Author Archive

Stuttgart Wangen – Baufortschritte Pfarrbrunnen

Liebes Pfarrbrunnenteam,

unsere Baumaßnahmen machen große Fortschritte. Heute, um 15.50 Uhr ist die Unterquerung der Staffel erfolgreich abgeschlossen worden. Anbei die Rakete und der Raketenkopf.

Vermutlich kann Herr Schott den Terminplan etwas aktualisieren.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Dolde

Fotos, M. Dolde

Stuttgart Wangen – Baubeginn Pfarrbrunnen

030811-Pfarrbrunnen-BaubegiGut Ding will Weile haben

Nach 11- jähriger Diskussion und Planung hat heute der Bau des Pfarrbrunnens begonnen. Unter der Leitung von Architekt Schott werden die Arbeiten bis ca. Mitte Mai erledigt sein.

Mit freundlichem Gruß
Martin Dolde

 

Interessantes zum Pfarrbrunnen findet man in dem Buch Stuttgart Wangen für Neugierige auf der Seite 75

Foto, M. Dolde

Vollsperrung der B14 im Berger Tunnel stadtauswärts

Posted by Klaus on 16th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Info und Karte Stadt Stuttgart

Im Rahmen der Bauarbeiten am Abschnitt B10/B14 – Verbindung am LEUZE wird die Bundesstraße 14 im Berger Tunnel stadtauswärts in den beiden Nächten von Dienstag, 18., bis Donnerstag, 20. April, jeweils zwischen 22 und 5 Uhr vollständig gesperrt.

Die Umleitungsstrecke führt über die König-Karls-Brücke und Mercedesstraße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Die Bürgersprechstunde ist am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats jeweils von 16 bis 17 Uhr im Baubüro, Neckartalstraße 42/1.

Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter der Telefonnummer 216-80888, E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de, sowie www.stuttgart.de/rosensteintunnel.

Umleitung Sperrung B 14 stadtauswärts im Berger Tunnel 18. - 20.4.

Der Nachlass der Gablenberger Dorffotografen – Vorbereitungen auf eine Ausstellung im Muse-o

Pressemitteilung

Der Nachlass der Gablenberger Dorffotografen

Im letzten Jahr sind sehr viele Bilder und Negative der Fotografen Schlienz sen. und jr. aufgetaucht. Aus dem Material möchte MUSE-O nun in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv eine Ausstellung gestalten. Aber es sind noch Fragen offen…

Familie-SchlienzAb 1909 arbeitete in Gablenberg der Fotograf Adolf Schlienz. Ab 1914 hatte er sein Fotoatelier in der Gablenberger Hauptstr. 67. Im Jahre 1932 kam ein Fotogeschäft in der Hauptstr. 69 hinzu. 1933 übergab Schlienz das Geschäft an seinen Sohn Hans, der es bis 1984 betrieb. In diesen vielen Jahren fotografierten die beiden nun Familienfeiern von der Taufe bis zum Begräbnis, dokumentierten örtliche Vereins­feste und hielten Ansichten von Gablenberg mit der Kamera fest.
1984 schloss der Betrieb. Große Teile des fotografischen Nachlasses wurden – warum auch immer – in der Petruskirche eingelagert. Wahrscheinlich in Vorbereitung der Kirchen- renovierung kam das Material wieder zu Tage; es wurde an den Gaisburger Historiker Dr. Elmar Blessing übergeben. Der reichte es an den MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl weiter, der den Bestand ins Stadtarchiv vermittelte. Bei der ersten groben Sichtung zeigte sich, dass es sich um einige Abzüge, Dutzende von Glas-Fotoplatten und über 2000 Negative handelt.
Das Stadtarchiv lässt demnächst alle diese Bilder digitalisieren, um sie endgültig für die Nachwelt zu sichern.
MUSE-O möchte nun bald aus den Fotos eine Ausstellung gestalten; „Unbekannte Bilder aus dem alten Gablenberg“ könnte sie heißen. Dazu haben die Ausstellungsmacher aber noch einige Fragen an die Gablenberger und Gablenbergerinnen: Stecken irgendwo weitere Nachlassteile der Fotografen Schlienz? Insbesondere gibt es bisher keinerlei Hinweise darauf, wo die Gegenstände der Studioeinrichtung – insbesondere die Fotoapparate, Scheinwerfer u. ä. – geblieben sind. Interessant sind durchaus auch einzelne Fotos, die in hiesigen Alben überdauert haben; dies gilt besonders deshalb, weil Porträtfotos aus der Frühzeit des Ateliers im Nachlass kaum vorhanden sind.
Im Stuttgarter Osten gab es mindestens einen weiteren „Dorffotografen“, nämlich Clar in Ostheim. Auch von ihm besitzt das Stadt­archiv einen Bestand, allerdings einen winzig kleinen. Auch hier fragen die MUSE-O-Leute: Wer kennt den Verbleib des entsprechenden Nachlasses, Fotos ebenso wie Gegenstände? Wer hat einzelne Bilder in seinem Besitz, die er den Kuratoren zum Digitalisieren zur Verfügung stellen könnte?
Alle Angebote und Hinweise zu Schlienz und Clar sollen gehen an die „zuständige“ Mailadresse: ausstellungen@muse-o.de.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Ein Foto aus dem Atelier Schlienz, das MUSE-O dieser Tage ergänzend zukaufen konnte.

EUROPA- AKTIONSTAG auf dem Schlossplatz in Stuttgart 12.05.2017

Pressemitteilung Europa Zentrum

Plakat_Europaaktionstag_201EUROPA-AKTIONSTAG auf dem Schlossplatz in Stuttgart
12. Mai 2017
12:30 – 17:30 Uhr

Programm
Talkrunden u.a. mit dem Europaminister Guido Wolf MdL und mit Abgeordneten des Europäischen Parla- ments
Kinderschminken
Feuerwehrauto mit Drehleiter
Zelt-Rallye mit tollen Preisen
und vieles mehr…
Buntes Bühnenprogramm mit interessanten Gesprächen, Informationen und Musik

 

 

 

Plakat in Groß: europa-zentrum/Plakat_Europaaktionstag_2017.pdf

Weitere Infos: Europa-Zentrum.de

Fotos, Blogarchiv

Stuttgarter Bürgerhaushalt – ERGEBNISSE VERÖFFENTLICHT

Posted by Klaus on 10th April 2017 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Haushalt-und-BürgerJetzt können Sie die Ergebnisse der Bewertungen der Vorschläge zum Stuttgarter Bürgerhaushalt online lesen. Unter den best-bewerteten Beiträgen findet sich eine Vielfalt ganz unterschiedlicher Ideen für Stuttgart.

Eine Übersicht geordnet nach der Rangliste bietet die Seite:

buergerhaushalt-stuttgart.de/ergebnis

Die Zahl der Beteiligten ist gegenüber den Vorjahren erneut stark gestiegen.

Aktive Teilnehmende
2017: 51.875
2015: 38.369
2013: 26.992
2011:  8.983

Vorschläge
2017: 3.457
2015: 3.732
2013: 2.943
2011: 1.745

Bewertungen
2017: 1.230.939
2015: 1.218.458
2013:   952.580
2011:   243.404

Die Verwaltung wird nun die 130 best-bewerteten Vorschläge prüfen. Die Ergebnisse der Prüfungen und alle Bürger-Vorschläge werden dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Mit besten Grüßen
Ihre Online-Moderation

Ergebnis für Stuttgart Ost buergerhaushalt-stuttgart.de/ergebnis/Stuttgart Ost

Logo Stadt Stuttgart

Stuttgart Wangen – Passant schlägt Räuber in die Flucht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th April 2017 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

S-Polizei-Leo5Drei unbekannte Männer haben am späten Samstagabend (08.04.2017) an der Haltestelle Wasenstraße versucht, einen 28 Jahre alten Mann zu berauben. Der 28-Jährige saß gegen 23.15 Uhr auf einer Bank an der Haltestelle, als sich die drei Männer neben ihn setzten, auf ihn einschlugen und offenbar versuchten, an seine Geldbörse zu gelangen. Der 28-Jährige wehrte sich und schlug die drei Männer in die Flucht. Laut dem Opfer soll es sich bei den Tätern um arabisch aussehende Männer handeln, die nicht näher beschrieben werden können.

Symbolfoto, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees 319 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Das Planetarium Stuttgart feiert im April sein 40. Jubiläum

Posted by Klaus on 8th April 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Planetarium lädt anlässlich seines Geburtstages alle kleinen und großen Sternegucker zu zwei Tagen der offenen Tür ein:

Plan3Samstag, 22. April: 12 bis 22 Uhr
Sonntag, 23. April: 12 bis 20 Uhr

Und am Samstag, 29. April 2017, Tagesprogramm 13 Uhr – 18 Uhr Raumfahrt Erleben im Planetarium yurisnight.de/events/stuttgart

Infos unter: planetarium-stuttgart.de/40+jahre

Fotos, Blogarchiv

Umweltbürgermeister Peter Pätzold eröffnet gemeinsam mit einer Kindergruppe der Grundschule Gaisburg die Gartensaison im Kirschgarten in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 8th April 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Der Auftakt in die Gartensaison ist gemacht. Nach langer Planung und Vorbereitung durch viele Helfer hat die Kindergruppe der Schulkindbetreuung der Grundschule Gaisburg am 7. April in ihren Garten eingeladen und ihre Arbeit vorgestellt.

Gemeinsam mit Umweltbürgermeister Peter Pätzold wurde ein Komposter aus Recyclingmaterial aufgebaut. Er dient dazu, die Gartenabfälle der Saison wieder in fruchtbare Erde zu verwandeln. Die jungen Gärtner erfahren so, wie aus Küchen- und Gartenabfällen fruchtbarer Kompost wird. Auch lernen sie die vielen verschiedenen Erdbewohner kennen und können sie bei ihrer Arbeit beobachten.

An der Feier nahmen zudem die Projektbotschafterin Waltraud Ulshöfer, die Vorsitzende des Bezirksverbands der Gartenfreunde Stuttgart, Sabine Metzger, Elisabeth Schiller von der Umweltberatung am Amt für Umweltschutz, die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Tatjana Strohmeier, und die städtische Kinderbeauftragte, Maria Haller-Kindler, teil. Zur Stärkung gab es für alle Gäste von den Kindern frisch hergestellte Kräuterquark-Brote mit selbst geernteten Kräutern.

Eröffnung der Gartensaison im Kirschgarten in Stuttgart-Ost

Umweltbürgermeister Peter Pätzold, Projektbotschafterin Waltraud Ulshöfer (rechts) und die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Tatjana Strohmeier (Mitte), beim feierlichen Auftakt für die Gartensaison im Kirschgarten in Stuttgart-Ost. Foto: Ferdinando Iannone

K-Klingenbach-5Der Kirschgarten bietet einen außerschulischen Lern- und Erfahrungsort für Kinder in den Einrichtungen des Stadtbezirks. Er entstand 2015 auf 300 Quadratmetern im Herzen des dichtbebauten Stuttgarter Ostens im Gemeinschaftsgarten des Kleingärtnervereins.

Bis zu den Sommerferien wird nun jeden Freitagnachmittag im Garten gearbeitet. Die Kinder der Garten-AG aus der Grundschule Gaisburg entscheiden gemeinsam, was gesät und gepflanzt wird. Damit alles gut wächst und gedeiht, werden sie durch eine fachkundige Begleitung unterstützt. Neben der gärtnerischen Arbeit gibt es auch Workshops, in denen künstlerisch-kreativ gearbeitet werden kann. Die Kinder können malen und basteln und erfahren viel über Naturzusammenhänge, Jahreszeiten und unsere Nahrungsmittel.

Weitere Infos:

Für alle, die mehr über das Projekt wissen wollen, gibt es eine farbenfrohe Broschüre, die auch Lust machen soll auf weitere Projekte dieser Art. Der Kirschgarten kann über die Vorsitzende des Bezirksverbands der Gartenfreunde Stuttgart, Sabine Metzger, unter der E-Mailadresse info@gartenfreunde-stuttgart.de von Gruppen des Stadtbezirks gebucht werden.

Das Projekt Kirschgarten wird gemeinschaftlich geleitet von der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz Stuttgart, vom Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart e.V. und von Projektbotschafterin Waltraud Ulshöfer. Kooperationspartner ist die Schulkindbetreuung des „Verein Pistoriuspflege e.V.“ an der Grundschule Gaisburg.

Historie zum Projekt:

K-Klingenbach-8Die neu gestaltete Kleingartenanlage Klingenbach wurde im Juni 2016 eröffnet. Mit Mitteln der Stadtentwicklungspauschale Step wurde die Anlage für die Öffentlichkeit erschlossen. Die neu angelegten Böschungen und Natursteintrockenmauern bieten Lebensräume für Eidechsen und andere Kleinreptilien.

Studierende der Staatsschule für Gartenbau haben Hinweistafeln mit QR-Codes aufgestellt, die über Flora, Fauna und Grundlagen des Gartenbaus informieren. Durch die Gärten führt ein neuer Weg, der die Haltestelle Gaisburg in der Landhausstraße mit den anliegenden Wohngebieten in der Talstraße verbindet. Im Zentrum der Anlage liegt der Kirschgarten.

Fotos: Ferdinando Iannone, Klaus