Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stadt lässt über 180 Bäume in der City pflanzen

Posted by Klaus on 22nd Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info

Die Stadt lässt über 180 neue Bäume in den Innenstadtbezirken pflanzen.

Landschaftspfleger der Firma Toriello GmbH werden im Auftrag des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes die Bäume zwischen Mitte November 2019 und April 2020 pflanzen. Der Vergabe dieses Auftrages hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik am Dienstag, 22. Oktober, zugestimmt.

Bis Ende September ist eine „Fertigstellungspflege“ vorgesehen. Anschließend werden die Bäume weitere drei Jahre in ihrer Entwicklung gepflegt. Die Stadt investiert dafür insgesamt 320.000 Euro.

Ziel ist es, bis 2021 stadtweit 1120 neue Bäume zu pflanzen.

Anhang: Auflistung der Baum-Standorte (PDF)

Standorte – Ost
Straußstaffel Aussichtsplatz Pinus sylvestrisH 20-253
Uhlandshöhe am Spielplatz1 Acer campestre ‚Elsrijk‘, 2 Tilia euchlora, 1 Quercus rubraH 20-254SP
Hornbergstraße1 Acer buergerianum, 1 Fraxinus angustifolia ‚Raywood’H 18-202
Urachplatz / Spielplatz1 Fraxinus angustifolia ‚Raywood‘, 1 Tilia euchlora H 18-202
Spielplatz FroschbeißerklingeMorus albaH 18-201Bei RieslingstegMagnolia kobusH 18-205
Ulmer Straße (Eberle-Hald)Populus nigra ?Italica ?H 16-1810untere
KlingenbachanlageAlnus spaethiiH 18-204

Foto, Blogarchiv

Gleisarbeiten am Wilhelmsplatz und an der Waiblinger Straße

Presseinfo der SSB

Die SSB erneuert Stadtbahngleise entlang der Waiblinger Straße.

Zwischen dem 26.10. und 3.11. gibt es Schienenersatzverkehr.

Die SSB erneuert im Bereich der Überfahrt König-Karl-Straße (Wilhelmsplatz) und in der Waiblinger Straße von der Überfahrt König-Karl-Straße bis zur Haltestelle Uff-Kirchhoff die Gleise und den Oberbau. Im Bereich Augsburger Platz werden zwei Weichen erneuert. Je nach Bauabschnitt ist mit Einschränkungen für den Stadtbahnbetrieb, für Fußgänger und den Individualverkehr zu rechnen.

Von Samstag, 26.10., Betriebsbeginn bis Sonntag, 27.10., Betriebsschluss, ist der Wilhelmsplatz für den Stadtbahnbetrieb gesperrt. Betroffen sind die U1, die U2, die U13. Die Linienabschnitte werden durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt. Die Buslinien 52, 56 und X1 werden bereits ab Freitag, 25.10., 7 Uhr bis Sonntag, 27.10., Betriebsschluss, umgeleitet.

Von Montag, 28.10., Betriebsbeginn, bis Sonntag, 3.11., Betriebsschluss, sind die Linien U1 und U13 unterbrochen und werden umgeleitet. Die U16 und U19 entfallen. Die unterbrochenen Linienabschnitte werden durch einen gemeinsamen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt.

Von Montag, 21.10. bis zum Ende der Arbeiten am Freitag, 8.11. ist die Waiblinger Straße für den Individualverkehr nur eingeengt möglich. Vom 25.10, 7 Uhr bis Montag, 28.10, 4.30 Uhr ist die Überfahrt König-Karl-Straße für den Individualverkehr gesperrt.

Unabhängig von der SSB-Maßnahme entlang der Waiblinger Straße ist vom 31. Oktober bis zum 4. November der Schwanenplatztunnel gesperrt. Auf dem Wasen wird daher am Samstag, 2. November, eine Park-and-ride-Gelegenheit eingerichtet. Die U11 verkehrt als Sonderlinie im Auftrag der Stadt Stuttgart von 09:16 Uhr bis 20:36 Uhr zwischen Haltestelle Cannstatter Wasen und Hauptbahnhof im 10-Minuten-Takt. Die letzte Abfahrt ab Hauptbahnhof zum Cannstatter Wasen ist um 21:02 Uhr.

Foto, Blogarchiv

Es geht wieder los – Feinstaubalarm in Stuttgart ausgelöst – Ende offen – Tagesmeldung vom 21. Oktober 2019

Posted by Klaus on 21st Oktober 2019 in Stuttgart

Info

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Montag, 21. Oktober, zum ersten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst.

Beginn:
ab Mittwoch, 23. Oktober, 0 Uhr für den Autoverkehr
ab Dienstag, 22. Oktober, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für mindestens Mittwoch und Donnerstag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Ab Mittwoch ist stabileres Hochdruckwetter vorhergesagt. Dies führt zu überwiegend sonnigen und trockenen Tagen mit wenig Wind. Die stärkere nächtliche Abkühlung trägt mit Bodeninversionen zu einem schlechteren Luftaustausch bei. Die Konzentration von Feinstaub, aber auch von Stickstoffdioxid in Stuttgart kann dann stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte. Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

www.facebook.com/Stadt.Stuttgart und www.twitter.com/stuttgart_stadt und www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

Logo, Stadt Stuttgart

Stuttgart – Trickdiebe unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Oktober 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 20.10.

In der Innenstadt sind am Samstag (19.10.2019) offenbar mehrere Trickdiebe mit verschiedenen Maschen unterwegs gewesen. An der Stadtbahnhaltestelle Charlottenplatz wurde gegen 11.15 Uhr einer 77-jährigen Frau der Geldbeutel aus der unmittelbar neben ihr auf der Wartebank abgestellten Handtasche gestohlen. Der Tatverdacht richtet sich gegen eine Frau und zwei Männer, die vermutlich arbeitsteilig agierten. Während zwei das Umfeld überwachten, setzte sich der Dritte direkt neben die Geschädigte und entwendete in der Folge unbemerkt das Portemonnaie. Die Personen werden als mutmaßliche Südosteuropäer beschrieben, alle etwa 25 Jahre alt. Einer der Männer war circa 170 Zentimeter groß und auffallend schlank. Die Frau wird als circa 25 Jahre alt, 165 bis 170 Zentimeter groß und schlank beschrieben. Auffallend waren ein Goldzahn und schwarze, lange, fettige Haare. Sie war mit einem grauen Rock und einer grauen Strickjacke bekleidet. In der Calwer Straße ereignete sich gegen Mitternacht ein weiterer Fall im Zusammenhang mit einer scheinbar freundlichen Umarmung. Ein 24-Jähriger wurde Opfer zweier Unbekannter, die ihm während des Geschehens unbemerkt den Geldbeutel aus der Manteltasche zogen. Die Täter konnte der Geschädigte wie folgt beschreiben: Beide arabisches Äußeres, 20 bis 30 Jahre alt und 180 Zentimeter groß. Einer trug eine Brille ähnlich einer Lesebrille.

Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße, Telefon +4971189903100, zu melden.

Foto, Polizeiberatung

Warnstreik der Flugbegleiter dauert den ganzen Tag (20.10.2019)

Posted by Klaus on 20th Oktober 2019 in Allgemein, Stuttgart

Flugausfälle auch in Stuttgart und Frankfurt

Die Gewerkschaft Ufo hat den Warnstreik der Flugbegleiter bis Mitternacht verlängert. An vielen Flughäfen gibt es deshalb schon Flugausfälle. Das Ausmaß ist aber nicht abzusehen.

Seit 5 Uhr haben Flugbegleiter der Lufthansa-Töchter Eurowings, Germanwings, Cityline und SunExpress die Arbeit niedergelegt. Ursprünglich sollte der Streik um 11 Uhr enden.

Auch in Stuttgart wurden mehrere Flüge von Eurowings gestrichen – insgesamt sieben Abflüge und sieben Ankünfte von Eurowings. Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden war eine Ankunft und ein Abflug betroffen.

Info SWR
Foto, Blogarchiv

Studenten-Flohmarkt auf dem Karlsplatz

Posted by Klaus on 20th Oktober 2019 in Flohmärkte, Stuttgart

Pressemitteilung:

Zwei Mal jährlich erhalten alle Studienanfänger aus Stuttgart und Umgebung auf dem samstäglichen Flohmarkt-Karlsplatz in Stuttgart einen kostenlosen Standplatz. Der nächste Termin sist Samstag, der 2.11. von 8.00 bis 16.00 Uhr, dann findet der traditionelle Studenten-Flohmarkt statt. Rund um das Denkmal von Kaiser Wilhelm I. stehen über 150 Meter kostenlose Standfläche bereit, noch gibt es eine ganze Anzahl dieser kostenlosen Plätze. Eine baldige Reservierung bei Märkte Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/48041304 ist allerdings zu empfehlen. Verkauft werden dürfen gebrauchte Artikel aller Art, das reicht vom alten Sammlerstück bis zu nicht mehr benötigten Büchern oder dem ausrangierten Computer.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Foto, Blogarchiv

Klarstellung zum Standort einer Interimsoper

Posted by Klaus on 19th Oktober 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Die Landeshauptstadt Stuttgart stellt am Freitag, 18. Oktober, nach einem Medienbericht vom selben Tag klar, dass das Paketpostamt in der Ehmannstraße nicht als Interimsstandort für die Zeit der Opernhausrenovierung verfolgt wird.

Das Paketpostamt steht weder als Standort zur Verfügung, noch wären die Umbaukosten für ein Interim, das anschließend abgerissen wird, zu rechtfertigen.

Eigentümerin des Paketpostamtes ist die Post, die das Gebäude als Logistikzentrum nutzt. Eine Ersatzfläche dafür ist aktuell nicht verfügbar. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt hatte außerdem beschlossen, dass im Zuge der Erschließung der Entwicklungsfläche Rosenstein an der Stelle des heutigen Paketpostamtes später eine Parkerweiterung stattfinden soll.

Basierend auf einem Beschluss im Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater, dem ein stadtweiter Suchlauf nach Standorten vorausgegangen war, wird weiterhin die Planung für eine Interimsoper im Umfeld der Wagenhallen vorangetrieben.

Fotos, Blogarchiv

Stuttgarter Stadtwald mit FSC-Zertifikat ausgezeichnet – OB Kuhn: „Waldarbeit ist Herz und Hirn“

Posted by Klaus on 19th Oktober 2019 in Stuttgart

Presseinfo
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist für ihre verantwortungsbewusste Bewirtschaftung des Stadtwaldes mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet worden.

Das Audit für die Zertifizierung nach dem Standard des Forest Stewardship Council (FSC) hat die Stadt erfolgreich durchlaufen. Der FSC ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Nutzung von Wäldern einen Zertifizierungsstandard geschaffen hat. Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat die Auszeichnung am Freitag, 18. Oktober, bei der Heslacher Wand entgegengenommen.

Stuttgarter Stadtwald mit FSC-Zertifikat ausgezeichnet

Raimund Kaltenmorgen, Gutachter der DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung, überreicht OB Fritz Kuhn das FSC-Zertifikat.
Foto: Max Kovalenko/Stadt Stuttgart

OB Kuhn sagte: „Für uns als waldreiche Stadt ist das eine wichtige Auszeichnung. Wir freuen uns sehr darüber. Gleichzeitig erfolgt daraus aber auch die Verpflichtung, sich weiter um den Wald zu kümmern. Waldarbeit – das ist Herz und Hirn. Zum Beispiel achten wir auf heimische Bäume und Pflanzen, auf eine natürliche Bewirtschaftung und auf eine schonende Holzernte. Der Erhalt des Waldes hat Priorität für uns. Er erweist uns wichtige Dienste, in Sachen Erholung ebenso wie bei der Luftreinhaltung.“Übergeben wurde das Zertifikat von Raimund Kaltenmorgen, Gutachter der DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung. Er sagte: „Der Stuttgarter Stadtwald wird im Sinne der FSC-Standards vorbildlich bewirtschaftet. Ich kann offen sagen, dass mich das Stuttgarter Wald-Management beeindruckt hat.“Der Gemeinderat hatte dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt den Auftrag erteilt, den Stadtwald nach den Kriterien der Nicht-Regierungsorganisation FSC zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung erfolgt im Rahmen von Audits im Forstbetrieb durch einen unabhängigen Gutachter, der die Einhaltung der FSC-Standards sowohl administrativ im Büro als auch direkt vor Ort im Wald bewertet. Das Zertifikat wird an die Stadt Stuttgart erstmalig vergeben und ist für fünf Jahre gültig. Die Einhaltung der Kriterien wird jährlich überprüft.Das zertifizierte Gebiet des Stadtwaldes ist 2700 Hektar groß. Stuttgart hat insgesamt 5000 Hektar Wald: 2700 Hektar gehören der Stadt, der Rest dem Land, dem Bund, der Stadt Esslingen sowie Privatleuten.

Das Mercedes-Benz Museum erleben – auf dem Smartphone

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo 18.10.

Die erste interaktive Führung startet via Instagram-Story am 21. Oktober 2019

    • Am 21. und 28. Oktober 2019 können Follower von überall auf der Welt via Instagram-Story an einer interaktiven Führung durch das Mercedes-Benz Museum teilnehmen.
    • Über eine Million Menschen folgen dem offiziellen Kanal des Mercedes-Benz Museums auf Instagram.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz Museum Stuttgart. Mythosraum 4: Wunderjahre, Form und Vielfalt.

Stuttgart. Klassiker von Mercedes-Benz erfreuen sich auch in den sozialen Medien großer Beliebtheit. Bereits über eine Million Menschen folgen unter @mercedesbenzmuseum dem offiziellen Kanal des Mercedes-Benz Museums auf Instagram. Deshalb bietet das Mercedes-Benz Museum neben den regulären Führungen durch die Dauerausstellung jetzt auch erstmals eine virtuelle Führung auf Instagram an.

Am 21. und 28. Oktober 2019 lädt das Museum in zwei Teilen unter www.instagram.com/mercedesbenzmuseum/ zur ersten interaktiven Live-Tour via Instagram-Story ein. So können Menschen rund um den Globus das Mercedes-Benz Museum erleben, vorausgesetzt, sie haben einen Instagram-Account und Zugang zum Internet.

Museumsguide Pa?draic O? Leanacha?in nimmt die Instagram-Community vor der Videokamera in englischer Sprache mit auf eine Reise durch das Mercedes-Benz Museum. Dabei haben die Follower diverse Interaktionsmöglichkeiten: Sie entscheiden zum Beispiel per Abstimmung, wie es nach den Stationen weitergehen soll und können bei einem Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen. Durch zusätzliche historische Fotos und Videoclips wird die Geschichte von Mercedes-Benz erlebbar gemacht. Die Inhalte bleiben nach der Tour weiterhin sichtbar.

Fahrrad-Versteigerung

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Am Dienstag, 5. November 2019, ab 9 Uhr findet beim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Hauptstätter Straße 66, eine Fahrrad-Versteigerung statt.
Zur Versteigerung kommen E-Fahrräder, Herren-, Damen und Jugendfahrräder.

Das Fundbüro ist am Versteigerungstag für das Publikum geschlossen. An diesem Tag können deshalb keine Fundsachen angenommen bzw. ausgehändigt werden.

😉 Foto, Blogarchiv