Author Archive

Retrospielzeug – ein neuer Trend!

Posted by Klaus on 25th Juli 2017 in Modellbahn, Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,

SF-Modellautos-1Trends kommen und gehen. In der Modebranche halten Trends selten länger als ein Jahr und auch in der Musikszene gibt es immer mehr Künstler, die nur kurzfristigen Erfolg haben. Ein Trend, der allerdings schon seit Jahren anhält, ist es, sich nicht immer nur neue Dinge zu kaufen, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit, der Schonung der Umwelt und anderer Ressourcen, gebraucht Dinge zu erwerben. Technische Geräte, Kleidung, Schallplatten, … deren Qualität oftmals noch deutlich besser ist als der ähnlicher Artikel neuester Produktion und die dann diese im täglichen Einsatz teilweise locker überleben.

Gekauft werden diese Sachen heutzutage über die vielen zur Verfügung stehenden Kanäle, das kann das bekannte Internetkaufhaus ebay sein oder andere ähnliche Plattformen, die seit Jahrzehnten beliebten Flohmärkte, private Tauschtreffen oder die vor Ort ansässigen Händler von gebrauchten Dingen.

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einen Trend aufmerksam machen, der in der Öffentlichkeit noch nicht so richtig wahrgenommen wird, der aber nach meiner täglichen Erfahrung als Händler gebrauchter Sachen seit Jahren immer stärker wird: Der Kauf von authentischem Retrospielzeug! Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was soll das denn sein? Ich werde es erklären. Seit über 30 Jahren verkaufe ich gebrauchtes Spielzeug, zuerst nur auf dem Flohmarkt, seit 23 Jahren in meinem eigenen Ladengeschäft sowie weiterhin auf Flohmärkten, Börsen und im Internet. Waren es vor zehn oder fünfzehn Jahren meist nur erwachsene Sammler, die sich ein altes Matchbox-Auto der 1970er Jahre kauften oder Kunden, die aus Sparsamkeit alte Lego-Steine kauften, hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Immer mehr Eltern und auch Großeltern kaufen ihren Kindern und Enkeln ganz bewusst alte Spielsachen der 1960er bis 1980er Jahre, um sie ihnen als Spielzeug zu geben. Sie sind dafür auch oft bereit, durchaus höhere Preise, die Sammlerpreisniveau erreichen, zu bezahlen. Warum, fragen Sie sich? Das hat verschiedene Gründe. Manche Eltern erinnern sich gerne an ihre Kindheit und möchten ihren Kindern das Spielzeug der eigenen Kindheit näherbringen, viele Kunden denken nachhaltig und kaufen bewusst gebraucht Dinge. Der hauptsächliche Beweggrund für ganz viele dieser Kunden ist allerdings der Wunsch nach Spielzeug, das noch Spielzeug ist und nicht den Kindern schon die Welt der Erwachsenen vorlebt. Vor 30 Jahren war ein Playmobiltraktor einfach noch ein Traktor, nicht das genaue Abbild eines Modells eines echten Herstellers. Lego-Steine waren vielseitig verwendbar und nicht nur zu einem besonderen Bausatz passend und eine Puppe war einfach die Nachbildung eines Menschen, nicht das Abbild einer Schauspielerin oder einer Comic-Figur. Wichtigstes Augenmerk bei einem Spielzeugauto wurde auf die Robustheit gelegt und den Einsatz im Sandkasten, filigrane Zusatzteile wie beim Original wurden weggelassen.

SF-Modellautos-2Ich bin mir sicher, dieser Trend wird anhalten und in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Vielleicht finden Sie das so interessant, dass Sie darüber berichten möchten. Mich würde das sehr freuen. Den Inhalt meines Schreibens dürfen Sie dafür gerne in Teilen oder auch komplett abdrucken bzw. als Grundlage für eigene Recherchen nutzen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Die angehängten Pressefotos zeigen auf Foto 1 und 2 Lego-Autos der 1980er Jahre und auf Bild 3 und 4 Matchbox-Fahrzeuge der frühen 1970er Jahre. Sie dürfen diese gerne abdrucken oder ins Internet stellen, Fotos: Such & Find.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger
www.suchundfind-stuttgart.de

Fotos: Such & Find

Fledermaus-Frage bei Realisierung der Hermann-Hesse-Bahn lösen

Posted by Klaus on 24th Juli 2017 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Hesse-Bahn9-KVerkehrsminister Winfried Hermann hat mit einem Vermittlungsprozess konstruktive Gespräche zwischen dem Landkreis Calw und den Naturschutzverbänden herbeigeführt. Nun ist eine Lösung in Sicht, wie die Hermann-Hesse-Bahn realisiert und gleichzeitig die Fledermausvorkommen im Hirsauer und Forster Tunnel geschützt werden können.

Hinsichtlich der Realisierung der Hermann-Hesse-Bahn im Nordschwarzwald gibt es Bewegung. Der Vermittlungsprozess von Verkehrsminister Winfried Hermann hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Landkreis Calw und die Naturschutzverbände in den vergangenen Monaten konstruktive Gespräche geführt haben. Nun ist eine mögliche Lösung in Sicht, wie der Betrieb der Schienenverbindung realisiert und gleichzeitig die Fledermausvorkommen im Hirsauer und Forster Tunnel geschützt werden können.

Dies ist das Ergebnis des Abschlussgespräches des Vermittlungsprozesses, bei dem das Projektteam die Zwischenergebnisse aus den Arbeitsgruppen vorstellte. Der Minister sagte: „Die Wiederinbetriebnahme der Hermann-Hesse-Bahn ist mir persönlich sehr wichtig, um den Raum Calw mit dem umwelt- und klimafreundlichen Schienenverkehr an den Raum Stuttgart anzubinden. Dabei müssen allerdings auch die wichtigen Fragen des Natur- und Artenschutzes beachtet werden.“

Bahnverkehr und Fledermausschutz zusammenbringen

In mehreren Arbeitsgruppen haben Vertreter des Landkreises Calw und der Naturschutzverbände mit Unterstützung von Fachleuten hierzu verschiedene Ansätze diskutiert. Der gemeinsame Vorschlag ist eine „Fledermauskammer“, bei der ein Teil der Tunnel für die Fledermäuse abgetrennt wird. Die so geschützten Bereiche sind für den Betrieb der Hermann-Hesse-Bahn nicht erforderlich und könnten den Fledermäusen weiterhin als Lebensraum dienen. Eine Expertengruppe von Landkreis und Naturschützern erarbeitet derzeit eine Machbarkeitsstudie. Mit dieser soll herausgefunden werden, ob das angedachte „Kammer-Trenn-System“ wirklich Bahnverkehr und Fledermausschutz zusammenbringen kann.

Es gilt, die Vielzahl der unterschiedlichen Anforderungen in Hinblick auf den Bahnbetrieb und die Lebensraumansprüche der zahlreichen Fledermausarten in Einklang zu bringen – eine sehr komplexe, aber keinesfalls unlösbare Aufgabe.

Konstruktive Gesprächsatmosphäre beim Vermittlungsprozess

Minister Hermann zeigte sich beim Abschlussgespräch erfreut, dass er das festgefahrene Projekt wieder in Bewegung bringen konnte. Er sagte: „Ich begrüße die Gesprächsbereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die konsensorientierte Zusammenarbeit. Das Projekt Hermann-Hesse-Bahn hat wieder richtig Fahrt aufgenommen. Ich hoffe, dass alle Beteiligten am Ende eine Lösung erarbeiten werden, die dann auch umgesetzt werden kann.“ Bis dahin seien noch einige offene Fragen zu klären.

NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle: „Wir sind dem Verkehrsminister dankbar für seinen Einsatz. Das Vermittlungsverfahren zeigt, dass auch bei komplexen Bauvorhaben Lösungen für Artenschutzfragen gefunden werden können, wenn alle Beteiligten ernsthaft danach suchen. Vorrausetzung dafür ist, dass die Fragen des Artenschutzes von vornherein bei der Planung ernst genommen werden.“

Der Calwer Landrat Helmut Riegger lobte die konstruktive Gesprächsatmosphäre des seit März dieses Jahres andauernden Vermittlungsprozesses. Auch die Arbeitsgruppen auf Fachebene mit Vertretern des Verkehrsministeriums, der Naturschutzverbände und des Landkreises seien von einer lösungsorientierten Haltung geprägt gewesen. „Für mich ist es von großer Bedeutung, eine attraktive und nachhaltige Schienenanbindung der Region Calw an die Metropolregion Stuttgart zu erreichen. Durch die jetzt vorliegende Lösungsoption ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer Verwirklichung dieses Vorhabens genommen. Mit der Hermann-Hesse-Bahn gelingt es uns, die staugeplagten überörtlichen Straßen zu entlasten. Mein Dank gilt Minister Hermann, der durch seine Moderation entscheidend zu dieser erfreulichen Entwicklung beigetragen hat.“

Raum Calw an Raum Stuttgart anbinden

Gut 33 Jahre ist es her, seit der letzte Personenzug der Württembergischen Schwarzwaldbahn über die Schienenstrecke zwischen Calw und Weil der Stadt rollte. Nun soll der Zugverkehr wiederaufgenommen und der Nordschwarzwald über die Hermann-Hesse-Bahn und die S-Bahnlinien 6 und 60 an die Region Stuttgart angebunden werden.

Im Juni 2015 war ein Stufenkonzept für die Reaktivierung der gut 24 Kilometer langen Bahnstrecke vereinbart worden. Es sieht in der ersten Stufe über fünf bis zehn Jahre hinweg den Betrieb mit modernen Dieselfahrzeugen vor. In der zweiten Stufe soll entweder vollständig auf umweltfreundliche Brennstoffzellenzüge umgestellt oder die Strecke elektrifiziert und die S-Bahnlinie 6 bis Calw verlängert werden.

Zwischen den insgesamt drei Moderationsterminen von Minister Hermann haben verschiedene Arbeitsgruppen intensiv über Lösungsmöglichkeiten beraten, um die umweltfreundliche Mobilität einer Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn in Einklang mit dem Artenschutz zu bringen. Dabei wurde schnell deutlich, dass die Fledermausvorkommen in den Tunneln eine besondere Bedeutung haben und auch besondere Lösungen erfordern.

Quelle, Ministerium für Verkehr
Foto, Sabine

Großbaustellen Stuttgart Ost in den Ferien

Posted by Klaus on 24th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

BaustelleNeckarstraße zwischen Gleisüberfahrt Kuhnstraße und Werderstraße 28.08.17-20.09.17 Einbahnstraßenregelung stadtauswärts. EineUmleitung für die Gegenrichtung ist ausgeschildert.
Straßenbauarbeiten, Fahrbahnerneuerung

Schwarenbergstraße Kreuzungsbereich Haußmannstraße 27.07.17-09.09.17 Verschiedene Bauzustände mit ver- schiedenen Fahrspurerrungen und einengungen. Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert.
Arbeiten an Versorgungsleitungen

Schwarenbergstraße zwischen Rotenbergstraße und Landhausstraße 27.07.17-13.08.17 Einbahnstraßenregelung in Richtung Hackstraße. Eine Umleitung für die Gegenrichtung ist ausgeschildert.
Arbeiten an Versorgungsleitungen

Urachstraße vom 27.07.17-13.08.17 zwischen Urachplatz und Landhausstraße. Vollsperrung wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Weitere Baustellen in Stuttgart: Tabelle Ferienbaustellen 2017 (PDF)

baustellenkalender/baustellen_tabellen wenn Er mal stimmt 😉

Foto, Blogarchiv

1. Wangener Weinspaziergang 28.07.2017

Am Freitag, den 28.07.2017 – um 17:00 Uhr ist es soweit…

K-wa-Kelterpl-2An der Wangener Kelter begrüßt unsere Bezirksvorsteherin alle, die gleich von Beginn der Runde dabei sein möchten oder können. Um 17:30 Uhr startet dann Herr Dolde zu dem geführten Weinspaziergang.

Der Weinspaziergang führt von der Kelter (Secco&Wein 17-20 Uhr) zum Pfarrbrunnen an der Michaelskirche / Wangener Wengerter (Wein & Snacks 17- 20Uhr). Von dort geht es weiter an die Weinberge der Rappenklinge, Weingut Warth (Trollinger, Muscaris&Snacks 17-20 Uhr).
Nach diesen Zwischenstationen führt der Weg weiter zum Ev. Gemeindegarten, wo zwischen 17 und 23 Uhr Wein aller Wangener Wengerter und
Leckeres vom Grill & aus der Pfanne geben soll. Von dort aus führt der Weg dann zurück in Richtung Ausgangspunkt.

Wangen-Weintour-1

 

 

 

 

 

 

Insider berichten, dass man – je nach Gusto und Zeit – bei dieser Tour auch immer einen Zwischeneinstieg wählen oder die Tour vorzeitig verlassen kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, einzelne Stationen direkt anzusteuern.

Vielleicht trifft man sich ja.

Mit den besten Grüßen,
Matthias Kreis
HGV Stuttgart Wangen e.V.
Schriftführer

Die ersten Fotos bei der cannstatter.zeitung

Zeitungsbericht: cannstatter-zeitung.de/Völlig überrascht vom großen Ansturm wurden die Organisatoren des ersten Wangener Weinspaziergangs. …

Foto, Blogarchiv
Karte vom Veranstalter

Öffentliches Kolloquium zum Realisierungs- wettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße MORGEN, am 25. Juli

image003Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

morgen findet das öffentliche Rückfragen-Kolloquium für die beteiligten Planungsbüros zum „Realisierungswettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße“ statt. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Plakat.

Der erste Teil der Veranstaltung (bis ca. 18:30 Uhr) dient ausschließlich der formalen Rückfragemöglichkeit für die Büros – hier sind keine Fragen von Seiten der Bürgerschaft möglich. Der zweite informelle Teil ist zum lockeren Austausch zwischen Bürgerschaft und Planungsbüros an Stellwänden gedacht.

Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit dabei zu sein.

Freundliche Grüße

Lisa Küchel, Stadtteilmanagement

Plakat, Gablenberg 33

Weitere Infos: soziale-stadt-gablenberg

Einkaufaktuell ist Deutschlands meistgenutzte Wochenpublikation

Posted by Klaus on 24th Juli 2017 in Allgemein

Pressemitteilung

AWA-Analyse: Jede Woche werden bis zu 16,12 Mio. Leser erreicht

postman (female)Einkaufaktuell gehört erneut zu den meistgenutzten wöchentlichen Printpublikationen in Deutschland. Das belegen die aktuellen Zahlen aus der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA). Danach lesen im Schnitt 16,12 Millionen Verbraucher wöchentlich Einkaufaktuell. Das von der Deutschen Post herausgegebene Medium verbindet regionale Einkaufstipps mit redaktionellem Mehrwert – eine Kombination, die bei den Lesern sehr gut ankommt.

Auch die Entwicklung des sogenannten Weitesten Leserkreises belegt die Bedeutung von Einkaufaktuell im Markt der Haushaltswerbung und seine hohe Akzeptanz bei den Verbrauchern. „Die Anzahl der Personen, die Einkaufaktuell schon einmal gelesen oder durchgeblättert haben, konnte in den letzten Monaten um mehr als 300.000 Verbraucher auf 27,19 Millionen gesteigert werden“, freut sich Ralph Wiechers, Senior Vice President Dialogmarketing & Presse, über die konstante, positive Entwicklung von Einkaufaktuell. Das Produkt wird zugleich weiter intensiv von den Empfängern genutzt: 76 Prozent der Nutzer lesen mindestens die Hälfte aller Seiten.

Weibliche Leser mit hoher Kaufkraft

62 Prozent der Leser sind weiblich, das heißt jede Woche werden rund 10 Millionen Personen angesprochen, die sehr häufig Kaufentscheidungen für sich oder ihre Familie treffen. 77 Prozent der Leser von Einkaufaktuell leben in einem Haushalt mit zwei oder mehr Personen. 75 Prozent gaben an, beim Einkauf stark auf Sonderangebote zu achten. Die Zielgruppe ist zudem mit einer hohen Kaufkraft ausgestattet: 67 Prozent der Haushalte steht monatlich ein Nettoeinkommen von 2.000 Euro und mehr zur Verfügung.

Einkaufaktuell ist seit über zehn Jahren erfolgreich am Markt präsent und verbindet regionale Einkaufstipps mit einem aktuellen TV-Programm. Die wöchentliche Auflage liegt bei bis zu 20,7 Millionen Haushalten in 28 konsumstarken Ballungsräumen. Werbebotschaften lassen sich so wirkungsvoll bei den Endverbrauchern platzieren, auf Wunsch auch regional und lokal ausgesteuert – und seit Anfang des Jahres auch in Leipzig. Die Deutsche Post sorgt mit ihrem flächendeckenden Zustellnetz dafür, dass Einkaufaktuell zuverlässig in der Regel samstags in den Briefkästen jedes zweiten Haushalts in Deutschland landet.

Links zum Thema
Website von Einkaufaktuell

Unternehmensbereich Post – eCommerce – Parcel

Foto, DP DHL

Für eine würdevolle Pflege im Alter

S-Krankenschwester-Die SPD Stuttgart lädt alle Interessierten zur Podiumsdiskussion “Für eine würdevolle Pflege im Alter” ein. Sie findet am 31.7. um 19 Uhr im Pflegezentrum Stuttgart Münster statt. Unter der Leitung von SPD-Bundestagskandidat Dr. Michael Jantzer, werden Heike Bährens, Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Gesundheitsausschusses, Jochen Mager, Leiter des AWO Seniorenzentrums Pfostenwäldle und Michael Hömke, Leiter des Pflegezentrums Münster, diskutieren.

Mit drei Gesetzen zur Stärkung der Pflege wurde die Pflegeversicherung in dieser Legislaturperiode an wichtigen Stellen reformiert. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten wesentlich mehr Entlastung bei der häuslichen Pflege. In Pflegeheimen gibt es mehr Betreuungskräfte und die Pflegedokumentation wird jetzt auf wesentliche Aspekte konzentriert. Eine längst überfällige Verbesserung war die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der insbesondere Menschen mit demenzieller Erkrankung zu Gute kommt. Die Reform der Pflegeausbildung soll dazu beitragen, dass der Beruf attraktiver und die Bezahlung der Pflegekräfte gerechter wird.

Alle Besucher können sich einbringen und mit den Experten diskutieren.

Die Adresse des Pflegezentrums Stuttgart-Münster lautet Schussengasse 3, 70376 Stuttgart.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti

Symbolfoto, Blogarchiv

 

Geschützt: Wo isch denn dees 331 – Sonntagsfragen von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

Posted by Klaus on 23rd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost
Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

Haltestelle-Mineralbäder

Antragsbegehren

Die Stadtverwaltung und die SSB AG werden aufgefordert, die Haltestellen selbst und die Umgebung um die Haltestellen regelmäßig zu reinigen. Viele Haltestellen und deren Umgebungen sind schmutzig. Insbesondere sind die Haltestellen Planck-Straße und Straußstaffel scheinen zu nennen.

 

Begründung

An zwei Standaktionen in Gablenberg und Ostheim hat die SPD konkret die Anwohner befragt, welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen und was man „im Kleinen“ verbessern könnte. Dieser Antrag resultiert aus dieser Aktion. Wir können dieses Problem ebenfalls wahrnehmen. Es ist wichtig, die großen und kleinen Dinge, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen zu erfahren, damit die Politik ganz konkret den Alltag der Menschen erleichtern kann und den Stuttgarter Osten lebenswerter gestalten können.

An diesen Aktionen wurde uns mehrmals mitgeteilt, dass die Haltestellen der SSB, insbesondere die Haltestellen Planck-Straße und Straußstaffel sehr dreckig sein. Die Haltestellen sind die Visitenkarte der SSB AG und bilden manchmal kein schönes Bild ab.

 

Jörg Trüdinger                                               Daniel Campolieti
Sprecher SPD Bezirksbeiratsfraktion           Bezirksbeirat

Foto, Klaus

 

Geschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost
K1-40-HackstraßeGeschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße

Antragsbegehren

Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, Geschwindigkeitsüber- wachungen in der Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße durchzuführen. Darüber hinaus wird die Verwaltung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, dass die Geschwindigkeit in beiden genannten Straßen nachhaltig eingehalten wird.

Begründung

An zwei Standaktionen in Gablenberg und Ostheim hat die SPD konkret die Anwohner befragt, welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen und was man „im Kleinen“ verbessern könnte. Dieser Antrag resultiert aus dieser Aktion. Wir können dieses Problem ebenfalls wahrnehmen. Es ist wichtig, die großen und kleinen Dinge, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen zu erfahren, damit die Politik ganz konkret den Alltag der Menschen erleichtern kann und den Stuttgarter Osten lebenswerter gestalten können.

Der Antrag wird parallel auch an die Projektleiter der Sozialen Stadt Gablenberg weitergeleitet.

 

Jörg Trüdinger                                               Daniel Campolieti
Sprecher SPD Bezirksbeiratsfraktion           Bezirksbeirat

Siehe auch SPD Ost fordert „Bänkle-Initiative“

Foto, Blogarchiv