Author Archive

Untertürkheim – In Bürogebäude eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht

Ein unbekannter Täter ist am Sonntagabend (17.06.2018) in ein Bürogebäude an der Straße Beim Herzogenberg eingebrochen. Der Unbekannte überstieg gegen 18.45 Uhr den Zaun des Grundstücks und hebelte die Haupteingangstür auf. Im Gebäude brach er Büros auf und durchsuchte verschiedene Schränke. Offenbar stahl der Täter jedoch nichts. Zeugen beschrieben den Täter als etwa 25 bis 30 Jahre alt. Er hatte kurz geschorene Haare, einen sonnengebräunten Teint, eine Tätowierung am linken Unterarm und eine kräftige, muskulöse Statur. Er trug weiße Schuhe, eine schwarze Hose, ein blau-graues T-Shirt, eine schwarze Basecap mit weißer Aufschrift, eine Sonnenbrille und eine grau-beige karierte Bauchtasche.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 27. Juni 2018

18:30 Uhr – im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bebauungsplan Hackstraße 2 / Stöckachplatz Auslegungsbeschluss
232/2018 Amt f. Stadtplanung u. Stadterneuerung

3. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach -Bürgerbeteiligung
Tätigkeitsbericht der Modularen Stadtteilassistenz
445/2018 Frau von Wietersheim, Frau Dr. Grobe Amt für Stadtplanung-und-Stadterneuerung

4. Weiterbeauftragung der Modularen Stadtteilassistenz Stöckach
191/2018 folgt Amt f. Stadtplanung u. Stadterneuerung

5. Kirchenkolumbarium Berger Kirche
201/2018 AWS

6. Verkehrsführung bei VfB Spielen (Antrag SPD-Ost)

7. Stadt am Fluss – Vorstellung des Planungsstandes (Antrag SPD-Ost)

8. Grünstreifen in der Ostendstraße
(Antrag der CDU-Ost)

9. Vermüllung stoppen (Antrag der CDU-Ost)

10. Pflanzbeete in der Gablenberger Hauptstraße
(Antrag CDU-Ost)

11. Bezirksbudget: Antrag Demokratieschulung Zeppelin-Gymnasium

12. Bezirksbudget: Antrag Kulturwerk Lange Ostnacht am Kulturwerk

13. Bezirksbudget: Antrag Initiative Sociocultural Playground (lloveit) – 3 Termine

14. Bezirksbudget: Antrag T-RiO 9a Kunst im Raitelsberg

15. Bezirksbudget: Stöckachfest am 22.09.2018 des Stadtteil-und Familienzentrums

16. Bezirksbudget: Antrag Lange Ost Nacht 2018
21.07.2108

17. Bezirksbudget: Brunnenfest Lukasplatz des HGV S-Ost e.V. am 15.09.2018

18. Bezirksbudget: jb fairplay /Jochen Bauer Integrationstag am 03.07.2018

19. Veranstaltungen Lange Ost Nacht am 21.07.2018

20. Veranstaltungen: Die weiße Tafel am 14.07.2018 in Stuttgart-Ost

21. Veranstaltungen: Sociocultural Playground (Iloveit) im Kulturpark Berg am 14.07, 04.08. und 25.08.2018

22. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Anmerkung:

Siehe auch Antrag der SPD Ost: Verkehrsführung nach Spielen des VfB Stuttgart

Fotos, Blogarchiv

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg facebook.com/SPDStuttgartOst/

Neue Heimat für Mauereidechsen? – Antrag

Posted by Klaus on 17th Juni 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Neue Heimat für Mauereidechsen?

Im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 und dem in Untertürkheim geplanten Abstell- bahnhof sucht die Deutsche Bahn AG intensiv nach neuen Habitaten für ca. 6.000 Mauereidechsen, die umgesiedelt werden müssen. Die Alternative zur Umsiedlung wird in der Presse so beschrieben: „Die Tiere bleiben, wo sie sind – und sterben mutmaßlich.“
Nun haben viele Hobbygärtner und der Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg ihre Hilfe und ihre Gärten als neue Heimat für die Eidechsen angeboten. Leider scheitert die Umsiedlung der Mauereidechsen in die Privatgärten daran, dass die einschlägigen Voraussetzungen und die hohen Hürden für einen erfolgreichen Umzug der Tiere nicht erfüllt werden können.
Hervorragend geeignet für die Umsiedlung der Mauer- eidechsen wären unserer Ansicht nach die Weinberge in und um Stuttgart mit ihren Trockenmauern.

Wir beantragen:
1. Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet der Deutschen Bahn AG die Weinberge des städtischen Weinguts zur Prüfung der Umsiedlung von Mauereidechsen an. Über das Ergebnis der Prüfung berichtet die Stadtverwaltung zusammen mit der Bahn im zuständigen Ausschuss.
2. Die Stadtverwaltung bringt in Erfahrung, inwiefern es denkbar und möglich wäre, die Mauereidechsen in die Weinberge privater Weingüter umzusiedeln und berichtet im zuständigen Ausschuss darüber.
3. Als weiteres Ersatzhabitat für die Mauereidechsen könnte zudem der Güter-/Containerbahnhof in Kornwestheim geprüft werden. Die Stadtverwaltung wird gebeten, diesen Vorschlag an die Deutsche Bahn AG weiterzuleiten.

Unterzeichnet:

Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Siehe auch: Kopfschütteln über Eidechsenareal – Umsiedlung zum Stuttgarter Killesberg und 14.07.2018 stuttgarter-nachrichten.de/kritik-an-artenschutz-behoerden-bei-stuttgart-21-selbst-hamburger-wollen-stuttgarter-eidechsen-retten, Der Artenschutz rettet die Eidechsen nicht mehr

Foto, Blogarchiv Sabine

Stuttgart Ost – Geschwindigkeitskontrollen

Posted by Klaus on 16th Juni 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Beamte der Verkehrspolizei haben am Freitagabend (15.06.2018) auf der Bundesstraße 10 in Richtung Stuttgart Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Beamten überwachten den Verkehr auf Höhe der Poststraße mit einem stationären Blitzgerät. Zwischen 21.30 Uhr und Mitternacht passierten rund 2.400 Fahrzeuge die Messanlage, von denen 89 deutlich zu schnell waren. Im gleichen Zeitraum befand sich ein Videofahrzeug im Stadtgebiet auf Streife, mit dem fünf erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden. Drei Autofahrer erwartet nicht nur eine empfindliche Geldbuße und Punkte in Flensburg, sondern auch ein Fahrverbot.

Symbolfoto, Blogarchiv

Steinewerfende Kinder – Zeugen gesucht

Polizeibericht

Untertürkheim

Kinder haben offenbar am Freitagnachmittag von der Inselbrücke aus Steine in Richtung B10 geworfen, hierbei wurde die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden Lkw getroffen und beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf zirka 1.000 Euro. Ein 44-Jähriger war gegen 14:40 Uhr mit seinem Lkw auf der B10 in Richtung Esslingen unterwegs, als er auf der Brücke vier Jungen beobachtete, wobei zwei offenbar Steine auf die herannahenden Fahrzeuge warfen. Die Kinder sind 10 bis 12 Jahre alt und zirka 150-160 cm groß. Ein „Steinewerfer“ trug ein blaues T-Shirt mit einer hellen Aufschrift und blaue kurze Hosen. Der andere“ trug ebenfalls ein blaues T-Shirt mit heller Aufschrift und eine kurze rotweiße Hose.

Zeugen sowie weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv Sabine

Kulturerbe macht weiter Schule

Posted by Klaus on 15th Juni 2018 in Allgemein

Pressemitteilung

Schuljahr 2018/19 – „denkmal aktiv“-Teilnehmer stehen fest

76 Schulen aus 13 Bundesländern können im Schuljahr 2018/19 an dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) initiierten Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ teilnehmen. Wie die in Bonn ansässige Stiftung bekanntgab, wählte eine Jury aus Vertretern der Förderer und Partner der Initiative die teilnehmenden Schulen aus. Die Schülergruppen beginnen gleich zu Anfang des neuen Schuljahres mit ihren Projekten rund um die Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Für die Durchführung ihrer Vorhaben erhalten die Schulteams eine finanzielle Unterstützung von je rund 2.000 Euro. Als Aufgabenfelder haben sich die Schulen unter anderem historische Gärten und Parks vorgenommen oder Denkmale, die einstige Grenzen markieren, oder sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten einer ebenso zeitgemäßen wie denkmalgerechten Weiterentwicklung historischer Stadtkerne.

Weitere Infos und Logo unter denkmalschutz.de/aktuelles

Stadtspaziergang durch die Siedlung Ostheim 23. Juni 2018

Posted by Klaus on 14th Juni 2018 in In und um Gablenberg herum

Die Siedlung Ostheim, an der auch der namhafte Architekt Karl Hengerer beteiligt war, ist bis heute fast völlig erhaklten und stellt ein Kleinod im Stuttgarter Osten dar.

Mehr dazu beim Stadtspaziergang am Samstag 23. Juni 2018 15 Uhr.

Anmeldung erwünscht

Veranstalter: Buch & Plakat

Weitere Infos unter die-anstifter.de/die-siedlung-ostheim-ein-stadtspaziergang-5/

Foto, Blogarchi Klaus

Internationales Spur-1 Treffen im Technik Museum Sinsheim

Posted by Klaus on 14th Juni 2018 in Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 23. und 24. Juni heißt es im Museum „Bühne frei!“ für die Königsklasse der Modelleisenbahnen: Anlagen im Maßstab 1:32. An die 90 Anbieter präsentieren den Spur-1-Fans ihre Produkte, Neuheiten und Dienstleistungen. Von der detailgetreuen Lokomotive bis zu liebevoll gestalteten Miniaturfiguren und Gebäuden ist alles vertreten. Auf zahlreichen, mit großem Aufwand gestalteten Anlagen können die Modelle außerdem auch in Aktion bewundert werden, so freuen wir uns in diesem Jahr beispielsweise auf eine Großanlage der „Gauge 1 Model Railway Association“ aus England oder die Anlage „Vierheim“ aus den Niederlanden.

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv klaus

Veranstaltungshinweis des Waldheim Raichberg e.V.: Public Viewing im Wald

Public Viewing im Wald

An WM Spieltagen, an denen sowohl Deutschland und Brasilien spielen, gibt es im Waldheim Raichberg neben dem Public Viewing ein WM – BRASIL -GRILL-SPECIAL. Serviert wird traditionelles „Churrasquinho“ – kleine Grillspieße von Chorizo bis Rind (Picanha), gegrillt nach Gaucho Rezept auf Buchenholz inkl. Salatbeilagen! Erleben und schmecken Sie den beliebtesten Grillspieß Brasiliens.  Dazu servieren wir leckere Cocktails von Caipirinha über Mojito bis Batida de Morango nach brasilianischem Rezept! Kommen Sie am 17.6.2018 und 27.6.2018 ab 15 Uhr vorbei und feiern Sie im Waldheim Raichberg, Obere neue Halde 1, 70186 Stuttgart die Deutschland und Brasilienspiele bei tollem Essen! Viva Alemanha. Viva Brasil!

Ab der Endrunde werden dann alle Spiele übertragen.

Viele Grüße

Daniel Campolieti

Plakat vom Veranstalter

POSTIDENT E-Signing – medienbruchfrei und sicher digital unterschreiben

Posted by Klaus on 14th Juni 2018 in Allgemein

Presseinfo

Einfach und sicher für Privatkunden
Effizient und kostensparend für Geschäftskunden
Deutsche Post qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter

Die Deutsche Post erweitert mit Postident E-Signing ihr Portfolio im Identitätsmanagement um eine digitale Unterschriftenlösung. Für Kunden wird damit eine rechtswirksame und nutzerfreundliche Lösung zur vollständigen digitalen Abwicklung von Vertragsabschlüssen mit und ohne Schriftformerfordernis geschaffen. Mit dem Produktstart ist die Deutsche Post ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (VDA) und wurde in die nationale Vertrauensliste der Bundesnetzagentur aufgenommen. Zudem konnte die Deutsche Post bereits namhafte und große Kunden wie Volkswagen Financial Services und HypoVereinsbank für Postident E-Signing gewinnen.

Foto, DP DHL

Postident E-Signing ermöglicht Geschäftskunden medienbruchfreie, voll digitale und effiziente Geschäftsabläufe, die Kosten sparen und die Anzahl der Geschäftsabschlüsse erhöhen. Privatkunden können verbindliche Willenserklärungen einfach und sicher über das POSTID Portal abgeben.

„Postident E-Signing ist ein weiterer, wichtiger Schritt in der Digitalisierungsstrategie der Deutschen Post. Unsere Lösung für digitale Vertragsunterschriften vereinfacht den Registrierungs- und Antragsprozess zahlreicher Online-Dienstleistungen. Damit können Kunden sich über unseren Dienst nicht nur online identifizieren, sondern auch Verträge einfach, sicher und papierlos unterschreiben“, so Ole Nordhoff, CEO Post Deutschland & Brief International der Deutschen Post.

Die digitale Unterschrift ist eine Signaturlösung, die auf einem qualifizierten elektronischen Zertifikat basiert. Die Lösung der Deutschen Post stellt ein Novum im deutschen Markt dar, da sowohl die Identifizierung des Unterzeichnenden als auch die Zertifikatserstellung als Vertrauensdienst aus einer Hand kommen. Damit ist Postident E-Signing sehr einfach und nutzerfreundlich in der Anwendung, es ist kein zusätzliches Vertragsverhältnis mit einer dritten Partei für Geschäfts- oder Privatkunden erforderlich.

Die Erzeugung einer digitalen Unterschrift ist denkbar einfach: Nach dem Start auf der Website des Geschäftskunden wird der Privatkunde automatisch auf das POSTID-Portal der Deutschen Post geführt. Dort wird er zunächst anhand des digitalen Verfahrens „Postident durch Videochat“ am PC oder in der „Postident App“ GwG-konform identifiziert. Dies erfolgt zur sicheren Zuordnung seiner Person zur nachfolgenden digitalen Unterschrift. Im Anschluss werden ihm die zu signierenden Dokumente zur Prüfung angezeigt. Nach Prüfung der Dokumente gibt der Privatkunde seine digitale Unterschrift durch Eingabe einer SMS-TAN frei. Zum Abschluss des Prozesses wird der Privatkunde wieder auf die Website des Geschäftskunden zurückgeführt.

Ermöglicht wird Postident E-Signing durch die EU-Verordnung eIDAS, die seit dem 1. Juli 2016 den gültigen Rechtsrahmen für qualifizierte elektronische Signaturen europaweit einheitlich regelt. Zum Nachweis der Erfüllung der hohen Rechts- und Sicherheitsanforderungen der Verordnung wurde Postident E-Signing durch eine anerkannte Konformitätsbewertungsstelle (datenschutz cert GmbH) umfangreich geprüft und positiv bewertet.

Postident E-Signing ist neben POSTIDENT in der Filiale, mit dem elektronischen Personalausweis, durch Video, Foto oder Postbote ein weiteres Verfahren der Deutschen Post für die sichere Online- und Offline-Identifizierung über das POSTID-Portal.