Archive for the ‘Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB’ Category

Neues von BI-Neckartor – Elektrische Bau- maschinen/ Für unsere Stadtbahn/ Stadtauto- bahn abreiß …

Hallo zusammen.

Aufgrund der neuen Kampagne zum Thema Stadtbahn heute eine neue mitwöchentliche Nachricht.

Die Kampagne Für unsere Stadtbahn wurde gestern auf der 211. Montagdemo vorgestellt.

Für unsere Stadtbahn, gegen Baustellenchaos.

Elektrische Baumaschinen

Dann hat Fritz Kuhn auf seiner FB-Seite angekündigt, dass er das Land gebeten hat, eine Regelung zum Einsatz von elektrischen Baumaschinen vorzubereiten. Warum dies zu kurz gedacht ist lesen sie hier

Warum der Abriss einer ganzen Stadtautobahn nicht zu mehr sondern zu weniger Stau führt

Der Abriss einer ganzen 6Kilometer langen aufgeständerten Stadtautobahn in Seoul hat zu weniger Stau, zu einem freigelegten Flußbett und zu einer kleinen Parklandschaft geführt.

Der peinliche Auftritt von Fritz Kuhn beim Radforum

Artikel von Critical Mass.

Alex

SSB-Seminare im Frühjahr 2014: „Ungehindert Mobil“ und „Sicher unterwegs für Frauen“

SSB-Oldtimerbus5Pressemitteilung der SSB vom 24.02.2014

„Sicher unterwegs für Frauen“ am 5. April 2014: Das Sicherheitsgefühl und die tatsächliche Sicherheit in Fahrzeugen und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind ganz besonders für Frauen ein Thema. Am Samstag, dem 5. April 2014, geht es für sie um die Sicherheitsvorkehrungen in den Bahnen. Die SSB erläutert auch Serviceangebote, die den Weg sicherer machen und Verhaltensweisen, die präventiv zur Sicherheit beitragen.

„Ungehindert mobil“ am 10. Mai 2014: An mobilitätseingeschränkte Fahrgäste richtet sich das zweite Seminar am Samstag, dem 10. April 2014. Darin gibt die SSB Tipps für Fahrgäste, die beispielsweise ein eingeschränktes oder kein Sehvermögen haben oder mit Rollator, Gehstöcken oder Rollstuhl unterwegs sind. Ohne Zeitdruck kann dabei beispielsweise das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn oder die Orientierung im Fahrzeug geübt werden.

Beide Seminare sind kostenlos, eine Anmeldung unter 0711.78852687 ist aber notwendig.

Archivfoto

Ab sofort sind Anmeldungen möglich: Führungen Lebens-Linien zur Seilbahn und zum Waldfriedhof

Pressemitteilung der SSB vom 24.02.2014Seilbahn

Die beliebten Führungen der SSB zu Seilbahn und Waldfriedhof unter dem Titel „Lebens-Linien“ sind auch 2014 wieder im Programm. Unterhaltsame Geschichte und Geschichten über zwei ganz besondere Einrichtungen erzählt Gottfried Bauer in sachkundiger und gleichermaßen humoriger Weise. Wer sich also den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen und gleichzeitig Seilbahn-Luft schnuppern möchte, kann dies bei den Führungen auf einfache Weise tun. Die Führungen finden von April bis Oktober 2014 jeweils am ersten Sonntag des Monats statt. Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden.Eine Anmeldung bei der SSB unter 0711/7885-2687 oder presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr) ist erforderlich.

Archivfoto

Von Viadukt zu Viadukt mit dem VT 425 120 und den Verkehrsfreunden Stuttgart

VerkehrsfreundeStugter-Verkehrsf-30.30007 K-Viadukt-BCKönig-Wilhelm-Viadukt

 

 

 

 

Überquerung von insgesamt 6 Viadukten

Die ganztägige Fahrt beginnt und endet in Stuttgart Hbf, und als Service für Foto- und Filmfreunde wird ein parallel fahrender Fotobus eingesetzt.

 

Weitere Infos unter verkehrsfreunde-stuttgart/von-viadukt-zu-viadukt-mit-dem-historischen-425-120-am-30-03-2014 und verkehrsfreunde-stuttgart

Flyer, Verkehrsfreunde
Archivfotos, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 170 – Sonntagsrätsel von Udo – Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Land strebt besseres Bahnangebot zwischen Stuttgart und Nürnberg an

Posted by Klaus on 19th Februar 2014 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Das Land Baden-Württemberg wird weiterhin alles daran setzen, im Korridor Stuttgart-Nürnberg ein besseres Angebot auf der Schiene zu schaffen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) werde sich im Rahmen seiner Zuständigkeit für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für ein attraktiveres Angebot auf der Remsbahn und der Murrbahn Sorge tragen, erklärte Minister Winfried Hermann in Stuttgart. Bei den anstehenden Neuvergaben im SPNV sollen deutliche Verbesserungen für die Fahrgäste auf diesen Strecken erreicht werden.

Ein kastrierter BahnhofMinister Hermann hatte zuvor mit der DB AG über die Möglichkeit der Übertragung des Gäubahnkonzepts auf die Strecke Stuttgart – Nürnberg gesprochen. Dieses sieht eine Takt- und Tarifintegration der Fernverkehrsleistungen in das Nahverkehrsangebot vor. Die DB AG hat jedoch deutlich gemacht, dass aus ihrer Sicht eine Übertragung dieses Integrationskonzepts auf die IC-Linie Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg nicht sinnvoll ist. Denn im Unterschied zur Gäubahn sei das Fernverkehrsangebot auf der Strecke Stuttgart – Nürnberg nicht gefährdet. Da ohne die DB AG das Integrationskonzept nicht übertragen werden kann, wird das MVI solche Überlegungen nicht weiter verfolgen.

Minister Hermann kündigte allerdings an, dass nun u. a. eine Ausdehnung des Halbstundentaktes zwischen Stuttgart und Schwäbisch Gmünd/Aalen sowie ergänzend zum IC Karlsruhe-/Stuttgart-Nürnberg eine neue, schnelle SPNV-Linie Stuttgart-Crailsheim-Nürnberg geprüft werde. „Damit würde im Korridor Stuttgart-Nürnberg ein deutlich besseres Angebot geschaffen“, erläuterte der Minister.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Kampagne „Für unsere Stadtbahn“

Stadtbahn am Vogelsang Hallo zusammen.

Eine neue Kampagne der Infooffensive wurde heute vorgestellt.

bineckartor.wordpress/fur-unsere-stadtbahn/

und außerdem auch unter:  twitter.com/BI_Neckartor

Die Seite infooffensive.de/stadtbahn ist noch nicht freigeschaltet, dass wird laut Auskunft von Andrea aber bald nachgeholt (siehe unten).

Alex

Archivfoto

Radikalkur am Wartehäuschen Straußstaffel

K-Straußstaffel-1 K-Straußstaffel-2

 

 

 

 

 

 

 

 

Bushaltestelle StarußstaffelEin Bäumchen durfte noch stehen bleiben, sonst alles ratzebutz klein geschnitten.

 

 

Foto, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 169 – Sonntagsrätsel für Stuttgartfans

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Nach der S-Bahn-Misere das Stadtbahn-Chaos? – Betriebskonzept der SSB während der Bauzeit

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Der Stadt droht neben der S-Bahn-Misere ein Stadtbahnchaos. Dann nämlich, wenn die SSB beginnt, die Haltestelle Staatsgalerie zu verlegen.
Haltestelle-StaatsgalerieIm ersten Bauabschnitt, voraussichtlich bis Ende 2016, wird es eine Unterbrechung zwischen den Haltestellen Staatsgalerie und Charlottenplatz geben. Die Stadtbahnkunden erreichen letzteren stattdessen über die Umleitung Hauptbahnhof und Berliner Platz. Realistischerweise werden sie aber bereits am Hauptbahnhof aussteigen und auf die Linien U5, U6, U7, U12 und U15 Richtung Charlottenplatz umsteigen. Erschwerend kommt dazu, dass Bahnreisende ab Mitte 2014, wenn sie auf die S-Bahn umsteigen wollen, ebenfalls die Klettpassage queren müssen. Der Treppenabgang vom Fernbahnhof zur S-Bahn ist dann wegen Bauarbeiten zu S21 gesperrt. Die Klettpassage wird zum Nadelöhr.
In der zweiten Bauphase, dann bis voraussichtlich 2019, erfolgt eine Unterbrechung zwischen Staatsgalerie und Hauptbahnhof. Dann werden die Bahnen über Charlottenplatz, Rathaus, Rotebühlplatz und Berliner Platz zum Hauptbahnhof geführt.
Am Berliner Platz entsteht ein weiteres Nadelöhr: Mehr Linien, voraussichtlich sieben, müssen am Berliner Platz Fahrspuren kreuzen. Mehr Stadtbahnzüge, engere Taktfolgen, Lichtsignalanlagen und Kreuzungsbereiche wecken Zweifel, ob sich die Situation am Berliner Platz bei Beibehaltung der heutigen Linien und Taktzeiten überhaupt fahren lässt.
Angesichts zig-, wenn nicht gar hundertausender von Menschen, die täglich mit der SSB fahren, hören wir nach unserem Verständnis von Kundenpflege von der SSB zu wenig. Die SSB muss rechtzeitig und ausführlich über die auf die Kunden zukommenden Änderungen und Behinderungen informieren.
Ergänzend zu unserem Antrag „Zusätzliche Stadtbahnlinien-Unterbrechungen durch Fehlplanungen der Bahn“ vom 06.12.2013, zu dem eine Stellungnahme noch aussteht, beantragen wir:
1. Die SSB legt bis Ende April 2014 für die Bauzeit der Haltestelle Staatsgalerie und des Nesenbachdükers ein Betriebskonzept vor, welches die bisherigen Verbindungen sicherstellt und ein höchstmöglichstes Maß an Kundenfreundlichkeit gewährt.
2. Sie stellt weiter dar, welche Auswirkungen sich durch die Bauarbeiten auf die Fahrpläne und Streckenzeiten der betroffenen Linien ergeben.
3. SSB und Straßenverkehrsbehörde legen dar, ob der Verkehrsknoten Berliner Platz die zusätzlichen Verkehre gegenüber dem jetzigen Zustand überhaupt aufnehmen kann und welche Folgen sich aus dieser Maßnahme für die Fahrgäste ergeben (Wegfall von Linien, Änderung von Verbindungen, geänderte Taktzeiten, etc.).
4. Die sich aus den Änderungen auf Grund der Baustelle während der Bauzeit ergebende Situation am Nadelöhr und wichtigen Umsteigepunkt Hauptbahnhof/ Arnulf-Klett-Platz wird dargestellt. Welche Personenströme sind zu erwarten? U. a. wird dabei dargestellt, welche Personenströme zu erwarten sind und welche Auswirkungen sich dadurch im Hinblick auf Entfluchtung und Brandschutz ergeben.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Jochen Stopper – Clarissa Seitz

Archivfoto