Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Stgt Wangen – Nach Unfall geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd November 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 2.11.2022

Nach einer Unfallflucht am Montagabend (31.10.2022) in der Hedelfinger Straße sucht die Polizei nach dem Verursacher. Ein unbekannter Audi-Fahrer bog gegen 18.10 Uhr von der Straße Heiligenwiesen in die Hedelfinger Straße ab, wobei er im Bereich des dortigen Fußgängerfurtes einen E-Scooter Fahrer anfuhr. Der 36-Jährige stürzte und erlitt hierbei leichte Verletzungen. Der Audi-Fahrer flüchtete anschließend Richtung Hedelfingen. Ersten Ermittlungen nach handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen schwarzen Audi mit Stuttgarter Kennzeichen.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

November Programm 2022 der Stuttgart Wangener Begegnungsstätte

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei lasse ich Ihnen unser buntes November-Programm zukommen.

Herzliche und freundliche Grüße

Jacqueline Traub

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen.

—————————-

Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

Ganz aktuelle Info zum Wangener Schleich- verkehr

Posted by Klaus on 29th Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,

die etwas problematische Beschilderung für den Autoverkehr wegen der Kreisverkehrsbaustelle ist heute modifiziert worden.

Hier die Beobachtungen mit einigen subjektiven, ironischen Einsprengseln.

Endlich! – Schleichverkehr in Wangen erleichtert!

 

Die Stadtverwaltung hat wie versprochen, die nicht ganz deutliche Beschilderung zu den Verkehrseinschränkungen wegen der Kreisverkehrsbaustelle an der OBI-Kreuzung heute Morgen (29.10.2022) in dankenswerter Weise modifiziert.

Der Schleichverkehr durch die Wangener Gässle hat es jetzt einfacher seine oftmals verzweifelnden Runden zu drehen. Von der Abzweigung an der Ulmer Straße in die Ravensburger Straße gilt dort jetzt bis zu Kreuzung mit der Zinkbrunnenstraße ein absolutes Halteverbot. Ebenfalls sind Schilder mit absolutem Halteverbot sind in der Höhbergstraße ab dem Kirchweinberg bis in den Bereich Zinkbrunnenstraße/Ravensburger aufgestellt. Der Vorteil für den Schleichwegverkehr ist eindeutig:  Es gibt in den Einbahnstraßen bei dem regelmäßig zu beobachtenden Gegenverkehr weniger Engstellen und somit weniger aggressives Angehupe. Sicherlich ein Vorteil den die Anwohner mehr als zu schätzen wissen. Die haben zwar noch keine Idee, wohin sie ihre jetzt im Halteverbot stehen Autos abstellen können, aber immerhin ist etwas geschehen das zu honorieren ist.

Die Anwohner wissen wer die beste Realsatire verfasst: Das Leben und die Stadtverwaltung. Wenn das nichts ist


Etwas Positives steckt durchaus in der Situation. Noch nie waren so viele Menschen mit einem freundlichen Gesicht in den Wangener Gässle unterwegs wie zur Zeit. Denn den Schleichverkehr zu beobachten ist wie Theater, Kino und Kabarett auf einmal. Und das ganz tolle daran ist, es kostet keinen Eintritt. Das ist was für die Schwaben, aber hallo! Ein gemütliche Hocketse am Straßenrand mit Grillwurst, Bier und Wangener Wein zur Beobachtung des Gebotenen, ließe sich bei diesem fast frühlingshaften Wetter schnell organisieren. Für den Schleichverkehr könnte eine kleine Belohnung bereit gehalten werden. Wer zum dritten Mal die Hocketse passiert, bekommt eine Kaugummi oder ein Gummibärle als kleine Aufmerksamkeit für den ideellen Beitrag zur Unterhaltung der Anwohner.

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende aus Wangen, dem Stadtbezirk wo immer was Großes abgeht


Norbert Klotz

Siehe auch Verwirrende Verkehrsführung in Stgt Wangen und Jetzt Halteverbote – Kapitulation vor Falschfahrern?

Text und Foto, Norbert Klotz

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Obere Neckarvororte am 17. November 2022,

19:00 Uhr – Jugendhaus CafĂ© Ratz, Margaretenstr. 67 – 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Projekt Power Objects aktueller Stand und weiteres Vorgehen

2. Themen und Ideen für die letzten Sitzungen des Jugendrats ONV

3. Auswertung Amtszeit Jugendrat Planung

4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen

5. Verschiedenes/Termine

Jugendratswahl 2023 Auszählung

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Hinweise:
1. Es wird dringend dazu aufgerufen, in den Sitzungen während der gesamten Sitzungsdauer mindestens eine medizinische Maske oder möglichst eine FFP2Maske (bzw. eine mit vergleichbarer Schutzqualität) zu tragen.

2. Es wird dazu aufgerufen, die bekannten Hygienemaßnahmen (Handdesinfektion, etc.) zu beachten.

3. Die Durchführung eines CoronaSelbsttests vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten, nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

Verwirrende Verkehrsführung in Stgt Wangen

Posted by Klaus on 27th Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Der nächste Akt des Wangener Schleichwegtheaters ist auf der Bühne

Die Verwirrung der Anwohner ist groß. Mit Einrichtung der Baustelle zur Fertigstellung des Kreisverkehrs an der Kreuzung Hedelfinger-, Kemptener Straße und Otto-Konz-Brücken ist in den Wangener Gässle eine unverständliche Verkehrsführung eingerichtet worden. Bisher ist der Verkehr aus dem Wangener Ortskern Richtung Bärenplätzle bis zu den Pollern über die Ravensburger Straße geführt worden. In die andere Richtung, also Richtung Ortsmitte, über die Biberacher Straße. Seit Montag ist das anders. Die Poller sind entfernt, die Einbahnstraßenregelung geändert. Über die Ravensburger Straße darf jetzt zum Rechtsabbiegen in den Kirchweinberg und in Richtung Kemptener Straße gefahren werden. In die Kemptener Straße kommt man aber nicht, am Ende der Biberacher Straße stehen Absperrgitter. Auf vollkommene Unverständnis stößt eine neue Regelung für die Biberacher Straße. In diese darf am Bärenplätzle nicht mehr eingefahren werden, denn auch diese dient nun ab der Warthäuser Straße dem Verkehr Richtung Kemptener Straße. Die Beschilderung am Bärenplätzle ist allerdings verwirrend. Zum einen steht da jetzt das Verkehrsschild 267 „Verbot der Einfahrt“ zum anderen das Schild 220 „Einbahnstraße“ in zweifacher Ausführung. Einmal einfach so, einmal mir roten Balken durchgestrichen. Von den Anwohnern ist niemand in der Lage, die Intention für diese Verkehrsführung nachzuvollziehen. Der Theatervorhang öffnet sich, ein neuer Akt des Possenspiels wird gegeben.

Es grüßt Verkehrstheaterfreund

Norbert Klotz

Fotos und Text N. Klotz

Besuch bei Karl-Ulrich Nuss und seinen Bronzeplastiken

Posted by Klaus on 23rd Oktober 2022 in KĂŒnstler/innen, Stuttgart Wangen

Im malerischen schwäbischen Wengerterort Strümpfelbach ist KarlUlrich Nuss zuhause und dort seit über 50 Jahren als freischaffender Künstler tätig. Seine oft eigenwilligen, aber immer phantasievollen, oft ein Lächeln ins Gesicht zaubernden Bronzeskulpturen haben ihn weit über seinen Heimatort hinaus bekannt gemacht. Die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart haben sich von Frau Toni Herm durch seine 600 mÂČ große Skulpturenhalle führen lassen. Charmant, mit hintergründigem Humor, erläuterte sie die Intentionen des Künstlers für seine an die 400 ausgestellten

Werke und wusste manche Anekdote aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit KarlUlrich Nuss zu berichten.
Spannend und beeindruckend war der anschließende Besuch beim Künstler in seinem Atelier und dem angrenzenden Skulpturengarten. Im Atelier modellierte er gerade eine neue Skulptur, im Garten waren dutzende von lebensgroßen Figuren, auch von seinem Vater Fritz Nuss, zu bewundern. Gerne erzählte der 79jährige Künstler mit spritzigem Humor und voller Energie über seine Arbeit und die vielen aufwändigen Arbeitsschritte bis eine Skulptur gegossen werden kann.

Skulpturen sind etwas statisches, sofern Körper in Bewegung waren, werden sie wie bei einer Fotografie, in einer Momentaufnahme festgehalten. Da wird es unabdingbar, um eine Plastik herumzugehen. Eine Plastik, das verdeutlichen die Arbeiten von KarlUlrich Nuss besonders anschaulich, besteht neben einer Frontalansicht aus vielen weiteren Ansichten und spannenden Perspektiven. Seine stets eigenwilligen, häufig gar witzig gestalteten Figuren sind viel mehr Alltagsgestalten als ideal geformte und gebaute Vorzeigegeschöpfe. Aber nicht nur menschliche Figuren sind im breiten Spektrum des Künstlers zu entdecken. Mit ganz viel Phantasie hat er „Paradoxale Tiere“ geschaffen. Das sind Mischwesen aus menschlichen Körpern mit Tierköpfen oder Tierkörper mit Menschenköpfen, aber auch Kombinationen verschiedener Tierkörper. Ebenso interessant sind seine „Mensekten“, Menschenfiguren deren Körper und Gliedmaßen so verformt sind, dass sich auf den ersten Blick wie Insekten aussehen. Ein weiteres
spannendes Genre sind feine, kreative Bronzeminiaturen die zur genauen Betrachtung einladen.

Beim Anschauen der Nuss’schen Plastiken spürt man fast hautnah den Herstellungsprozess. Der Künstler verzichtet darauf die Oberflächen seiner Arbeiten ganz glatt zu polieren. Er macht so deutlich, dass am Anfang einer jeden Bronzeplastik feuchter Ton steht, der mit den Fingern und Spateln zu einem plastischen Gebilde geformt wird. Nuss ist also kein Bildhauer im üblichen Sinn, der von einem Steinblock Material wegnimmt um die Skulptur zu formen. Er ist ein Plastiker der additiv arbeitet, das bedeutet, er fügt etwas hinzu, er baut von innen nach außen auf.

Neben seinen großen figuralen Arbeiten und den Miniaturen, geht etwas Kleines, alltägliches auf Nuss zurück. Als Medailleur hat er ein Werk geschaffen, das die allermeisten von uns ganz bestimmt schon in Händen gehalten haben: Der Künstler gestaltete die 2DMMünze mit dem Konterfei von Theodor Heuss.
Am Ende des Tages waren sich die SportKulturKunstfreunde ganz einig darin, einen originellen, sympathischen, humorvollen Künstler und Menschenfreund kennengelernt zu haben.


Text und Foto: Norbert Klotz

Stgt Wangen – Wohnungseinbrüche – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 22 .10.2022

In der Geislinger Straße kletterte der oder die Täter zwischen 18.45 und 22.00 Uhr auf den Balkon einer Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses. Die Balkontüre wurde ebenfalls aufgehebelt und Räume und Mobiliar durchsucht. In diesem  Fall erbeuteten die unbekannten Täter Schmuck und Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro.

Zeugen, die im Zusammenhang mit den Einbruch verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Vibration der Dinge – 15. Triennale Kleinplastik in Fellbach

Posted by Klaus on 20th Oktober 2022 in KĂŒnstler/innen, Stuttgart Wangen

Die Alte Kelter in Fellbach, bis heute eine Kathedrale des Weins, beherbergte die 15. Triennale Kleinplastik der die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart einen Besuch abstatteten. Unter der beeindruckenden Holzdachkonstruktion des Gebäudes von 1906, führte Kunsthistorikerin Monika Will kenntnisreich durch die „Vibration der Dinge“ betitelte Ausstellung mit internationalem Ruf. Gezeigt wurden sehr breitgefächerte Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstlern aus der sprichwörtlich halben Welt. Die Kuratorin der Ausstellung, die Leiterin der Akademie Schloss Solitude, Elke aus dem Moore, hat die Überschrift bzw. das Motto der Präsentation, sehr bewusst gewählt. Die Intention dahinter ist die Wirksamkeit der Dinge, genauso wie sie einflussreich aber auch verletzlich sind. In einem gewissen Sinne leben alle Dinge. Sie können die Grenzen zwischen Mensch und Objekt, Tier und Pflanze, Natur und Umwelt aufheben. Zur Lebendigkeit der Materie und der damit verbundenen Wirkmacht von Objekten, werden künstlerische Positionen vorgestellt die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen Themen von Eigentum, Verflechtung, Restitution und Verantwortung beschäftigen. Zusammengefasst heißt das, die Vibration der Dinge stellt Beziehungen, Geschichten und Eigenschaften von Gegenständen in das Zentrum, woraus sich durchaus die Frage nach einer veränderten Art und Weise des allgemeinen Zusammenlebens stellt. Einige besonders augenfällige Beispiele der Vibrationen hatten es der SportKultur Besuchergruppe besonders angetan.

Im Eingangsbereich der Kunstschau hingen 26 tönerne Handpaare an langen Schnüren von der Decke herab. Aufeinanderstoßende Fäuste der CoronaStoß lässt grüßen, unberührte Finger, Handflächen, die sich horizontal berühren, als würden sie die Energie von oben nach unten leiten. „Signes et Sentiments“ (Zeichen und Gefühle) geschaffen 2021 vom Schweizer Sabian Baumann, ist wie ein soziales Gefüge, in dem die Objekte sich mal nah, mal fern sind. Sich mal abstoßen, mal zueinanderstreben, immer aber aufeinander verweisen und so die titelgebende Vibration der Dinge vollziehen.

Von Anette Wehrmann (19612010) sind sechs Steine des Anstoßes zu sehen. Das sind aus Ziegelsteinen und Mörtel gemauerte Kugeln bzw. Bälle im Fußballformat. Die SportKulturKunstfreunde dachten hier unweigerlich an die schmerzhaften Vibrationen die im Fuß nach einem Tritt gegen eine dieser steinernen Kugeln mit Vehemenz auftreten würden.

Alan Hunts Praxis ist der Verbreitung der Kultur einer indigenen Nation der pazifischen Nordwestküste gewidmet. Seine Schnitzereien im Stil der Kwakwaka’wakw die durch die tiefen Einschnitte ins Holz und die minimale Verwendung von Farbakzenten erkennbar ist. Die Masken repräsentieren Mythenwesen, Tiere, natürliche Kräfte sowie andere Menschen und spielen eine tragende, gefühlbetonte Rolle bei der Darstellung von Charakteren die während uralter Zeremonien und Ritualen im Zentrum stehen.

Ein Unfall zwischen einem Bohrkopf und einem starken Stahlträger auf einer Stuttgart21Baustelle setzte immense Kräfte frei, die den Bohrkopf total zerstört haben. Erik Sturm hat ihn entdeckt geborgen, poliert, auf einen Sockel gestellt und damit ein ästhetisches Objekt geschaffen das die Betrachter mehr als anschaulich die freigesetzte Wucht und Energie geradezu spüren lässt.

Text und Fotos: Norbert Klotz

Es grüßt sie aus Wangen

Norbert Klotz

Neubau Kreisverkehr und Fahrbahnsanierung Otto Konz Brücken/Hedelfinger Straße/ Kemptener Straße

Posted by Klaus on 15th Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Für die seit 2021 laufenden Baumaßnahmen für die Hauptradroute 2 werden an der Kreuzung Otto Konz Brücken/Hedelfinger Straße/Kemptener Straße in Stuttgart Wangen, die zweite Seite des zukünftigen Kreisverkehrs angelegt und die Fahrbahnen an den Otto?Konz?Brücken saniert.

Die Arbeiten beginnen am Montag, 24. Oktober, und enden voraussichtlich am Freitag, 16. Dezember.

Für die Fahrbahnsanierung werden die Otto Konz Brücken in Fahrtrichtung Wangen ab dem Kreuzungsbereich Uferstraße, Auffahrt B10, gesperrt. Zudem wird die Hedelfinger Straße in Fahrtrichtung Hedelfingen am Kreuzungsbereich Hedelfinger und Kemptener Straße für die Herstellung des Kreisverkehres gesperrt. Die Zufahrt nach Hedelfingen und in die Kemptener Straße ist nicht möglich. Umleitungsstrecken werden eingerichtet und ausgeschildert.

Die Zufahrt zum SVG Autohof wird über die gesamte Bauzeit aufrechterhalten und erfolgt in der Bauphase über die Kesselstraße und die Hedelfinger Straße.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis. Die Arbeiten sind abhängig von der Witterung und den an den Ausführungstagen zur Verfügung stehenden Personalkapazitäten im Rahmen der aktuellen Pandemiesituation.

Archivfoto

Hofmärkte Stgt Wangen 22.10.

Posted by Klaus on 13th Oktober 2022 in FlohmÀrkte, Stuttgart Wangen

Infos unter https://www.hofflohmaerkte.de/stuttgart/