Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Gänsheide – Rabiater Fahrgast mutmaßlich ohne Fahrschein unterwegs

Polizeibericht 4.02.2022

Polizeibeamte haben am Donnerstag (03.02.2022) einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, mit der Linie U15 ohne Fahrschein gefahren und sich gegen das Festhalten durch das Prüfpersonal gewehrt zu haben. Der Tatverdächtige fuhr gegen 08.20 Uhr mit der Stadtbahn in Richtung Ruhbank, als ein 51-jähriger Fahrausweisprüfer den Mann kontrollierte. Da er offenbar keinen Fahrschein hatte, stiegen sie an der Haltestelle Payerstraße aus. Nachdem der Kontrolleur seinen Ausweis erhalten hatte, entwickelte sich eine Rangelei, in deren Verlauf es dem 33-Jährigen gelang, den Ausweis wieder an sich zu nehmen und zu flüchten. Kurz darauf kam er aber zurück, da er offenbar seinen Rucksack vergessen hatte. Alarmierte Beamte nahmen ihn daraufhin vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn wieder auf freien Fuß.

Archivfoto

Stöckach – Prüfpersonal bedroht – Zeugen gesucht

Polizeibericht 2.02.2022

Ein unbekannter Mann hat am Dienstagvormittag (01.02.2022) in einer Stadtbahn der Linie U1 auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle Metzstraße das Prüfpersonal mutmaßlich mit einem Messer bedroht.

Eine 25 Jahre alte Prüferin forderte den Unbekannten kurz nach 09.00 Uhr auf, einen Fahrschein vorzuzeigen. Da er sich weigerte und in der Folge auch seine Personalien nicht angab, wollte die 25-Jährige zusammen mit ihren beiden 61 Jahre alten Kollegen den Mann daran hindern, die Bahn zu verlassen. Daraufhin zog der Unbekannte offenbar ein Messer und flüchtete von der Haltestelle Metzstraße in Richtung Villastraße. Zeugen beschrieben den Mann als etwa 25 bis 30 Jahre alt und rund 175 bis 180 Zentimeter groß. Er soll schlank und sportlich sein, einen Bart haben und mit einer grauen Strickmütze, einem dunklen Parka mit Fallkragen und einer grauen Jogginghose mit seitlichen schwarzen Streifen bekleidet gewesen sein. Seine weißen Schuhe der Marke Nike hatten eine neongelbe Sohle und neongelbe Applikationen. Außerdem soll er ein schmales Gesicht und deutsch mit Akzent gesprochen haben.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an das Raubdezernat zu wenden.

Archivfoto

MUSE-O plant Buch über Berg

Posted by Klaus on 30th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Der Museumsverein Stuttgart-Ost hat vor, noch in diesem Jahr ein großes Buch über den Stadtteil Berg herauszubringen. Wer kann dazu Material beisteuern?

Anlässlich des 175. Jahrestages der Eingemeindung Bergs nach Stuttgart zeigte die MUSE-O-Mannschaft im Jahre 2011 eine große Ausstellung. Schon damals bestand der Plan, mit dem reichlich recherchierten Material ein Buch zusammenzustellen. Einige Autoren lieferten auch bereits komplette Texte dafür. Doch zur Verwirklichung kam es nicht. Mal erlaubte der eng getaktete Ausstellungsplan nicht die aufwändige Koordinations- und Redaktionsarbeit, mal fehlte dem Verein schlicht das nötige Geld für die doch erheblichen Produktionskosten.
2022 soll es aber endlich klappen. Die Planungen für die kommenden beiden Ausstellungen konnten in der Corona-Zeit weit vorangetrieben werden. Zudem schonte der Ausfall von Veranstaltungen unbeabsichtigt die Vereinskasse. Derzeit entsteht ein neues Buchkonzept. Es ist dabei an drei Hauptkapitel gedacht: „Berger Geschichte“, „Themen aus Berg“ und „Bergerinnen und Berger“. Foto, Klaus


Der Mühlkanal in Berg mit zwei Mühlengebäuden, links oben die alte Kirche, rechts hinten Cannstatt, gesehen um 1620 von Matthäus Merian. Foto, Slg. MUSE-O

Der Museumsverein fragt nun die Bewohnerinnen und Bewohner von Berg, aber auch Interessierte aus der ganzen Stadt: Welche Themen- bereiche sollten in einem solchen Buch unbedingt behandelt werden? Wer verfügt über nicht veröffentlichte Unterlagen zur Berger Geschichte? In welcher Schatull schlummern bisher unbekannte Bilder? Wer etwas beizutragen hat, möge sich unter der Mailadresse u.gohl@muse-o.de an den Lektor des Buches wenden.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Ostheim – Graffitisprayer auf frischer Tat ertappt

Posted by Klaus on 29th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.01.2022

Wagenburg Tunnel Ostportal

Polizeibeamte haben am Samstag (29.01.2022) drei Männer im Alter von 28 und 27 Jahren vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen, im Bereich des Wagenburgtunnels Graffitis angebracht zu haben. Ein Pkw-Lenker beobachtete gegen 00:30 Uhr, wie die Männer, die Tunnelwand beschmierten und verständigte die Polizei. Die Beamten nahmen alle drei Tatverdächtige im Bereich der Libanonstraße vorläufig fest. Bei der anschließenden Durchsuchung konnten bei dem 28-Jährigen zwei Spraydosen aufgefunden werden, des Weiteren hatte alle drei Tatverdächtige frische Farbe an den Händen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer wieder auf freien Fuß gesetzt.

Archivfoto

Stuttgart Ost / Fellbach – EG Dynamo ermittelt zwei weitere Tatverdächtige

Posted by Klaus on 28th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 28.01.2022

Polizeibeamte haben am Donnerstagmorgen (27.01.2022) die Wohnungen von zwei Männern im Alter von 19 und 23 Jahren durchsucht, die im Verdacht stehen Fahrräder gestohlen bzw. veräußert zu haben. Bereits im April 2021 ergaben sich im Rahmen eines anderen Verfahrens gegen den 23-Jährigen Hinweise darauf, dass dieser für mehrere Fahrraddiebstähle in Betracht kommt. Bislang konnten ihm drei Diebstahlstaten nachgewiesen werden, bei denen zwischen März und September 2020 drei Pedelecs gestohlen wurden. Ein 19 Jahre alter Mittäter soll ihm beim anschließenden Verkauf des Diebesguts geholfen zu haben. Bei der Wohnungsdurchsuchung des 23-Jährigen in Stuttgart-Ost fanden die Beamten zwei Pedelec-Akkus und einen Bolzenschneider. Darüber hinaus beschlagnahmten sie die Mobiltelefone der beiden Tatverdächtigen. Die Ermittlungen zu weiteren Taten dauern an.

Archivfoto

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 09. Februar 2022

18:00 Uhr – Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in den Mittleren Sitzungssaal (4.OG) im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Hinweise:
1. Im Rathaus gilt für Besucherinnen und Besucher die 3G-Regel nach der CoronaVO.
2. Ab Betreten bis Verlassen des Rathauses und während der gesamten Sitzungsdauer muss eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien, sowie der Allgemeinverfügung zu infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen für Sitzungen gemeinderätlicher und weiterer Gremien der Landeshauptstadt Stuttgart, wird hingewiesen.
4. Die Durchführung eines Corona-Selbsttestes vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Private Möblierung auf Gehwegen – mündlicher Bericht
2. Wanderbaumallee 2021 – mündlicher Bericht
3. Get Local – innovative Online-Plattform – mündlicher Bericht
4. Bezirksbudget: Smart Bench – Verlängerung der SIM-Karte und Reinigung
5. Bezirksbudget: Lange Ost Nacht 2022
6. Rasenbeleuchtung in der Mercedes-Benz Arena (gemeinsamer Antrag SPD-Ost und Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
7. Wiederherstellung des Gehwegs über die Uhlandshöhe (Antrag Freie Wähler-Ost)
8. Resolution: Die Filiale der Post in der Ostendstraße muss erhalten bleiben

Postfiliale Ostendstraße

9. Resolution: Erhalt der Außengastronomie der Gaststätte Alte Schule in Gablenberg.
10. Erstellung eines Verkehrsstrukturplans (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
11. Anhörung zur Veranstaltung: Open Air Gospel Konzert und Gottesdienst am 02. und 03. Juli 2022 im Park der Villa Berg
12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Archivfotos

Ihr Stadtteil aktuell Ausgabe Januar / Februar 2022 ist online

Posted by Klaus on 28th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Ihr-Stadtteil-aktuell-Januar-Februar-online

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

 

Termine ab Seite 7

 

Foto, Ihr Stadtteil a.

Gablenberg – Nach Unfall geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 27th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 27.01.2022

Ein bislang unbekannter Fahrer hat am Donnerstag (27.01.2022) in der Planckstraße einen geparkten Pkw angefahren und ist im Anschluss davongefahren, ohne sich um die Schadensregulierung kümmern. Der Unbekannte soll zwischen 08.00 Uhr und 09.00 Uhr, mutmaßlich beim Vorbeifahren, einen auf Höhe Hausnummer 29 geparkten VW Passat stark beschädigt haben. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich mutmaßlich um einen weißen BMW.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Bauarbeiten am Stöckach haben begonnen

Posted by Klaus on 27th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Der Rückbau der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule im Stuttgarter Osten in der Hackstraße 2 hat begonnen. Auf dem Areal baut die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) in den kommenden Jahren ein integratives Quartier mit Wohnungen, Kindertagesstätte und Supermarkt.

In die Planung einbezogen werden Ideen aus der Bürgerbeteiligung. Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, hat am 26. Januar gemeinsam mit Samir M. Sidgi, Geschäftsführer der Bauherrin SWSG, Architekt Joel Harris und Ingrid Schwerdtfeger, Sprecherin der AG im Stöckachtreff, den Startschuss für den Abbruch des Bestandsgebäudes gegeben.

Die Bagger beginnen mit dem Rückbau der vier- bis fünfgeschossigen Schul- und Geschäfts- gebäude, die vom Stöckachplatz hangaufwärts nach Süden in Richtung Landhausstraße stehen. Der Neubau wird Raum für anspruchsvolle und vielfältige Nutzungen schaffen, die dem Stadtteil insgesamt zugutekommen und auch einzelne Bedarfe des Gemeinwesens erfüllen.
Foto, Bürgermeister Peter Pätzold, Architekt Joel Harris, Geschäftsführer Samir M. Sidgi, SWSG/Bauherrin, und Ingrid Schwerdtfeger, Sprecherin der AG im Stöckachtreff (v. li.), haben den Startschuss für die Bauarbeiten am Stöckach gegeben.Sebastian Bullinger/SWSG

Vier unterschiedlich hohe, turmartige Häuser

Die geplante Neubebauung sieht vier unterschiedlich hohe, turmartige Häuser vor, die auf einem gemeinsamen Sockel errichtet werden und sich um einen Innenhof gruppieren. Die bisherige Bauform hat den Zufluss von Frischluft in die Tallage versperrt. Die künftige Auflösung in vier Baukörper wirkt sich auf das Stadtklima positiv aus. Im Erdgeschoss, das dem Stöckachplatz zugewandt ist, finden ein Supermarkt und eine Ladeneinheit Platz. Eine großzügige Freitreppe führt von dort aus in den Innenhof, einen kleinen Platz etwa fünf Meter oberhalb des Stöckachplatzes. Dort befinden sich die Zugänge zu den öffentlichen Einrichtungen wie der Kindertagesstätte, dem Stadtteil- und Familienzentrum sowie zu den Wohnbereichen. Von den 28 Mietwohnungen, die entstehen sollen, werden entsprechend dem Stuttgarter Innenentwicklungsmodel (SIM) die Hälfte gefördert. Zudem werden Räume für Wohngruppen mit mehrfach behinderten Menschen der Einrichtung Raphaelhaus geschaffen.

Ein Steg vom neuen Gebäude zur Else Kienle Staffel schafft als wichtiges Element des städtebaulichen Wettbewerbs die fußläufige Verbindung vom Stöckachplatz zur künftigen öffentlichen Grünfläche im Hangbereich. Für die Bäume auf dem Stöckachplatz wurde in Vorbereitung der Umgestaltung bereits ein Baumgutachten erstellt. Bei der Hainbuche neben dem Kiosk und der Rosskastanie unmittelbar vor dem ehemaligen Schulgebäude wurden gravierende Schäden festgestellt. Weil ausreichende Standsicherheit nicht mehr gegeben ist, werden beide Bäume während der Winterruhe gefällt.

Bürgerbeteiligung im Stöckachtreff

Der Planung des Projekts ist eine aktive Bürgerbeteiligung vorausgegangen. Im „Stöckachtreff“, den Räumen der Gemeinwesenarbeit in der Metzstraße 37, haben sich regelmäßig ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil und der Umgebung getroffen. Sie haben die Projekte im Sanierungsgebiet begleitet und sich intensiv mit der Umgestaltung des Stöckachplatzes und der Entwicklung der direkt angrenzenden Hackstraße 2, der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule, auseinandergesetzt.

Vom Wettbewerb zur Neubebauung

2015 siegte in einem städtebaulichen Wettbewerb der Entwurf von harris + kurrle Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Jetter Landschaftsarchitekten, beide aus Stuttgart. Es folgte 2018 die Aufstellung des erforderlichen Bebauungsplans und im vergangenen Jahr die Übertragung des Grundstücks Hackstraße 2 an das Wohnungsunternehmen der Stadt, die SWSG. Als Bauherrin realisiert diese gemeinsam mit den Planenden des Wettbewerbssiegers die Neubebauung.

Über die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG)

Die SWSG zählt mit rund 19.000 eigenen Mietwohnungen zu den großen kommunalen, wirtschaftlich starken Wohnungsunternehmen in Deutschland. Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart stellt die SWSG lebenswerten und preisgünstigen Wohnraum bereit. Erklärtes Ziel ist, die Attraktivität Stuttgarts als Wohnstandort zu erhalten und weiter zu verbessern. Die rund 185 Mitarbeiter der SWSG verfügen nicht nur über reichhaltige Erfahrung in der Bestandsbewirtschaftung, sondern auch in der Realisierung von Neubauprojekten sowie im Sanierungs- und Stadtentwicklungsbereich. Einen wichtigen Stellenwert nimmt zudem die Quartiersentwicklung ein.

Zuschüsse von Bund und Land

Im Rahmen der Städtebauförderung werden sowohl die Rückbaumaßnahmen zur Vorbereitung der Neubebauung als auch die Neugestaltung der öffentlichen Flächen von Bund und Land bezuschusst.

Weitere Informationen

https://www.stoeckach29.de

www.stuttgart-meine-stadt.de/stadtentwicklung/s29/hws/

Ostheim – Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 26th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 26.01.2022
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstagvormittag (25.01.2022) einen 44 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, mit Rauschgift gehandelt zu haben. Die Beamten unterzogen den 44-Jährigen gegen 11.30 Uhr im Bereich der Haußmannstraße einer Verkehrskontrolle, bei der er versucht haben soll, mitgeführte Betäubungsmittel wegzuwerfen. Bei der anschließenden Durchsuchung seines Fahrzeugs fanden die Beamten weitere Drogen sowie einen Elektroschocker und beschlagnahmten diese. Plötzlich soll der Tatverdächtige eine 24-jährige Polizeibeamtin zur Seite gestoßen und die Flucht ergriffen haben. Die Beamtin rannte sofort los und konnte den Flüchtenden in der Raitelsbergstraße wieder einholen und festnehmen. Der 44-jährige algerische Staatsangehörige wird im Laufe des Mittwochs (26.01.2022) mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto