Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Wangener Bezirksvorsteherin Beate Dietrich verabschiedet

Posted by Klaus on 25th Februar 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Nach über 14 Jahren Amtszeit hat der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer die Bezirksvorsteherin von Wangen, Beate Dietrich, am 25. Februar in der Wangener Kelter in den Ruhestand verabschiedet.

„Mit Beate Dietrich verabschieden wir eine sehr erfahrene Kollegin. Sie hat sich während ihrer Zeit in Wangen mit großem Engagement, eigenen Initiativen, Ideen und Impulsen für die Weiterentwicklung des gesamten Stadtbezirks, das Gemeinwesen und den Zusammenhalt im Stadtbezirk eingesetzt. Ihr gelang es auf beeindruckende Weise, Menschen aus unterschiedlichen Gruppen zusam- menzubringen und zu vernetzen. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation war ihr dabei immer besonders wichtig“, so Erster Bürgermeister Dr. Mayer anlässlich der Verabschiedung.

Beate Dietrich wurde 1957 in Oberstaufen geboren und trat 1987 in den Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart. Zunächst war sie im Sozialamt unter anderem in der Verwaltung des Wohnheims an der Nordbahnhofstraße, in der Abteilung „Hilfen für Aussiedler, Flüchtlinge und Asylbewerber“ und als Vorsitzende des Personalrats tätig. Darauf folgte eine Zeit als Stabsmitarbeiterin der Sozialamtsleitung sowie die Tätigkeit als Projektleiterin im Sozialamt. Von 2002 bis 2004 arbeitete sie im Referat Soziales, Jugend und Gesundheit als Mitarbeiterin der damaligen Bürgermeisterin Gabriele Müller?Trimbusch. Von Mai 2004 an war sie in der Verwaltung des Sozialamts tätig und übernahm dort ab Februar 2006 die Aufgaben der stellvertretenden Verwaltungsleiterin. Im Mai 2007 wurde sie zur Bezirksvorsteherin von Wangen gewählt und hat dieses Amt seit August 2007 ausgeübt.

Viele Projekte und Themen im Fokus

Zu den Projekten und Themen, die Beate Dietrich während ihrer Amtszeit besonders am Herzen lagen, zählen unter anderem die Sanierung der Wangener Kelter als Ort der Begegnung, des Willkommenseins, für Treffen, Diskussionen, Veranstaltungen, Gespräche und Feiern sowie die Sanierung des Kelterplatzes. Auch die Umsetzung von Tempo 30 in der Ulmer Straße, die Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Wangener Bezirksrathauses gehören dazu. Ebenso ihr Engagement für den Wangener Berg und die Wangener Höhe sowie zuletzt der Fußverkehrs?Check 2021 in den Oberen Neckarvororten.

Deshalb war es ihr auch ein besonderes Anliegen, dass während der Sanierung der Kelter mit dem Lamm ein Interimsort für ein lebendiges Gemeinwesen zur Verfügung stand. Dass das Lamm dem Bezirk auch nach der erfolgreichen Keltersanierung überlassen wurde und der Gemeinderat nun die Sanierung des Gebäudes beschlossen hat, ist ein Gewinn für den gesamten Stadtbezirk.

Offener Austausch und Ehrenamt waren ihr wichtig

Für Beate Dietrich hatte auch die Unterstützung und Förderung des Ehrenamts stets einen sehr hohen Stellenwert. Sie nahm sich viel Zeit für den offenen und aktiven Austausch und die Zusammenarbeit mit dem Bezirksbeirat sowie den Betreuungs- stadträtinnen und Betreuungsstadträten und dem Jugendrat der Oberen Neckarvororte.

Foto, Thomas Hörner/LHS – Stuttgarts Erster Bürgermeister Dr. Fabian Meyer (links) hat in der Wangener Kelter die langjährige Bezirksvorsteherin von Wangen, Beate Dietrich (rechts), verabschiedet.

Zu ihrem Abschied sagt sie: „Ich hatte die Möglichkeit, das Gemeinwesen – das aktive Miteinander – eine Zeitlang mitzugestalten, das hat mir immer sehr gefallen. Deshalb denke ich, letztlich werden es nicht die großen Projekte sein, die mit meinem Namen in Verbindung gebracht werden, sondern die Arbeit mit Senioren, Kindern, Geflüchteten, seelisch und psychisch kranken Menschen, armen Menschen, reichen Menschen, Menschen mit und ohne Behinderung, denn sie alle gehören nach und zu Wangen. Fairtrade/Weltladen, Wärmestube, Weihnachtsmarkt, Internationales Fest, Silvester?Fackellauf, Nachbarschaftshilfen, Kelterfest, Demonstrationen, Kinderfeste, aktive Vereine, die Feuerwehr und die Kirchengemeinden, eine engagierte Schulleitung, Jugendhaus und Aktivspielplatz machen diesen liebenswerten Stadtbezirk aus.“

Die Amtszeit von Beate Dietrich endet am 28. Februar. Ihr Nachfolger, Jakob Bubenheimer, wurde am 2. Dezember 2021 vom Gemeinderat gewählt und übernimmt das Amt zum 1. März.

Archivfotos

Aktuelle Informationen zum Wangener Tor

Posted by Klaus on 25th Februar 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Derzeit laufen Abrissarbeiten am Wangener Tor. Altersbedingt ist das Tor in keinem guten Zustand – daher musste aus Sicherheitsgründen gehandelt werden. Es wird geprüft, Teile des Tores für eine künftige Verwendung einzulagern.

Altersbedingt ist das Tor in keinem guten Zustand – daher musste aus Sicherheitsgründen gehandelt werden. Im Raum standen eine Sanierung oder ein Abriss des Bauwerks.

Da das Wangener Tor nicht unter Denkmalschutz steht, eine Sanierung unwirtschaftlich wäre und das Bauwerk funktionslos ist, hat sich die Stadt für den Abriss entschieden.

Sie prüft, einzelne Teile des Torbauwerks für ein zukünftiges, noch zu planendes Projekt zu verwenden. Daher sollen Bestandteile des Bauwerks eingelagert werden.

Siehe auch Kunstwerk wird abgerissen>>>>>

Archivfoto

Wetterbedingte Einsätze der Feuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 19th Februar 2022 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 18.02.2022

Bereits am Donnerstag den 17. Februar 2022 rückte die Feuerwehr Stuttgart zu 16 wetterbedingten Einsätzen aus. Bis Freitagabend mussten 35 Einsatzstellen im Zusammenhang mit dem Sturm abgearbeitet werden.

Einsatzzunahme am Freitagabend
Nach vereinzelten wetterbedingten Einsätzen im Tagesverlauf, nahmen die Einsätze am Freitagabend gegen 19 Uhr deutlich zu. Über das ganze Stadtgebiet verteilt mussten mehrere Bäume von Straßen und Schienen entfernt werden. Hierfür setzten die Einsatzkräfte auch mehrmals Kettensägen ein. Lose und herabgestürzte Dachziegel wurden mit Drehleitern der Feuerwehr ebenso gesichert, wie lose Fassadenteile. Durch herabgefallene Äste wurden mehrere darunter stehende Fahrzeuge beschädigt.

Stuttgart-Nord: 60m² Blechdach und zwei Schornsteine stürzen auf Straße
In der Kleinstraße wurden rund 60m² Blechdach auf die Straße geweht. Infolgedessen stürzten auch zwei Schornsteine auf die Straße. Mehrere parkende Fahrzeuge wurden hierdurch beschädigt. Mit einer Drehleiter der Feuerwehr wurden weitere lose Dachteile abgetragen und gesichert.

Weitere Paralleleinsätze
Während die Einsatzkräfte noch mit der Beseitigung von Sturmschäden beschäftigt waren, wurde die Feuerwehr Stuttgart auch an weiteren Einsatzstellen benötigt. In den Abendstunden mussten zwei Wohnungstüren durch die Feuerwehr geöffnet werden, da sich dahinter Personen mit medizinischen Problemen befanden. Einen brennenden Mülleimer löschten die Einsatzkräfte in Stuttgart-Zuffenhausen ab. In Stuttgart Bad-Cannstatt löste ein Kunstoffdeckel auf einer Herdplatte eine Rauchentwicklung und damit einen Einsatz der Feuerwehr aus. Bei einem gemeldeten Verkehrsunfall in Stuttgart Wangen war glücklicherweise kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig. An vier Einsatzstellen im Stadtgebiet versorgten die medizinisch ausgebildeten Einsatzkräfte der Feuerwehr erkrankte / verletzte Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Neben den fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, waren auch sechs Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart im Einsatz.

Stadt Stuttgart warnt weiterhin vor herabstürzenden Ästen
Auch in den kommenden Stunden sagt der Deutsche Wetterdienst starken Wind voraus. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart rät aus diesem Grund davon ab, Wälder und Grünanlagen zu betreten. Es weist darauf hin, dass das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt. Auch Tage nach einem Sturm besteht noch Gefahr, dass Bäume umfallen, lose Äste abbrechen und herunterstürzen. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird gegebenenfalls bestimmte Bereiche absperren. Diese Absperrungen sind zwingend zu beachten.

Bezirksamt Wangen am 24.2.2022 geschlossen

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in Stuttgart Wangen

Info von Wilih

Das Bezirksamt Wangen mit den Dienststellen Allgemeine Verwaltung, Bürgerinformation, Standesamt, Soziale Leistungen und Rentenstelle bleibt am Donnerstagvormittag, 24. Februar, aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen. Ab 14 Uhr steht das Bezirksamt mit allen Einrichtungen wieder wie gewohnt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Archivfoto

Peter Paul Rubens – Gefeierter Maler – Erfolg- reicher Geschäftsmann

Pressemeldung

„Becoming Famous“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung mit neunzig Werken des flämischen Malers Peter Paul Rubens (*1577 Siegen – †1640 Antwerpen) in der Stuttgarter Staatsgalerie.

Was nach modernem Marketing-Sprech klingt, hat unbedingt seine Berechtigung. „Berühmt werden“ war Rubens‘ Ziel. Mit viel Energie, Leidenschaft und Können, ist er zu dem gefeierten Kunstmaler seiner Zeit aufgestiegen. Er hat die Marke „Rubens“ auf dem Kunstmarkt des Frühbarocks erfolgreich lanciert. Die Geschichte wie es dazu kam sowie die große Kunst des Meisters, erläuterte äußerst kompetent die Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel den Kunstfreundinnen und -freunden der SportKultur Stuttgart während einer kurzweiligen Führung durch die inspirierend kuratierte Ausstellung.

In politisch unruhigen Zeiten verlässt der aus einer angesehenen, wohlhabenden Familie stammende junge Rubens nach seiner Meisterprüfung anno 1600 Antwerpen, um in Italien die Kunst der Antike und der Renaissance zu studieren. Seine vernehme Erziehung und sein Können öffneten ihm bald die Türen zu den Palästen von bedeutenden norditalienischen Familien. Sein Mentor, der Herzog von Mantua, Vincenzo I. Gonzaga, macht ihn zu seinem Hofmaler. In seiner italienischen Zeit entstehen beeindruckende Personen- und Familienportraits in Rubens eigener, farbenprächtiger, ausdrucksstarker Bildsprache.

Nach dem Tod seiner Mutter kehrte Rubens 1608 zurück ins flämische Antwerpen. Sein Ruf als gefragter, begabter Maler war ihm bereits in die Heimat vorausgeeilt. Das politische Umfeld anfangs des 17. Jhs. war instabil und angespannt. Immer wieder flackerten Aufstände protestantischer Niederländer gegen die katholischen Habsburger Regenten auf. Trotzdem war es Rubens möglich, seine Malerei mit religiösen Motiven, Portraits oder Szenen aus der griechisch-römischen Antike, der begüterten Kundschaft der europäischen Höfe, von Adel, Klerus und dem aufstrebenden Bürgertum zu Höchstpreisen zu verkaufen. Albrecht VII. von Habsburg, Regent der Spanischen Niederlande, ernannte ihn zu seinem Hofmaler. Diese Tatsache befreite ihn vom Zwang der Zünfte. Er war daher in der Lage, so viele Schüler und Helfer in seiner Werkstatt zu beschäftigen, wie er für sein Kunstgeschäft benötigte. Oft zeichnete Rubens nur noch Vorlagen bzw. Musterblätter für Gemälde oder zog die letzten Pinselstriche und setzte die Signatur. Die Schüler schufen das eigentliche Werk. Die Preistabelle war einfach: Ein reines Schülerwerk war deutlich günstiger als ein Werk, bei dem der Maler selbst zum Pinsel griff. Je mehr Original-Rubens ein Gemälde enthielt, je mehr Dukaten war die begüterte Kundschaft dafür bereit, auf den Tisch des Meisters zu legen. Im Laufe der Jahre entstanden in der rubensschen Kunstproduktion an die 1.500 Werke, manche davon in vielfacher Ausführung. Sie nehmen heute in allen bedeutenden Museen der Welt, sehr prominente Plätze ein.

Von den Mitarbeitern der Antwerpener Werkstatt, haben zwei Maler eine eigene Künstlerkarriere gemacht. Zum einen der Portraitmaler Anthonis van Dyke, zum anderen Jan van Breughel, gen. der Blumen-Breughel, welcher wunderbare Stillleben von Blumenarrangements der Nachwelt hinterlassen hat.

Text und Fotos: Norbert Klotz

Zusatzinfo: Die Ausstellung ist noch bis 20.02.2022 in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen.

Vollsperrung der Hedelfinger Straße zwischen Kreisverkehr Otto Konz Brücken und Wangener Marktplatz

Posted by Klaus on 12th Februar 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Stuttgart Wangen

Presse LHS

Im Zuge des Ausbaus der Hauptradroute 2 in Wangen und den damit verbundenen Straßenbauarbeiten wird ab Montag, 28. Februar, die Hedelfinger Straße von den Otto Konz Brücken bis zur Ulmer Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts für den Straßenverkehr gesperrt.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Samstag, 26. März. Die Zufahrt für die Anlieger ist eingeschränkt möglich. Die RAN?Tankstelle ist während der Sperrung für Fußgänger geöffnet.

Eine Umleitungsstrecke für den Straßenverkehr ist ausgeschildert. Für Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

Archivfoto

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 17.2.2022

am Donnerstag, 17. Februar 2022, um 18:30 Uhr,

Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in das Bezirksrathaus Untertürkheim, Sitzungssaal, Großglocknerstr.24-26, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Vorstellung Projekt “Power Objects” in Obertürkheim und nächste Schritte
2. Planung Jugendratswahl 2023
3. Projektgruppen – aktueller Stand
4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
5. Verschiedenes/Termine
6. Neue Ideen/aktuelle Punkte
————-
Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden. Anmeldung an yvonne.hummel@stuttgart.de
—————————-
Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Stgt Wangen – In Baucontainer eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Februar 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 7.02.2022

Unbekannte sind in der Nacht zum Samstag (05.02.2022) in einen Baucontainer an der Kesselstraße eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen 18.00 Uhr und 06.50 Uhr die Eingangstür des Baucontainers auf. Im Inneren erbeuteten sie Elektrogeräte im Wert von zirka 100 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Außergewöhnliche Hauptversammlung des Musikzugs Stgt Wangen

Pressemeldung Hauptversammlung

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen traf sich am 1. Februar zur Hauptversammlung 2022. Pandemiebedingt fand diese in der Wangener Kelter mit großem Abstand zwischen den Stühlen und mit Maskenpflicht statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte neben den Musikerinnen und Musikern auch Abteilungskommandant Marcel Pfost begrüßen.

Nicht nur die Gästeliste, auch die Tagesordnung war durch Corona im Vergleich zur Vergangenheit stark gekürzt. Bernhard Veit präsentierte zunächst den Kassenbericht für 2020, da im vergangenen Jahr keine Hauptversammlung stattfinden konnte. Nach seiner einstimmigen Entlastung fuhr er direkt mit dem Kassenbericht für 2021 fort, für den er ebenfalls einstimmig entlastet wurde.

Der dritte und schon letzte Tagesordnungspunkt waren ordentliche Neuwahlen auf vier Positionen für die kommenden fünf Jahre. Uwe Dalferth wurde in seinem Amt als Leiter der Musikabteilung mit über 94 % der Stimmen bestätigt. Dasselbe Ergebnis erhielt Bernhard Veit bei seiner Bestätigung als Kassier. Auch Jochen Bücheler und Petra Fearn wurden in ihren Ämtern für Öffentlichkeitsarbeit sowie Veranstaltungen & Kameradschaft mit über 97 bzw. 88 % bestätigt.

Für die sonst üblichen Berichte, Aussprachen, Ehrungen und Verabschiedungen soll es nach aktuellen Planungen eine weitere Versammlung im Laufe des Sommers geben. Daher beendete Uwe Dalferth die Veranstaltung schon nach einer Stunde mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz in herausfordernden Zeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Archivfoto, Klaus

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Obere Neckarvororte 27.1.2022

Donnerstag, 27. Januar 2022, um 18:30 Uhr,
Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in das Bezirksrathaus Untertürkheim, Sitzungssaal, Großglocknerstr.24-26, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – aktueller Stand
2. Unterstützung der Anträge aus dem Bezirksbeirat Obertürkheim: Freies WLAN im öffentlichen Raum und Fußgängersicherheit Markgräflerstraße zwischen Uhlbach und Rotenberg
3. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
4. Verschiedenes/Termine
5. Neue Ideen/aktuelle Punkte

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte
————————–
Hinweise:
1. Der Zugang zum Sitzungsort wird geregelt. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen der Mindestabstand eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden. Anmeldung an yvonne.hummel@stuttgart.de.
3. Im Rathaus, den Bezirksrathäusern und Bürgerhäusern sowie anderen Sitzungsorten muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden. Es gilt für alle Teilnehmenden und Gäste die 3G Regel.
4. Das Bestreben ist die Maximierung des Infektionsschutzes. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregelungen) sind einzuhalten.