Author Archive

Neuer Taubenschlag im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Taubenhaus in TübingenNeuer Taubenschlag für die Stuttgarter Stadttauben: In der Landhausstraße im Stuttgarter Osten wurde im Dachgeschoss ein Taubenschlag eingebaut.

Der inzwischen zehnte Stuttgarter Taubenschlag dient – wie beispielsweise auch die Taubenschläge in der Leonhardskirche, im Stadtgarten oder auch im Kaiserbau am Marienplatz – der Populationskontrolle, indem man befruchtete Eier durch Plastikeier ersetzt. Zusammen mit der gedeckelten Fütterung und der veterinärmedizinischen Versorgung der Tauben wird die Futtersuche der Tiere im Stadtgebiet eingeschränkt. Da die Tauben in den Schlägen ihren Kot meistens auch dort hinterlassen, wird zudem die Verschmutzung von Gebäuden, Plätzen und Wegen in der Stadt verringert.

Möglich wurde der Ausbau des Dachbodens durch die Unterstützung der SSB Liegenschaften, die die Räumlichkeit in der Landhausstraße zur Verfügung stellen und die großzügige Spende einer Bürgerin zugunsten des Stadttauben-Projekts Stuttgart.

Die Stadtverwaltung ist weiterhin auf der Suche nach geeigneten Standorten für Taubenschläge. Haben Sie einen geeigneten Dachboden oder ein Flachdach und würden diesen/dieses dem Stadttaubenprojekt zur Verfügung stellen? Wir freuen uns auf ihre Mail unter sicherheit@stuttgart.de oder ihren Anruf unter 0711-216-93707

Symbolfoto, Sabine

Der »Sommer am Fernsehturm« mit Open-Air-Kino und Turmfest

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Fernsehturm wurde rotLiebe Freunde des Fernsehturms,

der Fernsehturm Stuttgart und das Restaurant Leonhardts präsentieren im Juli ein großes Programm rund um den Fernsehturm:

13. – 23. Juli 2017
La La Land · Fluch der Karibik Teil 5 · Willkommen bei den Hartmanns · Ein ganzes halbes Jahr · Lecker aufs Land

Film ab! Vor der Kulisse des Fernsehturms Stuttgart bieten gemütliche Liegestühle Platz für ein entspanntes Filmvergnügen unter freiem Himmel – an elf Sommerabenden wird der Parkplatz am Turm zur Freilichtbühne mit Biergarten. Das sechsfach oscarprämierte Musical-Drama »La La Land« und »Fluch der Karibik Teil 5« werden ebenso gezeigt wie die deutsche Filmkomödie »Willkommen bei den Hartmanns«, die Bestseller-Verfilmung »Ein ganzes halbes Jahr« und die Premiere von 2 neuen Folgen »Lecker aufs Land«.

Der Biergarten ist bereits ab 19 Uhr geöffnet, Filmbeginn ist jeweils um 21.30 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf, online oder an der Fernsehturmkasse. Eintritt: 9 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse. Bei Vorzeigen der Kinokarte erhalten Sie 1 Euro Rabatt auf die Turmauffahrt, einzulösen bis 31.12.2017.

» KINOPROGRAMM UND TICKETS

 

28. – 30. Juli 2017

Drei Tage Spiel, Spaß, Action und Musik rund um den Fernsehturm: Tagsüber gibt’s für die Kleinen Kindertheater, Turmrallye und Tombola mit tollen Preisen. Auch Äffle & Pferdle lassen sich dies nicht entgehen und statten dem Turmfest einen Besuch ab.

Abends folgt dann Unterhaltung für die Großen, freitags mit dem Live-Konzert des Gitarren-Duos Heeg & Spleth und Samstagnacht bei der Turmparty im Restaurant Leonhardts.

» PROGRAMM UND TICKETS

Infos: fernsehturm-stuttgart.de

Foto, Klaus

Vorverkaufsstart Open Air Kino: 11. Juli 2017

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Kein Sommer ohne Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum

Daimler-KinoBereits zum elften Mal wird die Freilichtbühne vor dem Mercedes-Benz Museum zum Freiluftkino. Vom 17. August bis 3. September 2017 stehen Filme unterschiedlicher Genres und Herkunft auf dem Programm. Die Eintrittskarten kosten 9 Euro, der Vorverkauf beginnt am 11. Juli 2017.
An drei Terminen kommt als Überraschungsgast der Illusionist und Zauberkünstler Alexander Staub auf die Bühne. Er zeigt vor Filmbeginn in einer kurzen Show seine magischen Künste.

Stuttgart. Seit 2007 gehört das Open Air Kino ins Sommer-Programm des Mercedes-Benz Museums: Jedes Jahr besuchen rund 10.000 Filmfans die Aufführungen. Vom 17. August bis 3. September 2017 bietet die elfte Auflage wieder eine große Bandbreite aktueller Kinoproduktionen. Darunter sind Animationskomödien, Dramen und Action-Thriller.

Open Air Kino 2017: Die Filme
17. August: „La La Land“ (USA 2016)
18. August: „Toni Erdmann“ (Deutschland 2016)
19. August: „Willkommen bei den Hartmanns“ (Deutschland 2016)
20. August: „European Outdoor Film Tour“
22. August: „Die Schöne und das Biest“ (USA 2017)
23. August: „Lion – Der lange Weg nach Hause“ (USA 2016)
24. August: „Moonlight“ (USA 2017)
25. August: „Mein Blind Date mit dem Leben“ (Deutschland 2017)
26. August: „Ich – Einfach unverbesserlich 3“ (USA 2017)
27. August: „Transformers – The Last Knight“ (USA 2017)
29. August: „Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt“ (Deutschland 2017)
30. August: „Die Erfindung der Wahrheit“ (USA/Frankreich 2017)
31. August: „Get Out“ (USA 2017)
1. September: „Pirates of the Caribbean 5: Salazars Rache“ (USA 2017)
2. September: „Fast & Furious 8“ (USA 2017)
3. September: „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“ (USA 2016)

Die Eintrittskarten kosten 9 Euro. Sie sind ab dem 11. Juli 2017 im Vorverkauf über www.mercedes-benz.com/openairkino und während der regulären Öffnungszeiten an der Kasse des Mercedes-Benz Museums erhältlich. Die Abendkasse des Open Air Kinos öffnet jeweils um 19 Uhr, dann beginnt auch der Einlass zu den Vorführungen. Filmstart ist immer bei Einbruch der Dunkelheit; gegen 21 Uhr.

An drei Abenden kommt als Überraschungsgast der Illusionist Alexander Straub und verblüfft das Publikum vor Filmbeginn mit seinen magischen Künsten. 2014 erhielt er als erster Zauberkünstler den Weltmeistertitel der darstellenden Künste im Bereich Varieté.

An den Kinoabenden stehen für die Besucher kostenfreie Parkplätze im Museumsparkhaus zur Verfügung. Das Open Air Kino lässt sich mit einem Besuch der ALL TIME STARS Sommerlounge am Museumshügel verbinden. Die Lounge hat dienstags bis sonntags geöffnet und bietet kulinarische Specials – zusätzlich zur normalen Karte mit ihren sommerlichen Speisen und verschiedenen Getränken, darunter auch Longdrinks und „Silberpfeil“-Drinks.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

Neuer Mannschaftsbus für den VfB Stuttgart – Startklar für die erste Liga

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in Stuttgart

Presse-Information

Startklar für die erste Liga

Der VfB Stuttgart hat es geschafft – In der kommenden Saison spielen die Schwaben wieder in der ersten Liga. Zum Aufstieg gratuliert Mercedes-Benz dem Verein auf besondere Weise: mit einem neuen Mannschaftsbus.

Daimler-VFB-MBMAm 6. Juli – rund sieben Wochen vor dem Start der Bundesligasaison 2017/2018 und pünktlich zur Abfahrt ins Trainingslager – übergab Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Omnibusse Deutschland, den hochwertig ausgestatteten Mercedes-Benz Travego L vor dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart an den VfB Stuttgart. „Mit dem neuen Travego L steigt unser langjähriger Partner auch in Sachen Fahrkomfort in die nächste Liga auf“, sagt Rüdiger Kappel. „Das speziell für den VfB Stuttgart konzipierte Fahrzeug punktet mit vielen Extras.“

Entspannt zum nächsten Einsatz rollen
So können die Profis auf mehreren Bildschirmen nicht nur aktuelle Filmhits genießen, sondern dank der eigenen Satellitenanlage auch wichtige Spiele im TV live verfolgen oder Videopräsentationen anschauen. Der integrierte LTE WLAN Router ermöglicht einen schnellen mobilen Internetzugang. Auch an das leibliche Wohl ist gedacht. In der eingebauten Küche können sich Spieler und Trainer mit frisch gebrühtem Kaffee, Kaltgetränken und Snacks stärken. Bei Abmessungen und technischer Ausstattung spielt der Travego L ebenfalls ganz weit vorne mit: Der OM 471 Motor sorgt mit knapp 350 kW für eine dynamische, sichere Fahrt. Mit rund 14 Metern Länge und einer Breite von etwa 2,5 Metern bietet der Travego L viel Raum für entspanntes Reisen.

Design im Zeichen des VfB
Der Mannschaftsbus fällt schon von weitem auf. Das rote Band auf schwarzem Grund erinnert an den Brustring auf den Trikots. Das Vereinsemblem auf der einen und das Gründungsjahr auf der anderen Busseite verrät, wer hier unterwegs ist. Im Inneren schaffen rote Sitze mit schwarzen Elementen ein Ambiente, in dem sich das Team heimisch fühlen wird. Die erste Fahrt im neuen Bus führt Mannschaft und Trainer erstmal ins Trainingslager, wo sich die Profis intensiv auf die neue Saison vorbereiten werden. Ab dem 18. August wird es ernst – dann beginnt die neue Saison der ersten Bundesliga.

Technische Daten
Modell Travego L
Motor Mercedes-Benz OM 471
Leistung 350 kW
Getriebe vollautomatisiertes Achtganggetriebe
Mercedes-Benz GO 250-8 PowerShift

Foto, Daimler

Stuttgart Ost – Offenbar verbotswidrig abgebogen – Lastwagen stößt mit Stadtbahn zusammen – weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 6th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Andy-Villastr-1Beim Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einer Stadtbahn sind am Donnerstagvormittag (06.07.2017) in der Neckarstraße sechs Fahrgäste sowie der 47 Jahre alte Lastwagenfahrer und der 28 Jahre alte Straßenbahnfahrer verletzt worden. Der 47-Jährige fuhr gegen 09.15 Uhr mit seinem Scania in der Neckarstraße Richtung Innenstadt und wollte offenbar auf Höhe der Villastraße verbotswidrig nach links über die Stadtbahngleise abbiegen. Hierbei übersah er die in gleiche Richtung fahrende Stadtbahn der Linie U2 und stieß mit ihr zusammen. Bei dem Unfall verletzten sich sechs Fahrgäste der Stadtbahn sowie der Stadtbahnfahrer und der Lastwagenfahrer. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von über 100.000 Euro.

Weitere Geschädigte, insbesondere Fahrgäste, die nach der ambulanten Behandlung durch Rettungskräfte weggegangen sind, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

30 Jahre Umweltministerium Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 5th Juli 2017 in Allgemein

K-sm-Umweltmin-2Vor drei Jahrzehnten, am 1. Juli 1987, hat das Umweltministerium seine Arbeit aufgenommen. Das Ministerium ist als direkte Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und dem Chemieunfall im Unternehmen Sandoz gegründet worden.

Vor drei Jahrzehnten, am 1. Juli 1987, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg seine Arbeit aufgenommen. Das Ministerium ist als direkte Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (damals Sowjetunion, heute Ukraine) und dem Chemieunfall im Unternehmen Sandoz (bei Basel) gegründet worden, erster Umweltminister war damals Erwin Vetter von der CDU.

„Mit der Gründung des Umweltministeriums hat die Landesregierung damals das Versprechen abgegeben, sich stärker um den Schutz unserer Lebensgrundlagen zu kümmern“, sagte der amtierende Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des 30. Ministeriums-Geburtstages. „Dieses Versprechen hat sie eingelöst. Baden-Württemberg steht heute im Umweltbereich insgesamt gut da.“

Trotz diverser Umbenennungen und verschiedener organisatorischer Änderungen im Lauf der Jahre und Legislaturperioden sei der Markenkern der baden-württembergischen Umweltpolitik stets derselbe geblieben, fuhr Untersteller fort: „Der Schutz von Boden, Wasser und Luft und deren kontinuierliche qualitative Verbesserung ist unsere Kernaufgabe. Dazu kommt der Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Land vor den Gefahren durch atomare Anlagen oder durch Hochwasser. Diesen Aufgaben widmen sich die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltministeriums mit großem Engagement und großem Erfolg.“

Überdies sei das Ministerium heute mit weiteren wesentlichen Zukunftsfragen befasst: Naturschutz, Klimaschutz und Energiepolitik: „In allen diesen Bereichen geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, darum, die weitere Zerstörung und Ausbeutung von Natur und Umwelt zu verhindern, die vorhandenen Ressourcen möglichst sinnvoll und effizient zu nutzen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unser Ziel ist es, unseren Kindern und Enkeln eine weitgehend intakte Erde zu überlassen.“

Vorausschauende Umweltpolitik

Als Beispiele vorausschauender Umweltpolitik in Baden-Württemberg nannte Untersteller:

  • das bundesweit erste Konzept zur Behandlung altlastenverdächtiger Flächen (1988),
  • die Gründung der Hochwasservorhersagezentrale 1991 und den kontinuierlichen Ausbau der Hochwasserprävention,
  • das bundesweit erste Biotopschutzgesetz (1991),
  • die Programme SchalVO (Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung) und MEKA (Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleich), die maßgeblich zur Reduzierung der Nitratbelastung im Grundwasser beitrugen,
  • der Beschluss, zum Grundwasserschutz freiwillig auf die Klärschlamm-ausbringung zu verzichten (2001),
  • die europäische EMAS-Zertifizierung des Umweltministeriums als damals erstes europäisches Ministerium überhaupt (EMAS: Eco Management and Audit Scheme) (2002),
  • das bis heute bundesweit einmalige Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das den Einsatz von erneuerbaren Energien bei der Wärmegewinnung im Gebäudebestand regelt (2008, Novelle 2015),
  • das Klimaschutzgesetz und das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (2013) sowie die Anpassungsstrategie des Landes (2015) und
  • das Umweltverwaltungsgesetz (2015), das die Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung gestärkt und das Umweltverwaltungsrecht vereinheitlicht hat.

Die Umweltminister des Landes

  • Erwin Vetter (1987 – 1992)
  • Harald B. Schäfer (1992 – 1996)
  • Hermann Schaufler (1996-1998)
  • Ulrich Müller (1998 – 2004)
  • Stefan Mappus (2004 – 2006)
  • Tanja Gönner (2006 – 2011)
  • Franz Untersteller (seit 2011)

Umweltministerium: Zeitstrahl mit den wesentlichen Ereignissen und Daten aus 30 Jahren

Landesanstalt für Umwelt Messungen und Naturschutz: Umweltdaten 2015 Baden-Württemberg (PDF)

Quelle,Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Klaus

Esslinger Liederkranz zeigt Präsenz auf auf dem Landesmusikfest

Posted by Klaus on 5th Juli 2017 in Allgemein
Auf dem diesjährigen Landesmusikfest in Horb am Neckar trat der Esslinger Liederkranz mit seinem gemischten Chor und der SING_UNI der Hochschule Esslingen auf. Unter dem Motto „Schlagerparade“ begeisterte der Chor das Publikum mit Songs und Liedern, die von „nostalgisch“ bis „fetzig“ rangierten. Mit Titeln wie „Was macht der Mayer im Himalaya“, „Einmal um die ganze Welt“ und „Aber bitte mit Sahne“ wurden Jung und Alt mitgerissen.
ELK-2017-07-01-3Die SING_UNI gewann ihr Publikum mit Songs wie „Bad Leroy Brown“ und „Jetzt ist Sommer“. Der SWR hatte im Vorfeld über die Veranstaltung berichtet und beide Chöre mit einem Programmausschnitt vorgestellt.
Das Konzert in Horb war ebenfalls der Auftakt zum jährlichen Chorausflug, der von dort aus nach Bad Wildbad ging. Gemeinsam bestieg man den Baumwipfelpfad, um im Anschluss bei einer gemütlichen Einkehr den gemeinsamen Tag zu beschließen.
Der Esslinger Liederkranz arbeitet bereits an einem neuen Programm. Für das nächstes Konzert probt der Gemischte Chor Händels „Dettinger te Deum“ und „Afrika Kyrie na Sanctus“ von P.F. Simms/ A Beck. Die SING_UNI plant für Frühjahr ein neues Musical.
Es gibt noch freie Plätze für neue Sängerinnen und Sänger. Der traditionsreiche Chor bietet ein vielfältiges Programm. Mit Chorerfahrung ist es am Leichtesten, einzusteigen, aber auch Einsteiger/ Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Der Esslinger Liederkranz probt dienstags von 18.30 bis 20.30 in der Aula der Katharinenschule, Blumenstr, 31. Kammerchor ab 20.30 Uhr. Kontakt: 0711 – 80 64 019badesteffi@yahoo.com.

Herzliche Grüße,
Steffi Bade-Bräuning

Foto, Liederkranz

Konzerttag am 16. Juli 2017 im Schloss Solitude Stuttgart

Musik aus Liebe, Lust und Glauben

Soletude1Zwei junge Ensembles intonieren Musik, die Martin Luthers kraftvolle Worte in Klang verwandelt. Im Themenjahr „Über Kreuz“ zum Reformationsjubiläum 2017 erinnern das Jugend-Barockorchester „Die Telemänner der GEDOK Stuttgart“ und die Sängerinnen und Sänger der SING_UNI der Hochschule Esslingen daran, dass die schärfste Waffe der Reformation die Musik war. Unter der Leitung von Steffi Bade-Bräuning spielen die jungen Musiker Choräle, Psalmen und Motetten zu Texten Martin Luthers. Eine Uraufführung steht ebenfalls auf dem Programm: „Verleih uns Frieden“.

WEITERE INFORMATIONEN
Konzerttag im Schloss Solitude Stuttgart

Foto, Sabine

Stuttgart Ost – Fahrzeugbrand – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

k-Feuerwehr-1231Aus noch ungeklärter Ursache ist am Montag (03.07.2017) ein Auto an der Haußmannstraße in Brand geraten, dabei entstand Sachschaden in Höhe von zirka 70 000 Euro. Die Besitzerin hatte den vier Monate alten schwarzen Mercedes C-Coupé am späten Abend an der Haußmannstraße geparkt. Gegen 23.30 Uhr meldete ein Zeuge bei der Polizei den Brand des Autos. Das Heck sowie der Innenraum brannten aus, es entstand Totalschaden. Zum jetzigen Stand der Ermittlungen ist noch unklar, ob ein technischer Defekt oder Brandstiftung zu dem Feuer führte.

Zeugen werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Symbolfoto, Klaus

Einladung Projektgruppe Kinder und Jugendliche, 06.07. 18.30 Uhr

K-Stadtteilb.-Gab-1Liebe Mitglieder der Projektgruppe Kinder und Jugendliche,

liebe Interessierte,

hiermit sind Sie ganz herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung der Projektgruppe Kinder und Jugendliche am Do. 06.07. um 18:30 Uhr im Stadtteilbüro.

Die vorläufige Tagesordnung ist:

TOP 1 Begrüßung

TOP 2 Rückblick Bewegungstag am 19.05.

TOP 3 Stand Sanierungsvorhaben Spielplatz Klingenbachanlage

TOP 4 Kinder- und Jugendbeteiligung am Kolloquium zur Gablenberger Hauptstraße 25.07.

TOP 5 Ideen-Brainstorming

TOP 6 Verschiedenes / Nächster Termin

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Viele Grüße

Sebastian Graf
Stadtteilmanagement Gablenberg soziale-stadt-gablenberg.de

Foto, Blogarchiv