Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Stgt Wangen – Stadtbezirksputzete 2022

Posted by Klaus on 13th Oktober 2022 in Fotos, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung

Die Wangenerinnen und Wangener haben am 07.10.2022 und am 08.10.2022 gemeinsam ihren Stadtbezirk saubergemacht. In einer vom Bezirksamt organisierten Putzete im Rahmen der stadtweiten Initiative Let ?s Putz wurden das Wangener Ortszentrum, viele Wohngebiete, die Böschung der Bundesstraße 10 und der Wangener Berg gesäubert. Insgesamt haben sich etwa 250 Menschen an der Aktion beteiligt. Neben etwa 60 Einzelpersonen waren die Wangener Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr, die Sportkultur Stuttgart, das Jugend und Kinderhaus B10, die Wilhelmsschule sowie die Wangener Begegnungsstätte dabei. Am Samstag, 08.10.2022 wurde die Putzete mit einem gemeinsamen Vesper in der Wangener Kelter abgeschlossen. Die Aktion wurde von der Abfallwirtschaft Stuttgart und dem Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. unterstützt.

Die Aktion hat gezeigt, dass innerorts viele Bereiche in einem sauberen Zustand sind, während Teile des Landschaftsschutzgebiets Wangener Berg teilweise als Ort für illegale Müllbeseitigung genutzt werden. Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer ruft dazu auf, gemeinsam für den Ort und den Wangener Berg Sorge zu tragen. Die Sauberkeit ist nicht alleinige Aufgabe der AWS, sondern geht alle an. Der große Dank des Bezirksamts geht daher an alle, die mitgemacht haben.

Mit freundlichen Grüßen

Jakob Bubenheimer

Fotos, Martin Dolde

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Obere Neckarvororte am 20. Oktober 2022

19:00 Uhr – Bezirksrathaus Obertürkheim, Augsburger Str. 659 70329 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Neues StadtquartierGüterbahnhofAreal in Obertürkheim

2. Aufenthaltsplätze für Jugendliche in Obertürkheim/Uhlbach

3. Projektgruppen aktueller Stand

4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen

5. Verschiedenes/Termine
Kandidatenwerbung Jugendratswahl 2023
Weihnachtsessen 2022

Mit freundlichen Grüßen
Hummel

Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Hinweise:
1. Es wird dringend dazu aufgerufen, in den Sitzungen während der gesamten Sitzungsdauer mindestens eine medizinische Maske oder möglichst eine FFP2Maske (bzw. eine mit vergleichbarer Schutzqualität) zu tragen.

2. Es wird dazu aufgerufen, die bekannten Hygienemaßnahmen (Handdesinfektion, etc.) zu beachten.

3. Die Durchführung eines CoronaSelbsttests vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten, nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

Gewässerschau am Dürrbach und am Oberlauf der Körsch

Presse LHS

Vertreter der Unteren Wasserbehörde und des Tiefbauamts führen am Mittwoch, 19., und am Donnerstag, 20. Oktober, eine Gewässerschau am Dürrbach und seinen Nebenbächen durch.

Am Mittwoch, 26., und am Donnerstag, 27. Oktober, erfolgt die Gewässerschau an den Zuflüssen im Oberlauf der Körsch, die auf der Gemarkung Stuttgart liegen. Sofern erforderlich, sind weitere Termine am Mittwoch, 2., und Montag, 7. November, geplant.

Im Rahmen der Gewässerschau werden die Bäche sowie die angrenzenden Gewässerrandstreifen in Augenschein genommen. Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, Bauten und sonstigen Anlagen, die an die Gewässer grenzen, sind verpflichtet, den Teilnehmenden das Betreten ihrer Grundstücke zu gestatten, die Anlagen und Einrichtungen zugänglich zu machen, Auskünfte zu erteilen und Unterlagen sowie im Bedarfsfall Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Das gilt auch für die Inhaber von Wassernutzungsrechten.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ablagerungen jeglicher Art im Uferbereich des Gewässers nicht zulässig sind. Einbauten im unmittelbaren Bereich eines öffentlichen Gewässers sind erlaubnispflichtig, wenn dadurch der Wasserabfluss, die Unterhaltung oder die ökologischen Funktionen beeinträchtigt oder die Schifffahrt beziehungsweise Fischerei gefährdet oder behindert werden könnten. Die Erlaubnis für Einleitungen in ein öffentliches Gewässer muss vom jeweiligen Veranlasser bei der Unteren Wasserbehörde beantragt werden.

Archivfoto

Stgt Wangen – Bezirksbeiratssitzung am 17.10.2022

18:30 Uhr im Wangener Kelter

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung

1 Sicherheitssituation im Stadtbezirk – Bericht- erstattung durch Revierleiter Herr Tausch, Polizeirevier Ostendstraße sowie durch Kommandant Herr Pfost, Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen; Beratung

2 Umgestaltung Kelterplatz – aktueller Planungs- stand, Bericht durch 61-3.3, Stadtgestaltung; Beratung

3 „Wegfallende lokale Berichterstattung der Presse / Informationsdefizit in den Stadtbezirken“ – Anträge der Fraktionen von CDU und Freie Wähler; Beratung und Beschlussfassung

3 1 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzierung eines Zuschusses für den Jubiläumsfestakt des Wangener Weltladens, Antrag des Weltlädle Wangen e.V.

4 Beantwortung von Anfragen aus der vergangenen Sitzung

5 Bekanntgaben

6 Anfragen

Info

Stgt Wangen – Besuch bei der Wangener Feuerwehr

GeMix: Wangener Feuerwehr

Am Mittwoch, 19. Oktober besuchen wir um 15.30 Uhr die Wangener Feuerwehr. Es geht um Fragen wie „was macht die Feuerwehr?“, „wie setze ich einen Notruf ab?“ sowie um Ausrüstung und Fahrzeuge.

Treffpunkt im Innenhof der BGS.

KULTUR AM ABEND – Stgt Wangen, von der Entstehung bis zum 30- jährigen Krieg

Nachdem es beim letzten Abend zur Wangener Geschichte um die Vorgeschichte und Entstehung unseres Ortes gegangen ist, wird Ortschronist  Martin Dolde am Montag, 17. Oktober um 19.00 Uhr die weiteren 400 Jahre bis zum Ausbruch des 30- jährigen Krieges mit uns ansehen. Ablösung der Viehwirtschaft durch den Weinbau, Errichtung der Michaelskirche, erste Häuser, Rechberger Hof, Reformation und Grundherren sind einige Themen, zu denen es auch etliche Bilder geben wird.

Anbei eine Zeichnung des Gasthauses Krone- heute Bezirksrathaus, wie es vor ca. 200 Jahren ausgesehen hat.

Wir haben nun festgestellt, dass es zeitlgleich zur Bezirksbeiratssitzung stattfindet und hoffen, dass dennoch einige Zuhörer*innen kommen.
Herzlichen Dank vorab und viele Grüße

Jacqueline Traub

Zahlreiche Ehrungen bei der Hauptversammlung des Musikzugs Stgt Wangen

Pressemitteilung Hauptversammlung #2 2022

Nach der kurzen Hauptversammlung für erforderliche Neuwahlen im Februar, traf sich der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, Ende September für diejenigen Tagesordnungspunkte, die im Frühjahr pandemiebedingt nicht auf der Agenda standen.
Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr dazu neben den Musikerinnen und Musikern auch Markus Heber als Vertreter der Branddirektion begrüßen, sowie den Kommandanten der Feuerwehr Wangen, Marcel Pfost, und seinen zweiten Stellvertreter Jan
Dalferth. Darüber hinaus waren auch einige Mitglieder der Altersgruppe der Einladung gerne gefolgt.

In seinem Bericht zu den Jahren 2020 und 2021 konnte Uwe Dalferth auf eine leicht sinkende Mitgliederanzahl von 45 Musizierenden Ende 2020 zurückblicken, gefolgt von einer stark steigenden Anzahl von 54 Ende 2021, davon 18 Frauen. Eine geregelte Probenarbeit konnte aufgrund der jeweiligen CoronaVerordnungen in diesen beiden Jahren nicht stattfinden, ebenso wenig öffentliche Auftritte. Immerhin konnte das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart in beiden Jahren ein digitales Weihnachtskonzert für seine Fans und die Wangener Bevölkerung anbieten.

Besonders gelitten während der Pandemie hat die Jugendarbeit. So musste Jugendleiter Tobias Veit in Summe 21 Austritte während der beiden Jahre vermelden. Aktuell befinden sich noch 69 Jugendliche in der Ausbildung. Musikalische Highlights waren sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 der musikalische Adventskalender, den die Jugendlichen in Eigenregie eingespielt, geschnitten und veröffentlich haben.

Nach den Grußworten der Branddirektion von Markus Heber, der Einsatzabteilung von Marcel Pfost und der Altersgruppe von Wolfgang Zürn, konnte Uwe Dalferth zahlreiche Ehrungen vornehmen. Michael Moj, Michael Dürnholz, Markus Schuster, Bianca Schön und Noah Wirth Ngani wurden für 10 Jahre aktives Musizieren geehrt. Marco Aldinger erhielt eine Ehrung für 15 Jahre. Ehrungen für 20 Jahre erhielten Katrin Mischke, Alisa Hermann und Tobias Groner.
Darüber hinaus zeichnete die Bundesvereinigung Deutscher Blasmusikverbände Jan Dalferth für 30, sowie Petra Rusam und Wolfgang Jancevskis für 40 Jahre aus. Sogar für 50 Jahre wurde Monika Veit unter großem Applaus ausgezeichnet. Abschließend gab es stehende Ovationen bei der Ernennung von Werner Zondler und Rolf Dalferth zu Ehrenmitgliedern des Musikzuges.

Uwe Dalferth beendete die zweieinhalbstündige Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Fotos, Musikzug

Wangener Silvesterfackellauf ist Geschichte

SportKultur Stuttgart – Pressemeldung

Eine Tradition mit Leuchtkraft ist zu Ende

Achtzehnmal seit 2001 luden die Mattenspringer, die aktiven Turner des damaligen VfL StuttgartWangen, bzw. der heutigen SportKultur Stuttgart, zum Silvesterfackellauf durch die heimeligen Wangener Gässle hoch zur hell erleuchteten Michaelskirche und entlang der Wangener Höhe ein. Krönung und Abschluss der Veranstaltung war stets das große BrillantFeuerwerk, das kurz nach 19 Uhr im ev. Gemeindegarten zur Freude und zum Staunen der vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgefeuert wurde.

Der vor allem bei Familien mit Kindern beliebte, hell flackernde Lichterzug ist nun Geschichte. Den spannenden Einstieg in die lange Silvesternacht, gerade für die Jüngsten immer ein ganz besonderes Erlebnis, wird es nicht mehr geben. Nach zweijähriger Corona bedingter Pause ist eine Wiederaufnahme der Traditionsveranstaltung in den Wangener Veranstaltungskalender nicht mehr möglich. Die Herren, die nie lange gefackelt, sondern einfach angepackt haben, sind mittlerweile in einem fortgeschrittenen Alter angekommen. Alle Bemühungen den Silvesterfackellauf in neue Hände zu legen, sind leider gescheitert. Aus den eigenen Reihen der im Stadtbezirk ansässigen SportKultur, konnte sich trotz vieler intensiver Gespräche, keine Gruppe für die Übernahme begeistern lassen. Die seit über drei Jahrzehnten vielfältig ehrenamtlich aktiven Mattenspringer nehmen diese Tatsache mit Bedauern zur Kenntnis.

Trotz dem Aus für die Veranstaltung, haben sich die Mattenspringer für den Silvesterabend 2022 etwas ausgedacht. Es ist vorbehaltlich evt. genereller Untersagungen, für 19.30 Uhr der Abschuss eines Feuerwerks am Wangener Berg in Planung. Ein letztes Mal soll es nochmal zischen, heulen und krachen, sollen bunte Sterne und leuchtende Kaskaden als Dank an die treuen Besucherinnen und Besucher am Himmel über Wangen zu hören, zu sehen und mit Untermalung von vielen begeisternden Ohs und Ahs, zu bestaunen sein.

Sollten sich in Zukunft doch noch eine oder mehrere engagierte Organisationen finden, die die bekannte Traditionsveranstaltung als ehrenamtliches, nicht kommerzielles Engagement weiterführen wollen, stehen die Mattenspringer selbstverständlich ohne lange zu fackeln, mit Rat und Tat zur Unterstützung parat.

Archivfotos

Oktober-Programm 2022 der Stgt Wangener Begegnungsstätte

Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei unser Monatsprogramm Oktober ist erschienen.

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen


Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Bebauungsplan „Kornhasen Aufstockung“ sichert Wirtschaftlichkeit des Wangener Pflegeheims

Posted by Klaus on 1st Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Presse Lhs

Luftbild des Pflegeheims Kornhasen

Foto,  Luftbild Kornhasen – LHS

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 29. September, dem Bebauungsplan „Kornhasen Aufstockung“ zugestimmt. Mit seinem Votum hat das Gremium sichergestellt, dass das 2005 im Stadtbezirk Wangen eröffnete Pflegeheim erweitert und so auch künftig wirtschaftlich betrieben werden kann.

Mit seinen derzeit 50 Plätzen gehört das Pflegeheim Kornhasen bereits heute zu den kleineren städtischen Einrichtungen an der unteren Grenze der Wirtschaftlichkeit. Durch die geänderten Anforderungen der Landesheimbauverordnung (LHeimBV) fallen sechs weitere Plätze weg. Vor allem die geforderte Neuorganisation der Räumlichkeiten sowie die Reduzierung der Gruppengrößen führen zu einem erhöhten Platzbedarf, der mit der bestehenden baulichen Struktur nicht mehr gedeckt werden kann. Der Abbau der Plätze wäre wirtschaftlich jedoch nicht zu verkraften.

Im Hinblick auf die hohe Nachfrage nach Pflegeplätzen erschien es Gemeinderat und Verwaltung lohnenswert, nicht nur den Verlust der sechs Plätze zu kompensieren, sondern bestenfalls zusätzliche zu schaffen. Mit dem Bebauungsplan „Kornhasen Aufstockung“ ist dies nun möglich. Durch die Aufstockung des Dachs entstehen 14 Pflegeheimplätze. Abzüglich der sechs zu kompensierenden kommen also acht neue hinzu.

Die Änderungen gegenüber dem gültigen Bebauungsplan „Kornhasen Teil 1“ (2003/15) betreffen vor allem die Bauhöhen, die Dachgestaltung und Dachaufbauten. Das neue Stockwerk wird als Staffelgeschoss mit einer Höhe von etwa 3,50 Meter ausgeführt. Damit wird das bestehende Orts? und Landschaftsbild bestmöglich berücksichtig. Gutachterlich geprüft ist bereits, dass die Anliegen der Anwohner damit ausreichen besonnt bleiben.