Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Ost – E-Scooter gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 25th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Unbekannte haben zwischen Freitag (22.10.2021) und Sonntag (24.10.2021) einen E-Scooter in der Straße Am Leuzebad gestohlen und in der Libanonstraße versucht ein Kraftrad zu stehlen. Der 37-jährige Geschädigte stellte seinen grauen E-Scooter der Marke Segway-Ninebot am Freitag gegen 16.20 Uhr in der Straße Am Leuzebad vor einem Mineralbad ab und sicherte diesen mit einer Handschließe an einer Metallstange. Als er gegen 19.00 Uhr zu seinem Fahrzeug kam, war die Handschließe offenbar durchtrennt und der E-Scooter mit dem Versicherungskennzeichen 373-NHH fehlte. In der Zeit von Samstag, 20.00 Uhr bis Sonntag, 09.30 Uhr versuchten unbekannte Täter auch ein an der Libanonstraße 41 abgestelltes Motorrad zu stehlen, indem sie gewaltsam das Lenkradschloss überwanden. Offenbar verhinderte eine zusätzliche Sicherung an einer der Bremsscheiben ein Wegrollen des Kraftrades. Zeugen stellten das Fahrzeug auf dem Gehweg liegend fest.

Zu beiden Fällen werden Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Gaisburger Brücke wird bis Mitte November saniert

Posted by Klaus on 20th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Die Sanierungsarbeiten an der Gaisburger Brücke in Fahrtrichtung Bad Cannstatt dauern voraussichtlich bis Mitte November an. Daher ist mit längeren An? und Abfahrten bei Heimspielen des VfB Stuttgart zu rechnen.

Für die Arbeiten ist der Gehweg entlang der Fahrtrichtung Bad Cannstatt gesperrt. Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildert. Auf der Gaisburger Brücke steht für jede Fahrtrichtung nur eine Fahrspur zur Verfügung. Durch diese Einschränkung kann es insbesondere bei starkem Verkehrsaufkommen zu Verzögerungen bei der An- und Abfahrt über die Gaisburger Brücke kommen. Betroffen sind davon auch die Heimspiele des VfB, die jetzt wieder bei Vollbesetzung der Mercedes Benz Arena stattfinden können. Die Besucher sollten daher mehr Zeit für die An- und Abfahrt einplanen.

Betroffen sind die Heimspiele am Sonntag, 24. Oktober, Bundesliga: VfB – FC Union Berlin, Mittwoch, 27. Oktober, DFB Pokal: VfB – 1. FC Köln, und Samstag, 6. November, Bundesliga: VfB – Arminia Bielefeld.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt um Verständnis.

Archivfoto

Falsche Polizeibeamte erbeuten in drei Fällen hohe Geldsummen – Weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 19th Oktober 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stuttgart Heumaden/Möhringen/Ost

Falsche Polizeibeamte haben am Montag (18.10.2021) in zwei Fällen Senioren betrogen und hohe Geldsummen erbeutet. In einem weiteren Fall ist ein Senior über mehrere Wochen hinweg angerufen worden. In Heumanden erbeuteten die Täter am Montag mehrere Zehntausend Euro von einer 83 Jahre alten Frau. Die Seniorin erhielt über das vergangene Wochenende mehrere Anrufe eines angeblichen Stuttgarter Kriminalbeamten. Dieser teilte mit, dass die Polizei zwei Personen einer Einbrecherbande festgenommen hätte. Einer der Festgenommenen führte einen Zettel mit dem Namen der 83-Jährigen mit sich, sodass man davon ausgehe, dass sie das nächste Ziel der Bande wäre. In den Gesprächen überzeugte sie der Anrufer davon, dass ihr Geld auf der Bank nicht sicher sei, da dort ein krimineller Bankmitarbeiter arbeiten würde. Der Täter überredete die Seniorin, Schmuck und Münzen aus dem Banktresor zu holen, die sie dann einem unbekannten Abholer übergab. Ebenfalls mehrere Zehntausend Euro erbeuteten falsche Kriminalbeamte mit der gleichen Masche am Montag von einer 82 Jahre alten Frau aus Möhringen. In diesem Fall überredeten die Täter die Seniorin, ihre Wertsachen aus der Bank zu holen und zu ihrer Tochter bringen. Als sie die Bank verließ, passte ein unbekannter Mann die Frau ab und nahm die zuvor abgeholten Goldmünzen und Uhren entgegen. In einem weiteren Fall erbeuteten angebliche Polizeibeamte von einem 79 Jahre alten Mann aus Stuttgart Ost seit Ende August Gold im Wert von mehreren Hunderttausend Euro. Sie brachten den Senior dazu, Bargeld in Gold umzutauschen und dieses mehrfach an einen Abholer zu übergeben.

Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu wenden.

Die Polizei warnt aktuell vor solchen Anrufen und rät deshalb folgendes:

– Seien Sie sich bewusst, dass es sich bei dieser Art von Anrufen ausnahmslos um Betrügereien handelt. Das Ziel der Betrüger ist es, an Ihr Geld und Ihre Wertsachen zu kommen. Wie sie dieses Ziel erreichen, ob mit dem Enkeltrick, als angebliche Polizeibeamte getarnt oder mit anderen Betrugsmaschen, spielt für die Täter überhaupt keine Rolle.

– Lassen Sie sich keineswegs, egal zu welcher Uhrzeit, unter Druck setzen und lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein. Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. Legen Sie hierfür den Telefonhörer auf und wählen Sie mit der 110 den Polizeinotruf. Drücken Sie NICHT die Rückruftaste, ansonsten landen Sie wieder bei den Betrügern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen Betrug am Telefon erkannt haben.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Brandschutzerziehung startet neues Pilotprojekt

Posted by Klaus on 19th Oktober 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Jährlich kommen in Deutschland bei Bränden rund 600 Menschen ums Leben, die meisten durch Rauchvergiftung. Nahezu 20 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Im Rahmen eines Pilotprojekts im Stuttgarter Osten verteilt die Feuerwehr Stuttgart „Starter-Kits“ zur Brand- schutzerziehung an Kitas.

Speziell ausgebildete, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Stuttgart klären durch Brandschutzerziehung in Kindergärten über die Gefahren von Feuer auf. In den vergangenen Jahren haben sie mehr als 13.000 Kinder und Eltern in rund 420 Stuttgarter Einrichtungen erreicht.

Jetzt geht der Arbeitskreis Brandschutzerziehung der Feuerwehr Stuttgart mit einem Pilotprojekt im Stuttgarter Osten neue Wege und verteilt „Starter-Kits“ zur Brandschutzerziehung an Kitas. Den Kindern soll damit auf spielerische Weise richtiges Verhalten im Brandfall vermittelt werden.

Kinder frühzeitig über positive und negative Aspekte von Feuer aufklären

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, übergab am 18. Oktober das erste „Starter-Kit“ unter anderem mit 3D-Holzpuzzle, Malbuch und Bastelmaterial an die Betreuerinnen und Betreuer des Kindergartens Pistoriuspflege und lobte das neue Projekt des Arbeitskreises Brandschutzerziehung. Mit den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall zu trainieren, sei wichtig: „Mir ist es ein großes Anliegen, Kinder frühzeitig über die positiven und negativen Aspekte des Feuers aufzuklären. Zugleich gilt es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertageseinrichtungen, aber auch die Eltern, für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.“

Die Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost, Charlotta Eskilsson, hob den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr hervor: „Mein Lob und Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitskreises, die das Material im ‚Starter-Kit‘ entwickelt haben. Auch wegen dieses großartigen Engagements hat das Gremium sich mit einem großzügigen Beitrag aus dem Bezirksbudget an der Umsetzung dieses Pilotprojekts beteiligt.“

Starter?Kit mit 3D?Holzpuzzle, Malbuch und Bastelmaterial

Frank Wörner, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, zum Pilotprojekt: „In den vergangenen eineinhalb Jahren war es aufgrund von Corona unmöglich, die Brandschutzerziehung an Kindergärten im gewohnten Umfang und mit einem Besuch in den Einrichtungen aufrecht zu erhalten. Das ‚Starter-Kit‘, das auf Dauer in den Einrichtungen bleibt, bietet nun die Gelegenheit, das Thema wieder aufzugreifen. Ich bin gespannt auf die Rückmeldungen und wie das Material von den Kindern angenommen wird. Mit einem spielerischen Ansatz die Inhalte zu vermitteln, haben wir in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht.“ Er ergänzt: „Mit der Übergabe des Memoryspiels zur Brandschutzerziehung geht ein langgehegter Wunsch des Arbeitskreises in Erfüllung. Ich freue mich schon darauf, das Memory bei der ersten Präsenzveranstaltung nach der Corona?Pause mit den Kindern testen zu dürfen.“

Die Betreuenden des Kindergartens Pistoriuspflege können mit dem zur Verfügung gestellten Material nun mit den Kindern üben, wie sie sich im Notfall verhalten sollen, damit diese sich und andere schützen können. Bürgermeister Maier: „Ich hoffe auf viele positive Rückmeldungen zum Projekt und dass wir dieses dann auch auf andere Bezirke ausweiten können.“

Bezirksvorsteherin Eskilsson: „Die glücklichen Gesichter der Kinder beim Zusammenbauen des Feuerwehrautos aus Holz und die Begeisterung beim Erlernen des Liedes sind ein schönes Lob für die Mitarbeiter des Arbeitskreises.

Archivfoto

Ost – Pedelec aus Tiefgarage gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 18th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 18.10.2021

Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag (17.10.2021) aus einer Tiefgarage an der Straße Am Klingenbach ein Pedelec gestohlen. Die Täter öffneten zwischen 19.00 Uhr und 12.00 Uhr, gewaltsam die Zugangstür zur Tiefgarage und stahlen daraus ein schwarzes Pedelec mit weißer Schrift der Marke Cube im Wert von über 2.000 Euro sowie eine Luftpumpe.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Telefonnummer +4971189903300 zu wenden.

Archivfoto

Gaisburg – Kontrolle über Fahrzeug verloren und gegen Pkw und Leitplanke geprallt

Posted by Klaus on 16th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 16.10.2021

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (16.10.2021) gegen 00:20 Uhr auf der B14 am Dreieck Neckarpark ereignete, wurden zwei Personen schwer verletzt. Es entstand ein Schaden in Höhe von 40.000 Euro. Ein 25-Jähriger befuhr mit seinem Pkw VW die B14 von Waiblingen kommend auf die Überleitung auf die B10 in stadteinwärtiger Richtung und verlor in einer Rechtskurve mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und Fahruntüchtigkeit durch Alkohol und BTM die Kontrolle. Sein Fahrzeug kollidierte zunächst mit einem links von ihm fahrenden 53-jährigen Lenker eines Pkw Audi, prallte gegen die rechte Leitplanke und anschließend gegen die Mittelleitplanke. Der 53-Jährige kam aufgrund des Zusammenstoß ins Schleudern und blieb entgegen der Fahrtrichtung stehen. Der 25-Jährige ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Während der Unfallfallaufnahme wurde der Verkehr über die B10 Richtung Esslingen abgeleitet.

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 27. Oktober 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Mittlerer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen maximal 5 Plätze im Mittleren Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per Mail unter
Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-60238 an.
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Vorstellung der neuen Mitglieder des Bezirksbeirats

3. Umgestaltung Talstraße

4. Information zum Planungsstand Spielplatz Ecke Luisenstraße/ Am Grünen Weg – mündlicher Bericht

5. Das Familien- und Stadtteilzentrum Raitelsberg stellt sich vor – mündlicher Bericht

6. Bericht aus dem Ausschuss Verkehr vom 12.10.2021

7. Bezirksbudget: Broschüre zum 20-jährigen Bestehen der Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost

8. Anhörung zur Nutzungsüberlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Christbaumverkauf vom 10.12. bis 24.12.2021

9. Gaskessel in Gaisburg – Zukünftige Nutzung (Antrag CDU-Ost)

10. Mitteilungen und Verschiedenes

11. Anhörung zur Nutzungsüberlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Stockbrot backen auf dem Stöckachplatz am 26.11.2021

12. Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern am Verkehrsengpass an der Geroksruhe/Merz Internat beseitigen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Und hier wieder die Zusammenfassung von Jörg Trüdinger

Archivfoto

Ministerpräsident Kretschmann und OB Nopper weihen Heinrich-Heine-Höhe ein

Posted by Klaus on 14th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben am 13. Oktober an der Richard-Wagner-Straße die Heinrich-Heine-Höhe eingeweiht und damit dem bisher inoffiziell als Wieland?Wagner?Höhe bekannten Aussichtspunkt einen offiziellen Namen gegeben.

(v.l.n.r.): Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landes- regierung, haben die Heinrich-Heine-Höhe ein- geweiht.

Foto, Thomas Wagner/LHS

Oberbürgermeister Nopper: „Es ist gut, dass wir Heinrich Heine anlässlich des Gedenkjahres ‚1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ auf diese Art und Weise ehren. Er, der sich ‚als Fremdling auf dieser Welt‘ fühlte, wird uns dadurch näher und wir werden ihm dadurch näher. Und es ist eine berechtigte Würdigung des gemeinsamen deutsch?jüdischen Kulturerbes.“

Ministerpräsident Kretschmann: „Heinrich Heine ist zurück auf der Gänsheide. Das ist mehr als eine Geste der Erinnerung. Wir würdigen damit auch stellvertretend das jüdische Leben in Deutschland und das deutsch-jüdische Kulturerbe. Und wir wollen so gerade in diesem Jahr, in dem wir 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland feiern, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung setzen.“

Gemeinderat hatte Namensgebung zugestimmt

Der Aussichtspunkt an der Richard-Wagner-Straße gegenüber dem Staatsministerium wurde im Volksmund und in touristischen Publikationen als Wieland-Wagner-Höhe bezeichnet. Im Stadtplan war der Name allerdings nicht verzeichnet, da die Fläche nie offiziell benannt worden ist. Wieland Wagner war ein Enkel Richard Wagners, der in einem Entnazifizierungsverfahren als Mitläufer des NS-Systems eingestuft wurde. Vor 1933 war die heutige Richard-Wagner-Straße nach Heinrich Heine benannt. Nach Kriegsende wurde diese Namensänderung, mit der während der NS?Zeit die Erinnerung an den deutsch?jüdischen Dichter getilgt werden sollte, nicht rückgängig gemacht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Antisemitismusbeauftragte Dr. Michael Blume haben vorgeschlagen, den Aussichtspunkt offiziell als „Heinrich-Heine-Höhe“ zu benennen. Anlass ist das aktuelle Jubiläumsjahr „1700 Jahre Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland“. Die Stadt Stuttgart ist dieser Anregung gefolgt, ein gemeinsames würdigendes Signal von Stadt und Land für das deutsch-jüdische Kulturerbe zu setzen.

Der Gemeinderat hat die Namensgebung bereits im Winter beschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Einweihung der Heinrich-Heine-Höhe jedoch verschoben werden. Mit der offiziellen Einweihung wollen alle Beteiligten an 1700 Jahre jüdisches Leben in Stuttgart und an Heinrich Heine erinnern, dessen Gedichte seinen Ruhm begründeten, der aber auch als Feuilletonist, politischer Beobachter und Reiseberichterstatter Maßstäbe gesetzt hat, die bis in die Gegenwart reichen.

13.10.2021 Sonnenaufgang über Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 13th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Foto von einem Leser

Inszenierung „Der Gott des Gemetzels“ vom Yasmina Reza am Theater Atelier

Pressemitteilung

Eine Zusammenarbeit mit fourensemble – Theater on Tour
Schauspiel Der Gott des Gemetzels
Premiere 29.10. 2021

Am 29. Oktober um 20 Uhr feiert „Der Gott des Gemetzels“ seine Premiere am Theater Atelier Stuttgart.
Mit unverhohlenem Vergnügen werden in diesem brillanten Stück die Menschen, die Gesellschaft und die Lebensentwürfe entblößt. Zwei elfjährige Jungen prügeln sich, der eine schlägt mit dem Stock zu, der andere verliert zwei Schneidezähne. Die Eltern treffen sich bei Kaffee und Kuchen um die Sache zu besprechen wie es unter gutbürgerlichen Menschen üblich ist. Aber schon bei der Schuldfrage ist man unterschiedlicher Meinung.
Ist so ein brutales Verhalten eines Kindes nicht auch Zeichen dafür, dass in der Familie irgendetwas nicht stimmen kann? Ein Wort ergibt das andere – Sticheleien führen zu Wortgefechten und die beiden Paare geraten selbst in eine Auseinandersetzung bei der alle gesellschaftlichen Spielregeln und Lebenslügen über Bord gehen. Das Treffen degeneriert zur Saalschlacht mit ständig wechselnden Verbündeten.
Erbarmungslos zeichnet Yasmina Reza ein Bild gesellschaftlicher Zustände und Realitäten. Und es sind die Realitäten der modernen urbanen Menschen, die akademisch gebildet, mit humanistischem Weltbild ihre Kinder erziehen, die häufig hin- und hergerissen sind zwischen aufgeklärtem, vernünftigem Gutmenschtum und allzu menschlichem, egoistischen Konkurrenzkampf!
Ein Meisterwerk mit psychologischem Tiefgang – nachdenklich machend, berührend, brillant – nicht einfach so gehört Yasmina Reza zur meistgespielten zeitgenössischen Dramatikerin.
Der Gott des Gemetzels ist im Theater Atelier in der Spielzeit 2021-2022 insgesamt zehnmal zu erleben.

Weitere Informationen unter www.theateratelier.eu

Kartenreservierung
Telefonisch unter 0711 122 546 29
oder 0176 63 11 44 11 (WhatsApp)
oder unter tickets.theateratelier.eu

Foto,Theater Atelier