Archive for the ‘Fotos’ Category

Das Carl-Zeiss-Planetarium öffnet wieder

Posted by Klaus on 13th Juni 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Das Carl-Zeiss-Planetarium öffnet wieder

Nach dreimonatiger Corona-bedingter Vorführungspause nimmt das Carl-Zeiss-Planetarium ab dem 16. Juni wieder seinen Betrieb auf. Die Corona-Verordnungen greifen dabei sehr deutlich in den Veranstaltungsbetrieb des Planetariums ein. Neben der Maskenpflicht können aufgrund der Distanzierungsgebote in dem 20 Meter durchmessenden Kuppelsaal mit 272 Stühlen nur 49 Personen Platz nehmen.

„Es sieht sehr ungewohnt aus, wenn rund 80 Prozent aller Sitze gesperrt sind“, so der Direktor des Planetariums, Dr. Uwe Lemmer, „aber wir folgen konsequent der gesetzlichen Vorgabe zur Vereinzelung der Zuschauer. Auf jeden Fall freuen wir uns, dass wir wieder öffnen und Besucherinnen und Besucher im Planetarium begrüßen können.“

Wer in einer Wohnung zusammenlebt, wie zum Beispiel Familien, darf auch im Planetarium zusammenbleiben, ansonsten muss der vorgeschriebene Abstand von 1,5 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern einhalten werden. Insgesamt wird es weniger Vorführungen geben, damit zwischen den Veranstaltungen die vorherigen nicht mit den nachfolgenden Zuschauerinnen und Zuschauer zusammentreffen. Auf dem Boden sind Wartepositionen markiert und auch der Zugang zu den Toiletten ist geregelt.

Ab Dienstag bietet das Planetarium wieder ein ausgewähltes Programm an Fulldome-Shows und Vorträgen zu Astronomie, Weltraumforschung, Sonnensystem und Raumfahrt. Der Einsatz von Theaternebel bei der Lasershow ist momentan noch verboten, aber die beliebte Queen-Show oder die Live-Acts am Tunesday, der im Juli wieder startet, sind auch ohne Nebel ein Erlebnis.

Neues Kinderprogramm „Polaris und das Geheimnis der Nacht“

Die kleinen Sternenfreunde können sich freuen: Das Team des Planetariums hat die Veranstaltungspause unter anderem dafür genutzt, ein neues Kinderprogramm fertigzustellen. In der Vorführung „Polaris und das Geheimnis der Nacht“ gehen der Eisbär Wladimir und der Pinguin James der Frage nach, warum es auf der Erde unterschiedlich lange hell und dunkel ist. Die unterhaltsame Geschichte stammt vom Planetarium im französischen Saint-Étienne.

Für die Stuttgarter Kuppel wurde es speziell angepasst und erweitert. Bei der turbulenten Reise rund um die Erde und zum Planeten Saturn lernen die Kinder unter anderem die Sternbilder kennen. So zeigt der Sternenprojektor des Planetariums nicht nur die bekannten Figuren des nördlichen Himmels, wie sie auch von Stuttgart zu sehen sind, sondern durch eine Reise zur Heimat des Pinguins auch die unbekannteren Sternbilder der Südhalbkugel. Die Vorführung dauert rund eine Dreiviertelstunde und eignet sich für Kinder ab fünf Jahren.

Ausstellung im Foyer mit Einblicken in die Welt der porösen Medien

Das Planetarium zeigt außerdem vom 19. Juni bis zum 30. August während der Öffnungszeiten eine Ausstellung der Universität Stuttgart im Foyer des Planetariums. Unter dem Titel „Pretty Porous – Alles Porös“ geben der Sonderforschungsbereich 1313 und der Exzellenzcluster SimTech spielerische Einblicke in die Welt der porösen Medien und veranschaulichen, wie aktuelle Forschung das Unsichtbare sichtbar macht. Interaktive Stationen laden zum Ausprobieren und Erforschen ein. Die Ausstellung wird von einer Vortragsserie im Kuppelsaal begleitet.

Die Eintrittspreise zu 5 und 8 Euro sind gleichgeblieben. Wegen der begrenzten Platzkapazität empfiehlt das Planetarium die telefonische Reservierung unter Telefon 216-89015. Weitere Informationen zum aktuellen Spielplan sind unter www.planetarium-stuttgart.de sowie zur Ausstellung der Universität unter www.allesporoes.de nachzulesen.

Fotos, Blogarchiv

„Cars & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum startet wieder

Posted by Klaus on 12th Juni 2020 in Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Pressemitteilung 12.06.2020

·       Vom 14. Juni bis 13. September 2020 jeden Sonntag von 9 bis 16 Uhr auf dem Museumshügel

·       Oldtimer und gut erhaltene Youngtimer aller Marken sind willkommen

·       Gleichgesinnte treffen und über die Fahrzeuge plaudern ist das Erfolgsrezept

Stuttgart. Der markenoffene Klassikertreff „Cars & Coffee“ am Mercedes-Benz Museum startet wieder. Am kommenden Sonntag, 14. Juni 2020, geht es auf dem großen Vorplatz des Museums los. Das beliebte und zwanglose Format ist eine feste Größe in der automobilen Sommersaison. Ob mit oder ohne Mercedes-Stern – mit dem Klassiker vorfahren, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam über die Fahrzeuge plaudern, das ist das Erfolgsrezept dieser Veranstaltung. Einzige Voraussetzung ist, dass das mitgebrachte Fahrzeug mindestens 20 Jahre alt sein muss.

Herzlich willkommen sind auch alle Besucher ohne Klassiker, die einfach die Szenerie genießen möchten und mit den Fahrzeugbesitzern ins Gespräch kommen können. Weitere Informationen über „Cars & Coffee“ gibt es hier: http://mb4.me/cars-and-coffee. Aufgrund der aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen ist die Zahl der Parkplätze begrenzt.

Für Kaffee und andere Getränke sowie kleine Snacks ist natürlich gesorgt. Cars & Coffee findet von 9 bis 16 Uhr an jedem Sommerwochenende bis einschließlich 13. September 2020 statt.

„Cars & Coffee“ hat Glück: Weil die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen problemlos eingehalten werden können, findet das beliebte Event trotz Corona-Pandemie statt. Bei anderen der für 2020 vom Mercedes-Benz Museum geplanten Veranstaltungen ist das leider nicht der Fall. So mussten bereits die für Juni vorge- sehenen Konzerte der Internationalen Bachakademie ausfallen. Auch der Mercedes-Benz Konzertsommer mit der großen Festivalbühne auf dem Freigelände kann am zweiten Juliwochenende nicht ausgerichtet werden – wobei bereits feststeht, dass die Auftritte von Álvaro Soler und Sido beim nächsten Konzertsommer im Juli 2021 stattfinden werden und alle bereits verkauften Tickets dafür ihre Gültigkeit behalten (nähere Informationen: https://www.mercedes-benz.com/de/classic/museum/konzertsommer/). Auch „Salsa unter den Sternen“ und das Open Air Kino kann das Museum in diesem Jahr nicht ausrichten.

Vielleicht ist das noch ein Grund mehr, einfach mal sonntags zu Cars & Coffee zu kommen? Denn mit ihrer lockeren Stimmung begeistert die Veranstaltung – und natürlich mit den Old- und Youngtimern aller Marken, die auf den Museumshügel rollen.

Fotos, Oldie, Blogarchiv

Stuttgart – Straßenbahnmuseum öffnet ab dem 7. Juni wieder

Presseinfo

Liebe Besucher und Besucherinnen,

kürzlich kam durch die Landesregierung dann doch etwas überraschend der Beschluss, das ab dieser Woche Museen generell wieder öffnen dürfen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr! Da wir aber noch ein paar Vorbereitungen zum Schutz unserer Mitarbeiter, aber natürlich auch zum Schutz unserer Besucher, treffen müssen und auch noch ein bisschen unsere Ausstellung auf Vordermann bringen wollen, werden wir in Absprache mit unserem Partner Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V. erst am Sonntag, den 7. Juni unser Museum wieder öffnen. Die Oldtimer-Linie 23 ist dann auch wieder für Sie im Einsatz!

Wir freuen uns, bis dahin bitte weiter gesund bleiben!

Das Team des Straßenbahnmuseums

In einer facettenreichen Ausstellung auf rund 2.500 Quadratmetern zeigen wir Ihnen die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte.

Staunen Sie über den ersten Pferdebahnwagen von 1868 und erleben Sie die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum „Stuttgarter Klassiker“ GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Eine eigene Ausstellung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Omnibusse.

Richtiges Verhalten in der Coronakrise

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Zu Ihrem eigenen Schutz und zur Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir Sie bitten, die folgenden Maßnahmen zu unterstützen und Ihr persönliches Verhalten an die Abstands- und Hygieneregeln anzupassen. Um situationsbedingt reagieren zu können, behalten wir uns Änderungen vor Ort vor. Bei großem Andrang behalten wir uns ebenfalls eine Einlassbeschränkung vor. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Museum bereiten zu können.

Ihr Team des Straßenbahnmuseum Stuttgart

Auf der Museumslinie 23 gelten die gleichen Abstands- und Hygieneregeln wie in allen Fahrzeugen der SSB. Bitte tragen Sie, auch schon an der Haltestelle, Ihre Mund-Nasen- Bedeckung.

Öffnungszeiten und Preise

Mittwoch 10 bis 16 Uhr
Donnerstag 10 bis 16 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr

Immer Sonntags ist das Bistro „Meterspur“ geöffnet und bietet zum Abschluss des Besuchs oder zur Stärkung vor der Fahrt Kaffee, Kuchen und kleine Snacks zu familienfreundlichen Preisen.

Weitere Infos unter >>>>

Fotos, Blogarchiv

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 17.06.2020

Mittwoch, den 17. Juni 2020 um 18:30 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der Sitzung eine Alltagsmaske tragen.
5. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln wird hingewiesen.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Konzept der Stadtteilhäuser und geplante Weiterentwicklung der Begegnungsstätte Ostend

2. Bericht zu möglichen Standorten von Trinkasser- spendern in Stuttgart-Ost

3. Bericht zum Valley One24 Projekt

4. Anträge zum Bau- und Wohnungsverein Stuttgart (BWV)
a) Mietpreisstopp und mehr Mitbestimmung beim Wohnungsbau (gemeinsamer Antrag Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)
b) Mehr Transparenz und mehr Mitbestimmung beim Bau- und Wohnungsverein, Information und Rechenschaftslegung über Mieterhöhungen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

5. Freigabe von Einbahnstraßen für Fahrradfahrer in der Teich- und Klingenstraße (Antrag Jugendrat Ost)

6. Radfreundlicher Osten II: Errichtung einer Fahrradstraße in der Landhausstraße (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

7. Neckarstraße zur Fahrradstraße umwidmen (Antrag Die FrAKTION-Ost)

8. Umwandlung der Haußmannstraße zwischen Ameisenbergstraße und Gerokstraße in eine Einbahnstraße stadteinwärts (Antrag FDP-Ost)

9. Optimierung Buslinie 40 (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Bezirksbudget: Kultursommer am Lukasplatz vom 24.06. bis 12.09.2020

11. Anhörung zum Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft, Gaststätte „Die Tankstelle“, Wasserbergweg 1

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger

Fotos, Blogarchiv

Badesaison in Baden-Württemberg kann unter Auflagen beginnen

Posted by Klaus on 4th Juni 2020 in Allgemein, Fotos

Info

Der Lenkungskreis der Landesregierung hat beschlossen, unter welchen Bedingungen Bäder und Seen im Land ab 6. Juni wieder öffnen dürfen.

Hier das Wichtigste der Corona-Verordnung Sportstätten auf einen Blick.

Die Anzahl der am Badebetrieb teilnehmenden Personen, beispielsweise im Becken und auf Liegewiesen ist durch geeignete Maßnahmen zu beschränken:

  • In Schwimmerbecken errechnet sich die maximale Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig im Becken aufhalten, aus der Wasserfläche mit zehn Quadratmetern pro Person, in Nichtschwimmerbecken gelten vier Quadratmeter pro Person; abweichend hiervon kann die Wasserfläche in einzelne Bahnen, möglichst mit Leinen oder anderen geeigneten Markierungen, unterteilt werden; innerhalb der Bahnen ist ein Einbahnsystem einzuführen; dabei kann jede Bahn auf einer Bahnlänge von 50 Metern von maximal zehn Personen gleichzeitig genutzt werden; für Liegewiesen und Liegeflächen errechnet sich die maximale Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig auf diesen niederlassen, aus der Liegefläche mit zehn Quadratmetern pro Person;
  • Für die Bestimmung der maximalen Personenzahl in den Bädern insgesamt sind sowohl die Wasserfläche als auch die Liegefläche heranzuziehen.

Während des gesamten Badebetriebs muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen eingehalten werden; Körperkontakt, insbesondere Händeschütteln und Umarmen, ist zu vermeiden. Ausgenommen vom Abstandsgebot sind Personen im Sinne von § 3, Absatz 2, Satz 2 der Corona-Verordnung. Also Verwandte und Angehörige des eigenen Hausstands.

  • falls Räumlichkeiten, insbesondere Toiletten, die Einhaltung des Mindestabstands nicht zulassen, ist die Anzahl der Personen, die die Toiletten gleichzeitig benutzen dürfen, entsprechend zu beschränken;
  • Zu- und Ausstiege aus den Becken sind räumlich voneinander zu trennen; sofern dies nicht möglich ist, ist auf andere Weise sicherzustellen, dass der Mindestabstand beim Betreten und Verlassen der Becken eingehalten werden kann; die Betreiber haben darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten der Zutritt zu Sprungtürmen, Wasserrutschen und ähnlichen Attraktionen gesteuert wird und Warteschlangen vermieden werden;
  • Kontakte außerhalb der Schwimmbecken und der einzelnen Attraktionen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken; Ansammlungen im Eingangsbereich sind untersagt; die Betreiber haben darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten und des Notwendigen der Zutritt zu den Bädern gesteuert wird und Warteschlangen vermieden werden, ins-besondere durch vorherige Reservierung oder Ticketbuchung;
  • bei der Umkleide sollen möglichst Einzelkabinen genutzt und die Anzahl der Spinde entsprechend eingeschränkt werden, um den Mindestabstand sicherzustellen;
  • das Duschen vor dem Baden ist in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten in Kleinstgruppen durchzuführen; dabei ist im Duschraum eine maximale Anzahl von drei Personen pro 20 Quadratmetern einzuhalten; das Duschen nach dem Baden findet nicht im Duschraum statt; auf das Föhnen der Haare soll nach Möglichkeit verzichtet werden;

Badegäste müssen ihre Kontaktdaten hinterlegen, um bei Bedarf eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Die Daten werden nach vier Wochen gelöscht.

Aktuelle Infos zur Corona in Baden-Württemberg

Übersicht Corona-Verordnungen

Stuttgarter Schwimmer müssen sich noch bis 15. Juni gedulden

Fotos, Sabine

Saisoneröffnung des Ziegelmuseums in Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 31st Mai 2020 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Saisoneröffnung im Ziegelmuseum Bad Herrenalb ist dieses Jahr am 31. Mai ab 14 Uhr. Danach hat das Museum sonntags 14 – 17 Uhr und jeden dritten Mittwoch im Monat (17. Juni, 15. Juli, 19. August, 16. September) 14 – 17 Uhr geöffnet.

Fotos Blogarchiv

 

Max-Eyth-See: Tiefbauamt will Sauerstoffgehalt stabil halten – Wasserpflanzen werden gemäht

Info LHS

Der Sauerstoffgehalt des Max-Eyth-See soll stabil bleiben. Deswegen hat das Tiefbauamt eine Mähaktion beauftragt, wie die Verwaltung am Freitag, 29. Mai mitteilte. Dies ist Teil eines Programms zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Verhinderung eines Fischsterbens.

Ein Mähboot wird ab Anfang der kommenden Woche Pflanzen schneiden und entnehmen. Grund ist, dass sich auch in diesem Jahr wieder großflächig das „Krause Laichkraut“ gebildet hat. Die Wasserpflanzen dienen dem See als Sauerstofflieferanten und bilden einen Gegenspieler zur Algenblüte. Bricht der Bestand jedoch bei zu hohen Wassertemperaturen zusammen, werden die abgestorbenen Pflanzenreste im See unter Sauerstoffverbrauch abgebaut und können so zu einem Sauerstoffmangel führen. Dies soll verhindert werden.

Das Tiefbauamt hatte im Herbst 2019 die Nutzer des Max-Eyth-Sees zu einem Runden Tisch geladen. Dabei wurden Maßnahmen entwickelt, um die Wasserqualität des Sees langfristig zu verbessern und ein Fischsterben zu vermeiden. Das Tiefbauamt hat als Ergebnis des Runden Tisches einen fischbiologischen Gutachter beauftragt, den Fischbestand im Max-Eyth-See zu erheben. Die Bestandserhebung wurde im April durchgeführt, die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für ein fischbiologisches Gutachten. Zu den Ergebnissen des fischbiologischen Gutachtens und den erforderlichen Maßnahmen zur Regulierung des Fischbestandes haben sich jüngst Vertreter der Stadt Stuttgart mit Vertretern des Württembergischen Anglervereins (WAV) als Fischereiberechtigte und der Fischereibehörde des Stuttgarter Regierungspräsidiums abgestimmt. Die Ergebnisse des Gutachtens wird das Tiefbauamt vor den Sommerferien im städtischen Ausschuss für Klima und Umwelt vorstellen.

Die Bestandserhebung hat einen für die Wasserqualität kritischen Fischbestand in Artenzusammensetzung und Menge aufgezeigt. Auf Empfehlung der fischbiologischen Gutachter fand daher als Sofortmaßnahme bereits eine Besatzaktion am Max-Eyth-See mit rund 15.000 Junghechten auf Kosten der Stadt Stuttgart statt. Die Jungfische wurden durch den Gutachter und Mitglieder des WAVs in den See eingesetzt. So erhält der See wieder einen nützlichen Raubfisch. Dank der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. war dies möglich: Sie hat auf Anfrage der Stadt die Aktion mit zwei Rettungsbooten und zwei Bootsführern unterstützt.

Eine Reduzierung des hohen Karpfen- und Giebelbestandes durch eine Intensivbefischung ist erst im Herbst möglich, da der Einsatz der erforderlichen Stellnetze bei hohen Wassertemperaturen zum Hitzetod der Tiere führen könnte.
Die Anpassung des Fischbestands und das Wasserpflanzenmanagement sind Teile eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität zu verbessern und damit ein Fischsterben unwahrscheinlicher zu machen. Zur Überwachung des Sauerstoffgehalts ist die Installation stationärer Messgeräte im See geplant und es soll eine wirksame Wasserableitung geschaffen werden. Drei Belüftungsanlagen sollen den See in kritischen Phasen mit Luftsauerstoff versorgen.

Fotos, Klaus

An Pfingsten Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad

Posted by Klaus on 28th Mai 2020 in Allgemein, Fotos

INFO

Aufgrund des noch reduzierten Corona-Fahrplans des Landes empfiehlt Verkehrsminister Winfried Hermann an Pfingsten Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad als Alternativen zum regionalen Schienenverkehr.

Für Ausflüge in den bevorstehenden Pfingstferien rät Verkehrsminister Winfried Hermann, in diesem Jahr auch Alternativen zum regionalen Schienenverkehr zu finden: „Der Wunsch nach Aktivität draußen ist nach den Corona-Monaten verständlich. Deshalb empfehlen wir die nähere Umgebung zu erkunden und mit Rad oder Wanderschuhen zu Ausflügen direkt von zuhause zu starten“, betont der Verkehrsminister.

Noch reduzierter Corona-Fahrplan

Grund für den Appell ist der reduzierte Corona-Fahrplan des Landes, der noch während der gesamten Pfingstferien im Land gilt und erst von Mitte Juni an schrittweise in den Normalbetrieb zurückgeführt wird: „Die Kapazitäten der Züge im Land sind noch beschränkt. Wenn die Züge durch Freizeitreisende überlastet sind, ist der Infektionsschutz trotz Gesichtsmaske schwerer zu gewährleisten“, erklärt Hermann. „Daher ist es dieses Jahr besser, an Pfingsten die nähere Umgebung zu erkunden und auf Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) möglichst zu verzichten.“

Für die Fahrradmitnahme in Zügen empfiehlt der Landesverkehrsminister gut zu planen. Denn über Pfingsten könnte es eng werden. „Unsere besonderen Zugangebote für Radfahrer starten dieses Jahr schrittweise. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und dann Radtouren mit dem Zug zu unternehmen. Und bleiben Sie gelassen, falls es zu Wartezeiten wegen großer Nachfrage kommt.“

Fahrradmitnahme in Zügen gut planen

Für die Planung steht zudem mit dem Radtourenplaner eine praktikable Hilfe zur Verfügung, die bei der Auswahl der Strecken hilft. Im Zuge des RadNETZES sind Schritt für Schritt die Verbindungen zwischen den Mittel- und Oberzentren im Land verbessert worden. Das RadNETZ hat im Land eine Länge von etwa 7.000 Kilometern, rund 700 Kommunen sind daran angeschlossen. Das RadNETZ wurde in einem intensiven Prozess mit den lokalen Akteuren abgestimmt. Die 19 beschilderten Landesradfernwege zählen ebenfalls zum RadNETZ. Darauf lassen sich auch längere Strecken quer durchs Land zurücklegen.

Radtourplaner Baden-Württemberg

RadNETZ Baden-Württemberg: Alle Strecken auf einen Blick

Die Startdaten der Radexpresszüge 2020 im Überblick

Fotos, Blogarchiv

Aktionstag der Busbranche

Posted by Klaus on 27th Mai 2020 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

„Busunternehmen jetzt retten“ – unter diesem Motto steht der bundesweite Aktionstag der privaten mittelständischen Busunternehmen am morgigen Mittwoch. Der WBO und der OVN beteiligen sich auch an der Aktion mit Buskorsos und Kundgebungen in Stuttgart und Kiel. Info

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Andreas Schackert, ver.di Landesfachbereichsleiter Verkehr: „Gut, dass die Busfahrerinnen und Fahrer für ihre Arbeitgeber heute in Stuttgart einen Buskorso veranstaltet haben: Für einen funktionierenden Rettungsschirm für ihre Branche. Für ver.di ist klar: Es braucht diesen Schutzschirm dringend, aber bitte nur für Unternehmen, die ihre Beschäftigten nicht daneben im Regen stehen lassen. Geld darf nur an Unternehmen fließen, die nach Tarif zahlen, das Kurzarbeitergeld aufstocken und niemanden entlassen.“

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie und Manu’s Bilderecke

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Posted by Klaus on 22nd Mai 2020 in Allgemein, Fotos

Info

„Der Erhalt der biologischen Vielfalt hat in der Land- und Forstwirtschaft eine besondere Bedeutung. Viele in Baden-Württemberg vorkommenden Tier- und Pflanzenarten sind nicht nur auf den Schutz unserer Kulturlandschaft angewiesen, sondern auch darauf, dass unsere bäuerlichen Familienbetriebe diese Flächen pflegen und bewirtschaften. Daran richten wir unsere Agrarpolitik und die vielfältigen Fördermaßnahmen aus“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (21. Mai) in Stuttgart mit Blick auf den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai.

„In der aktuellen Corona-Pandemie wird deutlich, dass unsere Bauern vor großen Herausforderungen stehen. Zum einen sollen sie in dieser schwierigen Lage die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sicherstellen, zum anderen sollen sie die Artenvielfalt im Land bewahren. Heute, am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, ist es wichtig zu betonen, dass die Sicherstellung der Ernährung unserer Bevölkerung und der Erhalt der biologischen Vielfalt zusammengehören und einander bedingen“, sagte Minister Hauk. So seien bislang alleine im Rahmen des Agrarumweltprogramms FAKT für das Jahr 2019 Fördermittel für die Anlage von rund 16.500 Hektar insektenfreundlicher Blühflächen in der Landwirtschaft bewilligt worden.

Land- und Forstwirtschaft leisten selbstverständlich ihren Beitrag zur Artenvielfalt. Die Art und Weise der Bewirtschaftung hat wesentliche Auswirkungen auf das Vorkommen und die Erhaltung der Arten. Deshalb ist es wichtig, mit allen Landnutzern in kooperativer Weise Maßnahmen zur Erhaltung und zur Förderung von Arten durchzuführen und entsprechende Bewirtschaftungsvorgaben umzusetzen. „Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, die Stärkung der Artenvielfalt und die Erzeugung hochwertiger regionaler Lebensmittel bilden so einen harmonischen Dreiklang“, betonte Hauk.

„Gleichwohl kann die Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt in unserem Land nur gelingen, wenn auch jede und jeder Einzelne von uns die Verantwortung und die Leistungen der Landwirte zur Ernährungsvorsorge anerkennt und eigenverantwortlich durch sein Verbraucherverhalten zum Schutz der biologischen Vielfalt beiträgt“, so Minister Hauk. Regional und unter Einhaltung höchster Standards erzeugte Produkte seien wichtige Eckpfeiler einer artenfördernden Ernährungsgrundlage.

Die Landesregierung fördere daher Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft und auch den ökologischen Landbau mit erheblichen Mitteln und wolle auch durch die Verankerung dieser Ziele in der geplanten Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) deren Bedeutung hervorheben. Um die Artenvielfalt in Baden-Württemberg auf breiter Basis zu stärken und den Belangen des Artenschutzes in umfassender Weise gerecht zu werden, sollen in Baden-Württemberg neben den geplanten Änderungen im Naturschutzgesetz umfangreiche Anpassungen des LLG erfolgen, sodass die gemeinsam mit Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden erarbeiteten Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität gesetzlich verankert werden.

Hintergrundinformationen:

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt soll an den 22. Mai 1992 erinnern: Den Tag der Verabschiedung des internationalen, völkerrechtlichen Übereinkommens zur biologischen Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBS) der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro. Die Ziele dieser Biodiversitätskonvention, wie sie auch genannt wird, sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile und der gerechte Vorteilsausgleich aus der Nutzung genetischer Ressourcen. Informationen zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt und zur Biodiversitätskonvention finden Sie hier: https://www.cbd.int/.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bietet eine Reihe von Förderprogrammen zur Stärkung der biologischen Vielfalt in der Land- und Forstwirtschaft an und unterstützt Projekte zu deren Förderung. Hierbei ist insbesondere das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu nennen, das Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft umsetzt. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und in dieser Broschüre:

Broschüre zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Die geplante Gesetzesnovelle zum Naturschutzgesetz (NatSchG) und zum Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) zur Stärkung der Biodiversität soll in Kürze in den Landtag von Baden-Württemberg eingebracht werden.

Fotos, Blogarchiv