Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Polizeieinsatz anlässlich des Fußballspiels VfB Stuttgart gegen den Karlsruher SC

Posted by Klaus on 24th November 2019 in Fotos, Stuttgart

Polizeibericht 24.11.

Derzeit ist die Polizei anlässlich des Fußballspiels VfB Stuttgart gegen den Karlsruher SC mit rund 700 Beamten im Einsatz. Bereits am Samstag (23.11.2019) fand man im Gästefanblock bei einer Routinedurchsuchung Rauchpulver. Die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen dauern an. Beim Fanmarsch der VfB-Anhänger vom Bahnhof Bad Cannstatt brannten Unbekannte mehrfach Pyrotechnik ab. Die Fans des Karlsruher SC sammelten sich am Bahnhof Untertürkheim und gingen von dort über die Benzstraße zum Stadion. Dabei zündeten auch sie mehrfach Pyrotechnik und warfen pyrotechnische Gegenstände sowie Absperrmaterial in Richtung der Einsatzkräfte. Daraufhin kontrollierten Einsatzbeamte mehrere Hundert mutmaßliche Ultrafans des KSC auf der Benzstraße, stellten die Personalien fest und erteilten ihnen Platzverweise für den Stadionbereich.

Während des Spiels gab es keine polizeilichen Vorkommnisse. Nach Spielende begleiteten Einsatzkräfte die Gästefans aus dem Stadion. Die zuvor in der Polizeikontrolle befindlichen mehreren Hundert Anhänger des Karlsruher SC wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf die Straße entlassen.

Fotos, Manu’s Bilderecke

Weihnachtszeit auf dem Karlsplatz

Posted by Klaus on 24th November 2019 in Flohmärkte, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sehr geehrte Damen und Herren,

natürlich ist auch während der Weihnachtszeit auf dem Karlsplatz jeden Samstag Flohmarkt, an allen Adventssamstagen ebenso wie am 28.12. Vor allem wenn es langsam dämmert und der Flohmarkt von der schönen Weihnachtsbeleuchtung erhellt wird strahlt er ein ganz besonderes Flair aus. So verwundert es nicht, dass während der Weihnachtszeit neben den Stammkunden auch sehr viele Touristen, die mit Bussen aus ganz Europa angereist sind, über den Flohmarkt schlendern und das eine oder andere außergewöhnliche Stück kaufen. Gerade diese außergewöhnlichen Stücke machen den großen Reiz des Flohmarkts aus, nur hier findet man Einzelstücke, die manchmal weit über hundert Jahre alt sind und jedes seine eigene Geschichte hat. Mit so einem Flohmarktfang kann man sich selbst oder andere zu Weihnachten mit etwas ganz Besonderem beschenken.

Zusammen mit dem Antikzelt und dem Finnischen Weihnachtsdorf auf dem gewohnten Platz rund um das Denkmal von Kaiser Wilhelm.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Fotos, Blogarchiv

Den Römern auf der Spur – 125 Jahre Archäologie in Cannstatt

Posted by Klaus on 24th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sonderausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt

27.11.2019 bis 17.05.2020

1894, vor 125 Jahren, wurde das römische Kastell Cannstatt auf dem Hallschlag durch Ernst Kapff entdeckt. Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt in einer Sonderausstellung die spannende Geschichte der archäologischen Entdeckung des römischen Cannstatt von 1894 bis zur Gegenwart. Die Ausstellung wird durch das Landesamt für Denkmalpflege und das Landesmuseum Württemberg mit Funden aus alten und neuen Grabungen unterstützt, die zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Auch die wechselvolle Geschichte des Areals des römischen Kastells, vom Bau der Dragonerkaserne 1908 bis 1910 bis zur jetzigen Nutzung, wird vorgestellt.

Eröffnung am Di 26.11.2019 um 19 Uhr im Sitzungssaal 2. OG im Verwaltungsgebäude, Bad Cannstatt, Marktplatz 10 – Anmeldung erforderlich per Email an museumsfamilie@stuttgart.de

———————————————————–

Ausstellungsort: Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
———————————-
Öffnungszeiten
Mi 14-16 Uhr – Sa 14-17 Uhr
So 12-18 Uhr
An Feiertagen Sonderregelungen
Führungen: Tel. 0711-21625800
——————————————
www.stadtmuseum-badcannstatt.de

Ein Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und besonderen Aktionen – unterstützt von Pro Alt-Cannstatt e.V – ergänzt die Ausstellung.
>> Flyer zur Römer – Ausstellung <<

Foto, Blogarchiv

Gedenkfeier (Totensonntag) am 24. November 2019 in Gaisburg

Die Totengedenkfeier der Gaisburger Vereine findet am 24. 11.2019 um 11.30 Uhr auf dem Gaisburger Friedhof in der Aussegnungshalle statt. Gestaltet wird die Gedenkfeier von Pfarrer Wolfgang Marquardt (Gaisburger Kirche), den Gaisburger Vereinen, dem Musikverein Gaisburg, Kleintierzüchterverein Gaisburg, Sportvereinigung Stgt Ost 1886, „Naturfreunde“ Bezirk Ost und dem Turnerbund Gaisburg 1886.

 

Erklärung des Totensonntag: wikipedia/wiki/Totensonntag

Foto, Blogarchiv

Wohnungseinbrüche – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd November 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 22.11.

Stuttgart- Stadtgebiet

Unbekannte Täter sind am Donnerstag (21.11.2019) in Wohnungen an der Leibnizstraße, an der Teinacher Straße, an der Traubergstraße und an der Straße Im Himmel eingebrochen. An der Marienstraße blieb es bei einem Einbruchsversuch. An der Leibnizstraße hebelten die Unbekannten offenbar schon am Mittwoch (20.11.2019) im Zeitraum zwischen 15.30 Uhr und Donnerstag, 17.15 Uhr, mehrere Balkontüren auf der Rückseite des Gebäudes auf und gelangten so in zwei Wohnungen. Im Inneren durchwühlten sie einige Schubladen, entwendeten mutmaßlich jedoch nichts. Mit der gleichen Vorgehensweise gelangten Einbrecher am Donnerstag zwischen 11.30 Uhr und 00.15 Uhr in eine Wohnung an der Traubergstraße. Die Täter hebelten auch hier eine Balkontüre auf und durchwühlten in der Wohnung verschiedene Schubladen. Auch hier machten die Täter nach derzeitigem Stand keine Beute. Bei einem Einbruch an der Teinacher Straße brachen die Täter zwischen 09.30 Uhr und 20.15 Uhr ein Fenster auf. In der Wohnung stahlen sie anschließend einen Ring und Bargeld in der Höhe von mehreren Tausend Euro. An der Straße Im Himmel versuchten die Täter vermutlich zwischen 16.00 Uhr und 19.10 Uhr zunächst die Eingangstüre eines Mehrfamilienhauses aufzubrechen. Da dies mutmaßlich misslang, drangen die Täter über ein Fenster in die Erdgeschosswohnung ein. Ob die Täter tatsächlich etwas gestohlen haben, muss noch ermittelt werden. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Täter im Anschluss in eine weitere Wohnung im gleichen Mehrfamilienhaus einbrachen. Auch hier wurde mutmaßlich nichts gestohlen. In der Marienstraße scheiterten die unbekannten Täter zwischen 07.45 Uhr und 18.30 Uhr offenbar an der Eingangstüre einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.

Foto, Blogarchiv (Polizeiberatung)

 

Junge Talente spielen Klassik auf hohem Niveau

Presseinfo

  • Am 25. November 2019 findet im Mercedes-Benz Museum zum zehnten Mal das Benefizkonzert „Konzertive“ statt
  • Aktuelle junge Preisträgerinnen und Preisträger renommierter Musikwettbewerbe sowie Ehemalige der Stuttgarter Musikschule und vergangener Konzertiven spielen ein hochkarätiges Programm
  • Jubiläumsmotto: „10 years is not enough“
  • Ausgerichtet von der Stuttgarter Musikschule und dem Rotary Club Stuttgart Fernsehturm mit Unterstützung des Mercedes-Benz Museums

Stuttgart. 2010 findet die erste Konzertive im Mercedes-Benz Museum statt. Von Beginn an dient sie der umfassenden Talentförderung: Junge Ausnahmemusikerinnen und -musiker erhalten hier eine Bühne für ihre hoch- klassigen Darbietungen. Gleichzeitig sammelt die Veranstaltung Geldmittel zur Förderung weiterer junger Schülerinnen und Schüler, denn der Eintrittserlös sowie Spenden kommen vollständig der Begabtenförderung der Stuttgarter Musikschule zu. Seit ihrer Premiere hat die Konzertive mehr als 100.000 Euro eingenommen.

Die Konzertive am 25. November 2019 beginnt um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum. Einlass ist ab 18:15 Uhr. Eintrittskarten sind per E-Mail an fernsehturm@rotary1830.org erhältlich. Für Erwachsene kosten sie 25 Euro und für Kinder 10 Euro. Darüber hinaus sind Spenden zur musikalischen Nachwuchsförderung willkommen. Konzertbesucher können kostenfrei das Museumsparkhaus nutzen.

Erfolgreich bei renommierten Wettbewerben

Alle Interpreten besitzen trotz ihres jungen Alters eine langjährige musikalische Erfahrung. Sie haben bei erstklassigen Dozenten Unterricht erhalten und waren erfolgreich bei renommierten Musikwettbewerben, etwa „Jugend musiziert“.

Am 25. November 2019 treten diese jungen Musikerinnen und Musiker der Stuttgarter Musikschule im Mercedes-Benz Museum auf: Paula Börtlein (Viola), Hanming Deng (Klavier), Finn Kiefl (Schlagzeug), Yannick Kleinert (Saxophon), Nora Liebhäuser (Violine), Amélie Schöpf (Violine), Hanna Schulte (Klavier) und Sara Spöhr (Violoncello).

Außerdem bereichern Ehemalige der Stuttgarter Musikschule die Konzertive: Julius Engelbach (Klarinette), Till Hoffmann (Klavier), Julia Hoover (Violine), Rebekka Irion (Klavier) und Luisa Schwegler (Violine).

Das Programm des Abends bietet Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Jules Demersseman, Gene Koshinski, Max Reger, Pablo de Sarasate und Robert Schumann.

Foto, Daimler

Max-Eyth-See: Stadt informiert über Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

Posted by Klaus on 21st November 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info

Die Landeshauptstadt arbeitet daran, den Max-Eyth-See als Naherholungsgebiet mit seinen vielfältigen Nutzungen zu erhalten. Wie die Wasserqualität verbessert und künftig noch intensiver überwacht werden kann, darüber haben sich Vertreter des Tiefbauamts und des Garten-, Friedhofs- und Forstamts sowie Bezirksvorsteher Ralf Bohlmann mit Interessengruppen und Vertretern des Bezirksbeirats Mühlhausen am Mittwoch, 20. November, bei einem Runden Tisch ausgetauscht.

Jürgen Mutz, Leiter der Bauabteilung Mitte/Nord im Tiefbauamt, sagte: „Wir wollen die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees rasch verbessern und notwendige Maßnahmen kurzfristig umsetzen. Dazu haben wir das Gespräch mit den Akteuren des Sees gesucht und ihnen die geplanten Maßnahmen präsentiert. Der Austausch war sehr konstruktiv. Die Vertreterinnen und Vertreter haben unsere Maßnahmen begrüßt und gleichzeitig Anregungen eingebracht. Diese werden wir sorgfältig prüfen und klären, ob wir sie in die Planungen aufnehmen können.“

Die Verwaltung plant, bereits in 2020 Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität umzusetzen. Dazu zählen unter anderem stationäre Messsysteme, mit denen der Sauerstoffgehalt des Wassers besser überwacht werden kann, und eine Belüftungsanlage, die ab dem kommenden Jahr dauerhaft betrieben werden soll.

Die geplanten Maßnahmen hat die Verwaltung dem Gemeinderat im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik zur Vorberatung dargelegt. Der Gemeinderat wird am 20. Dezember darüber entscheiden. Der nächste Runde Tisch zum Max-Eyth-See soll im zweiten Quartal 2020 stattfinden.

Siehe auch >>>>

Foto, Blogarchiv

Verwaltungsausschuss stimmt mehrheitlich der Silvester-Veranstaltung zu – OB Kuhn: „Gemeinsam den Jahresübergang feiern, ohne zu böllern“

Posted by Klaus on 21st November 2019 in Stuttgart

Info

Der Verwaltungsausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart hat am Mittwoch, 20. November, mehrheitlich zugestimmt, zum Jahreswechsel 2019/2020 eine Silvester-Veranstaltung auf dem Schlossplatz auszurichten. Die Organisation der Feier übernimmt die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Die voraussichtlichen Kosten betragen 513.500 Euro.

OB Kuhn sagte: „Die Gefährdungslage an Silvester im Stadtinneren nimmt seit ein paar Jahren zu. Das bestätigt auch die Polizei. Deshalb wollen wir eine sichere Silvester-Feier im Herzen der Stadt auf die Beine stellen, die ein friedliches Fest für die Bürgerinnen und Bürger ermöglicht. Damit es nicht zu gefährlichen Situationen kommt, wird es in einem abgesperrten und kontrollierten Bereich im Sinne der Sicherheit ein Verbot von Feuerwerkskörpern geben. Das ist ein gutes Zeichen, denn Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Das Motto der Veranstaltung ist: Gemeinsam den Jahresübergang feiern, ohne zu böllern.“

Übersichtsplan Sicherheitskonzept Silvester-Feier SchloßplatzVergrößern

Sicherheitskonzept Silvesterfeier: Planskizze zum möglichen Geltungsbereich der Allgemeinverfügung. Grafik: Polizeipräsidium Stuttgart

Dafür erarbeitet die Stadtverwaltung in Abstimmung mit der Polizei ein Sicherheitskonzept. Zum Schutz der Veranstaltung und der Feiernden auf dem Schlossplatz sieht das Konzept Folgendes vor: einen abgesperrten und von der Polizei kontrollierten Sicherheitsbereich (in der Grafik rot markiert), einen ebenfalls abgesperrten und vom Sicherheitsdienst kontrollierten Veranstaltungsbereich (in der Grafik grün markiert) sowie ein Feuerwerkskörperverbot auf und rund um den Schlossplatz.

Planskizze zum möglichen Geltungsbereich der Allgemeinverfügung (PDF)

Grundlage für das Feuerwerkskörperverbot ist das Polizeigesetz, das ein Verbot bei besonderen Gefährdungslagen möglich macht. Das Amt für öffentliche Ordnung wird eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. Diese verbietet das Mitbringen und Zünden von Pyrotechnik wie Raketen, Böller und Co. auf dem gesamten Schlossplatz und angrenzenden Flächen – wie Abschnitten von Richard-von-Weizsäcker-Planie, Königstraße, Bolzstraße, Stauffenbergstraße sowie Treppenanlage und Beginn des Plateaus des kleinen Schlossplatzes (in der Grafik rot markiert). Das Verbot wird in der Zeit vom 31. Dezember 2019, 20 Uhr, bis zum 1. Januar 2020, 7 Uhr, gelten und von der Polizei überwacht.

Die Silvester-Feier soll am 31. Dezember um voraussichtlich 21 Uhr beginnen. Das Ende ist am 1. Januar gegen 1 Uhr geplant. Das Programm umfasst Live-Musik, Comedy und Illuminationen. Ein Moderatorenteam wird das Event begleiten. Der Eintritt ist frei. Speisen und Getränke können vor Ort gekauft werden.

Gedenkfeier zum 78. Jahrestag des Beginns der Deportation der Württemberger und Stuttgarter Juden

Posted by Klaus on 20th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Rund tausend württembergische Juden sind am 1. Dezember 1941 vom Killesberg aus in das Konzentrationslager Riga deportiert worden. Fast alle wurden in den folgenden Jahren ermordet. Weitere tausend jüdische Bürger traten 1942 von hier aus ihren Leidensweg an. Zur Erinnerung findet am Montag, 2. Dezember, um 12 Uhr eine Feierstunde am Gedenkstein im Höhenpark statt.
Diese steht unter dem Leitgedanken „Zukunft braucht Erinnerung“ und wird gestaltet von der Evangelischen Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), der Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, Michael Kashi, Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Andreas Keller, Zeichen der Erinnerung, Pfarrer Jochen Maurer, Leiter der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Nord, Christine Göttler-Kienzle, Gemeindereferentin der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg, sowie Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 an der Freien Waldorfschule am Kräherwald.

Fotos, Blogarchiv

Siehe auch>>>>>

Kostenlose Kinderbetreuung im Rathaus während des Weihnachtsmarkts

Posted by Klaus on 20th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Die vorweihnachtliche Kinderbetreuung im Rathaus gehört mittlerweile zum festen und verlässlichen Angebot für Eltern und Kinder. Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie kümmern sich im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts vom 28. November bis 21. Dezember im Festraum des Stuttgarter Rathauses (1.OG) um Mädchen und Jungen im Alter von drei bis zehn Jahren. Auf dem Programm stehen gemeinsames Spielen, Basteln und Lesen.
Geöffnet ist jeweils mittwochs bis freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr. Während ihres Aufenthalts im Spielzimmer gibt es für die Kinder kostenlos frisches Obst, Brezeln und Getränke. Möglich wird dieses Angebot durch die Unterstützung der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft sowie der Märkte Stuttgart GmbH.

Jeden Nachmittag bieten die Mitarbeiterinnen vom Haus der Familie verschiedene Aktionen an. In der Sternenwerkstatt können Kinder kreativ werden und Geschenke aus Papier, Draht, Perlen, Holz und anderen Materialien herstellen. Gerne kann aber auch einfach gespielt oder ein Buch gelesen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Haus der Familie haben jede Menge Ideen, die viel Spaß machen.

Eine Voranmeldung für die Kinderbetreuung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter www.stuttgart.de/weihnachtsmarkt/kinderbetreuung oder im Kinderbüro der Stadt, Telefon +49 711 216-59700. Weitere Programmpunkte sowie Programmänderungen hängen direkt vor Ort im Rathaus aus.

Fotos, Blogarchiv