Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stadt übergibt 22 Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum an das Autohaus Krautter, stadtmobil und Flinkster

Posted by Klaus on 1st Oktober 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 1.10.

Als eine der ersten Städte bundesweit hat die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen eines Pilotprojekts öffentliche Pkw-Stellplätze als Carsharing-Stellplätze ausgewiesen. Die erste Phase des Pilotprojekts erfolgte 2018 mit der Vergabe von zehn Stellplätzen in der Innenstadt an das Carsharing-Unternehmen stadtmobil. In der nun anstehenden zweiten Phase werden weitere 22 Stellplätze in verschiedenen Stadtbezirken vergeben.
Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, und der Leiter der Abteilung Mobilität, Wolfgang Forderer, haben am Dienstag, 1. Oktober, am Bahnhof Obertürkheim die neuen Carsharing-Stellplätze offiziell an die Carsharing-Unternehmen Autohaus Krautter, stadtmobil und übergeben. In der Carsharing-Station in Obertürkheim sind es zwei Stellplätze. Weitere Stellplätze gibt es in den Stadtbezirken Untertürkheim (3), Wangen (1), Hedelfingen (2), Stammheim (2), Vaihingen (2), Stuttgart-Süd (4) und Stuttgart-West (6).

Umweltbürgermeister Pätzold sagte: „Sharing-Angebote leisten einen wichtigen Beitrag zum Ziel einer lebenswerten Stadt mit weniger motorisiertem Individualverkehr und besserer Luft. Wir stellen deshalb den Anbietern gerne Stellplätze im öffentlichen Raum zur Verfügung, damit Carsharing noch besser wahrgenommen und genutzt wird.“

Das „Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharing-Gesetz – CsgG)“ ist am 1. September 2017 in Kraft getreten. Es eröffnet den Städten konkrete Möglichkeiten für eine verbesserte und vereinfachte Carsharing-Förderung. So ermöglicht das Carsharing-Gesetz erstmals die Bevorrechtigung dieser Mobilitätsform im öffentlichen Raum. Für Carsharing-Anbieter, die ihre Fahrzeuge an festen Stationen bereitstellen (stationsbasiertes Carsharing), können Städte jetzt reservierte, den Unternehmen zugeordnete Stellplätze im öffentlichen Straßenraum einrichten.

Wolfgang Forderer, Leiter der Abteilung Mobilität, erklärte: „In Stuttgart gibt es eine große Vielfalt an Sharing-Angeboten mit Autos, Fahrrädern, Pedelecs, Lastenrädern, Rollern und Scootern – viele davon elektrisch. Mit der Einrichtung von Stellplätzen für das stationsgebundene Carsharing weisen wir auf die Bedeutung der Sharing-Angebote für eine neue und nachhaltige Mobilität in der Stadt hin.“

Das Pilotprojekt soll bis Ende 2019 ausgewertet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen dann in eine Gesamtkonzeption zur Förderung des stationären Carsharings im öffentlichen Straßenraum. Sobald das Konzept vom Gemeinderat beschlossen und in Kraft getreten ist, wird ein Interessensbekundungsverfahren für Carsharing-Stellplätze in weiteren (Außen-)Bezirken eingeleitet. Ziel der Stadtverwaltung ist es, künftig in allen Stadtbezirken in der Nähe von ÖPNV-Knotenpunkten Carsharing-Stationen einzurichten.

Symbolfoto, Sabine

E i n l a d u n g zur gemeinsamen Sitzung der Bezirksbeiräte Stuttgart-Mitte, -Nord, -Ost, -Süd und -West am 15. Oktober 2019

18:30 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

    1. Entwicklungskonzeption Wirtschaftsflächen für Stuttgart (EWS) – Beratung und Diskussiongez.

 

    1. gez. Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Hinweis:
Das Rathaus können Sie mit nachfolgenden Linien des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart erreichen: S-Bahn Linien 1 bis 6 und S60 bis Haltestelle Stadtmitte; Stadtbahn Linien U1, U2, U4, U9 und U14 sowie Bus Linien 43 und 44 bis Haltestelle Rathaus. Fahrräder können kostenlos im kleinen Innenhof des Rathauses abgestellt werden

Foto, Blogarchiv

2. Handarbeitsmarkt auf dem Karlsplatz 5.10.

Posted by Klaus on 30th September 2019 in Flohmärkte, Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor zehn Jahren nahezu unvorstellbar hat das Thema Handarbeiten und Do-it-yourself heute wieder ganz viele Fans gefunden und ist aus verschiedenen Gründen absolut aktuell. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Verkaufsplätzen für unseren 2. Handarbeitsmarkt im Rahmen des Flohmarkt Karlsplatz sehr groß war und alle Standplätze innerhalb kürzester Zeit vergeben werden konnten. Dieser 2. Handarbeitsmarkt findet am kommenden Samstag, dem 5. Oktober, rund um das Denkmal von Kaiser Wilhelm I. auf dem Karlsplatz in Stuttgart statt. An rund 30 Ständen wird fast alles angeboten, was in Stuttgarts Haushalten so nebenbei gefertigt wird, vom gehäkelten Pinguin über emaillierten Schmuck bis zu kreativ selbst bedruckten Taschen oder handgenähter Kleidung. Wir würden uns freuen, wenn Sie vorab Ihre Leserinnen und Leser über diese Veranstaltung informieren könnten. Die beigefügten Fotos dürfen Sie gerne verwenden (Fotograf: Jörg Trüdinger), sie stammen aus dem vergangenen Jahr und sind auch 2019 aktuell. Ein Eintritt wird natürlich nicht verlangt, einfach kommen, sehen und staunen, was es alles gibt. Für alle Besucher macht unser Flohmarktimbiss foodklapp an diesem Samstag einen Sonderpreis von nur einem Euro für den Kaffee. Wer stricken, häkeln oder sonstwie handwerklich tätig werden möchte, darf sich gerne auf den Plätzen von foodklapp niederlassen, auch ohne zu konsumieren.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger

Foto, Veranstalter

Stadtgebiet – Betrunken auf E-Scootern unterwegs

Posted by Klaus on 30th September 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 30.09.

Polizeibeamte haben zwischen Freitag (27.09.2019) und Montag (30.09.2019) im Stadtgebiet 26 E-Scooter-Fahrer kontrolliert, die allesamt unter Alkoholeinfluss unterwegs waren. Die Beamten hielten die Fahrer vorwiegend wegen auffallend unsicherer Fahrweise an und stellten dann die Alkoholbeeinflussung fest. Die Fahrer waren ausschließlich männlich und überwiegend zwischen 20 und 35 Jahre alt. Ein 20-Jähriger war am Samstag (28.09.2019) gegen 01.40 Uhr in der Friedrichstraße offenbar mit einer Blutalkoholkonzentration von rund 2,5 Promille unterwegs. Ein Arzt entnahm allen Tatverdächtigen Blutproben, sie müssen nun neben einer Strafanzeige mit fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen. Trotz vieler Hinweise in den Medien, wonach das Fahren mit diesen Rollern unter Alkoholeinwirkung ebenso verboten ist wie mit allen anderen Kraftfahrzeugen, scheint dies etlichen Nutzern noch nicht bewusst zu sein.

Foto, Blogarchiv

E-Scooter: Stadt informiert in neuem Flyer über Regeln und wirbt für gegenseitige Rücksicht- nahme – Alkoholisiertes Fahren wird geahndet

Posted by Klaus on 29th September 2019 in Stuttgart
Auf kurzen Strecken und in Verbindung mit Bus und Bahn – E-Scooter oder sogenannte Elektrotretroller können eine Alternative zum Auto sein. Um sie in das Stadtleben zu integrieren, ist ein rücksichtsvolles und umsichtiges Miteinander aller Verkehrsteilnehmer wichtig. Dafür wirbt die Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Flyer „E-Scooter – Mobilität wird vielfältiger“. Er liegt ab kommender Woche in den Bezirksämtern, Stadtteilbibliotheken, der Mobilitätsberatung und an der Infothek des Rathauses aus.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, sagte am Donnerstag, 26. September: „Seit kurzem sind E-Scooter in Stuttgart unterwegs. Manchen Nutzern sind die Regeln jedoch noch nicht ausreichend bewusst: So ist es zum Beispiel tabu, auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen zu fahren oder zu zweit die Roller zu benutzen.“

Bei Alkohol sind die gleichen Regeln zu beachten wie im Autoverkehr. Denn E-Scooter sind als Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb den Kraftfahrzeugen gleichgestellt. Wer einen E-Scooter unter Alkoholeinfluss nutzt und gegen die gesetzlichen Promillegrenzen verstößt, wird deshalb genauso bestraft wie der Fahrer eines Autos oder anderen Kraftfahrzeugs.

Für unter 21-Jährige gelten 0,0 Promille

Folgende Promillegrenzen sind gesetzlich vorgeschrieben: 0,0 Promille gelten für Fahranfänger in der Probezeit und Verkehrsteilnehmer unter 21 Jahren. Ein Verstoß wird hier mit einer Geldbuße von 250 Euro und einem Punkt geahndet. Ab 0,5 Promille gibt es eine Geldbuße von 500 Euro, zwei Punkte und einen Monat Fahrverbot; ab 1,1 Promille eine Freiheits- oder Geldstrafe, drei Punkte und die Entziehung der Fahrerlaubnis. Zudem kann ein Unfall mit Schäden, der auf Alkoholkonsum zurückzuführen ist, negative versicherungsrechtliche Konsequenzen haben.

Ordnungsbürgermeister Schairer sagte weiter: „Nur mit ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksicht lassen sich Gefahren minimieren und dieses neue und wendige Verkehrsmittel konfliktfrei integrieren.“

Aktuell kontrolliert der städtische Vollzugsdienst schwerpunktmäßig, ob E-Scooter ordnungsgemäß genutzt und abgestellt werden. Wo andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger gefährdet werden, werden Bußgelder verhängt. Für den fließenden Verkehr ist die Polizei zuständig.

Erste Sharing-Anbieter sind auf dem Markt

Die Unternehmen Circ, Lime und VOI bieten als erste Sharing-Anbieter in Stuttgart E-Scooter im öffentlichen Raum zur Miete an. Diese Anbieter haben gegenüber der Landeshauptstadt Stuttgart eine Selbstverpflichtungserklärung abgegeben, die weitergehende Regeln beinhaltet: zum Beispiel zu Abstellverbotszonen, Fahrzeugmengen oder Anforderungen an einen nachhaltigen Betrieb. Diese Selbstverpflichtungen sollen regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Weitere Informationen sowie der Flyer und die Selbstverpflichtungserklärung der Sharing-Anbieter und deren Kontaktdaten sind zu finden unter: www.stuttgart.de/e-scooter

Foto, Blogarchiv

Logo, Stadt Stuttgart

Russische Geschichte in Stuttgart erleben

Posted by Klaus on 28th September 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stuttgart-Marketing GmbH bietet Führung in Königsgruft und Nikolaus-Kathedrale an

Nach der Wiedereröffnung der Königsgruft nimmt die Stuttgart-Marketing GmbH die Tour „Königsgruft und Nikolaus-Kathedrale“ wieder in ihr Programm auf. Die geschichtliche Führung findet an zwei Terminen dieses Jahr statt.

Bei einer Besichtigung der Königsgruft unter der Schlosskirche des Alten Schlosses erfahren die Teilnehmer der Tour zahlreiche Details über das Leben und Wirken der hier bestatteten württembergischen Königin Olga, Tochter des russischen Zaren Nikolaus I. Auch die zweite Station dreht sich um die facettenreiche, gemeinsame Geschichte von Russland und Württemberg: Erzpriester Ilya Limberger führt durch die russisch-orthodoxe Nikolaus-Kathedrale im Stuttgarter Westen. Bei der Führung durch die Kathedrale hören die Gäste außerdem private Geschichten rund um Herzogin Wera und ermöglicht Einblicke in die Beziehungen und Hierarchien am russischen Hof.

Königsgruft und Nikolaus-Kathedrale

Tag: Fr, 04.10.2019 und Fr, 08.11.2019
Beginn: 14.45 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 21,00 Euro pro Person

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Foto, Blogarchiv

Sogenannte „Barbershops“ kontrolliert

Posted by Klaus on 27th September 2019 in Stuttgart

Hauptzollamt, Handwerkskammer, Polizeipräsidium und Landeshauptstadt Stuttgart geben bekannt

Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart haben am Donnerstagnachmittag (26.09.2019) gemeinsam mit Beschäftigten des Zolls, der Handwerkskammer und der Gewerbebehörde zehn sogenannte „Barbershops“ im Stadtgebiet kontrolliert und dabei eine Vielzahl von Verstößen, insbesondere Schwarzarbeit im zulassungspflichtigen Handwerk (Meisterpflicht), festgestellt. Die Einsatzkräfte kontrollierten zwischen 13.45 Uhr und 18.00 Uhr die Geschäfte, von denen lediglich drei bei Handwerkskammer und Gewerbebehörde offiziell als Friseurgeschäfte angemeldet sind. Die kontrollierenden Kräfte stellten zudem sieben Verstöße gegen die Gewerbeordnung durch Ausführen von Friseurtätigkeiten ohne Gewerbeanmeldung und ohne Eintrag in die Handwerksrolle und damit eine weniger bekannte Form der Schwarzarbeit als Ordnungswidrigkeit fest. Achtmal wurde gegen das Mindestlohngesetz verstoßen. Weiterhin nahmen die Kräfte fünf Strafanzeigen wegen des Verdachts des Vorenthaltens oder Veruntreuens von Arbeitsentgelt und eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Urkundenfälschung auf. Dreimal wurde in den Betrieben gegen Vorschriften des Sozialgesetzbuchs verstoßen. In acht Geschäften führten die Beschäftigten entgegen den Vorschriften keine Kassenaufzeichnungen. In einem Geschäft wurde bei der Kontrolle die bereits vorher erlassene Betriebsuntersagung offiziell ausgehändigt, in weiteren vier Fällen hat die Gewerbebehörde die unerlaubte Friseurtätigkeit vorläufig untersagt.

Foto, Blogarchiv

Benefiz-Fußballturnier, Stuttgart zugunsten der ZNS – Hannelore-Kohl-Stiftung 27.09.

Posted by Klaus on 26th September 2019 in Stuttgart

Pressemitteilung

Siehe auch: Kicken für die gute Sache in Stuttgart

Energiewendetage Baden-Württemberg 2019

Posted by Klaus on 20th September 2019 in Allgemein, Stuttgart
Herrliches Wetter und zahlreiche Interessierte an den Info-Ständen auf dem Stuttgarter Schlossplatz. (Bild: Umweltministerium)

Am 21. und 22. September finden die 13. Energiewendetage statt. Unter dem Motto „Voller Energie“ bieten landesweit wieder rund 260 Veranstalter interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über das breite Spektrum der Energiewende zu informieren.

Ausstellungen und Führungen, Mitmachaktionen, Fachvorträge, Beratungsangebote und Tage der offenen Tür laden dazu ein, die Energiewende vor Ort zu erleben und mehr über erneuerbare Energien, klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, Energiesparen, Netze und Speicher sowie Elektromobilität zu erfahren.

„Wir haben im Land schon vieles für die Energiewende angestoßen und Maßnahmen auch nach und nach umgesetzt. Am Ziel sind wir jedoch noch lange nicht“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Mit ihren vielfältigen Aktionen im Rahmen der Energiewendetage leisten Kommunen und Stadtwerke, regionale Energieagenturen und Bürgerenergiegenossenschaften, Ingenieure und Architekten sowie Handwerk und Verbände einen wertvollen Beitrag, um das Gemeinschaftsprojekt Energiewende vor Ort noch weiter voranzutreiben.“

Minister und Staatssekretär unterwegs im Land

Am Samstag, 21. September, wird sich Minister Untersteller selbst ein Bild von dem breit gefächerten Angebot der Energiewendetage machen. Sein Programm beginnt mit einem Besuch bei der Elektro Nothwand GmbH & Co.KG in Owen. Danach führt sein Weg zu den Tagen der offenen Tür bei der Kamtec Nürtingen GmbH. Anschließend fährt Untersteller weiter zu der Veranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Tour endet mit einer Führung durch die Biogasanlage Heckmann und der Besichtigung des Heizwerks der Biowärme Ersingen eG.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann wird am Wochenende ebenfalls im Land unterwegs sein und einige ausgewählte Veranstaltungen der Energiewendetage besuchen. Er startet am Samstag, den 21. September, beim Aktionstag des Vereins Solardrom in Hockenheim. Anschließend informiert er sich bei der TECNARO GmbH in Ilsfeld über deren Engagement in Sachen Rohstoffwende in der Kunststoffindustrie. Danach nimmt der Staatssekretär an einer Führung durch den Bürgerwindpark Virngrund im Hospitalwald bei Ellwangen teil.

Am Sonntag, den 22. September 2019, wird Staatssekretär Baumann zunächst das Wasserkraftwerk Rappenberghalde der Stadtwerke Tübingen besuchen. Danach stehen der Tag des Handwerks und der Energie in Donzdorf und der Energiewendetag bei der EVS Energieversorgung Service GmbH in Güglingen auf dem Programm.

Auch in diesem Jahr hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann wieder die Schirmherrschaft über die Energiewendetage übernommen.

Umweltministerium: Energiewendetage 2019

Programm des Umweltministers Franz Untersteller (PDF)

Programm des Umweltstaatssekretärs Andre Baumann (PDF)

Info, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Stuttgart – Mehrere Kundgebungen in der Innenstadt

Posted by Klaus on 20th September 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 20.09.

Tausende Menschen haben am Freitagmittag (20.09.2019) in der Innenstadt Stuttgart an mehreren Kundgebungen zum Themenkomplex Klimawandel teilgenommen. Drei Sternmärsche zogen ab zirka 12.00 Uhr friedlich vom Hölderlinplatz, vom Kernerplatz und vom Erwin-Schöttle-Platz zum Schlossplatz, ein Fahrradaufzug, von Esslingen kommend, schloss sich ebenfalls an. Die letzten Teilnehmer trafen gegen 14.00 Uhr auf dem Schloßplatz zur Abschlusskundgebung ein, an der letztlich eine beeindruckend große Menschenmenge teilnahm. Durch die Aufzüge kam es zuvor zu Verkehrsbehinderungen.

Mehrere Straßen und Kreuzungen blockiert
Nach Abschluss der angemeldeten Kundgebungen zum Klimawechsel haben mehrere Hundert Menschen am Freitagnachmittag (20.09.2019) Straßen und Kreuzungen in der Stuttgarter Innenstadt blockiert. Die Personen blockierten – jeweils in Gruppen von bis zu 300 Personen – unter anderem die Theodor-Heuss-Straße, den Arnulf-Klett-Platz und den Charlottenplatz. Linienbusse ließen die Aktivisten weiterfahren. Zudem versperrte eine Aktivistengruppe eine Aus- und Eingangstür einer Bank an der Theodor-Heuss-Straße mit Ketten. Die Mitarbeiter konnten das Gebäude über einen Nebenausgang verlassen. Es kam im Innenstadtbereich und auf Zu- und Abfahrtswegen zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei versuchte, die Verkehrsteilnehmer durch verkehrslenkende Maßnahmen um die Blockaden herumzuleiten und so die Behinderungen zu minimieren. Teilweise haben Polizeibeamte die Blockaden durch Foto- und Videoaufnahmen dokumentiert, sodass möglicherweise strafbares Verhalten im Nachhinein geahndet werden kann. Hierzu war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Gegen 18.20 Uhr befand sich die Blockade der Paulinenbrücke in Auflösung, es kommt noch vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Feierabendverkehr.

Siehe auch Fridays for Future in Stuttgart 20?000 Teilnehmer bei Klimademo

Fotos, Manu’s Bilderecke und Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie