Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Max-Eyth-See: Bürgermeister Thürnau dankt Beteiligten und Engagierten

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 15.10.

Anfang September 2019 geriet der Max-Eyth-See in eine Notlage. Über Nacht fielen die Sauerstoffwerte stark ab. Das städtische Tiefbauamt wirkte sofort entgegen, zusätzlich engagierten sich zahlreiche Personen am See. Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau dankte den Beteiligten mit einem persönlichen Brief, wie die Stadt am Mittwoch, 15. Oktober, mitteilte.
Nachdem niedrige Sauerstoffwerte im Max-Eyth-See festgestellt wurden, veranlasste das Tiefbauamt Maßnahmen durch das Technische Hilfswerk. Dieses war über mehrere Tage im Einsatz. Auch der Württembergische Anglerverein, die Freiwillige Feuerwehr Hofen sowie weitere Bürgerinnen und Bürger haben sich nach dem massenhaften Fischsterben mit großem Einsatz verdient gemacht. Stellvertretend für alle Beteiligten dankte der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau dem Ortsverband Stuttgart des Technischen Hilfswerks, der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Hofen und dem Württembergischen Anglerverein mit einem persönlichen Brief.

Foto, Manu’s Bilderecke

Sido und Wanda: Vorverkauf für Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 ab 17. Oktober 2019

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 15.05.2020

Mercedes-Benz Konzertsommer auf Juli 2021 verlegt

Sido und Wanda: Vorverkauf für Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 ab 17. Oktober 2019

Der vierte Mercedes-Benz Konzertsommer findet vom 9. bis 12. Juli 2020 am Mercedes-Benz Museum statt. Zu den Konzert-Highlights gehören Rap-Star Sido (Sonntag, 12. Juli), die Band Wanda (Samstag, 11. Juli) und zwei weitere Acts, die in Kürze bekannt gegeben werden. Der Kartenvorverkauf beginnt am 17. Oktober 2019 um 11 Uhr auf der Website www.konzertsommer.com sowie an allen Vorverkaufsstellen. Am 12. Juli 2020 lädt das Museum auch wieder zum beliebten Kinder- und Familientag ein.

Foto, Daimler – 6.000 Fans jubelten Rapper Cro beim Mercedes-Benz Konzertsommer 2019 zu.

Stuttgart. Die Spannung wächst: Wer tritt beim vierten Mercedes-Benz Konzertsommer auf, der vom 9. bis 12. Juli 2020 auf der Freifläche des Mercedes-Benz Museums stattfindet? Die beiden ersten Künstler stehen jetzt fest: Rap-Star Sido und die österreichische Band Wanda spielen auf der großen Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum. Zwei weitere Acts kommen noch dazu.

Karten für die ersten Konzerte gibt es ab dem 17. Oktober 2019 um 11 Uhr an allen Vorverkaufsstellen. Online sind die Tickets unter www.konzertsommer.com buchbar.

Kinder- und Familientag mit freiem Eintritt ins Museum am 12. Juli 2020

Am 12. Juli 2020 findet auch der große Kinder- und Familientag im und ums Mercedes-Benz Museum statt – mit freiem Eintritt auch in die Dauerausstellung und rund zwei Dutzend Programmpunkten für alle Altersgruppen. 2019 zog das Angebot rund 12.000 Besucher an.

Die bisher feststehenden Künstler des Mercedes-Benz Konzertsommers 2020

· Sido (12. Juli 2020): Der Rap-Star und „Voice of Germany“-Juror ist in diesem Jahr mit seinem achten Soloalbum „Ich & keine Maske“ erneut auf Platz eins der deutschen Charts eingestiegen. Sido startet im Winter 2019 seine „Tausend Tattoos Tour“ und macht mit neuer Show, neuen Songs und bekannten Hits Station beim Mercedes-Benz Konzertsommer.

· Wanda (11. Juli 2020): Die Wiener Rockband Wanda spielt kraftvollen Rock ?n? Roll mit Texten voll ironischem Schmäh. 2012 gegründet hat Wanda gerade das neue Album „Ciao!“ vorgelegt. Nach den vorhergehenden Veröffentlichungen „Amore“, „Bussi“ und „Niente“ wird das Quintett von einer großen Fangemeinde gefeiert und auch das Stuttgarter Publikum begeistern.

Das Musikfestival Mercedes-Benz Konzertsommer hatte 2017 Premiere. Zu den Highlights gehörten bisher unter anderem Freundeskreis (2017) und Clueso (2018). 2019 standen Andreas Bourani, Cro, Max Herre und Walk off the Earth auf der Festivalbühne. Insgesamt mehr als 30.000 Menschen besuchten 2019 das Musikereignis und den Familientag.

Der Konzertsommer ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums und des Stuttgarter Konzertveranstalters Chimperator Live mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom.

Sonderausstellung zur G-Klasse startet mit Wochenendprogramm

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 14.10.

Sonderausstellung zur G-Klasse startet mit Wochenendprogramm
Die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums „G-Schichten“ feiert 40 Jahre G-Klasse und erzählt ab 18. Oktober 2019 bis zum 19. April 2020 die Biografie des G mit elf Fahrzeugen sowie weiteren Exponaten. Zum Eröffnungswochenende am 19. und 20. Oktober werden weitere besondere G-Klasse Fahrzeuge auf dem Museumshügel zu sehen sein, darunter eines aus der Sammlung des Porsche Museums. Für Kinder gibt es eine Kunstaktion mit einer echten G-Klasse.

Die Mercedes-Benz G-Klasse schreibt seit ihrer Premiere vor 40 Jahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Von Beginn an begeistert sie mit herausragenden Geländeeigenschaften ebenso wie mit ihrem stilsicheren Auftritt in den Straßen.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz 240 GD der Baureihe 460, offener Wagen mit kurzem Radstand, Pressefoto für die Weltpremiere der G-Klasse 1979.

„G-Schichten“ heißt die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums. Sie erzählt die vielfältige Historie dieser Baureihe am Beispiel ganz unterschiedlicher Fahrzeuge. Geöffnet ist die Ausstellung im Collectionsraum 5 ab dem 18. Oktober 2019 bis zum 19. April 2020.

Die Stars der Ausstellung sind Fahrzeuge seit dem Baujahr 1979. Darunter ist das „Papamobil“ von 1980, der Siegerwagen der Rallye Paris–Dakar von 1983 ist als originalgetreuer Nachbau dabei, und auch das letzte G-Klasse Cabriolet aus dem Jahr 2013 ist zu sehen.

Das Programm am Eröffnungswochenende, 19. und 20. Oktober, 9 bis 18 Uhr
· Sehen und gesehen werden: Zusätzlich zu den G-Klassen in der Sonderausstellung warten schon auf dem Museumshügel fünf besondere Fahrzeuge. Starke Farbakzente setzen drei Mercedes-Benz G 63 AMG der Sonderedition „Crazy Color“. Ein G 63 AMG 6×6 zeigt, wie mit drei statt zwei Achsen die Fähigkeiten der G-Klasse noch einmal wachsen. Und das Mercedes-Maybach G 650 Landaulet vereint die Geländefähigkeit des G mit Luxus auf höchstem Niveau. Weitere umgebaute G-Klassen sind im Großen Saal zu sehen. Sie werden präsentiert von der Firma LeTech aus Welzheim, die sich auf Offroadfahrzeuge spezialisiert hat.
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Varianten des Geländewagens auf dem Museumshügel erwartet. Denn Besucher, die mit ihrer G-Klasse anreisen, parken vor dem Museum und erleben die Ausstellung kostenfrei. Foto, Klaus

· Kreativ werden: Im Rahmen einer Aktion der Kunstschule Unteres Remstal bekleben Kinder mit bunten Folien eine echte G-Klasse. Die Motive gestalten die jungen Künstler in Schablonentechnik selbst. Außerdem stehen Malvorlagen und Bastelbögen für Papiermodelle des Geländewagens zur Verfügung.

· Gewinnen: An beiden Tagen dreht sich in der Ausstellung ein Glücksrad.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz Museum, Sonderausstellung „G-Schichten“ zur G-Klasse 18. Oktober 2019 bis 19. April 2020. Computerrendering der Ausstellungskonzeption.

Einen ganz besonderen Gast schickt das Porsche Museum zum Wochenende: eine G-Klasse, die als Servicewagen der Rallye Paris–Dakar im Jahr 1986 eingesetzt wurde. Angetrieben wird sie von einem 4,7-Liter-V8-Motor aus einem Porsche 928.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

 

Stadtgebiet Stuttgart – Einbrüche in Wohnungen

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 14.10.

Unbekannte sind zwischen Mittwoch (09.10.2019) und Sonntag (13.10.2019) in Wohnungen an der Straße Am Langen Hau, an der Libanonstraße, an der Sandäckerstraße und an der Pfalzstraße eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen Mittwoch (09.10.2019) gegen 11.00 Uhr und Sonntag (13.10.2019) gegen 15.40 Uhr die Terrassentür einer Wohnung an der Pfalzstraße auf und erbeuteten ein Sparschwein mit mehreren Hundert Euro. An der Sandäckerstraße gelangten sie am Samstag (12.10.2019) zwischen 17.00 Uhr und 21.00 Uhr auf ähnliche Weise in die Wohnung. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter stahlen mehrere elektronische Geräte und Schmuck im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. An der Libanonstraße schnitten die Einbrecher zwischen Donnerstag (10.10.2019) gegen 13.00 Uhr und Samstag (12.10.2019) gegen 21.30 Uhr ein Fenster auf. Sie durchsuchten die Wohnung und nahmen mehrere Hundert Euro Bargeld mit. In der Wohnung an der Straße Im Langen Hau versuchten die Täter zuerst die Terrassentür mit einem Stein einzuschlagen. Da die Tür intakt blieb, hebelten sie ein Fenster auf und durchsuchten die Räume. Ob etwas fehlt, steht bislang noch nicht fest.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für Stuttgart?

Posted by Klaus on 11th Oktober 2019 in Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

In der jüngeren Vergangenheit haben beispielsweise die Stuttgarter Nachbarstädte Esslingen und Kornwestheim ihre Flächennutzungspläne überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Der Flächennutzungsplan (FNP) für Stuttgart stammt aus den Jahren 2000 und 2001. Wo nötig, wurde er seither durch zahlreiche Einzeländerungsverfahren fortgeschrieben und aktualisiert. Zeithorizont für den aktuell gültigen Stuttgarter FNP war das Jahr 2010.
Selbst wenn sich die Grundzüge der Planung und strategische Planungsziele seit der Jahrtausendwende möglicherweise kaum verändert haben, halten wir Freie Wähler eine umfassende Fortschreibung und Aktualisierung des Planwerks sowie eine breit angelegte Diskussion über den FNP für sinnvoll und geboten. Wir meinen, dass es nach fast 20 Jahren und vielen Veränderungen an der Zeit ist, den Flächennutzungsplan für Stuttgart
grundlegend zu erneuern und für den Zeithorizont bis 2035 fortzuschreiben.

Wir beantragen:
Die Stadtverwaltung möge darlegen,
1. ob es rechtliche und zeitliche Vorgaben gibt, die die Stadt zu einer Fortschreibung des Flächennutzungsplanes anhalten.
2. ob und ggf. wann sie eine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für sinnvoll und notwendig erachtet.

Unterzeichnet: Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade

Dazu sagt Fraktionsvorsitzender Jürgen Zeeb: „Der Antrag ist vor dem Hintergrund entstanden, dass es in Stuttgart zum Beispiel an für Gemeinweseneinrichtungen (Kitas, Pflege-/ Altenpflegeeinrichtungen, Feuerwehrhäuser usw.) ausgewiesenen Flächen mangelt. Genauso fehlt es an planungsrechtlich festgeschriebenen Flächen für Lagerplätze oder an Erweiterungsflächen für die Ver- und Entsorgung (Betriebshöfe der städtischen Ämter und Eigenbetriebe, Logistik). Dass darüber hinaus die Frage nach der Festsetzung zusätzlicher Wohnbauflächen bei einer Neufassung des Flächennutzungsplanes für Stuttgart eine Rolle spielen würde, versteht sich für uns Freie Wähler von selbst.“

Mit freundlichen Grüßen

Michael Schrade
Stadtrat und Leiter der Geschäftsstelle
FREIE WÄHLER GEMEINDERATSFRAKTION

Foto,FW

Stuttgart auf Rädern – Stuttgart-Marketing startet mit mobilem i-Punkt

Posted by Klaus on 11th Oktober 2019 in Stuttgart

Pressemitteilung 11.10.

Ab sofort bekommen die Stuttgart-Besucher auch an Stuttgarts beliebtesten Plätzen in der Innenstadt touristische Informationen aus erster Hand. Die Stuttgart-Marketing GmbH bietet mit dem „i-Bike“ eine persönliche Art der Gästeansprache.

Neben den drei Tourist Informationen (i-Punkt in der Königstraße, Tourist Information am Flughafen und i-Punkt am Eingang des Fernsehturms), der Welcome-Wall in der Gepäckabfertigung im Terminal 3 des Flughafens und der Touchstele mit Videowand in der Messe gibt es nun ein weiteres Angebot: Das „i-Bike“, ein auffälliges Informationsmobil auf drei Rädern, versorgt sowohl Gäste als auch Einheimische mit Wissenswertem zu den touristischen Highlights. Damit baut die Stuttgart-Marketing GmbH ihre gezielte Gästeansprache noch weiter aus und erhöht den Servicelevel. Der Blick ist dabei immer auf den Gast gerichtet. „Wir möchten die Stuttgart-Besucher genau dort abholen, wo sie sich befinden“, erklärt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „Und dafür greifen wir gerne auch zu ungewöhnlichen Maßnahmen.“

Foto: Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH / Thomas Niedermüller“.

Das i-Bike wird in den wärmeren Monaten – bei entsprechender Wetterlage auch im Winter – von Donnerstag bis Sonntag am Schlossplatz, gelegentlich auch auf dem Markt- oder Schillerplatz, zu finden sein. Mit im Gepäck: Stadtpläne in mehreren Sprachen sowie diverse Broschüren, unter anderem zur StuttCard, der Stuttgart Citytour und den buchbaren Stadtrundgängen und -rundfahrten. Betreut wird das Fahrrad von jeweils einem Mitarbeiter des i-Punkts, der als Stuttgart-Experte für individuelle Fragen zur Verfügung steht. Mit seiner roten Farbe ist das i-Bike nicht nur ein Eyecatcher, sondern wird zukünftig auch das innerstädtische Stadtbild prägen. Spezielles Gadget ist der Tisch mit großem Stadtplan – perfekt, um sich zu orientieren und seinen Aufenthalt zu planen.

„Als gute Gastgeber ist es uns wichtig, die Besucher auf allen uns zur Verfügung stehenden Kanälen zu erreichen. Das i-Bike ist in digitalen Zeiten ein wohltuendes Offline-Instrument, das die Gäste auf ganz klassische und persönliche Weise mit Tipps versorgt“, sagt Armin Dellnitz.

Das i-Bike, das auch ein E-Bike ist, ist eine Spezialanfertigung der Firma EGO Movement. Das junge Unternehmen aus der Schweiz steht für stilvolle, individuelle und nachhaltige Mobilität.

Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart

12.10.2019      Spannende Schienenverkehrsschätze Archive rund um Stuttgart

SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6, Stuttgart-Degerloch – Moderation Jürgen Ranger

In vielen der vergangenen Vortragsveranstaltungen der Verkehrsfreunde war festzustellen, dass Bilder von Einst großen Anklang unter den Verkehrsfreunden finden.

Weitere Infos unter Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

60 Jahre GT4 Straßenbahnmuseum Stuttgart, Stuttgart 
So., 27. Okt. 2019 – Mo., 28. Okt. 2019

Fotos, Blogarchiv

10. Europäisches Filmfestival der Generationen in Stuttgart: Filme und Dokumentationen über Facetten des Älterwerdens

Posted by Klaus on 9th Oktober 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

In diesem Jahr feiert das Europäische Filmfestival der Generationen zehnjähriges Bestehen und gastiert vom 17. Oktober bis zum 11. November mit über 200 Filmvorführungen in mehr als 70 Städten und Kommunen. Wie auch in den Jahren zuvor dreht sich dabei alles um die Themen Alter, Demografischer Wandel und um den Dialog der Generationen.

In Stuttgart beginnt das Filmfestival mit der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 18. Oktober, 16 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28. Sozial- und Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann wird das Filmfestival der Generationen an diesem Tag feierlich eröffnen. Gezeigt wird die diesjährige Festivalpremiere und Komödie „Britt-Marie war hier“. Darin wagt die ältere und betrogene Ehefrau in der schwedischen Provinz einen Neustart als Jugendtrainerin einer Fußballmannschaft. Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion mit Bürgermeisterin Sußmann sowie mit Expertinnen und Experten zum Thema Aufbruch statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung dient als Auftakt für insgesamt 27 Filmvorführungen, die vom 18. Oktober bis zum 7. November verteilt über zahlreiche Stuttgarter Stadtteile stattfinden. Die Filme kommen dabei zu den Menschen, an Orte, an denen es keine Kinos (mehr) gibt: in Stadtteil- und Familienzentren, Senioreneinrichtungen, Begegnungsstätten oder Kirchen. Im Programm mit dabei sind Filme und Dokumentationen über Musik und Kreativität im Alter, über nachbarschaftliche Beziehungen und soziale Teilhabe, lebenslanges Lernen, Wohnen im Alter oder Digitalisierung. Die Fülle an Themen zeigt, wie vielseitig das eigene und das gemeinsame Älterwerden sein kann.

Die Filme sind mal witzig, mal nachdenklich – und haben eines gemeinsam: Sie regen an zum Nachdenken, zur Auseinandersetzung und zu spannenden Diskussionen. Zentraler Bestandteil des Festivalkonzepts sind die anschließenden Gespräche zwischen dem Publikum und Fachexperten aus Praxis, Wissenschaft, Kommune und Politik. Dabei werden die Filmbotschaften vertieft und die Bürgerschaft generationenübergreifend ins Gespräch gebracht: Über das eigene und gemeinsame, das heutige und zukünftige Altern. Im Idealfall können aus den jeweiligen Gesprächen sogar Initiativen und Projekte entstehen.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Programm sind unter www.stuttgart.de/filmfestival-der-generationen oder www.festival-generationen.de zu finden. Das Programmheft liegt im Rathaus, in allen Bezirksämtern und Stadtteilbibliotheken sowie in den beteiligten Einrichtungen aus. Weitere Informationen im Gesundheitsamt Stuttgart, Heinz-Peter Ohm, Telefon +49 711 216-59414.

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist mittlerweile eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Die Festivalleitung liegt bei dem Gerontologen Dr. Michael Doh vom Kompetenzzentrum Alter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. In Stuttgart wird das Filmfestival vom Gesundheitsamt in Kooperation mit dem Sozialamt organisiert.

Programm

Foto, Blogarchiv

Neue Feinstaubalarm-Periode beginnt – OB Kuhn: „Bleiben wir wieder unter den Grenz- werten, stellen wir den Alarm ab Oktober 2020 ein“

Posted by Klaus on 9th Oktober 2019 in Stuttgart

Info

Am 15. Oktober 2019 beginnt die fünfte Feinstaubalarm-Periode. Die Landeshauptstadt Stuttgart könnte bei entsprechend austauscharmer Wetterlage das erste Mal am Sonntag, 13. Oktober, Feinstaubalarm auslösen. Der Alarm würde dann ab Dienstag, 15. Oktober, 0 Uhr für den Autoverkehr gelten und das Betriebsverbot für Komfortkamine würde erstmals am Dienstag, 15 Oktober, 18 Uhr in Kraft treten. Die Feinstaubalarm-Periode endet am 15. April 2020.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte am Dienstag, 8. Oktober: „Im Jahr 2018 haben wir die Feinstaubgrenzwerte das erste Mal an allen Messstationen im Stadtgebiet eingehalten. Wir sind auf einem guten Weg, in diesem Jahr wieder unter den Grenzwerten zu bleiben. Wenn wir das schaffen, dann stellen wir den Alarm ab Oktober 2020 ein.“ Im Jahr 2019 sind an der Messstelle Am Neckartor bislang 20 Überschreitungstage über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erfasst worden, zulässig sind 35 Überschreitungstage pro Kalenderjahr.

Weiterlesen>>>>

Logo, Stadt Stuttgart

Festnahme eines falschen Polizeibeamten

Posted by Klaus on 9th Oktober 2019 in Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Kriminalbeamte des Polizeipräsidiums Stuttgarts und des Landeskriminalamts BW haben am späten Montagabend (07.10.2019) gemeinsam mit Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz einen 22 Jahre alten Mann festgenommen, der versucht haben soll, als vermeintlicher Polizeibeamter mehrere Zehntausend Euro bei einer 67 Jahre alten Seniorin abzuholen. Bereits seit mehreren Tagen erhielt die 67-Jährige Anrufe eines vermeintlichen Polizisten, der in bereits bekannter Vorgehensweise eine Geschichte über angebliche Einbrecher in der Nachbarschaft vortäuschte. Die Seniorin glaubte dem Anrufer und hob zunächst mehrere Tausend Euro von ihrem Konto ab. Als sie im Laufe des Montages weiteres Geld, insgesamt mehrere Zehntausend Euro, abheben und das bis dahin abgehobene Geld für eine bevorstehende Übergabe bereit legen sollte, zog die Frau einen Bekannten zurate, dem die Angelegenheit verdächtig vorkam. Die 67-Jährige wandte sich daraufhin an ein Polizeirevier. Als am späten Abend gegen 22.50 Uhr ein mutmaßlicher Geldabholer an der Haustüre der Seniorin auftauchte und eine davor abgelegte Tüte mit dem Bargeld an sich nahm, griffen die Beamten ein und nahmen den 22-jährigen Tatverdächtigen fest. Der syrische Tatverdächtige wurde im Laufe des Dienstags (08.10.2019) mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Richter vorgeführt.

Diesbezüglich warnt die Polizei vor dieser perfiden Betrugsmasche. Alleine im Laufe des Dienstags (08.10.2019) kam es im Stuttgarter Stadtgebiet in mindesten 60 Fällen zu derartigen Anrufen. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass sich die Anrufe auch im Laufe des Mittwochs (09.10.2019) fortsetzen werden.

Foto, Blogarchiv