Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Baumfällungen in Stuttgart

Posted by Klaus on 20th November 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info

Die Säge in Aktion

Aufgrund der Befunde der Baumkontrolle 2019 müssen im Planungsbezirk Mitte insgesamt 42 Bäume gefällt werden, davon zwei im Teilbezirk Stuttgart-Mitte, drei in Stuttgart-Nord, 20 im Stuttgarter Osten, zehn in Stuttgart-Süd und sieben in Stuttgart-West.

Diese unterliegen der Baumschutzsatzung mit einem Stammumfang von mehr als 80 Zentimeter. Die Fällungen sollen im Winterhalbjahr 2019/2020 erfolgen und bis Ende Februar 2020 abgeschlossen sein. Ersatzpflanzungen erfolgen entsprechend der Vorgaben der Stuttgarter Baumschutzsatzung.

Foto, Blogarchiv

Anderes Konzept für Fahrradgaragen in Wohn- gebieten als für Fahrradgaragen an Bahnhöfen

Posted by Klaus on 19th November 2019 in Stuttgart

PM – Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Wir begrüßen es, dass an der Paulinenbrücke und am Hauptbahnhof Fahrradgaragen aufgestellt werden und dann evaluiert wird, wie sie genutzt werden. Wir halten das für ein gutes Konzept, das aber nur an Verkehrsknotenpunkten, an welchen der Umstieg auf andere Verkehrsmittel möglich ist, in der Form wie beschrieben gelten soll. Wir finden aber, dass Inhaber*innen einer PolygoCard einen preisgünstigeren Zugang zur Fahrradgarage bekommen sollten.
Für das Fahrradparken in dicht besiedelten Wohngebieten muss ein anderes Konzept entwickelt werden, mit der Option für kleinere Fahrradgaragen und mit niedrigeren Gebühren. Das Abstellen eines Fahrrads darf nicht teurer sein als das Abstellen eines Autos. Wenn acht bis zwölf Fahrräder in eine Fahrradgarage passen, sind die Erlöse zudem höher als für einen konventionellen Stellplatz, der die gleiche Fläche einnimmt.
Bewohner*innen dicht bebauter Gebiete haben oft nicht die Möglichkeit, ein teures Fahrrad im Haus oder im Hinterhof sicher abzustellen. Schwere Pedelecs können nicht in den Keller getragen werden. Und so nehmen viele Abstand vom Kauf eines Pedelecs. Für sie wollen wir deshalb sichere Fahrradgaragen anbieten.

Wir beantragen deshalb ergänzend:
1. Fahrradgaragen an Mobilitätspunkten, also Bahnstationen, werden für PolygoCard-Nutzer*innen preisgünstiger zur Verfügung gestellt.
2. Für Fahrradgaragen in Wohngebieten wird das Konzept weiterentwickelt in folgenden Punkten:
a) In Wohngebieten gibt es auch die Möglichkeit der Anbringung von kleineren einstöckigen Fahrradgaragen für 8 Fahrräder.
b) In Fahrradgaragen werden auch Möglichkeiten für das Abstellen von Lastenrädern angeboten.
3. Der Preis für ein Jahresabo für einen Fahrradstellplatz in Wohngebieten darf die Höhe für einen Anwohnerparkausweis in Höhe von 30,50 Euro nicht überschreiten.

Unterzeichnet:
Christine Lehmann, Björn Peterhoff, Andreas Winter

Foto, Blogarchiv

Stadtgebiet – Wohnungseinbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th November 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 19.11.

Unbekannte Täter sind im Laufe des Montags (18.11.2019) in Wohnungen an der Spessartstraße, der Klotzstraße, der Fleiner Straße, der Salzäckerstraße sowie am Kleinen Ostring eingebrochen. In Feuerbach drangen die Täter mutmaßlich durch ein gekipptes Fenster in eine Erdgeschosswohnung an der Spessartstraße ein. Im Zeitraum zwischen 07.45 Uhr und 19.30 Uhr durchwühlten sie die Räume, öffneten Schränke und Schubladen. Dabei erbeuteten sie hauptsächlich Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro. Mutmaßlich hebelten Einbrecher in der Zeit von 08.55 Uhr bis 20.15 Uhr ein Fenster einer Wohnung an der Klotzstraße auf. Die Unbekannten nahmen unter anderem Kleinstelektronikgeräte im Wert von über Tausend Euro an sich. Offenbar nutzten Wohnungseinbrecher ein Zeitfenster zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr aus, um über den Balkon in eine Wohnung im ersten Obergeschoss an der Fleiner Straße zu kommen. Nachdem sie ein Fenster aufgehebelt hatten, stahlen sie Schmuck und Bargeld ebenfalls im Wert von mehreren Tausend Euro. Ähnlich gingen die Einbrecher in Möhringen vor. Zwischen 16.00 Uhr und 20.40 Uhr kletterten sie auf einen Balkon einer Wohnung an der Salzäckerstraße und hebelten die Terrassentüre auf. Offenbar stahlen sie mehrere Hundert Euro Bargeld. Auch an der Straße Kleiner Ostring gelangten die Täter über die Terrassentüre in eine Wohnung. Die Polizeibeamten gehen dabei von einem Tatzeitraum zwischen 16.15 Uhr und 18.30 Uhr aus. Ob und was die Täter dabei erbeutet haben, muss noch ermittelt werden.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Nord – Raub auf Paketboten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th November 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 17.11.

Ein 23 Jahre alter Paketbote ist am Samstagmorgen (16.11.2019) gegen 10.45 Uhr am Maliweg von einem bislang unbekannten Mann beraubt worden, als er eine Nachnahme zustellen wollte. Nachdem er zunächst niemanden erreicht hatte, hinterließ er eine Benachrichtigung und setzte seine Tour fort. Im Adolf-Fremd-Weg wurde er von einem Mann angesprochen und gebeten, das Paket später zu zustellen. Als er gegen 10.45 Uhr wieder zu der Adresse fuhr, kam der Mann aus Richtung dem Haus und sprach den 23-Jährigen erneut an. Nachdem er die Seitenscheibe geöffnet hatte, kam zu einem kurzen Gespräch, in dessen Verlauf der Paketbote mit Pfefferspray attackiert wurde. Der Täter nutze die Hilflosigkeit aus, entriss das auf den Oberschenkel liegende Paket und flüchtete. Der Opfer musste wegen Augenreizung ambulant behandelt werde. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Er soll zwischen 20 und 23 Jahre alt und 180 Zentimeter groß gewesen sein. Er war schlank, hatte dunkle kurze Haare und war bekleidet mit einer grauen Sporthose, einem grauen Pullover und schwarzen Sportschuhen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Am Sonntag, 17. November 2019, von Betriebs- beginn bis Betriebsschluss

Posted by Klaus on 17th November 2019 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Info der SSB

Am Sonntag, 17. November 2019, von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss werden im Bereich des Weinsteigetunnels sowie an der Kreuzung Olgaeck umfangreiche Arbeiten an den Weichen durchgeführt. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen Charlottenplatz und Weinsteige bzw. Ruhbank muss daher für den Stadtbahnverkehr komplett gesperrt werden.Die betroffenen Stadtbahnlinien U5, U6, U7, U12 und U15 werden unterbrochen.

Foto von Familie Köhler mit der Anmerkung: “ U7 Umleitung über die Gerokstrasse. Es ist schon gigantisch auf der Steigung mit den engen Kurven die 80 Meter Züge zu sehen“.

Achtung: Bereits am Samstag, 16. November 2019 kommt es zu Beeinträchtigungen zwischen Bopser und Degerloch/Ruhbank. Bitte beachten Sie die separate Meldung dazu.

Im Einzelnen fahren die Bahnen am Sonntag wie folgt:

Linie U5:

  • Leinfelden Bf – Möhringen Bf – Plieningen
  • Der Abschnitt Möhringen Bf – Killesberg wird nicht bedient.

Linie U6:

  • Fasanenhof Schelmenwasen – Degerloch – Ruhbank (tief) und
  • Gerlingen – Charlottenplatz

Linie U7:

  • Ostfildern Nellingen – Ruhbank (oben) – Eugensplatz (im Linienverlauf der U15 mit allen Zwischenhalten) und
  • Charlottenplatz – Mönchfeld

Linie U12:

  • Dürrlewang – Degerloch – Ruhbank (tief) und
  • Remseck Neckargröningen – Charlottenplatz

Linie U15:

  • Stammheim – Pragsattel
  • Der Abschnitt Pragsattel – Ruhbank – Heumaden wird nicht bedient.
  • Zwischen Pragsattel und Charlottenplatz können die Linien U6 und U7 genutzt werden.
  • Zwischen Eugensplatz und Ruhbank bedient die Linie U7 alle Haltestellen der Linie U15.

Achtung: Aufgrund der geänderten Linienführungen ändern sich die Abfahrtszeiten an den Haltestellen. Die Bahnen fahren im Norden Stuttgarts nur im 12-Minuten-Takt. Im Süden Stuttgarts fahren die Bahnen der Linie U7 im 15-Minuten-Takt und die Bahnen der Linien U6 und U12 im 10-Minuten-Takt. Bitte überprüfen Sie die Abfahrtszeiten in der elektronischen Fahrplanauskunft.

Ersatzverkehre

  • Linie UE: Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen der Linie UE zwischen Schlossplatz und Degerloch eingerichtet. Die genaue Lage der Ersatzhaltestellen finden Sie weiter unten in der Meldung.
  • Linie 42: Zwischen Eugensplatz (Endhaltestelle der Linie U7) und Schlossplatz können die Busse der Linie 42 genutzt werden. Für die ersten und letzten Fahrten der Linie U7, die keinen Anschluss an die Linie 42 haben, werden zwischen Eugensplatz und Schlossplatz als Ersatz Taxis eingesetzt (Ankunft Linie U7 Eugensplatz von Ostfildern: 04:54 Uhr, 05:05 Uhr, 00:27 Uhr und 00:42 Uhr).
  • Linie 44: Zwischen Charlottenplatz – Hauptbahnhof – Killesberg können die Busse der Linie 44 genutzt werden. Die Haltestelle Schlossplatz kann nicht bedient werden. Bitte beachten Sie, dass die Busse der Linie 44 erst ab etwa 05:15 Uhr und nur bis 23:50 Uhr fahren. Die ersten und letzten Fahrten der Linie U5 entfallen ersatzlos (Killesberg ab 04:26 Uhr, 04:56 Uhr, 00:06 Uhr, 00:36 Uhr und 00:51 Uhr).

Empfehlungen

  • Fahrgäste zwischen der Innenstadt und Degerloch steigen bitte an der Haltestelle Schlossplatz von den Stadtbahnen zum Ersatzverkehr mit Bussen der Linie UE um.
  • Fahrgäste zwischen Möhringen – Degerloch und der Innenstadt steigen bitte an der Haltestelle Degerloch von den Stadtbahnen zum Ersatzverkehr mit Bussen der Linie UE um.
  • Zwischen Degerloch und Stuttgart-Süd kann auch die Zahnradbahn genutzt werden.
  • Fahrgäste der Linien U7 und U15 können zwischen Eugensplatz und Schlossplatz auf die Busse der Linie 42 ausweichen.
  • Bitte weichen Sie nach Möglichkeit großräumig auf S-Bahnen aus:
    • Zwischen Leinfelden und der Innenstadt können die S-Bahnen der Linien S2 oder S3 genutzt werden.
    • Zwischen Vaihingen und der Innenstadt können die S-Bahnen der Linien S1, S2 oder S3 genutzt werden.

Bitte beachten Sie zusätzlich:

  • Durch das Umsteigen auf den Stadtbahnersatzverkehr verlängern sich die Reisezeiten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung.
  • Eine Fahrradmitnahme ist in den Bussen des Ersatzverkehrs leider nicht möglich.
  • In den Bussen des Ersatzverkehrs können keine Tickets verkauft werden. Bitte erwerben Sie Ihren Fahrschein bereits vor Fahrtantritt am Automaten oder über die Apps.
  • Die Abfahrtszeiten ändern sich. Die Bahnen fahren nur im 12-Minuten-Takt.

Haltestellen des Ersatzverkehrs UE:

Richtung Degerloch:

– Schlossplatz: Haltestelle der Linie N5 (Position 4) an der Planie

– Charlottenplatz: Haltestelle der Linie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz (Position 4)

– Olgaeck: Ersatzhaltestelle in der Charlottenstraße vor Gebäude 4

– Dobelstraße: Ersatzhaltestelle in der Hohenheimer Straße vor Gebäude 52 (nach Einmündung Wächterstraße)

– Bopser: Nachtbushaltestelle Bopser der Linie N8

– Weinsteige: Nachtbushaltestelle Weinsteige der Linie N8

– Degerloch (Ankunft): Nachtbushaltestelle Degerloch (B27) der Linien 78, N8 und N9

Richtung Schlossplatz:

– Degerloch: Nachtbushaltestelle Degerloch (B27) der Linie N8

– Weinsteige: Nachtbushaltestelle Weinsteige der Linien N8, N9 und N10

– Bopser: Nachtbushaltestelle Bopser der Linien N8, N9 und N10

– Dobelstraße: Ersatzhaltestelle in der Hohenheimer Straße vor Gebäude 45 (nach Einmündung Dobelstraße)

– Olgaeck: Ersatzhaltestelle in der Charlottenstraße vor Gebäude 23

– Charlottenplatz: Haltestelle der Linie 42 Richtung Schlossplatz (Position 5)

– Schlossplatz (Ankunft): Haltestelle der Linie N5 (Position 4) an der Planie

Downloads

 

Cannstatter Hütte am Mercedes-Benz Museum öffnet am 19. November 2019

Posted by Klaus on 16th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

· Vom 19. November 2019 bis zum 19. Januar 2020 lädt die beliebte Cannstatter Hütte auf dem Museumshügel zum Besuch
· Geöffnet Dienstag bis Sonntag ab 11:30 Uhr bis 19 Uhr, für Gruppen und auf Anfrage auch länger
· Speisekarte mit zünftigen regionalen Gerichten
· Neu: Eisstockbahn im Außenbereich
· Reservierungen telefonisch unter 0711-17 83 063 sowie per E-Mail an gastro.mbm@t-m-catering.com.

Stuttgart. Bereits seit dem Winter 2013/14 begeistert die Cannstatter Hütte am Mercedes-Benz Museum die Gäste mit ihrem rustikalen Charme. Vom 19. November 2019 bis zum 19. Januar 2020 führt die V & K Tailor Made Catering GmbH, Betreiberin der Museumsgastronomie, das Erfolgsrezept fort.

Während Gebäude und Inneneinrichtung alpine Akzente setzen, stehen auf der Speisekarte unter anderem verschiedene schwäbische Spezialitäten. Die Auswahl reicht von Käsespätzle und Dinnete (schwäbische Rahmfladen) bis zu Winterbratwurst mit Filderkraut oder Linsen mit Spätzle und Saitenwurst. Zum kulinarischen Angebot gehören auch wechselnde Tagesgerichte sowie Menüs. Eine große Auswahl an Getränken rundet die Karte ab.

Im Außenbereich gibt es zwei Eisstockbahnen. Diese sind an den Öffnungstagen der Cannstatter Hütte immer ab 12 Uhr in Betrieb. Sie können für kleinere und größere Gruppen sowie am Wochenende für Familien gebucht werden.

Insgesamt rund 180 Sitzplätze stehen zur Verfügung. Der großzügige Raum kann für Gruppen in zwei oder drei Bereiche aufgeteilt werden. Außerdem gibt es einen eigenen Bereich rund um die Bar. Diese Struktur macht die Cannstatter Hütte sehr flexibel – und zum optimalen Ort für Weihnachts-, Jahresabschluss- oder Jahresauftaktfeiern.

Öffnungszeiten und Reservierung:

  • 19. November 2019 bis 19. Januar 2020, dienstags bis sonntags ab 11:30 Uhr bis19 Uhr, für Gruppen und auf Anfrage auch länger geöffnet
  • Schließtage: 24. und 25. Dezember 2019 sowie 31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020
  • Reservierungen unter Tel. 0711-17 83 063 oder per E-Mail an gastro.mbm@t-m-catering.com.Text#

Foto, Daimler

S Wangen – Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen für Klaus Dalferth

Posted by Klaus on 16th November 2019 in Stuttgart

Im Einsatz für die Feuerwehr Stuttgart
Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen für Klaus Dalferth

Am Mittwoch den 13. November erhielt Klaus Dalferth, langjähriger Vorsitzende des Stadt- feuerwehrverbands Stuttgart und Mitglied der freiwilligen Feuerwehrabteilung Stuttgart-Wangen, in festlichem Rahmen das Bevölker- ungsschutz-Ehrenzeichen des baden-württembergischen Innenministeriums verliehen.
Dieses Ehrenzeichen dient der Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz und wird vom Innenminister des Landes Baden-Württemberg gestiftet. Sie wird an Personen vergeben, welche sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht oder besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben.
„Die heutigen Empfängerinnen und Empfänger des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens sind der lebende Beweis für die Vielfalt der im Bevölkerungsschutz engagierten Organisationen und Einrichtungen. Bei allen Unterschieden in ihren jeweiligen Themenfeldern und Einsatzgebieten haben sie eines gemeinsam: Für die Geehrten ist es alltägliche Selbstverständlichkeit, sich für andere Menschen einzusetzen“, so Staatssekretär Wilfried Klenk bei der Verleihung.
Klaus Dalferth war von 2004 bis 2019 Vorsitzender des Stuttgarter Stadtfeuerwehrverbandes. In dieser Zeit hat er den Stadtverband sowohl in der Stadt Stuttgart als auch auf Landesebene als wichtigen Ansprechpartner sichtbar gemacht. „Ich freue mich, dass ich als einer der Wenigen aus den Reihen der Feuerwehr diese besondere Ehrung erhalten habe. Es war mir immer wichtig deutlich zu machen, was die Feuerwehr im Haupt- und Ehrenamt für die Stadt leistet, aber auch zu fordern, was die Stadt für diese Aufgabe zur Verfügung stellen muss“, so Dalferth. „Der Prozess hierfür ist gestartet, muss aber noch weiter ausgebaut werden.“
Auf die Frage ob es etwas gibt, was in seiner Amtszeit hätte besser laufen können antwortet Dalferth: „Die Zusammenarbeit mit der Stadt wäre besser, wenn Sie noch mehr anerkennen würde, was die Feuerwehr in ehrenamtlicher Arbeit alles erledigt, was die Kommune eigentlich per Gesetz verpflichtend machen muss.“
Rückblickend freut sich Dalferth über die vielen Menschen, die er in seiner Funktion hat kennenlernen dürfen. Hierbei, so meint er, sind Freundschaften entstanden, welche dieses Amt sicherlich überstehen werden. Seinem Nachfolger im Stadtfeuerwehrverband, Thomas Häfele, wünscht er viel Kraft und Ausdauer, alles was er sich vorgenommen hat auch umzusetzen. „Dies zu tun ist eine große Aufgabe.“
Seine Feuerwehrkarriere begann Dalferth schon im Alter von 10 Jahren beim Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen. Hier war er später über zehn Jahre als Jugendleiter und stellvertretender Stabführer tätig. Kaum volljährig erfolgte 1973 auch der Eintritt in den Löschzug der Abteilung. Auch hier war er nicht untätig, jahrelang stellvertretender Abteilungskommandant und steht der Abteilung auch heute noch bei Einsätzen und Übungen als Gruppen- oder Zugführer zur Verfügung.
Auf Landesebene beteiligt sich Dalferth im Vereinsausschuss des baden-württembergischen Feuerwehrheims und ist dort ebenfalls Mitglied des Bauausschusses.

Tobias Groner

Foto, Fotograf Steffen Schmid.

Wohnungseinbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Polizeibericht 15.11.

Stuttgart-Untertürkheim/ -Vaihingen

Unbekannte Täter sind am Donnerstag (14.11.2019) in Wohnungen in Untertürkheim und Vaihingen eingebrochen. Am Sentaweg drangen die Einbrecher zwischen 17.45 Uhr und 18.15 Uhr über ein gekipptes Fenster in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein, durchwühlten Schränke und Schubladen im dortigen Schlafzimmer, erbeuteten Schmuck in noch unbekannter Höhe und flüchteten unerkannt. Die zurückkehrende Wohnungsinhaberin konnte lediglich noch ein Geräusch und das offenstehende Fenster feststellen. An der Straße Brenntenhau hebelten Einbrecher zwischen 15.00 Uhr und 18.30 Uhr das Fenster einer Erdgeschosswohnung auf, durchsuchten sämtliche Räume und verursachten Sachschaden. Am Espachweg hebelte ein Einbrecher zwischen 18.45 Uhr und 19.15 Uhr ein Küchenfenster auf und begann, die Räumlichkeiten zu durchsuchen. Im Kinderzimmer traf er offenbar unerwartet auf den schlafenden Sohn der Wohnungsinhaber, der durch das Licht der Taschenlampe aufwachte. Der Einbrecher ergriff daraufhin unerkannt die Flucht. Über Diebesgut ist bislang nichts bekannt.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Feinstaubalarm in Stuttgart endet heute um 24 Uhr – Tagesmeldung vom 11. November 2019

Posted by Klaus on 11th November 2019 in Stuttgart

Info

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 8. November, zum zweiten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Informationen zum Feinstaubalarm gibt es unter feinstaubalarm.stgt.

Beginn:
seit Sonntag, 10. November, 0 Uhr für den Autoverkehr
seit Samstag, 9. November, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Montag, 11. November, 24 Uhr

Logo, Stadt Stuttgart

Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“

Posted by Klaus on 11th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Regionale Weinvielfalt

Die 18. Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“

Bewährte Tradition: Am 23. November 2019 lädt die Stuttgart-Marketing GmbH wieder zur beliebten Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“ in die Phoenixhalle im Römerkastell ein. 24 Wengerter bieten dort ihre erlesenen Tropfen zum Verkosten an.

Weinliebhaber und -freunde haben von 11 bis 18 Uhr die Möglichkeit, sich durch die besten Weine aus der Region Stuttgart zu probieren. Ob weiß, rot oder rosé – jedes Weingut präsentiert bis zu fünf ihrer Spitzenerzeugnisse. Die 24 Weingüter kommen aus Stuttgart (12), dem Remstal (4), Esslingen (1), Marbach (1) und Vaihingen / Enz (2). Außerdem präsentieren sich den Weinliebhabern vier VDP-Weingüter. Und das Weinbaumuseum Stuttgart stellt an ihrem diesjährigen Thementisch hiesige Winzersekte vor.

Foto, Grabkapelle Rotenberg © Stuttgart-Marketing GmbH / Jürgen Pollack.

Bereits seit November 2002 findet die Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“ jährlich statt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Weinveranstaltungen in der Region Stuttgart entwickelt. Elf Weinmacher schenkten bei der Erstausgabe 41 Weine aus, heute stehen über 100 Weine und mehr als 20 Sekte zum Verkosten bereit. Vier der teilnehmenden Wengerter sind schon seit Beginn mit dabei: das Collegium Wirtemberg (ehemals Weingärtnergenossenschaften Rotenberg und Uhlbach), das Weingut der Stadt Stuttgart, die Weinmanufaktur Untertürkheim sowie das Weingut Zaiß KG.

Fotos, Blogarchiv

Die Weinregion Stuttgart hat längst internationales Niveau erreicht. Jahr für Jahr belegen dies die Auszeichnungen und Preise, mit denen die hiesigen Weingärtner bedacht werden. Die Brüder Hansjörg und Matthias Aldinger vom Weingut Aldinger wurden erst kürzlich vom Kulinarik-Magazin „Vinum“ als Winzer des Jahres ausgezeichnet. Aufsteiger des Jahres im Anbaugebiet Württemberg ist Sven Ellwanger vom Weingut Bernhard Ellwanger. Und das Collegium Wirtemberg holte in der Kategorie der Cuvées, ebenfalls beim Vinum Rotweinpreis, den 3. Platz. Auch die Nachhaltigkeit spielt beim Wein eine immer größere Rolle: Als erste deutsche Weingärtnergenossenschaft wurde die Weinmanufaktur Untertürkheim mit dem Nachhaltigkeits- und Umwelt-Zertifikat „Fair’n Green“ ausgezeichnet.

„Die regionale Weinvielfalt und -qualität ist spitze“, freut sich Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH. „Das Thema Wein ist nicht nur charakteristisches Merkmal der Region Stuttgart, sondern auch eines unserer wichtigsten touristischen Standbeine. Die Weindegustation hat sich in den vergangenen Jahren zu einer hochfrequentierten Weinveranstaltung entwickelt, die den Ruf der Weinregion Stuttgart weiter stärkt.“

Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“

Termin: Samstag, 23. November 2019

Ort: Römerkastell (Phoenixhalle), Naststraße 43-45, 70376 Stuttgart

Dauer: 11.00 – 18.00 Uhr

Tickets: 16 Euro im Vorverkauf, 18 Euro an der Tageskasse – inkl. Verkostung aller Weine

Vorverkaufsstellen: Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a, 70173 Stuttgart, Tourist Information am Stuttgarter Flughafen, Terminal 3, Ebene 2 und Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart. Außerdem bei den beteiligten Winzern.

Telefonische Bestellung unter 0711/22 28 100 oder im Internet unter www.stuttgart-tourist.de