Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

SportKultur Kunstrundgang in Göppingen

Pressebericht

Die monatliche Exkursion führte Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart im April nach Göppingen. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältigen Kunstpräsentationen im öffentlichen Raum. Organisator Hans Säuerle hatte mit der Kunsthalle Göppingen eine Tour mit drei thematisch sehr unterschiedlichen Anlauf- stellen vereinbart. Kai Bleifuß vom Göppinger Kunstverein, Mitarbeiter der Kunsthalle, führte die Gruppe bei einem kurzweiligen Spaziergang zu den jeweiligen Punkten. Kompetent und kenntnisreich vermittelt er sein schier unendliches Wissen seinem interessierten Publikum.

Die erste Station war der einstige Wohnsitz einer wohlhabenden Familie. Im Jahre 1924 ließ der bekannte Industrielle Eugen Märklin für seine große Familie im Göppinger Stadtteil Hailing vom Architekten Immanuel Hohlbauch eine repräsentative Villa mit Barock und Klassizismus zitierenden Stilelementen mitsamt großzügiger Parkanlage errichten. Die Wohnungen in dem 1977 der Stadt Göppingen vermachten Anwesens werden heute dem Wunsch der früheren Besitzer entsprechend, kostengünstig an ältere Bürger der Stadt vermietet. Ein Kleinod besonderer Güte ist bis heute in dem im Bauhausstil errichteten Badehaus neben dem ehemaligen Swimming Pool, erhalten geblieben. Es zeigt ein imponierendes Wandfresko mit fünf Badenden, entworfen von Stuttgarter Maler, Bildhauer und Bühnenbildner sowie Meister am Dessauer Bauhaus, Oskar Schlemmer, der einige Jugendjahre bei einer älteren Schwester in Göppingen verbrachte. Letztlich ausgeführt hat das Werk sein Bruder Carl. Im Nationalsozialismus galt Schlemmers Kunst als entartet. Glücklicherweise blieb dieses Werk von den Bilderstürmern unbeachtet und damit von der Zerstörung verschont. Die Familie Märklin hat es anscheinend wohl zu behüten gewusst.

Ganz anderer Art ist die zweite Station der Gruppe gewesen, nämlich der angemessene Umgang mit dem Gedenken an die Gefallenen und andere Opfer des Krieges. Als Ersatz für das nach dem ersten Weltkrieg als christlich orientierte Pietà, eine trauernde Mutter mit ihrem gefallenen Sohn im Arm, ausgeführte Kriegerdenkmal, beauftragen die herrschenden Nationalsozialisten den Bildhauer Fritz Nuss mit der Schaffung einer mehr stolzen, heldenhaften Statue. Diese ist zwar bereits 1939 im heutigen Oberhofenpark aufgestellt, aber nicht mehr enthüllt worden. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann der zweite Weltkrieg, daher war eine feierliche Denkmalsenthüllung erst nach dem erwarteten Endsieg vorgesehen. Dieser Plan scheiterte aus bekannten Gründen, daher blieben die zwei strammen Landser bis 1946 in ihrer Bretterverschalung eingehaust. Nach langen, teils  hitzig geführten Debatten über die Einordnung dieser Hinterlassenschaft des Dritten Reichs, fand sich dann 2017 eine Lösung. Auf Anregung des Göppinger Kunstvereins beschäftigte sich der Berliner Projektkünstler Nasan Tur mit dem Thema. Mit seinem Werk „Schalung“ entstand eine Art Gegenskulptur in der Form und Ausmaß des Bretterverschlags der einst die Kriegerstatue umhüllte. Der hölzerne Verschlag wurde exakt gegenüber

der steinernen Nuss-Statue platziert, die beiden Werke stehen quasi Auge in Auge zueinander. Tur thematisiert so die machtpolitische Vereinnahmung, Instrumentalisierung und Missbrauch von Kunst in autoritären Gesellschaften.

In der Mörikeanlage unmittelbar neben der aus der Epoche der Gotik entstammenden Oberhofenkirche, findet sich ein großformatiges (435x525x610cm) rostbraun-stählernes Gebilde in der Form eines menschlichen Herzens. Gestaltet hat diese Skulptur der vielseitige Offenburger Künstler Stefan Strumbel im Jahr 2015 aus wetterfestem Cortenstahl. Für Strumbel ist das kalte Herz der Ausdruck einer Gesellschaft die Habsucht und Kapital gegen die soziale Komponente des Zusammenlebens eingetauscht hat. Also eine moderne Analogie zu Wilhelm Hauffs Erzählung „Das kalte Herz“ von 1827. Das ist die Geschichte von Peter Munk, dem armen Köhlersohn aus dem Schwarzwald der aus Gier nach Geld und Anerkennung sein Herz gegen einen gefühllosen Stein eintauscht. Aus dem Hauffschen Werk rezitierte Kai Bleifuß zum Abschluss des abwechslungsreichen Kunstspaziergangs, sehr zum Gefallen seiner Zuhörer, einige entscheidende Passagen.

Text und Foto: Norbert Klotz

Begegnungsstätte (BGS) Stgt Wangen Programm Mai 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich Ihnen heute unser Maiprogramm zusenden zu dürfen.
Herzliche und freundliche Grüße

Jacqueline Traub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Über die Homepage und unsere Aushänge versuchen wir Sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Obere Neckarvororte 28.4.2022

 

 

 

Am Donnerstag, 28. April 2022, um 18:30 Uhr, Bezirksrathaus Obertürkheim, Sitzungssaal, 1. OG, Augsburger Str. 659, 70329 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen aktueller Stand

2. Projekt “Power Objects” in Obertürkheim Sachstand

3. Planung Jugendratswahl 2023 Werbung an Schulen und in den Bezirken, Sommertour

4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen

5. Verschiedenes/Termine

6. Neue Ideen/aktuelle Punkte


Mit freundlichen Grüßen

Hummel, Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Stgt Wangen – Pflanzenverschenke Samstag, 7. Mai

Wie in der Coronazeit eingeübt, soll auch in diesem Jahr wieder eine Pflanzenverschenke stattfinden. Nun auch mit Kaffee! Man darf nach Belieben Pflanzen mitnehmen (natürlich in vernünftigen Grenzen) und gibt dann, was einem die Sachen wert sind. Wer Pflanzen zum Verschenken mitbringen will, darf das gerne tun.

Termin: Samstag, 7. Mai 9.00 – 12.00 in Wangen, bei Nähterstr. 11a

Fotos, M. Dolde, Archiv

Stgt Wangen – Durch Schleichwegfahrer geplagte Anwohner spannen Banner

Posted by Klaus on 14th April 2022 in Stuttgart Wangen

„Zum Hinweis auf die Geschwindigkeitsregel in den verkehrsberuhigten Wangener Gässle, haben Anwohner im Kreuzungsbereich Ravens- burger-/Leutkircher Straße ein Banner über die Straße gespannt. Es soll vor allem rasante Schleich- wegfahrer zur Temporeduzierung anhalten, die anscheinend der Ansicht sind, die wegen Bauarbeiten auf der Hedelfinger Straße zwischen Marktplatz und Otto-Konz-Brücken eingerichtete, zügig zu befahrende, durch Gewerbegebiet führende Umleitung über den Untertürkheimer Karl-Benz-Platz und den Bruckwiesenweg, nicht benutzen zu müssen.“

Beste Grüße aus Wangen

Norbert Klotz

Siehe auch Schleichwegstau in Stgt Wangen>>>>> mit Fotos

Text und Foto N. Klotz

Musikzug – Bericht Frühjahrskonzert 2022

Pressemitteilung Bericht Frühjahrskonzert 2022

Musikzug endlich wieder vor Publikum

Nach zwei PandemieJahren ohne öffentliche Auftritte veranstaltete der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, am 9. April ein erfolgreiches Frühjahrskonzert. Über 200 Gäste erlebten in der Wangener Kelter eine begeisternde musikalische Mischung aus konzertanter, traditioneller und moderner Blasmusik. Die Bestuhlung in der festlich in den Wangener Farben grün und weiß beleuchteten Wangener Kelter trug den aktuellen CoronaRegelungen Rechnung. Durch den vorgeschriebenen Abstand von 1,50 m zwischen den Musizierenden, beanspruchten die 40 Musikerinnern und Musiker des Blasorchesters der Feuerwehr Stuttgart mehr Platz als üblich. Zusätzlich wurde den Gästen das Tragen einer Maske empfohlen.

Dirigent Bernd Sauer und das Orchester eröffneten den Abend mit „The Return“, einem epochalen Werk von Markus Götz. Die Musik zu einem fiktiven Abenteuerfilm entführte die Besucherinnen und Besucher sowohl in wilde, laute Schlachten, also auch zu einer romantischen Liebesgeschichte. Das Werk ist neu im Repertoire des Musikzugs und soll im Herbst beim Bundeswertungsspielen der Feuerwehrmusik in Freiburg aufgeführt werden.
Im Sinne einer frühzeitigen Generalprobe für das Kritikspiel, bei dem der Musikzug seine Goldmedaille aus dem Jahr 2014 verteidigen möchte, folgte mit „Oregon“ das zweite Wertungsstück. Komponist Jacob de Haan verarbeitete in diesem Werk seine Eindrücke einer Zugfahrt durch den Nordwesten der USA vor der beeindruckenden Kulisse der Rocky Mountains.
Dabei wechseln sich wilde und gefährliche Abschnitte der Zugfahrt und Blicke in weite Ebenen musikalisch ab.

Die Darbietung der beiden Wertungsstücke wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und mit langanhaltendem Applaus gewürdigt. Eine ordentliche Portion Motivation für die Musikerinnen und Musiker, bis September weiter an den beiden Stücken zu arbeiten und bis dahin hoffentlich ohne Abstandsregeln noch mehr aus den Stücken herauszuholen.

Die große Bandbreite der Blasmusik führte der Musikzug im weiteren Verlauf des Konzerts eindrucksvoll vor. Mit der „Perger Polka“ wurde dem Publikum eine zeitgenössische Polka präsentiert, die von den Höhrgewohnheiten klassischer Polkas immer wieder überraschend abweicht und dennoch leicht ins Ohr geht. „The Cream of Clapton“, ein Medley mit drei der bekanntesten Werke von Eric Clapton, zeigte anschließend, dass sich auch Rock und Blasmusik gut kombinieren lassen. Das gilt natürlich erst recht für Blues und Blasmusik, und so sorgte „The Blues Brothers Revue“ für einige Ohrwürmer beim Publikum.

Mit einem modernen Arrangement des während des 2. Weltkriegs bekannt gewordenen Lieds „Bella Ciao“ der italienischen Partisanen beendete der Musikzug das Konzert. Mit stehenden Ovationen bedankte sich das Publikum für einen kurzweiligen Abend und lies die Musikerinnen und Musikern erst nach der dritten Zugabe von der Bühne. So waren am Ende sowohl die Musikzierenden als auch die Gäste froh, dass solch ein Konzert endlich wieder stattfinden konnte.
Die Einnahmen wird der Musikzug über die Initiative „Aktion Deutschland Hilft“ den Menschen in der Ukraine zukommen lassen
.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Foto, Monika Veit, Musikzug Stuttgart

Stgt Wangen – Frau sexuell belästigt – Zeugen und mögliche weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 6th April 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Ein unbekannter Mann hat am Dienstag (05.04.2022) in einer Stadtbahn der Linie U9 eine 54 Jahre alte Frau sexuell belästigt.

Die 54-Jährige befand sich zwischen 11.10 Uhr und 11.30 Uhr in der Stadtbahn auf der Fahrt von der Haltestelle Marktplatz in Wangen in Richtung Stadtmitte. Während der Fahrt macht der Unbekannte durch Rufen auf sich aufmerksam. Die Frau drehte sich um und sah, wie der Unbekannte seine Hand in der Hose hatte und dabei mutmaßlich onanierte. Nachdem die 54-Jährige mit der Polizei drohte, stieg der Mann an der Haltestelle Rathaus aus.

Er soll etwa 50 Jahre alt, mindestens 180 Zentimeter groß und korpulent sein. Bekleidet soll er mit einer blauen Jeanshose, einer schwarzen Baseballmütze sowie einem olivfarbenen Anorak mit rotem Kragen gewesen sein und eine grüne Tasche mit Aufschrift dabeigehabt haben.

Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto

FiZ e.V. Familie im Zentrum Stgt Wangen – Raum für Geflüchtete

Jeden Donnerstagnachmittag von 14:00 bis 16:30 Uhr findet ein offener Treff für geflüchtete Mütter und ihre Kinder aus der Ukraine. Neben Kaffee, Tee und Kuchen bieten wir eine Kinderbetreuung mit verschiedenen Aktivitäten (Spiele, Musik, basteln) an.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, eine Übersetzerin ist anwesend.
Für die weitere Zukunft ist ein Deutschkurs für ukrainische Frauen geplant. Dieser befindet sich noch in der Planungsphase.
Am Freitag, 20.05.2022 findet beim FiZ e.V. der „Tag der Nachbarschaft“ statt. Dieses Jahr wird dieser Tag genutzt um die Solidarität mit den Geflüchteten zu zeigen. In unserem Hof findet an diesem Nachmittag von 14:00 bis 18:30 ein gemütliches Beisammensein mit Essen, Trinken, Spiel und Unterhaltung statt.

Kontakt
FiZ e.V. Familie im Zentrum
Inselstraße 3
70327 Stuttgart
Telefon: 0711 69985 130
Telefax: 0711 69985-131
E-Mail:kontakt@familie-im-zentrum.de

Archivfoto

BGS Stgt Wangen Kultur am Abend, 8. April, 19.00Uhr – Veranstaltung entfällt

Leider muss die Veranstaltung Kultur am Abend „Auf der Suche nach neuer Heimat. Erzählt von Geflüchteten und dem Freundeskreis.“ am Freitag, 8. April um 19 Uhr krankheitsbedingt entfallen.

Von ihrer Suche nach neuer Heimat berichten uns Menschen aus Syrien und dem Irak am Freitag, 8. April um 19 Uhr. Die Familien sind bereits von den Flüchtlingsunterkünften in eine eigene Wohnung gezogen. Kein einfacher Weg, aber noch viel schwieriger war die Flucht aus ihrer Heimat nach Deutschland.

Sie berichten, was sie auf ihrem Weg zu uns erlebt und wie sie die neue Umgebung in Wangen wahrgenommen und kennengelernt haben.
Patricia Sperrle – Koordinatorin vom Freundeskreis Flüchtlinge in Wangen – und Mitstreiter/innen aus den einzelnen Arbeitskreisen werden ebenfalls von ihrer Arbeit erzählen.

Bei leckeren arabischen Köstlichkeiten wird es ganz bestimmt ein interessanter und schöner Abend.
Sie sind herzlich eingeladen.
Wir bitten um Voranmeldung.

Weitere Infos >>>>>>>

Archivfoto

„Lichtblick(e)“ – Kaffee, Kuchen und Kultur in der Stgt Wangener Begegnungsstätte

Mit unserem neuen Angebot „Lichtblick(e)“ möchten wir uns begegnen und gemeinsam dazu beitragen, dass in unsere Leben wieder etwas mehr Licht kommt.
Das Angebot findet immer am ersten Mittwoch des geraden Monats um 14.30 Uhr statt.
Der Nachmittag wird musikalisch umrahmt und es wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Der nächste „Lichtblick“  findet am 6. April um 14.30 Uhr statt.
Pastoralreferent Markus Lindel wird uns einen Impuls zum Thema Leid und Tod“ geben.
Danach herzliche Einladung zum gemütlichen Gespräch.

Für die Planung bitten wir um eine Voranmeldung.

Weitere Infos >>>>>>>