Archive for the ‘Finnland, Skandinavien – Verschiedenes’ Category

Die Wikinger – Brutale Barbaren oder verkannte Künstler? Vortrag 26.05.2011

18.30 – 21.30 Uhr

(Prof. Dr. Jörn Staecker, Uni TÜ), Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, 15 € (inkl. Getränk). Zu erreichen mit S-Bahn Linie S2 und S3 Richtung Flughafen/Filderstadt, Haltestelle Echterdingen. Fußweg Ortsmitte ca. 10 Minuten.

Info:
DFG Bezirksgruppe Mittl.Neckar/Stuttgart
Claus Rickert

Finnland ist Eishockey-Weltmeister

Posted by Klaus on 15th Mai 2011 in Allgemein, Finnland, Skandinavien - Verschiedenes

Sie gewannen im Endspiel gegen Schweden im slowakischen Bratislava mit 6:1

Glückwunsch

Einige Termine für Finnlandfreunde

03.04., 20.00 Uhr Helsinki Dance Company zu Gast in Backnang
mit der Tanzproduktion XPSD. Ein außergewöhnliches Ensemble des Modern Dance, ein Gesamt-kunstwerk aus Choreographie, Musik, Licht und Kostümen. Choreograf Kenneth Kvarnström, der das Ensemble seit Herbst 2010 leitet, gehört seit zwei Jahrzehnten zu den international führenden Choreografen. Die Musik ist von Jukka Rintamäki (geboren 1974).
Infos über dfg-portal und Backnang/Buergerhaus. Dort ist auch ein Bühnenplan mit den Sitz-reihen eingestellt. Karten zu 32, 25 und 20 Euro können per Internet oder vormittags über die Hotline 07191 – 911062 bestellt werden (Karten werden an der Abendkasse hinterlegt). Für Schüler gibt es an der Abendkasse Schülertickets für 6 Euro, ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

20.04., 21.45 Uhr TV-Kanal Arte. Drama „Der Besucher“ (Muukalainen)
In Erstausstrahlung das Spielfilmdebüt und zugleich die Abschlussarbeit des Regisseurs Jukka-Pekka Valkeapään an der University of Art and Design, Helsinki. Ein Film wo Blicke und Gesten mehr als Worte zählen.

29.05., 18 Uhr PAULIINA LERCHE TRIO – Brillante Weltmusik aus Karelien
Mitreißende Musik, die schwer einzugrenzen ist, verspricht das Konzert des Pauliina Lerche Trios. Das stimmgewaltige Folk-Trio (Gesang, Kantele, Violine, Gitarre) präsentiert traditionelle Weisen und Eigenkompositionen, melancholische Liebeslieder und Balladen ebenso wie feurige Tanzlieder. Die Musik von Pauliina Lerche (Burlakat), ihrer jüngeren Schwester Hannamari Luukkanen und dem Gitarrist Topi Korhonen basiert auf traditioneller Folklore ihrer karelischen Heimat gespickt mit Ein-flüssen aus Jazz, Tango und Pop.
Veranstalter: DFG Stuttgart. Leinfelden-Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2 (Eintritt frei). Ab Hauptbahnhof Stuttgart mit S-Bahn der Linien 2 und 3 in Richtung Flughafen/Echterdingen, Haltestelle Echterdingen. Zu Fuß ins Ortszentrum (bei der Kirche) ca. 10 Minuten.

16.-18.09. BUGA 2011 Koblenz – Finnlandtag
Am 17.09. findet auf der BUGA der Finnlandtag statt (s. finnlandtag). Wie zuletzt in Gera wollen zum Finnlandtag anreisen und planen zusammen mit der BG Tübingen eine Busfahrt mit zwei Übernachtungen im Raum Koblenz. Wer gerne mitfahren möchte meldet sich bei Herman Buck, Reutlingen (h.k.buck(at)t-online.de, Telefon 07121-68455), und bei Claus Rickert (01707471779). Wir müssen jetzt konkret planen, da die Hotelzimmer rar und die Buskosten von der Teilnehmeranzahl abhängig sind.

Weitere Tipps findet Ihr auch im dfg-portal/news

Foto, Klaus

Musik für Mwanza 20.03.11 Würzburg

Posted by Klaus on 22nd Februar 2011 in Finnland, Skandinavien - Verschiedenes

Schülerinnenaustauschprojekt fördert interkulturelle Kompetenz
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Georg Rosenthal veranstaltet die DFG ein Konzert mit bekannten Würzburger Musikern, um den Besuch tansanischer Hauswirtschaftsschülerinnen in Deutschland finanziell zu unterstützen. Neun Schülerinnen aus Würzburg sammelten im Sommer 2010 an ihrer tansanischen Partnerschule wertvolle berufliche wie auch persönliche Erfahrungen in Mwanza. Im Mai 2011 werden zwölf tansanische Schülerinnen und zwei Lehrerinnen zum Gegenbesuch nach Würzburg kommen, im hauswirtschaftlichen Bereich arbeiten und soziale Projekte besuchen.

Der gesamte Erlös aus dem Kartenverkauf für das Konzert kommt deshalb dem M.W.A.N.Z.A e.V. mit Sitz in Würzburg zu, um den Gegenbesuch mitzufinanzieren. Der Städtepartnerschaftsverein ist gemeinsam mit der Akademie Frankenwarte und der Klara-Oppenheimer-Schule Mitorganisator dieses ungewöhnlichen Austauschprojekts.

Weiterlesen

Staatlicher Hofkeller unter der Residenz, Residenzplatz, Würzburg
Ticket: 20 Euro (+ 1 Glas Begrüßungssecco);
Spendenquittung erhältlich
Kartenbestellung: bayha(at)dfg-bayern.de oder an der Abendkasse

Info: dfg-bayern/flyer_ansicht.pdf und facebook/Deutsch-Finnische-Gesellschaft-Bayern

Foto, Klaus

Tipps für Finnlandfreunde – Veranstaltungen

TV-Kanal Arte:
14.-18.2. Dokureihe Wildes Skandinavien
In der 6-teiligen Erstausstrahlung wird am 16.2. der Beitrag über Finnland als Heimat vieler Wildtiere gesendet.

Infos: arte.tv/de/Programm

Konzerte mit Apocalyptica und Tarja Turunen in Stuttgart!
28.02., 20 Uhr Apocalyptica im Theaterhaus (am Pragsattel)
Seitdem die Gruppe Mitte der Neunziger mit dem Album „Apocalyptica Plays Metallica By Four Cellos“ erstmals die Bühne betraten, ist das kein ungewöhnliches Bild mehr. Aus dem einstigen Spaßprojekt aber hat sich über die Jahre eine Band entwickelt, die nicht nur einen völlig eigenständigen, unverwechselbaren Stil gefunden, sondern auch unzählige Fans in ihren Bann gezogen hat. Kein Wunder, sind Apocalyptica doch auch knapp fünfzehn Jahre nach ihrer Gründe nach wie vor ein absolutes Ausnahmephänomen.
03.05., 20.00 Uhr Konzert mit TARJA TURUNEN im LKA Longhorn, Stuttgart-Wangen
Mit Nightwish erlebte sie ihren großen künstlerischen Durchbruch, doch spätestens mit ihrem dritten Soloalbum „What Lies Beneath“ ist die finnische Sopranistin TARJA TURUNEN endgültig aus dem Schatten der Gothic-Metaller getreten. Bereits im Vorprogramm der vergangenen Tour von Alice Cooper begeisterte die Ausnahmesängerin mit der drei Oktaven umfassenden Stimme das Publikum. Nun wird sie ihre einzigartigen Bombasthymnen, die Rock und Klassik auf unnachahmliche Weise verbinden, auf einer ausgedehnten Tour erneut live präsentieren.

Infos: Tarja Turunen

24.03., 20.30 Uhr Selma-Trio – Finnischer Tango ergänzt durch neue Bossannova-Rythmen, Jazz, Evergreen- und Folkmischungen im Laboratorium, Stuttgart
Von wegen verstaubte Volksmusik – wenn die drei jungen finnischen Frauen des Selma-Trios ihren Mix aus Tango-, Jazz-, Folk- und Bossanova-Rhythmen spielen, erklingen (finnische) Tangos aus dem zweitgrößten Tangoland der Welt und Evergreens in überraschend neuem Gewand. Die drei Absolventinnen der Folksmusik haben keine Scheu, traditionelle Musik mit Elementen moderner Musik und eigenen Kompositionen und Arrangements zu mischen. Auch die Zusammensetzung des Trios ist ungewöhnlich – elektrische Kantele (Senni Eskelinen), Saxophon (Netta Madetoja) und Gesang (Kaisa Leskinen). Die 39-saitige elektrische Kantele wurde für Senni Eskelinen speziell angefertigt. Weltweit gibt es nur acht dieser Instrumente.
Die drei jungen Frauen (Jg. 1986) stammen alle aus dem ostfinnischen Kuopio, besuchten die dortige Musikschule und gründeten bereits 2004 als damals 18-Jährige ihr äußerst erfolgreiches Trio. Das Trio hat an zahlreichen Festivals teilgenommen und ist u.a. bei Art Goes, Etno Espa und der Nacht der Künste in Helsinki sowie 2008 in St. Petersburg aufgetreten.
Veranstalter: DFG Stuttgart, Eintritt 11,00 Euro (DFG-Mitglieder 9,00 Euro)
Laboratorium: Wagenburgstraße 140, Stuttgart-Ost (Buslinie 40, 42 ab Hauptbahnhof), Kartentelefon 0711/050-2002, Info: Laboratorium-stuttgart

29.03. bis 05.05. Fotoausstellung von Egbert Martins (RT):
Unbekannte Volkskunst aus Finnland: Opferstöcke in menschlicher Gestalt
Vor zahlreichen finnischen Kirchen hat sich eine in Europa einzigartige Form von Opferstöcken erhalten: Fast lebensgroße männliche Figuren aus Holz mit sichtbarer Behinderung. Mit ihnen wird bis heute Geld für Arme und Behinderte in den Gemeinden gesammelt. Sie sind ein lange wenig beachtetes kulturelles Erbe einfacher Handwerkskunst.
Die VHS zeigt Fotos dieser Opferstöcke in Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Foyer. Öffnungszeiten: während der VHS-Kurse. Info: filder/ausstellungen
Am 5.4., 18.30 bis ca. 18.50 Uhr, gibt der Architekt und Finnlandkenner Egbert Martins bei einem Rundgang durch die Ausstellung Erläuterungen (gebührenfrei). Im Anschluss folgt der Lange Abend zu architektonischen Highlights in Helsinki.

Am 5.4., 18.30 bis ca. 18.50 Uhr, gibt der Architekt und Finnlandkenner Egbert Martins bei einem Rundgang durch die Ausstellung Erläuterungen (gebührenfrei). Im Anschluss folgt der Lange Abend zu architektonischen Highlights in Helsinki.
31.03., 19-22 Uhr Schweden und der Ostseeraum – von 1500 bis zur Gegenwart (Andreas Kappelmayer M.A., Uni TÜ), Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain2, 15 € (inkl. Getränk).
05.04., 19-22 Uhr Helsinki: Highlights der Architektur (Egbert Martins, RT) in Zusammenarbeit mit der DFG Stuttgart, Leinfelden, VHS am Neuen Markt, 12 € (inkl. Getränk).
Das Zentrum der finnischen Hauptstadt ist geprägt von den klassizistischen Bauten des deutschen Architekten C. L. Engel. Ganze Straßenzüge mit Jugendstilbauten haben sich erhalten und aus den 1950-60er Jahren, in denen Finnland in der europäischen Architektur mit führend war, gibt es viele Bauten von Alvar Aalto u.a. Auch die neueste Architektur und viele neue Stadtteile am Wasser machen Helsinki zusätzlich sehenswert.

Infos: vhs-le

Infos deutsch-finnische-gesellschaft/aktuelles und dfg-portal/news

Foto, Klaus

Finnische und andere Weihnachtsmusik rund um die Uhr!

jouluradio

facebook/Deutsch-Finnische-Gesellschaft-Bayern/

BUCHPRÄSENTATION – Dienstag, 23.11.2010

anlässlich der neuesten Bucherscheinung in der WBG-Reihe »Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg«
Geheime Waffenbrüderschaft – Die sicherheitspolizeiliche Zusammenarbeit zwischen Finnland und Deutschland 1933 bis 1944

Vorstellung der deutschen Übersetzung des Buchs von Oula Silvennoinen
Mit Prof. Klaus-Michael Mallmann von der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart Dienstag, 23. November 2010, 19.00 Uhr (bis ca. 20.30 Uhr) – Eintritt frei

Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg (landesarchiv-bw.)
Anfahrt: maps.google/Staatsarchiv Ludwigsburg

Das Buch, das in Finnland viel Staub aufwirbelte, wird möglicherweise auch das hiesige Bild vom Krieg im Norden nachhaltig verändern. Eine gemeinsame Veranstaltung der Forschungsstelle Ludwigsburg und der WBG in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Ludwigsburg und dem Verein ›Gegen Vergessen – Für Demokratie‹.

Info: landesarchiv-bw/51636

Finnisches Weihnachtsdorf oder Lucia Weihnachtsmarkt in Stuttgart

 

24.11.2010
18:00 Uhr Innenhof Altes Schloss, Eröffnung des Stuttgarter Weihnachtsmarktes
19:00 Uhr Karlsplatz, (neben Altes Schloss)
Eröffnung des Finnischen Weihnachtsmarktes mit Tiernapojat aus Oulu und dem Finnchor

vom 24.11.-21.12.2010

Weitere Märkte mit finnischer Beteiligung:
HANNOVER Finnische Weihnachten, am Ballhof 24.11-22.12.2010
LEIPZIG Finnische Weihnachten, Augustusplatz 23.11-22.12.2010

Infos: kalevalaspirit

Fotos, Klaus

Tag der Kulturen im Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart 07.11., 11-19 Uhr

Die in Stuttgart ansässigen ausländischen Vereine locken mit Tanz- und Musikaufführungen sowie mit Infoständen und kulinarischen Spezialitäten wieder ein zahlreiches Publikum an.

Die Deutsch-Finnische-Geselschaft sind dieses Jahr wieder im Gebäude der VHS mit einem Stand und Infos vertreten. Mit Gesang und Akkordeon werden Tiina und Corina um 15.30 Uhr im Robert-Bosch-Saal die Gäste mit einer musikalischen Reise durch Finnland unterhalten.

Flyer: treffpunkt-rotebuehlplatz/.pdf
Info: treffpunkt-rotebuehlplatz/veranstaltungen

Sanat salasta ilmi – Sonntag, den 17.10.2010 um 20 Uhr im Eurythmeum Stuttgart

SANAT SALASTA ILMI – finnisch-deutsche Sprachbewegungen

Finnische Dichtung ist Kalevala – jedenfalls im normalen mitteleuropäischen Bewusstsein. Aber auch jenseits dieses gewaltigen Werks gibt es noch eine ganze Welt sprachlicher Schönheit und stilistischer Vielfalt zu entdecken.

Auch der des Finnischen nicht mächtige Leser kann bei Dichtern wie Otto Manninen oder Lassi Nummi erleben, wie Sprache, Rhythmus und Klang zu einer unverwechselbaren und unmittelbar berührenden Einheit verwoben sind. Bei fast allen finnischen Dichtern ist eine ganz besondere Beziehung zur Natur spürbar, das Leben mit Wald, Wasser, Stein und Baum ist ihnen wie eingeprägt, unauflösbar mit dem eigenen Menschsein verbunden. Wo diese Beziehung nicht mehr existiert, wird das Dasein unerträglich – Uuno Kailas‘ bedrückende Bilder vom menschlichen Leib als Gefängnis haben hier ihren Ursprung.

In Sanat salasta ilmi versuchen wir, einen Dreischritt in der sprachlichen Beziehung zu gestalten: die Ur-Willenssprache des Kalevala schwingend zwischen finnischem Original und deutscher Übersetzung, die naturverbundene Seelensprache der Lyrik und die klare Leuchtkraft der Gedankensprache Rudolf Steiners – verbunden mit der Frage nach erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten der Eurythmie. Einojuhani Rautavaaras erste Klaviersonate „Christus und die Fischer“ beschließt das Programm.

Sanat salasta ilmi
Eurythmie: Mikko Jairi, Ulrike Wendt
Sprache: Sabine Eberleh, Minna Marx
Klavier: Olaf Marggraf
Lichtentwurf: Peter Jackson

Mikko und ich haben unser ganzes Herzblut und alle Freizeit für diese Arbeit eingesetzt. Und wir sind sehr glücklich, mit Minna, Sabine und Olaf drei hochkarätige Begleiter und künstlerische Mitgestalter bei diesem Abenteuer zu haben.

Im ersten Teil zeigen wir finnische Dichtung vom Kalevala bis zur Gegenwart. Danach folgt ein Teil mit Texten von Rudolf Steiner, bei denen wir ungewohnte Gestaltungsformen ausprobiert haben. Und zum Abschluss Einojuhanis Rautavaaras erste Klaviersonate.

Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!

Herzlich
Eure Ulrike

Kontakt, Termine und weitere Informationen: Telefon 0175 560 38 52,

Adresse:
Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart
Tel.: 0711/2364230
Fax: 0711/2364335
Anfahrt: maps.google./Zur Uhlandshöhe 8 70188 Stuttgart

Foto vom Veranstalter