Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Stgt Wangen – Mutmaßlich alkoholisiert gegen Waschanlage gefahren und geflüchtet

Posted by Klaus on 20th Januar 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 20.01.2022

Polizeibeamte haben am Mittwoch (19.01.2022) einen 26 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, an einer Waschanlage an der Hedelfinger Straße alkoholisiert gegen einen Pfeiler gefahren und anschließend davongefahren zu sein. Eine Zeugin beobachtete gegen 11.00 Uhr, wie der Mann mit einem Audi A3 gegen die Säule einer Waschanlage fuhr und anschließend flüchtete, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Zeugin alarmierte eine Streife, die sich in der Nähe befand. Die Beamten ermittelten den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen und nahmen ihn gegen 12.30 Uhr in einer Wohnung in Stuttgart-Wangen vorläufig fest. Dabei bemerkten sie, dass er offenbar unter Alkoholeinwirkung stand. Außerdem besteht der Verdacht, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von mehreren 10.000 Euro. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten den 26-Jährigen wieder auf freien Fuß.

Archivfoto

Stgt Wangen / Bad Cannstatt – In Firmen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th Januar 2022 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Polizeibericht 17.01.2022

Unbekannte sind über das Wochenende hinweg (15. bis 17.01.2022) in Firmengebäude an der Straße Viehwasen und an der Bahnhofstraße eingebrochen. An der Straße Viehwasen warfen Täter zwischen 19.30 Uhr am Samstag und 12.30 Uhr am Sonntag ein Fenster eines Betriebs ein und durchwühlten sämtliche Schränke und Schubladen in den Büroräumen. An der Bahnhofstraße warfen Diebe in der Nacht zum Montag die Glasfront eines Geschäfts mit einem Stein ein. In beiden Fällen machten die Täter ersten Ermittlungen zufolge keine Beute.

Zeugen werden gebeten, sich im Fall Viehwasen an das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 und im Falle Bahnhofstraße an das Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu wenden.

Archivfoto

Stgt Wangen – Bezirksbeiratssitzung am Montag, 17.1.2022

Posted by Klaus on 8th Januar 2022 in Stuttgart Wangen

17. Januar, 18:30 Uhr in der Wangener Kelter

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung:

1 Bestellung von Lukas Föll zum ordentlichen beratenden Mitglied für Landwirtschaft des Bezirksbeirats

2 Neugestaltung Kelterplatz – Diskussion über die Vorschläge der Verwaltung

3 Beschlüsse im Umlaufverfahren – Anträge auf Zuwendungen aus dem Budget des Bezirksbeirats

4 Mündliche Anträge des Bezirksbeirats

5 Informationen, Termine und Verschiedenes

Siehe auch>>>>>Kompromissentwurf für Keltervorplatz und Gegenentwurf des Beirats – Kelterplatz als Allee

Archivfoto

Programm für Januar und Februar 2022 Stgt Wangener Begegnunsstätte (BGS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hoffe Sie sind gut und gesund ins neue Jahr gekommen und konnten über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel neue Kraft tanken.

Anbei lasse ich Ihnen unser Programm für Januar und Februar zukommen – in der Hoffnung, dass alles auch so stattfinden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Über die Homepage und unsere Aushänge versuchen wir Sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Herzliche Grüße

Jacqueline Traub

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711  42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere BGS Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

Stgt Wangen – In Firmengebäude eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 27th Dezember 2021 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 27.12.2021

Unbekannte sind in der Nacht zum Sonntag (26.12.2021) in eine Firma am Langwiesenweg eingebrochen. Die Täter gelangten zwischen 22.30 Uhr und 08.30 Uhr über ein Außengeländer auf einen Balkon im ersten Geschoss und warfen dort die Fensterscheibe ein. Im Inneren durchwühlten sie die Räumlichkeiten und Schränke. Die Höhe des Stehlguts und des Schadens können bislang nicht genau beziffert werden und sind noch Gegenstand der Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu wenden.

Archivfoto

SportKultur bei Antony Gormley Retrospektive

Posted by Klaus on 27th Dezember 2021 in Modellbahn, Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressebericht

Unter dem Titel „Learning to be“ ist derzeit in dem von der Schaufler Foundation getragenen Schauwerk in Sindelfingen, eine spannende Übersicht aus verschiedenen Schaffensphasen des vielfach ausgezeichneten, englischen Bildhauers Anthony Gormley zu sehen. Die Ausstellung mit den 20 Skulpturen und 35 Zeichnungen in den großzügigen, von oben belichteten Räumlichkeiten der früheren Industriehallen, hat der Künstler selbst konzipiert. Gezeigt werden Werke aus dem Bestand des Schauwerks, als auch welche aus dem Fundus des vielseitigen Künstlers selbst, die bisher nicht öffentlich präsentiert wurden.
Das zentrale künstlerische Thema Gormleys (Jhg. 1950), ist der menschliche Körper. Im Rahmen einer sehr sachkundigen Führung, brachte der angehende Kunsthistoriker Tobias Bednarz den Kunstinteressierten der SportKultur Stuttgart sehr sachkundig nahe, was der Künstler mit seinen Arbeiten vermitteln will. Gormley sagt, der Körper fungiere für ihn als „Gefäß für Empfindungen“. D.h., nicht die realistische Darstellung oder ein exaktes Abbild ist für ihn interessant, sondern die räumliche Orientierung des Menschen sowie seine Reaktion und sein Platz in der Architektur und im Raum der gestalteten Umwelt.
Als Materialien für seine Skulpturen setzt Gormley Fiberglas, Gips, Blei, Gusseisen und Edelstahl ein. Manche Werke wirken äußerst filigran, fast möchte man sie zart oder gar duftig nennen, andere dagegen sind schwer, wuchtig und mächtig.
Anfangs seines Schaffens hat sich Gormley mit Bodenskulpturen auseinandergesetzt. In Sindelfingen sind einige davon zu sehen. Beeindruckend wirkt die Bodenarbeit „Flat Tree“ von 1978. Aus den Scheiben eines einzigen Lärchenstamms ist eine Baumscheibe mit knapp sieben Metern Durchmesser ausgelegt. Die Arbeit symbolisiert Wachstum und Zeit in einer räumlichen Ausdehnung. Genauso stellt sich das bei „One Apple“ von 1982 dar. In unterschiedlichen Wachstumsstadien, in Bleigehäuse eingehüllt, liegen bei diesem Werk linear hintereinander aufgereiht, 53 Äpfel vom selben Baum auf dem Boden.
Viele Skulpturen Gormleys sind in Großbritannien und anderen Ländern, im öffentlichen Raum zu finden. Die Größte und Bekannteste davon ist die einst umstrittene, stählerne Landmarke „Angel of the North“ von 1998. Sie weist eine Höhe von 20 m und eine Spannweite von 54 m aus, das Gewicht beträgt stolze 165 Tonnen. Die riesige Skulptur, die die einst starke Industrialisierung des Landstrichs symbolisieren soll, steht nahe der Stadt Gateshead im Nordosten Englands und hat sich mittlerweile zu einer beliebten, viel besuchten und millionenfach fotografierten Attraktion entwickelt.

Text und Foto Gruppenbild der Besucher als Panorama mit den Werken „Domain XVIII“ von 2001 (links) u. „Feeding Material I“ von 2003 (rechts) : Norbert Klotz
Zusatzinfo: Im Internet – schauwerk-sindelfingen.de/de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/detail_15104.html

Beste Grüße

Norbert Klotz

Kein Silvester-Fackellauf in Wangen

Posted by Klaus on 24th Dezember 2021 in Stuttgart Wangen

Pressemeldung Mattenspringer

Die Mattenspringer, die aktiven Turner der SportKultur Stuttgart, werden corona- bedingt, auch in diesem Jahr den beliebten Silvester-Fackellauf entlang der Wangener Höhe mit dem großen Brilliant-Feuerwerk im ev. Gemeindegarten, nicht veranstalten. Die Überlegung, ein Überraschungsfeuerwerk ohne Publikum abzuschießen, ist verworfen werden. Angesichts der vielen Kranken sowie der großen Zahl von Verstorbenen, sehen die Mattenspringer eine respektvolle Zurückhaltung bei Spaß und Fröhlichkeit in der Silvesternacht als absolut geboten an.

Beste Grüße

Norbert Klotz
Wängen 😉

Foto, Mattenspringer

Der Musikzug lädt zum digitalen Weihnachts- konzert

Pressebericht

Auch in diesem Jahr erfordern ungewöhnliche Zeiten ungewöhnliche Maßnahmen. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, möchte seine Fans und Gönner wie gewohnt am 23.12. mit den „Weihnachtsliedern unterm Tannenbaum“ auf die Festtage einstimmen. Auf eine Durchführung in der Wangener Kelter wird jedoch verzichtet. Uwe Dalferth, Leiter der Musikabteilung, erklärt: „Obwohl es nach den aktuell gesetzlichen Statuten sicher möglich ist, Veranstaltungen durchzuführen, haben wir uns im Führungsgremium mehrheitlich dazu entschieden, den öffentlichen Auftritt abzusagen. Dies geschieht mit Blick auf die Fürsorgepflicht für unsere Musizierenden sowie für unsere Gäste.“

Das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart möchte stattdessen erneut mit einem digitalen Konzert Freude bereiten. Am 23.12. wird um 19 Uhr auf www.musikzug.net ein Video veröffentlicht, in dem Aufnahmen von Weihnachtsliedern zu hören sein werden. Die Aufnahmen fanden Ende November und Anfang Dezember in der Wangener Kelter unter Einhaltung der gültigen Pandemiemaßnahmen für Blasorchester statt.

Moderiert wird das kurzweilige Programm von Alisa Hermann. Katrin Mischke ist für den Schnitt verantwortlich und freut sich schon auf die ein oder andere visuelle Überraschung im Video: „Nachdem für unser digitales Konzert im vergangenen Jahr eine ältere Aufnahme von einem Weihnachtskonzert im Innenhof des Alten Schlosses verwendet wurde, gibt es dieses Mal neu und speziell für das Video eingespielte Musikstücke. Dazu passend wird es auch aktuelles Bildmaterial geben.“

Die Musikerinnen und Musiker des Musikzugs hoffen auf zahlreiche Aufrufe und eine Weiterempfehlung, falls das Konzert gut ankommt. Das Video wird auch nach dem 23.12. bis ca. Mitte Januar online zur Verfügung stehen.

Weitere Infos auch unter https://www.musikzug.net/2020/12/weihnachtslieder-unterm-tannnenbaum/ und https://www.facebook.com/MZWangen

Frohe Weihnachten und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Foto FFW Musikzug  Wangen

Stgt Wangen – Drogen per Paketsendung

Posted by Klaus on 13th Dezember 2021 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 13.12.2021

Polizeibeamte haben am Freitag (10.12.2021) über hundert Gramm Marihuana in einem Paket gefunden und einen 21 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, an den die Lieferung offenbar gehen sollte. Die Lieferung kam bereits am Mittwoch (08.12.2021) in einem Call-Shop in Stuttgart-Wangen an. Neben der Adresse des Call-Shops war ein dem Mitarbeiter unbekannter Name vermerkt. Als ein 21 Jahre alter Mann am selben Tag in den Laden kam, um das Paket abzuholen, verweigerte der Mitarbeiter zunächst die Herausgabe. Der Betreiber überprüfte im Anschluss das Paket und stellte einen deutlichen Marihuanageruch fest. Als der 21-Jährige am Freitag erneut das Paket, in dem sich über hundert Gramm Marihuana befanden, abholen wollte, nahmen alarmierte Polizeibeamte den Mann vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn wieder auf freien Fuß. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto

Mit der U5 mitten hinein ins Kunstwerk

Pressemeldung

Die Stuttgarter Stadtbahnlinie U5 hat ihre Endhaltestelle mitten in einem Kunstwerk. Die Station Killesberg wurde 1993 als Hauptzugang für die Messe und die Internationale Gartenbau-ausstellung (IGA) eröffnet. Die freien Architekten Bidlingmaier/Egenhofer/Dübbers haben sie großzügig und repräsentativ für einen großen Personendurchsatz gestaltet. Während langer

Diskussionen über die künstlerische Gestaltung des Bauwerks, stießen die Verantwortlichen auf Arbeiten des Stuttgarter Fotokünstlers Ulrich Bernhardt. Nach vielen intensiven Beratungen entwickelte sich das Projekt „Kulturströme“. Ein Fotofries das die Flüsse Neckar und Rhein, jeweils von der Quelle bis zu ihrem Zusammenfluss in Mannheim szenisch darstellt. Mit großem Aufwand und namhaftem Engagement der Kodak AG, machte sich Bernhardt ans Werk. Er besuchte entlang der beiden Flüsse über 250 Orte, legte während aller vier Jahreszeiten an 168 Reisetagen mit Auto, Bahn, Fahrrad und zu Fuß, über 18.000 km zurück. Am Ende waren 600 Kleinbild-Diafilme belichtet. Also galt es, mehr als 3.000 Aufnahmen zu sichten, auszuwählen und für die Zusammenbelichtungen für das Filmfries zu komponieren. Eine große Heraus-forderung war die Herstellung der beiden je 1,50 m hohen und 153 m langen Friese selbst. Die Digitaltechnik steckte noch in den Kinderschuhen, das Handling war dementsprechend kompliziert. Bei der Firma Farbfoto Harz in Düsseldorf konnte mit dem digitalen Composing-Verfahren Scanachrome, die Vorlagen in zweiwöchiger Arbeit auf den Bildträger aufgeplottet werden. Ein spezialisierter Operator ist dazu extra aus Kanada angereist. Das Einarbeiten der Drucke in Schichtpressstoffpalten übernahm ein Unternehmen in Großbritannien.

Im Rahmen einer Führung für eine Gruppe Kunstinteressierter der SportKultur Stuttgart, erläuterte der Künstler selbst die Entstehungsgeschichte dieses einzigarten künstlerischen Werks. Die in Augenhöhe auf den Außenwänden der Haltestelle montierten Friese zeigen in einer besonderen Ästhetik eine spannende Verbindung von Fluss, Landschaft, Kultur, Menschen, Wirtschaft und Geschichte. Zu jedem der 109 Einzelbildkompositionen wusste Bernhardt interessante Hintergrundgeschichten über deren Entstehung zu berichten. Begegnungen mit Menschen, Geschichten und Geschichte zu Personen, Gebäuden und Landschaften.

Seit dem Umzug der Messe vom Killesberg zum Flughafen, hat die Haltestelle ihre Bedeutung verloren. Abgestellte Stadtbahnzüge verdecken zeitweise das Kunstwerk. Zudem sind die Friese seit geraumer Zeit vernachlässig. Eine regelmäßige Reinigung und die Entfernung des Taubendrecks sollte der SSB dieser einmalige Schatz allemal wert sein.

Beste Grüße aus

Wängen 😉
Norbert Klotz

Zusatzinfo: Buchtipp: „Kulturströme Neckar-Rhein“ Bernhardt, Ulrich / Ferchl, Irene u.a.
Erhältlich direkt beim Autor – E-Mail: bernhardt@transmedia-art.de

Text:                     Norbert Klotz
Fotos:                   Bernhardt/Transmedia-Art