Author Archive
50 Jahre Kirche St. Konrad
Seit nunmehr 50 Jahren prägt der Turm von St. Konrad das Stadtbild von Stuttgart. Auf halber Höhe der Gänsheide gelegen, an der markanten Wegbiegung der Stafflenbergstraße in Richtung Sünderbuckel errichtet, ist der weiße Turm, gekrönt von einem mächtigen Kreuz, deutlich sichtbares, christliches Zeichen über der Stadt. Mehr als 60 Jahre hat es gedauert, von den allerersten Ideen seit 1904 bis hin zum Bau der heutigen St. Konrad Kirche. 1965 wurde der Grundstein gelegt, am 9. April 1967 fand die Weihe der Kirche statt. Dieses Jubiläum soll in mehreren Veranstaltungen gefeiert werden. Eröffnet wurde das Festjahr mit der Vorstellung des St. Konrad Jubiläumsweins – einer Sonderabfüllung von weißem Grau- und rotem Spätburgunderwein des Staatsweinguts Weinsberg.
Am Sonntag, 25. Juni 2017, 19:00 Uhr wird Frau Architektin Anna Blaschke die Architektur des Kirchenbaus erläutern. Frau Blaschke war in den Jahren 2010/11 verantwortlich für die Renovation der Kirche. Architekt der Kirche war Prof. Karl Gonser, erste Planungen für den 1967 fertiggestellten Kirchenbau stammten aber schon von seiner Ehefrau Architektin Elisabeth Gonser, die im Zusammenhang mit dem Neubau des Konrad-Miller-Altenheims schon 1952 erste Planungen für diese Kirche vorlegte.
Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Dr. Michael Cramer am Sonntag, 24. September 2017, 19:00 Uhr über die mehr als sechs Jahrzehnte dauernde Zeitspanne, von den ersten Ideen für eine katholische Kirche am Stafflenberg bis hin zum Bau und Fertigstellung. Letztlich lässt sich der Kirchenbau zurückführen auf das Engagement von Prof. Dr. Konrad Miller, Priester und Naturwissenschaftler, der nicht nur 1904 den Kirchenbauverein initiierte, sondern bereits 1926 das Grundstück seiner Villa Miller in der Stafflenbergstraße als Baugrund für eine Kirche und ein Seniorenheim zur Verfügung stellte.
Am Sonntag, 29. Oktober 2017, 19:00 Uhr spielt der Organist Benedikt Nuding an der Orgel St. Konrad Literatur und Improvisation zum Kirchenbaujubiläum.
Ihren feierlichen Abschluss findet die Veranstaltungsreihe mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt anlässlich des Patroziniums St. Konrad am Sonntag, 26. November 2017, 10:00 Uhr.
Die Gemeinde St. Konrad lädt zu all diesen Veranstaltungen sehr herzlich ein. Alle Veranstaltungen finden in der Kirche, bzw. in den Gemeinderäumlichkeiten unter der Kirche statt.
Text, Dr. Michael Cramer
Liebe Grüße
Ihr Reinhold Weh
Fotos, Klaus
E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Mai 2017
18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger —
2. Baumaßnahmen Tiefbauamt X Frau Weller / Herr Hueber, Tiefbauamt
3. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- Nichtoffener Realisierungswettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße
GRDrs. 101/2017 – Herr Holch / Frau de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
4. Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-Städtebaulicher Wettbewerb „Am Stöckach“ (2014)
Offene Frage zur Verkehrsführung am Stöckachplatz GRDrs 973/2016 – Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
5. Zuschussantrag Schwäbische Sternwarte e.V.
6. Zuschussantrag Gospel im Osten
7. Zuschussantrag Verein Mobile Jugendarbeit Stuttgart Ost
8. Luftschadstoffmessung am Zeppelin Gymnasium- Antrag SÖS-Linke Plus und Bündnis90/Die Grünen
9. Bürgerhaushalt – Stellungnahmen des Bezirksbeirates
10. Doppelhaushalt 2018/2019 – Einbringung Vorschläge BB
11. Sommerfest Kinderzentrum St. Josef am 24.06.2017
12. Mitteilungen und Verschiedenes
Tatjana Strohmaier; Bezirksvorsteherin
Foto, Blogarchiv
Geschützt: Wo isch denn dees 323 – Sonntagsrätsel von Udo
Geschützt: Wo isch denn dees 322 – Sonntagsrätsel von Udo
Hauptversammlung der Deutschen Post AG beschließt mit großer Mehrheit Dividenden- erhöhung auf 1,05 Euro
Pressemeldung
Auf der Hauptversammlung der Deutschen Post AG im RuhrCongress in Bochum haben rund 900 Aktionäre mit großen Mehrheiten den Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt. Unter anderem beschlossen die Aktionäre mit 99,93 Prozent des anwesenden Kapitals die Zahlung einer Dividende von 1,05 Euro pro Aktie. Dies entspricht einer Erhöhung um 20 Euro-Cent gegenüber dem Vorjahr. Auch in diesem Jahr wird die Dividende an inländische Aktionäre wieder steuerfrei ausgeschüttet. Foto. DP DHL
Vorstand (98,98 Prozent der Stimmen) und Aufsichtsrat (90,51 Prozent) wurden mit großer Mehrheit für das Geschäftsjahr 2016 entlastet.
Darüber hinaus wurde der Vorstand erneut ermächtigt, eigene Aktien im Umfang bis zu insgesamt 10 Prozent des bestehenden Grundkapitals zu erwerben. Außerdem hat die Hauptversammlung dem Vorstand wiederum genehmigt Options-, Wandel- oder Gewinnschuldverschreibungen sowie Genussrechte in einem Gesamtwert von bis zu 1,5 Milliarden Euro auszugeben. Des Weiteren wurde der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital um bis zu 160 Millionen Euro durch die Ausgabe von bis zu 160 Millionen Aktien zu erhöhen. Diese drei Ermächtigungen enden im April 2022.
Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sonntag ist Museumstag: Wer am 7. Mai die Gelegenheit zu einem Spaziergang ins Grüne in Rotenberg nutzen will, kann dies gut mit einem kostenlosen Besuch des Ortsmuseums Untertürkheim/Rotenberg im Haus Württembergstraße 312 verbinden. Bis Oktober ist dort an jeweils am 1. Sonntag des Monats von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet.
Zur traditionellen heimatgeschichtlichen Daueraus- stellung, die die Entwicklung des Stadtbezirks von der Urgeschichte bis in die Gegenwart zeigt, erwarten die Besucher jetzt zwei neue Sonder- ausstellungen:
> Die erste widmet sich dem Wirken des Ortsbaumeister Julius Lusser, der Ende des 19. Und Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinem typischen Baustil Untertürkheim entscheidend prägte. Neben zahlreichen Wohnhäusern ragt das von ihm gebaute, denkmalgeschützte Kraftwerk, das bis heute arbeitet, als markantes Statement seiner Bautätigkeit heraus. Es stellt zugleich eine Verbindung her zum zweiten Schwerpunkt der Sonderausstellung.
> Denn aus der Reihe der präsentierten 26 Ortsvorsteher von 1546 bis heute spielt besonders Eduard Fiechtner eine entscheidende Rolle. Als letzter Schultheiß der selbstständigen Gemeinde bot er Gottlieb Daimler Grundfläche für dessen Gründung einer neuen Produktionsstätte in Untertürkheim. Und die arbeitete dann mit dem Strom aus Lussers Kraftwerk.
Doch auch die anderen Ortsvorsteher werden in ihrem Wirken in der Sonderausstellung zum Teil detailliert präsentiert.
Ein Besuch der Ausstellung ist also auf jeden Fall lohnenswert.
Mit freudlichemn Gruß
Klaus-Ulrich Blumenstock
Fotos, Klaus
Geschützt: Wo isch denn dees 321 – Sonntagsrätsel von Udo
Stuttgart Ost – Straßenverkehrsgefährdung durch Mitglieder einer Hochzeitsgesellschaft – Zeugen gesucht
Polizeibericht
Während eines Hochzeitskorsos mit acht Fahrzeugen auf der Uferstraße (B10) kam es am Samstag (22.04.2017) zu mehreren Straftaten. Gegen 14.45 fuhren acht Fahrzeuge bei der Auffahrt Esslingen auf die B10 auf. Es wurden beide Fahrstreifen blockiert, indem die Fahrer die Geschwindigkeit ohne Grund auf 40 km/h verringerten und so den nachfolgenden Verkehr abbremsten. Einzelne Fahrzeuge des Konvois überholten dann über den Standstreifen mit hoher Geschwindigkeit und setzten sich an die Spitze. Auf Höhe der Abzweigung der B14 in Richtung Fellbach wurde ein Fahrzeug quer gestellt. Der Fahrer stieg aus und wurde durch einen anderen Verkehrsteilnehmer auf das Verhalten angesprochen. Dieser wurde sofort beleidigt und ultimativ aufgefordert das Filmen mit dem Handy zu unterlassen. Die Fahrt des Korsos setzte sich fort bis zur Pragstraße / Neckartalstraße. Dort wurden die Fahrstreifen der anderen Fahrtrichtungen durch quergestellte Fahrzeuge blockiert. Ein 20-jähriger Fahrer driftete daraufhin mit seinem schwarzen Mercedes über alle Fahrstreifen. Dabei wurden an der Fußgängerampel wartende Personen gefährdet. Der Führerschein des Mercedesfahrers wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart einbehalten.
Zeugen und Geschädigte des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ostendstraße unter der Telefonnummer 0711/8990-3500 zu melden
Symbolfoto, Blogarchiv
Muse-o Gablenberg – Klaus-Wuckelt-Trio Fröhliche Mandolinen erklingen
Die Musikreihe im MUSE-O geht weiter. Am Freitag, dem 19. Mai, kommt das Trio um den Mandolinenvirtuosen Klaus Wuckelt ins Alte Schulhaus Gablenberg. „Zum Weinen schön“ sei diese Musik, heißt es in einer Besprechung – wir schließen uns an.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de
Eine Kartenreservierung wird empfohlen!
Foto, Sabine