Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Stgt Wangen – Infoveranstaltung zum AWS-Betriebshof

Posted by Klaus on 20th März 2022 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) lädt die Wangener Anwohnerinnen und Anwohner des Gebiets um die Baustelle in der Gingener Straße, auf der der neue AWS-Betriebshof entstehen soll, am Dienstag, 22. März, 18 Uhr, zum Nachbarschaftsdialog ein. Die Veranstaltung findet in der Turn- und Versammlungshalle der Wilhelmsschule, Hedelfinger Straße 9, statt.

Ursprünglich war der Termin für 2. März geplant. „Der gute nachbarschaftliche Umgang mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ist uns sehr wichtig. Deswegen kommen wir dem Wunsch nach einem späteren Termin selbstverständlich nach“, sagt Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS. Für den Nachbarschaftsdialog gelten die Auflagen der Stadt Stuttgart zum Infektionsschutz. Die Anzahl der Plätze ist auf 144 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmende werden gebeten, sich vor Veranstaltungsbeginn über die dann geltenden Vorgaben zu informieren.

service-bw.de/organisationseinheit/-AWS++Abfallwirtschaft+Stuttgart+Stadt+Stuttgart-organisationseinheit-0

Archivfoto

Ulmer Straße zwischen Buchauer Straße und Wangener Marktplatz voll gesperrt

Posted by Klaus on 18th März 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Im Zusammenhang mit der seit 2021 laufenden Baumaßnahme an der Hauptradroute 2 im Stadtbezirk Wangen und den damit verbundenen notwendigen Straßenbauarbeiten, wird ab Montag, 28. März, die Ulmer Straße zwischen Buchauer Straße und Wangener Marktplatz voll gesperrt.

Die Sperrung dauert voraussichtlich zwei Wochen und soll am Freitag, 8. April, enden. Eine Umleitungsstrecke für den Straßenverkehr ist ausgeschildert. Für Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt die Betroffenen um Verständnis.

Archivfoto

Fotos, Buba

Bezirksbeiratssitzung Stgt Wangen 21. März 2022

Posted by Klaus on 18th März 2022 in Stuttgart Wangen

18:30 Uhr in der Wangener Kelter Ulmer Straße 334

Tagesordnung öffentlich

1. Bebauungsplan und Satzung über örtl. Bauvorschriften – Kornhasen Aufstockung (Wa 85) im Stadtbezirk Wangen – Beb.Plan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB

2. Zusammensetzung des Ausschusses, Wangener Berg – Beratung und Entscheidung

3. Bekanntgaben

4. Anfragen

Siehe auch>>>>>>>>

Anmerkung: Schon traurig, wenn man die Tagesordnungspunkte auf Umwegen erfahren muss. Nicht (18.03.2022) mal im Terminkalender der LHS ist ein Hinweis darauf. Woran das wohl liegt??????

Bericht zur Sitzung>>>>> Kornhasen: Pflegeheim soll aufgestockt werden und Ausschuss Wangener Berg jetzt konstituiert

Archivfoto

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 17.3.2022

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Obere Neckarvororte

am Donnerstag, 17. März 2022, um 18:30 Uhr,
Stadtteilbibliothek Untertürkheim, 2. OG, Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – aktueller Stand
2. Projekt “Power Objects” in Obertürkheim – Sachstand
3. Planung Jugendratswahl 2023 – Werbung an Schulen und in den Bezirken
4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
5. Verschiedenes/Termine
6. Neue Ideen/aktuelle Punkte

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Hinweise:
1. Der Zugang zum Sitzungsort wird geregelt. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen der Mindestabstand eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden. Anmeldung unter yvonne.hummel@stuttgart.de.
3. Im Rathaus, den Bezirksrathäusern und Bürgerhäusern sowie anderen Sitzungsorten muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden. Es gilt für alle Teilnehmenden und Gäste die 3G Regel.
4. Das Bestreben ist die Maximierung des Infektionsschutzes. Die bekannten Corona-
Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregelungen) sind einzuhalten.

Wangener Tor: Bestandteile werden für Nachfolgeprojekt eingelagert

Posted by Klaus on 11th März 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS 11.03.2022

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat vor einigen Tagen das Wangener Tor abgebrochen. Da eine Sanierung unwirtschaftlich gewesen wäre und das stark gealterte Bauwerk funktionslos war, hatte sich die Stadt für den Abriss entschieden. Das Tor stand nicht unter Denkmalschutz.

Die Landeshauptstadt hatte zunächst angeregt, unter Verwendung einzelner Bauteile auf dem Grundstück der Jugendhaus Gesellschaft, auf dem der Neubau des Hauses Wangen bereits errichtet wurde, ein neues Projekt durchzuführen. Das Kinder? und Jugendhaus Wangen hat während der Abrissarbeiten bereits Teile des Tors auf dem Grundstück des Jugendhauses eingelagert. Aus diesem Grund können die jetzt noch verbliebenen Reste entfernt werden. Die Stadt hatte im Vorfeld des Abbruchs alle Möglichkeiten einer Nach? bzw. Weiternutzung ausgelotet.

Über ein konkretes Projekt, für das die gesammelten Teile verwendet werden sollen, ist aktuell noch nicht entschieden.

Neubau des AWS in Wangen

Posted by Klaus on 8th März 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Hell und freundlich, auf dem neuesten technischen Stand, klimafreundlich – so hält der AWS Stuttgart sauber! Und rettet den Rohstoff von morgen. Für 19,3 Millionen Euro entsteht in Wangen ein neuer Betriebshof für 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallsammlung.

Foto, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten / Nicolai Becker Images

Steckbrief

  • Standort: Gingener Straße 23, 70327 Stuttgart?Wangen
  • Zweck: Betriebshof der Abfallsammlung des AWS
  • Baubeginn: März 2022
  • Fertigstellung und Inbetriebnahme: Anfang 2024
  • Kosten: 19,3 Millionen Euro
  • Fläche: 6.500 Quadratmeter
  • Arbeitsplätze: 172, davon 18 Büroarbeitsplätze
  • Bauten: Betriebsgebäude mit Sozialräumen, Duschen, Kantine, Büros, Carport mit Behälterwaschanlagen, Behälterlager, Werkstätten
  • Mitarbeiterparkplätze: 43 auf dem Gelände
  • Zugang: betrieblicher Verkehr über Autohof, Fußgänger und Radfahrer über Tor zur Gingener Straße
  • Nachhaltigkeit: Holzbauweise, Dachbegrünung mit Photovoltaikanlage
Die AWS bietet einen

 Anwohnerservice an.

Jakob Bubenheimer als neuer Bezirksvorsteher von Wangen ins Amt eingeführt

Posted by Klaus on 7th März 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Der Erste Bürgermeister, Dr. Fabian Mayer, hat am Montag, 7. März, Jakob Bubenheimer im Stuttgarter Rathaus offiziell ins Amt als Bezirksvorsteher von Wangen eingeführt. Der Gemeinderat hatte Bubenheimer in seiner Sitzung am 2. Dezember 2021 als Nachfolger von Beate Dietrich gewählt.

Bereits in seiner Bewerbungsrede vor dem Gemeinderat hatte er sich positiv überrascht vom breiten ehrenamtlichen Engagement geäußert. Er möchte künftig die Neubürger dafür begeistern und dazu eng mit Bezirksbeirat und Quartiersmanagement zusammenarbeiten. „Aus meiner Sicht muss der Bezirksvorsteher das ehrenamtliche Engagement unterstützen. Ich sehe meine Hauptaufgabe vor allem darin, die Ehrenamtlichen miteinander zu vernetzen und Kommunikator zu sein.“ Einen Schwerpunkt sieht er darin, die laufenden Projekte des Gemeinwesens weiterzuführen und zu begleiten.

Foto, Leif Piechowski / Stadt Stuttgart

Erster Ansprechpartner für die Einwohner in Wangen

Ihm ist es außerdem wichtig, die kommunalpolitischen Anliegen aus Wangen in die Stadtverwaltung zu kommunizieren. Ebenso möchte er auch die Anliegen der Stadtverwaltung und Projekte in den Bezirksbeirat und in die Einwohnerschaft nach Wangen transportieren.

„Unsere Bezirksämter sind eine entscheidende Säule unserer bürgerfreundlichen und dezentralen Verwaltungsstruktur in Stuttgart. Sie als Bezirksvorsteher sind erster Ansprechpartner für die Einwohner vor Ort. Für Ihr neues Amt wünsche ich Ihnen alles Gute, viel Erfolg und stets ein offenes Ohr für die Anliegen in ‚Ihrem‘ Stadtbezirk“, so Erster Bürgermeister Dr. Mayer anlässlich der Amtseinführung.

Jakob Bubenheimer wurde am 10. November 1990 in Aalen geboren. Nach dem Abitur studierte er von 2011 bis 2015 Politik und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz mit Abschluss Bachelor of Arts. Sein Masterstudium in Caritaswissenschaft und Ethik schloss er 2018 an der Albert?Ludwigs?Universität Freiburg ab. Seit 2019 war er als Organisationsberater und Projektleiter bei der Allevo Kommunalberatung tätig.

Freezing Point – Kunst unter Null Grad Celsius

Posted by Klaus on 7th März 2022 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressemeldung Vereinsbericht der SportKultur Stuttgart

Feezing Point – Kunst unter Null Grad Celsius

Kälte, Schnee und Eis sind faszinierende Naturphänomene die die menschliche Phantasie anregen und Künstler sich damit auseinander setzten lässt. Die Galerie der Stadt Esslingen, die Villa Merkel, präsentiert z.Zt. eine Gruppenausstellung von acht zeitgenössischen Kunstschaffenden die sich mit sehr unterschiedlichen Ansätzen mit dem Thema beschäftigen. In der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling brachte Johannes Kaufmann vom Bereich Kommunikation der Galerie, einer Gruppe von Kunstinteressierten der SportKultur Stuttgart die verschiedenen Intentionen und spannenden Ansätze der Künstlerinnen und Künstler während einer Führung versiert nahe.

Wissenschaftlichen Phänomenen nach- empfunden sind viele Arbeiten vom Berliner Carsten Nicolai. In einer laborartigen Installation entstehen winzige Schnee- kristalle. Ihre vollendete Ästhetik, ihre fragile Zerbrechlichkeit und ihre finale Ver- gänglichkeit stehen hier Vordergrund.
Die Britin Emma Stibbon begleitete 2014 eine wissenschaftliche Expedition in die Arktis. Aus ihren Eindrücken entstanden groß- formatige Aquarelle der größten Eiswände und Gletscher der Welt die durch ihre schiere Anwesenheit zu beindrucken wissen.

Die beiden Stuttgarter Valentino Biagio Berndt und Marlon Lanziner halten in einer eigens angefertigten Installation auf Bildträgern Schmelzprozesse von Eis fest. Farbige Algenstoffe, die im Klimawandel eine Rolle spielen, werden während der angeregten Schmelze sichtbar freigesetzt.

Die Enttäuschung, wenn Erwartungen fern der Realität sind, zeigt die Bildserie „Have you ever seen an Iceberg under the rain?“ von Anastasia Mityukova die in Genf lebt und arbeitet. Die Eindrücke die sie in der nördlichsten Stadt der Welt Qaanaaq fotografisch eingefangen hat, sind düster und trist, alles andere als nordisch, klar, sauber und hell.

Der Schweizer Fotograf Fridolin Walcher fängt seit Jahren Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscherwelt der Alpen mit seiner Kamera ein. In der ausgestellten Serie „Dünnheutig“ verkehren sich massive Eis- und Felsformationen auf Japanpapier gedruckt, in feine verletzliche Abstraktionen.

Die Erfindung des Speiseeises thematisiert der österreichisch-chinesische Künstler Jun Yang. Aus im Erdreich vergrabenen Eisblöcken wurden Splitter abgeschabt, dann mit Sirup oder Früchten vermischt, am kaiserlichen Hof in Peking als erste Form von Speiseeis serviert. Der passende Versuch unter dem Titel: „Das Eis des Kaisers von China“ ging leider daneben. Von dem im Park der Villa Merkel vergrabenen 1.000 Liter-Eisblock ist nach fünfmonatiger Lagerung nichts mehr übrig gewesen.

Den Kontrast zwischen dem freien, traditionellen Leben des Naturvolks der Sami, zum modernen finnischen Staat, präsentiert Filmemacherin Marja Helander in einem beindruckenden Kurzfilm mit dem Titel „Birds in the Earth“ von 2018. Zwei samische Ballettelevinnen tanzen sich in Look und Stil des klassischen Balletts aber auch in samischer Tracht, durch die arktische Natur Finnlands und zeigen zu beeindruckender Musik in teils verschmitzten, teils nachdenklich, teils berührenden Szenen die Gegensätze zwischen Tradition und der vermeintlich besseren, modernen Gesellschaft.

Text und Foto: Norbert Klotz

Beste Grüßen

Norbert Klotz

Info: Die Ausstellung „Freezing Point – Kunst unter Null Grad Celsius“ ist noch bis 18. April 2022 in der Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen am Neckar, Pulverwiesen 25, 73726 Esslingen zu sehen

Programm für März 2022 Stgt Wangener Begegnunsstätte (BGS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei sende ich Ihnen das Märzprogramm unserer Einrichtung.
Bitte beachten Sie, dass sich im Programm selbst ein Fehler eingeschlichen hat. Das neue Programm GeMix startet wie im Ausschreibungstext festgehalten am 23.März um 15.30 Uhr!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Über die Homepage und unsere Aushänge versuchen wir Sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Herzliche Grüße

Jacqueline Traub

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere BGS Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

BSG Stgt Wangen – GeMix: Generationen-Mix!

GeMix: Generationen-Mix!
Ein neues, generationenverbindendes Angebot der Wangener Begegnungsstätte und der ev. Jugendarbeit startet im März und richtet sich ausdrücklich an ALLE ! Damit sind ohne Vorbehalt alle Menschen gemeint, die sich gerne mit anderen treffen, um mit ihnen gemeinsam etwas zu erleben.

GeMix wird künftig einmal monatlich am Mittwochnachmittag um 15.30 Uhr mit unterschiedlichen Programmen stattfinden.
Der Start für GeMix ist am Mittwoch, 23. März um 15.30 Uhr. Wir werden im Hof unter der Kastanie (bei Schlechtwetter im Saal des Gemeindehauses) Frühlingskränze binden.

Info >>>>>>

Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) dringend gesucht!!
Für generationenübergreifende Angebote in der Begegnungsstätte Stuttgart Wangen Stellenumfang: 10%. Ab sofort, zunächst befristet
Interesse? Kontaktieren Sie uns, um nähere Informationen zu erhalten.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de
Ansprechpartner:
Jacqueline Traub (Leitung) / Constantinia Margaritou-Holub

Archivfoto