Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stuttgart – Polizei warnt vor manipulierten Geldautomaten

Posted by Klaus on 4th November 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 4.11.

Bei der Polizei sind seit Freitag (01.11.2019) bislang zehn Fälle angezeigt worden, bei denen die Täter an Geldausgabeautomaten den Sichtschutz entfernt und vermutlich den Kartenschacht manipuliert haben. In einer Bankfiliale an der Epplestraße manipulierten die Täter am Samstagvormittag (02.11.2019) den Kartenschacht an einem Geldautomaten, sodass ein 80-Jähriger gegen 10.00 Uhr nach erfolgter Geldausgabe seine Karte nicht wieder zurück erhielt. Der Mann ging zunächst davon aus, dass der Automat die Karte einbehalten hatte, später stellte er fest, dass die Täter mehrere Tausend Euro Bargeld von seinem Konto abgehoben hatten. In einer weiteren Filiale an der Epplestraße spähten die Betrüger gegen 10.45 Uhr vermutlich die PIN einer bislang unbekannten Frau am Geldautomaten aus und lenkten sie während der Kartenausgabe ab, um im Anschluss ihre Bankkarte zu stehlen. Zeugen oder Geschädigte, insbesondere die unbekannte Frau, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +497189905778 zu melden.

Die Polizei rät: Achten Sie deshalb darauf, dass die Eingabe Ihrer PIN nicht von anderen beobachtet werden kann und sorgen Sie für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden. Decken Sie während der PIN-Eingabe das Tastaturfeld mit der anderen Hand oder einem Gegenstand (zum Beispiel Geldbörse, Blatt Papier) als Sichtschutz vollständig ab. Das erschwert das „Ausspähen“ erheblich. Nutzen Sie keinen Geldausgabeautomaten, an dem Ihnen etwas ungewöhnlich erscheint, zum Beispiel angebrachte Leisten oder Verblendungen, abstehende und lockere Teile, Spuren von Kleber rund um den Kartenschlitz. Bei Verdacht auf Manipulation sollten Sie den Automaten nicht nutzen. Verständigen Sie die Polizei und Bankmitarbeiter, um mögliche Spuren sichern zu können.

Weitere Tipps: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und wenden Sie sich bei Auffälligkeiten sofort an Ihre Bank. Bei dem Verdacht der Ausspähung Ihrer Kartendaten lassen Sie umgehend die Karte über Ihre Bank oder den bundesweiten Sperrnotruf 116 116 sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv

Die Innenstadt erstrahlt: 27. November – 06. Januar

Posted by Klaus on 3rd November 2019 in Stuttgart

Glanzlichter Stuttgart

 

 

 

 

 

Zu Beginn der Weihnachtszeit legt sich eine magische Stimmung über die Stuttgarter Innenstadt: Sobald es dunkel wird, erstrahlen die Glanzlichter Stuttgart und sorgen mit ihren einzigartigen Lichtinstallationen für staunende Blicke. Die leuchtende Königsstraße führt Sie direkt zum Highlight, den meterhohen Skulpturen auf dem Schlossplatz. Dort erwarten Sie regelmäßig spektakuläre Lichtershows – lassen Sie sich das nicht entgehen!

Mehr Informationen unter www.glanzlichter-stuttgart.de

Foto, Thomas Niedermüller Schlossplatz-Glanzlichter © Stuttgart-Marketing GmbH

Verkehrskontrolle – Verbotenes Wenden

Polizeibericht 30.10.2019

Beamte der Verkehrspolizei haben am Mittwoch (30.10.2019) Verkehrskontrollen in der Charlottenstraße durchgeführt. Die Beamten verwarnten zwischen 10.00 und 11.30 Uhr insgesamt 14 Autofahrer, die ver- botenerweise in der Charlottenstraße auf Höhe der Alexanderstraße verbotenerweise über die Bahngleise wendeten. Bei einem Wendemanöver musste eine Stadtbahn, die in Richtung Weinsteige fuhr, bis zum Stillstand abbremsen, um nicht mit dem wendenden Fahrzeug zu kollidieren. Fünf weitere Autofahrer erwartet jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, da sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. Zusätzlich war ein weiterer Fahrer nicht angegurtet.

Foto, Sabine

Randalierender Fahrgast tritt offenbar Stadt- bahnfahrer – Zeugen gesucht

Polizeibericht 30.10.

Ein 39 Jahre alter Fahrgast hat am Dienstagabend (29.10.2019) in einer Stadtbahn offenbar randaliert und an der Haltestelle Olgaeck einen 38-jährigen Stadtbahnfahrer getreten. Der Tatverdächtige fiel bereits gegen 20.30 Uhr an der Stadtbahnhaltestelle Klett-Passage auf, da er dort herumschrie und Passanten anpöbelte. Als alarmierte Polizeibeamte die Haltestelle überprüften, trafen sie ihn jedoch nicht mehr an. Der 39-Jährige war offenbar mit einer Stadtbahn der Linie U15 in Richtung Ruhbank weitergefahren. Nachdem ihn mutmaßlich Fahrgäste aus der Bahn warfen, randalierte er nun an der Haltestelle Olgaeck und trat dem Stadtbahnfahrer am Bahnsteig offenbar mit dem Fuß ins Gesicht. Dabei erlitt der Stadtbahnfahrer leichte Verletzungen. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den aggressiven, sich wehrenden Tatverdächtigen vorläufig fest und fanden bei ihm eine geringe Menge Drogen. Auf dem Weg zur Wache beleidigte und bespuckte er die Beamten. Da sich der möglicherweise unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stehende 39-Jährige nicht beruhigte, nahmen ihn die Beamten bis zum nächsten Morgen in Gewahrsam.

Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +4971189903200 zu melden.

Foto, Sabine

Genuss-Straßenbahn – Rollende Weinprobe auf der Oldtimerlinie

Veranstaltungshinweis der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

Flyer Straßenbahnmuseum Stuttgart,

Neue Ausstellung im Stadtarchiv: Was konnten sie tun? Widerstand gegen den National- sozialismus 1939-1945

Posted by Klaus on 29th Oktober 2019 in Es war einmal, Stuttgart

Info

Georg Elsers Attentat auf Hitler jährt sich am 8. November zum 80. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtarchiv Stuttgart in Kooperation mit dem Lernort Geschichte unter dem Titel „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945“ von 6. bis 15. November eine Ausstellung der Stiftung 20. Juli 1944, die in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand entstanden ist.

Die Vernissage zur Ausstellung findet am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr im Stadtarchiv in Bad Cannstatt, Bellingweg 21, statt. Den Eröffnungsvortrag hält Professorin Dr. Angela Borgstedt, die zum Thema „Nicht anpassen, widerstehen! Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Zivilcourage heute“ spricht. Sie lehrt an der Universität Mannheim und ist seit 2011 Geschäftsführerin der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten.

1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozialisten die politische Macht in Deutschland. Die meisten Deutschen folgten dem neuen Regime begeistert oder passten sich an. Manche blieben passiv. Nur wenige stellten sich den Verletzungen der Menschenrechte und den Verbrechen der neuen Machthaber entgegen, indem sie jene Möglichkeiten nutzten, die es unter den Bedingungen der Diktatur noch für politisches Handeln gab.

Flyer, © Stiftung 20. Juli 1944

Mit dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Das Regime ging noch brutaler gegen seine Gegner vor. Trotzdem kämpfte eine kleine Minderheit in der Bevölkerung weiter aktiv gegen die Machthaber. Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig die Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus waren.

Manche Menschen verbreiteten Informationen ausländischer Rundfunksender, druckten Flugblätter, und verteilten sie. Andere halfen verfolgten Juden, Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern. Und einige versuchten, Hitler zu stürzen, um seine verbrecherische Herrschaft und den Krieg zu beenden.

Geöffnet ist die Ausstellung Montag, 9 bis 13 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 9 bis 16 Uhr und Mittwoch, 9 bis18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Führungen können beim Lernort Geschichte unter Telefon +49 711 9978598 gebucht werden.

Foto, Blogarchiv

14. Tag der Stadtgeschichte am Sa 16.11.2019 im Stadtarchiv Stuttgart

Posted by Klaus on 29th Oktober 2019 in Es war einmal, Stuttgart

Thema: „Orte des NS in Stuttgart – Beispiele aus den Stadtbezirken“

 PROGRAMM am Sa 16.11.2019 

13.30 Begrüßung und Kurzbericht zur AgS  Dr. Wolfgang Müller
Vorsitzender AgS Stuttgart
13:40 Grußwort des Kulturamtsleiters Marc Gegenfurtner
13:50 Bericht aus dem Stadtarchiv Prof. Dr. Roland Müller
14:00 Bericht aus dem StadtPalais Dr. Torben Giese
14:10 Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt, Eine Topographie des Nationalsozialismus-   Ideen und Thesen einer lokalgeschicht- lichen Historiographie
14:40 Pause
15:10 Martin Dolde, Vom Totengedenken zur Heldenverehrung. Das „Anlägle“ vor der Michaelskirche in  Wangen
15:25 Ulrich Gohl, Aufmarschplatz statt altem Dorfkern.  Der Schmalzmarkt in Gablenberg
15:40 Jürgen Kaiser, Wie man eine Stadt gegen ihren Willen eingemeindet.Die Eingemeindung Feuerbachs durch die Nazis 1933
15:55 Inken Gaukel: NS-Projekte für Stuttgart. Geplantes und Gebautes
16:10 Dr. Bertram Maurer, Tod durch Erschießen. Die Dornhalde in Degerloch als Hinrichtungsstätte
16:25 Helmut Doka, Danach die Deportation. Waldstraße 4, ein „Judenhaus“ in Degerloch
16:40 Zusammenfassung/Diskussion
17:00 Ende

FLYER DOWNLOADEN

Ort: Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 22,
70372 Stuttgart – Bad Cannstatt
Veranstalter: AgS Stuttgart e.V.
mit dem Stadtarchiv Stuttgart
und dem Stadtpalais Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Info

60 Jahre GT 4 – Fotos von Familie Köhler

Gefahren wurden alle Formationen die der GT4 hatte

Hier die 2 Specials

GT4 Hänger von Linie 3 und der 49 Meter Zug der Linie 6 und die beiden Gastwagen- der Zweirichter aus Freiburg ( Original Freiburger) und der

Halberstädter der aus Stuttgart geliefert wurde ex 550

Mit freundlichen Grüssen

Familie Köhler

Ein Vorreiter wird 25 – Die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH feiert Jubiläum

Posted by Klaus on 27th Oktober 2019 in Stuttgart

Presseinformation Stuttgart-Marketing

Als regionales Netzwerk zur Förderung des Tourismus in der Gesamtregion Stuttgart nahm die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1994 eine Vorreiterrolle ein. Der touristische Verbund war in den letzten 25 Jahren Vorbild für viele Nachahmer und ist dies noch heute.

Wenige Wochen, nachdem der Verband Region Stuttgart sein 25 jähriges Jubiläum feiern konnte, reiht sich der touristische Marketingverbund Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH in den Reigen der Jubilare ein. Seit 1994 ist die Regio Marketing Vorreiter für das Zusammenwirken regionaler Partner.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH / Peter Hartung“

Vorausgegangen ist dem Unternehmen die Gründung der Stuttgart-Marketing GmbH, offizieller Touristikpartner der Landeshauptstadt, im Jahr 1993. Danach hat sich die Landeshauptstadt schnell der Region geöffnet. Nur ein Jahr später formierte sich die Regio Stuttgart Marketing und Tourismus GmbH. Der Regionalverbund ist sehr stabil aufgestellt. Vier Gesellschafter vereinen die touristischen Interessen der gesamten Region: die Stuttgart-Marketing GmbH, der Verband Region Stuttgart, die IHK Region Stuttgart und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus e.V.. Letzterer war Wegbereiter für die Regio Stuttgart und ist seit seiner Gründung 1993 stetig gewachsen – angefangen hat alles mit neun Mitgliedskommunen der Metropolregion Stuttgart, nämlich Reutlingen, Esslingen, Ludwigsburg, Waiblingen, Leonberg, Fellbach, Weil der Stadt, Bad Boll, Böblingen. Heute sind es insgesamt 43 (siehe auch: https://business.stuttgart-tourist.de/unsere-mitglieder-1).

Die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH war schon bei ihrer Gründung zukunftsweisend und ist auch heute noch Paradebeispiel für ein gut funktionierendes Touristiknetzwerk regionaler Partner, die gemeinsam die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region Stuttgart vorantreiben. So wurde es zum vielfach adaptierten Modell.

„Unser Zusammenschluss zur touristischen Vermarktung der Gesamtregion Stuttgart gehörte zu den ersten regionalen Verbünden dieser Art. Er ist Musterbeispiel, wie unterschiedlich geprägte touristische Highlights erfolgreich zusammenarbeiten und ihre Kräfte bündeln“ würdigt der Aufsichtsratsvorsitzende und Stuttgarter Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann die Arbeit der Gesellschaft.

„Bis heute unterstreicht das Unternehmen seine Bedeutung. Das kooperative Miteinander hat im Laufe der vergangenen 25 Jahre viele Nachahmer gefunden. Es haben sich mehrere Regionen in Deutschland am Beispiel ‚Region Stuttgart‘ orientiert. Im wachsenden Wettbewerb des Destinationsmarketings ist der Verbund mehr wert denn je“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH.

Aus der Praxis: Die diesjährige Themenkampagne zu den „Aussichten“ belegt in exemplarischer Weise, wie die Arbeit des Verbunds aufgebaut ist. Verbunden mit zahlreichen Aktivitäten wurde in diesem Jahr auf die topografischen Besonderheiten der Region hingewiesen. Daraus entwickelten sich neue touristische Angebote.

Bestes Exempel für erfolgreich funktionierende regionale Zusammenarbeit und die Koordinierung des regionalen Tourismusmarketings ist auch die Tourist Information in der Königstraße 1A. Der i-Punkt ist repräsentatives Schaufenster für die Region Stuttgart. Hier steht die Darstellung als Ganzes, als in sich geschlossene touristische Destination Stadt und Region im Vordergrund.

Mehr Informationen unter:

https://www.stuttgart-tourist.de/

https://business.stuttgart-tourist.de/stuttgart-marketing

https://business.stuttgart-tourist.de/regio-ev

Stuttgart – Großeinsatz der Polizei

Posted by Klaus on 26th Oktober 2019 in Fotos, Stuttgart

Polizeibericht 26.10.

Die Stuttgarter Polizei war am Samstagnachmittag (26.10.2019) mit einem Großaufgebot in der Innenstadt im Einsatz. Mehrere Hundert Beamte aus dem ganzen Land, darunter auch eine Einheit aus Niedersachsen waren in der Innenstadt präsent, da im Vorfeld Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden konnten. Auch ein Polizeihubschrauber schwebte zeitweise über der Stadt. Eine Versammlungsanmelderin hatte für den Nachmittag eine Versammlung mit anschließendem Aufzug unter dem Motto „Solidarität mit Rojava“ angemeldet. Bis gegen 15.30 Uhr versammelten sich mehrere Hundert Teilnehmer im Bereich der Lautenschlagerstraße und zogen nach einer Auftakt- kundgebung gegen 15.50 Uhr über den Gebhard-Müller-Platz zur Kernerstraße. Von dort gingen sie nach einer Zwischenkundgebung weiter über die Olgastraße zum Wilhelmsplatz Mitte. Im Vorfeld der Kundgebung kontrollierten die Einsatzkräfte mehr als Hundert Personen und beschlagnahmten unter anderem Sturmhauben und ein Klappmesser. Die Beamten sprachen aufgrund dessen Platzverweise für den Bereich der Innenstadt aus. Derzeit findet auf dem Wilhelmsplatz die Abschlusskundgebung statt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gab es keine nennenswerten Zwischenfälle. (Stand 17.30 Uhr)

Fotos, Sabine und Heike