eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Dies gilt insbesondere auf Fluren, Pausenhöfen sowie in Treppenhäusern und Toiletten. Die Maskenpflicht an Schulen gilt nicht innerhalb der Unterrichtsräume, in zugehörigen Sportanlagen bzw. Sportstätten sowie bei der Nahrungsaufnahme.
    • Auf allen Großmärkten, Wochenmärkten, Spezial- und Jahrmärkten, die in geschlossenen Räumen stattfinden, muss künftig eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
  • Datenverarbeitung
    • Die Alternativmöglichkeit zur Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Datenerhebung wird gestrichen, da die Datenverarbeitung mittels E-Mail – insbesondere etwa die Kontaktaufnahme durch Gesundheitsbehörden – häufig nicht den Anforderungen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung entsprechen.
    • Bei Großmärkten, Wochenmärkten, Spezial- und Jahrmärkten entfällt die Pflicht zur Datenerhebung.
    • In Betriebskantinen muss nur bei externen Gästen eine Datenverarbeitung erfolgen.

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) in der ab 6. August 2020 gültigen Fassung

Gesetzblatt für Baden-Württemberg Nr. 28 vom 5. August 2020

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Gaisburg – Kleintransporter kontrolliert

Posted by Klaus on 4th August 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 4.08.2020

Polizeibeamte haben am Dienstagvormittag (04.08.2020) in der Neckarwiesenstraße Verkehrskontrollen durchgeführt und ihr Augenmerk insbesondere auf die Verkehrssicherheit von Kleintransportern gerichtet. Die Beamten kontrollierten zwischen 07.00 Uhr und 09.00 Uhr die Verkehrsteilnehmer und stellten neben fünf Verstößen gegen die Ladungs- sicherung und zwei Verstößen gegen die Fahrpersonal- verordnung auch zwei Kleintransporter fest, deren Fahrer die Zuladung um 20 und 26 Prozent überschritten hatten. Fünf weitere Fahrer hatten ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt, vier benutzten ein Mobiltelefon während der Fahrt. Zwei Transporter wiesen derartige Mängel auf, dass die Beamten die Weiterfahrt untersagen mussten. Ein 23 Jahre alter Fahrer eines Mercedes Sprinter konnte weder eine Arbeitserlaubnis, noch gültige Aufenthaltspapiere vorweisen. Erst nachdem er eine Sicherheitsleistung bezahlt hatte, durfte er seine Fahrt fortsetzen.

Foto, Blogarchiv

Anhaltender Schädlingsbefall: Kita am Bergwald 19 soll durch Neubau ersetzt werden

Posted by Klaus on 4th August 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Info LHS

Die Kita Am Bergwald 19 soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Dienstag, 4. August, bekanntgegeben.

Bis zur Inbetriebnahme des Neubaus wird das Waldheim Hedelfingen als Interimsquartier für die Kinderbetreuung genutzt. Grund für den Abriss der Kita ist ein anhaltender Rattenbefall, der sich aufgrund der Bauweise der Kita nicht beheben lässt.

Die Stadt hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der schadhaften Nager ergriffen. Eine abschließende Untersuchung kam nun zu dem Ergebnis, dass es aufgrund der Bauweise der Kita kaum möglich sein wird, die Schädlinge dauerhaft zu vertreiben. Das Gebäude hat kein Betonfundament und besteht lediglich aus Holz. Dadurch können die Nager leicht ins Innere der Kita gelangen.  Außerdem gibt es sowohl unterhalb als auch innerhalb des Gebäudes zahlreiche Hohlräume, die den Tieren ideale Versteckmöglichkeiten bieten. Aufgrund fehlender Rückstauklappen können die Ratten auch aus dem Abwasserkanal in das Gebäude gelangen.

Wegen des Rattenbefalls konnte die Kita Am Bergwald 19 nach dem Ende des Corona-Lockdowns ihren Betrieb nicht wieder aufnehmen. Auf Initiative des Waldheimvereins wurden die Kinder daher im Waldheim Hedelfingen untergebracht. Stadt und Waldheimverein haben sich darauf verständigt, dass die Kinder bis zur Inbetriebnahme des Kita-Neubaus auch weiterhin im Waldheim Hedelfingen betreut werden sollen. Dafür finden im Waldheim in der nächsten Zeit kleinere Umbauarbeiten statt: Unter anderem wird ein Schallschutz eingebaut und die Sanitäranlagen werden kindgerecht umgestaltet.

Der Waldheimverein hat angeboten, den Neubau der Kita zu übernehmen, sofern die Stadt das Gebäude im Anschluss anmietet. Dazu führen Stadt und Waldheimverein aktuell Verhandlungen. Erste Ergebnisse sollen bis Anfang Oktober 2020 vorliegen. Der Neubau könnte nach Schätzung des Waldheimvereins Anfang 2022 fertiggestellt sein.

Foto, Blogarchiv

Stadt erwirbt Grundstücke Augsburger Straße 289 und 293 in Untertürkheim

Info LHS

Die Stadt Stuttgart hat die Immobilien Augsburger Straße 289 und 293 im Stadtbezirk Untertürkheim erworben. Der Kaufvertrag wurde am 28. Juli notariell beurkundet.

Bei den beiden Grundstücken handelt es sich um das seitherige Betriebsgelände der Firma Christof Fischer, auch als Fischer Kälte-Klima bekannt. Der konkrete Zeitpunkt des Besitzübergangs an die Landes- hauptstadt steht noch nicht abschließend fest.

Nach dem derzeitigen Planungsstand sollen auf dem Gelände die neue Feuerwache und eine Kindertagesstätte mit sechs Gruppen angesiedelt werden. Diese Nutzungen können um ein Hotel und Büros für Start-Ups ergänzt werden. Für die Umsetzung der Vorhaben ist ein Abbruch des Gebäudes Augsburger Straße 289 und ein Umbau des Bestandsgebäudes Augsburger Straße 293 angedacht.

Als Grundlage für die städtische Entwicklung des Areals ist ein neuer Bebauungsplan erforderlich. Hierfür wird zunächst eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Das Bebauungsplanverfahren insbesondere zur Realisierung der Feuerwache und der Kita kann bereits parallel zur Machbarkeitsstudie gestartet werden. Es ist mit einer Verfahrensdauer von rund drei Jahren zu rechnen.

Bis zur Nutzung der Flächen im Rahmen einer Entwicklung durch die Stadt ist beabsichtigt, Büroflächen unter anderem an Start-Ups zeitlich befristet zu vermieten oder einer anderen Zwischennutzung zuzuführen.

Foto, Blogarchiv

Der neue Internetauftritt der Landeshauptstadt Stuttgart ist online.

Posted by Klaus on 4th August 2020 in Stuttgart

Info LHS

OB Kuhn: „Frisch, informativ und serviceorientiert“ – EBM Dr. Mayer: „Plattform für digitale Leistungen“

Wir haben für euch alles komplett überarbeitet: das Design, die Inhalte, die Technologie. Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Internetauftritt! Alle Infos: bit.ly/30sJvTD

Mehr zum Relaunch unter www.stuttgart.de/relaunch

Foto, Klaus

S Wangen – Nach mehreren Diebstählen vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 4th August 2020 in Stuttgart Wangen

Pressemeldung 4.08.2020

Polizeibeamte haben am Montag (03.08.2020) einen 46 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, mehrfach Lebensmittel und Getränke aus einem Großhandel an der Kesselstraße gestohlen zu haben. Der 46-Jährige betrat gegen 18.30 Uhr das Geschäft und öffnete eine Vitrine, in der sich mehrere hochpreisige Flaschen Alkoholika befanden. Er steckte mutmaßlich mehrere Flaschen im Gesamtwert von etwa Tausend Euro in eine Brötchentüte und drapierte die Brötchen so, dass die Flaschen nicht zu sehen waren. Er bezahlte anschließend lediglich die Brötchen und verließ das Geschäft. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den mutmaßlichen Dieb auf dem Parkplatz fest. Da er bereits mehrfach Waren aus dem Laden gestohlen haben soll, durchsuchten die Beamten seine Arbeitsstätte und seine Wohnung, wo sie weiteres Diebesgut fanden. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen setzten sie ihn auf freien Fuß.

Foto, Klaus

Land weitet Tests für Reiserückkehrer aus

Posted by Klaus on 3rd August 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Das Land hat bereits kostenlose Tests für Reiserückkehrer an den Flughäfen im Land beschlossen, inklusive des Fernbusverkehrs am Stuttgarter Flughafen. Die Testmöglichkeit soll nun auf den Straßen-, Bahn- und weiteren Busverkehr ausgedehnt werden.

Baden-Württemberg weitet die Testmöglichkeiten auf das Coronavirus aus. Das Land hat bereits Anfang der Woche kostenlose Tests für Reiserückkehrer an den Flughäfen im Land beschlossen, inklusive des Fernbusverkehrs am Stuttgarter Flughafen. Die Testmöglichkeit soll nun auf den Straßen-, Bahn- und weiteren Busverkehr ausgedehnt werden. Das hat die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) der Landesregierung am Freitag, 31. Juli 2020, beschlossen.

Kostenlose Testangebote an mobilen Teststationen

Die mobilen Teststationen sollen an geeigneten Standorten mit nennenswertem Reiseverkehr sowie an großen Um- und Ausstiegsbahnhöfen errichtet werden, an denen eine große Anzahl von Reiserückkehrer aus dem Ausland zu erwarten sind. Und zwar sowohl aus Risiko- als auch aus Nicht-Risikogebieten. Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind zu einem Test oder einer 14-tägigen Quarantäne verpflichtet. Die Tests sind für Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten freiwillig. Alle Testangebote sind kostenlos. Die Flughäfen Stuttgart, Baden-Baden und Friedrichshafen werden sukzessive Testmöglichkeiten anbieten. Ab Montag sind bereits Testungen am Flughafen Stuttgart möglich. In der kommenden Woche werden darüber hinaus Teststationen an Autobahnparkplätzen und Bahnhöfen schrittweise eingerichtet.

Alternativ zu den neu zu errichtenden Testmöglichkeiten können Reiserückkehrer aus dem Ausland den entsprechenden Test auch kostenlos bei niedergelassenen Ärzten und durch die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebenen Testzentren durchführen lassen.

Pro Woche werden in Baden Württemberg zwischen 135.000 bis 140.000 Tests durchgeführt. Die Auslastung beträgt damit rund 53 Prozent.

Das Sozialministerium wird sich mit dem Verkehrsministerium um die Einrichtung der Testkapazitäten an den Raststätten und Bahnhöfen kümmern.

Teststationen für den Bahnverkehr

Für den Bahnverkehr sind Teststationen an folgenden Stellen vorgesehen:

  • Karlsruhe Hauptbahnhof
  • Stuttgart Hauptbahnhof
  • Freiburg oder Basel Badischer Bahnhof
  • Ulm Hauptbahnhof (in Prüfung)
  • Mannheim Hbf (in Prüfung)

Damit werden die Verkehrsverbindungen aus Richtung Schweiz, Frankreich sowie Österreich und Italien (via Bayern) abgedeckt.

Testmöglichkeiten im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr sind an folgenden Stellen Testmöglichkeiten vorgesehen:

  • A 5 – Parkplatz Brachfeld Ost
    Der Verkehr des Grenzübergangs B 28 bei Kehl / Europabrücke wird auf der A5 bestmöglich erfasst.
  • A 5 – Parkplatz Neuenburg Ost
    Die Verkehre der Grenzübergänge bei Neuenburg und Weil am Rhein werden an dieser Stelle bestmöglich erfasst.
  • A 81 – Parkplatz Räthisgraben
    Erfassung des Verkehrs aus Schweiz auf der A 81
  • A 7 – Parkplatz St. Jakob
    Verkehr von Süden kommend in Fahrtrichtung Norden auf der A 7
  • A 8 – Parkplatz Kemmental
    Verkehr von Süden kommend in Fahrtrichtung Nord / Nordwest auf der A 8

Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne)

Sozialministerium: Aktuelle Liste der Risikogebiete

Wenn Landesbedienstete in Risikogebiete reisen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Fotos, Klaus