Author Archive

Tag der Archive im Stadtarchiv Stuttgart

StadtarchivDer „Tag der Archive“ wird bundesweit am Samstag, 8. März, begangen. Das Stadtarchiv, Bellingweg 21, hat aus diesem Anlass von 14 bis 17 Uhr geöffnet und präsentiert ausgewählte Stücke aus seiner Filmsammlung.

Nicht nur Schriftdokumente und Bilder, sondern auch Filme aus amtlicher Tätigkeit wie auch aus privater Hand zählen als wichtige stadtgeschicht- liche Quellen zu den Beständen des Stadtarchivs. Kameras liefen sowohl beim Deutschen Turnfest 1933 kurz nach der Machtübernahme Hitlers wie auch bei der Abnahme von Glocken im Jahr 1942 und beim Besuch des Oberbürgermeisters von St. Helens, England, im kriegszerstörten Stuttgart 1948.

Die Stuttgarter Filmdokumente werden im Vortragssaal des Stadtarchivs gezeigt. Die Vorführung startet jeweils etwa zur vollen Stunde. Für Erklärungen und Kommentare stehen der Leiter des Stadtarchivs Stuttgart, Dr. Roland Müller, sowie Heike van der Horst und Dr. Jürgen Lotterer bereit.

Gleichzeitig ist der Lesesaalbereich des Stadtarchivs geöffnet. Hier können sich Interessierte über das Archiv, seine Bestände und Recherchemöglichkeiten informieren. Als Beispiele für die über zehn Regalkilometer Archivgut, die das Stadtarchiv der Öffentlichkeit zugänglich macht, liegen ausgewählte Schrift- und Bilddokumente bereit, die thematisch zu den gezeigten Filmen passen.

Weitere Infos:  stuttgart/stadtarchiv/

Info der Stadt Stuttgart
Archivfoto

Neue Broschüre über Gefahren von Alkoholkonsum – Passend zu den tollen Tagen

Posted by Sabine on 3rd März 2014 in Allgemein

Ohne WorteUm Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder über die Gefahren von Alkoholkonsum aufzuklären, hat das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg unter Förderung des Sozialministeriums die Broschüre „Über Alkohol reden – was Eltern, Erzieherinnen und Erzieher wissen sollten“ herausgegeben.

Für verschiedene Altersgruppen wird dargestellt, welche Fragen in Familien bezüglich des Alkoholkonsums aufkommen und wie Eltern damit umgehen können. Die Broschüre klärt über die Wirkung von Alkohol auf den Organismus und seine Risiken auf. Außerdem erhalten Eltern Informationen, wo sie Unterstützung bekommen können. „Alkohol gehört in unserer Gesellschaft für viele Menschen bei bestimmten Anlässen „einfach dazu“ – zum Beispiel in der Faschingszeit. Alkohol bzw. zu viel Alkohol beeinträchtigt aber die Gesundheit gerade junger Menschen ganz erheblich, da sich ihr Körper noch in der Entwicklung befindet und dauerhafte Schädigungen am Gehirn oder inneren Organen schneller auftreten als bei Erwachsenen. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig über die Gefahren von Alkohol Bescheid wissen. Eltern sind hierbei wichtige Ansprechpartner und Vorbilder für ihre Kinder. Mit unserem Ratgeber geben wir ihnen die nötigen Informationen und Hilfestellungen an die Hand“, sagte Sozialministerin Katrin Altpeter in Stuttgart.

Entgegen der landläufigen Wahrnehmung trinken Jugendliche heute erfreulicherweise etwas weniger Alkohol als noch vor einigen Jahren. Der regelmäßige Alkoholkonsum bei den 12- bis 17-Jährigen geht laut der Studie zur „Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland 2011“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung langfristig zurück. Tranken 2001 noch 17,9 Prozent der in Deutschland lebenden 12- bis 17-Jährigen mindestens ein Mal in der Woche Alkohol, waren es 2011 noch 14,2 Prozent. Dieser Trend schlägt sich in Baden-Württemberg auch bei der Anzahl der alkoholbedingten Krankenhausbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen nieder. Sie ist 2013 das dritte Jahr in Folge zurückgegangen. Damit trotzt Baden-Württemberg dem bundesweiten Trend zu steigenden Einweisungszahlen bei Kindern und Jugendlichen.

Neben der deutschen Fassung gibt es die Broschüre auch in Englisch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Kroatisch, Russisch und Türkisch.

Landesgesundheitsamt: Broschüre „Über Alkohol reden“

Quelle, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Anmerkung, die Erwachsenen sollten mit gutem Beispiel vorangehen.

Archivfoto

Wohnraum schaffen, statt in Gewerbe um- wandeln

Posted by Sabine on 2nd März 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

K-Wohnraum-schaffenWir erleben in Stuttgart-Ost in den vergangenen Jahren stark ansteigende Mieten und Nebenkosten. „Dabei hat ein Verdrängungswettbewerb von Wohnraum mittlerweile auch die Mittelschicht erreicht.“ So Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Stuttgart-Ost und Mitglied im Bezirksbeirat. Dies hat Folgen: Familien, Alleinerziehende oder dringend benötigte ArbeitnehmerInnen, wie Krankenschwestern und Kranken- pfleger oder ErzieherInnen, ziehen ins Umland oder nehmen erst gar nicht einen Arbeitsplatz in Stuttgart an. Dies gefährdet nicht nur das soziale Gleichgewicht in der Stadt, es führt zudem auch zu einem Wegzug der im Osten lebenden Menschen. Dieser Entwicklung möchte die SPD Ost entgegenwirken. „Wir werden uns noch stärker als bislang für ein ausreichendes und bezahlbares Wohnungsangebot im Stadtbezirk einsetzen.“ erklärt Campolieti.

„Wir möchten mit einem weiteren Antrag im Bezirksbeirat Lösungsansätze finden, günstigen und ausreichenden Wohnraum in Stuttgart-Ost sicherzustellen.“ schildert Jörg Trüdinger, Sprecher der Bezirksbeiratsfraktion. Deshalb will die SPD von der Stadtverwaltung erfahren, wieviel Wohnraum im Stadtbezirk in den vergangenen fünf Jahren in gewerblich genutzte Flächen umgewandelt wurde? Dabei soll das Ergebnis explizit nach Stadtteilen aufgeschlüsselt werden. Zudem soll mit dem Antrag in Erfahrung gebracht werden, ob die Umwandlung von Wohnraum in Gewerberaum, in Stuttgart-Ost tendenziell eher zu oder abnimmt? Um nicht mit „stumpfen Schwertern kämpfen“ zu müssen, ist die Stadtverwaltung aufgefordert, rechtliche Mittel dem Gremium aufzuzeigen, wie die Umwandlung in Gewerbe verhindert werden kann.

„Mit diesem Antrag möchten wir mit dem Bezirksbeirat gemeinsam Ansätze finden, Wohnraum im Stuttgart Osten zu erhalten.“ so Daniel Campolieti, abschließend.

Viele Grüße
Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Archivfoto

Stuttgart Ost – Weihnachtbäume

Posted by Sabine on 1st März 2014 in In und um Gablenberg herum

D-WeihnachtsbäumeDa in diesem Jahr der Schnee zu Weihnachten ausgefallen ist gibt es anscheinend in Ostheim noch Weihnachtsbäume zu kaufen oder aber eine Sammelstelle für diejenigen die Ihren Weihnachtsbaum in der Hoffnung auf Schnee noch aufgehoben haben 😉

David hat uns dieses Foto (gestern aufgenommen) zugeschickt, vielen Dank

Stuttgart Ost – Fahrgast angegriffen – Zeugen gesucht

Posted by Sabine on 1st März 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 28.02.2014

Am Donnerstagnachmittag (27.02.2014) ist ein 30-jähriger Insasse der Buslinie 40 an der Bushaltestelle „Wagenburgstraße“ von mehreren Unbekannten angegriffen und schwer verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen. Der 30 Jahre alte Mann stieg gegen 16.20 Uhr gemeinsam mit zahlreichen anderen Fahrgästen in den Bus. Noch während der Bus an der Haltestelle stand, kam es zu einem Streit zwischen ihm und einer mehrköpfigen Personengruppe. In dessen Verlauf schlugen und traten zwei Personen aus der Gruppe auf den 30-Jährigen ein. Die Täter flüchteten anschließend aus dem Bus in unbekannte Richtung. Von den beiden Männern liegt folgende Personenbeschreibung vor: einer war zirka 20 Jahre alt und etwa 170 bis 175 Zentimeter groß, hatte mittellange dunkle Haare, südländisches Erscheinungsbild und sprach mit schwäbischem Dialekt. Bekleidet war er mit einer hellbraunen Bomberjacke. Von dem Zweiten ist bislang nur bekannt, dass er zirka 20 Jahre alt ist.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Stuttgart Ost – Bei Sturz schwer verletzt

Posted by Sabine on 1st März 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 28.02.2014

Ein 70-Jähriger ist am Donnerstag (28.02.2014) in einem Gartengrundstück von einer Leiter gestürzt und hat sich lebensgefährliche Verletzungen zugezogen. Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Der Mann stieg gegen 16.50 Uhr in einem Garten an der Straße Im Buchwald auf eine Leiter, um an ein Vogelhaus in etwa 3 Metern Höhe zu gelangen. Hierbei verlor er das Gleichgewicht und stürzte mit der Leiter auf die, am Boden verlegten Steinplatten. Eine Familienangehörige fand den Verletzten am Boden liegend und alarmierte sofort die Rettungskräfte.

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Kind missbraucht

Posted by Sabine on 1st März 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 28.02.2014

Beamte des Dezernats für Sexualdelikte haben am Donnerstag (27.02.2014) auf richterlichen Beschluss die Wohnung eines 21-jährigen Mannes an der Landhausstraße nach kinderpornographischem Bildmaterial durchsucht. Die Beamten beschlagnahmten einen Computer, mehrere Speichermedien und zwei Smartphones. Diese müssen nun ausgewertet werden. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Der 21-Jährige hatte im April 2013 mit einem damals 13-jährigen Mädchen über ein soziales Netzwerk Kontakt aufgenommen und dieses zu sexuellen Handlungen aufgefordert. Die Bilder und Videos schickte das Kind dann dem Mann zu.

LED-Lampen zum Testen

Posted by Sabine on 10th Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

K-Neue-LED-Lampen-Für alle, die in ihrem Haus auf umweltfreundliche LED-Lampen umsteigen wollen, bietet die städtische Umweltberatung Hilfe. Interessenten können einen Energiesparlampen-Koffer ausleihen, der mit zehn modernen LED-Lampen der Effizienzklassen A oder A+ und einem Luxmessgerät bestückt sind.

Mit dem Koffer kann die Beleuchtungswirkung verschiedener LED-Lampen am Einsatzort ausprobiert werden. Das Gerät erlaubt einen objektiven Vergleich der Helligkeit und der Beleuchtungsstärke vorher und nachher.

Die alte Glühbirne hat ausgedient: Ihr Glühfaden konnte nur fünf Prozent des Stroms in Licht umwandeln. Der Rest ging als Wärmestrahlung verloren. LED-Lampen besitzen dagegen eine um ein Vielfaches höhere Effizienz. Aktuelle Tests bestätigen die überwiegend gute Qualität dieser Lampen.

Gute LED-Lampen erreichen praktisch sofort die volle Helligkeit und sind damit gegenüber den Kompaktleuchtstofflampen im Vorteil. Mit weit über 10 000 Stunden Lebensdauer und etwa 80 Prozent Energieeinsparung sind beide Lampentypen den alten Glühlampen ohnehin wirtschaftlich und technisch überlegen. Statt nur zwölf Lumen (das ist die Maßeinheit für die gesamte von einer Strahlungsquelle ausgesandte sichtbare Strahlung) erzeugen sie einen Lichtstrom von gut 60 Lumen pro Watt Leistungsaufnahme.

Eine Energiesparlampe ersetzt nicht nur mehrere Glühlampen, sondern spart durch reduzierte Stromkosten über ihre Lebenszeit ein Vielfaches der Anschaffungskosten ein. Die Nettoersparnis liegt bei 50 bis über 100 Euro. Da die Preise hochwertiger LED-Lampen deutlich gesunken sind, sollte man nicht länger zögern.

Die Energiesparlampen-Koffer können eine Woche lang bei der Umweltberatung gegen Kaution ausgeliehen werden. Dort sind auch Strommessgeräte erhältlich. Es liegen ausführliche Informationen bei. Einen Verleihtermin können Interessenten unter Telefon 216-88600 vereinbaren. Die Umweltberatung ist montags bis donnerstags von 9 bis 15.30 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Gartenhaus abgebrannt – Zeugen gesucht

Posted by Sabine on 8th Februar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 08.02.2014

FeuerwehrAm Freitag (07.02.2014) gegen 19.50 Uhr ist ein zwischen zwei Wohngebäuden befindliches Gartenhaus in der Straße Am Mühlkanal in Brand geraten. Das Gartenhaus brannte vollständig nieder, der Sachschaden beträgt zirka 5000 Euro. Am Brandort konnten leere Bierflaschen und Getränkedosen aufgefunden werden. Möglicherweise hielt sich dort zum Tatzeitpunkt eine Personengruppe auf, die Alkoholika konsumierte und für den Brand verantwortlich ist.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Was es net alles gibt – Hast-du-gepupst?-Tag

Posted by Sabine on 1st Februar 2014 in Allgemein, Fotos

Am 05. Februar 2014 ist es soweit 😉 Nur gut, dass es noch keine Duftübertragung in Netz gibt.

Hinweise zu diesem Thema:

kleiner-kalender/event/hast-du-gepupst-tag

Oder schaut einfach mal selber im Netz nach 😉

Archivfotos (Geruchsfrei)