Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Nord – Personen auf Dach lösen Polizeieinsatz aus

Posted by Klaus on 16th Juli 2019 in Stuttgart

Polizeibericht

Drei Männer im Alter von 19, 21 und 21 Jahren haben in der Nacht zum Dienstag (16.07.2019) einen Polizeieinsatz im Gebiet Innerer Nordbahnhof ausgelöst. Ein Zeuge rief gegen 02.30 Uhr die Polizei und teilte mit, dass mehrere Personen auf das Dach eines Gebäudes gestiegen wären. Da ein Einbruch nicht ausgeschlossen werden konnte, kamen nicht nur mehrere Streifenbesatzungen sondern auch ein Polizeihubschrauber und Polizeihunde zum Einsatz. Die Besatzung des Hubschraubers entdeckte kurz darauf die drei Personen auf dem Dach, eingesetzte Polizeibeamte forderten sie auf herunterzukommen und nahmen sie vorläufig fest. Nach ersten Ermittlungen tranken die drei alkoholisierten jungen Männer zusammen mit weiteren Personen Alkohol im Bereich Innerer Nordbahnhof, als einer der Begleiter den Tipp gab, dass auf dem Dach des Gebäudes eine Kiste Bier stehen würde. Die Beamten entdeckten auf dem Dach nicht nur das Trio sondern auch die Kiste Bier. Die drei Tatverdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf die Straße entlassen. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Hausfriedensbruches.

Der Lärm des Hubschraubers war auch im Stuttgarter Osten zu hören.

 

Foto, Blogarchiv Heike K.

Jugendliche erobern den Amtssitz des Ministerpräsidenten

Info und Logo, Staatsministerium

Am Samstag, 20. Juli 2019 erobern über 200 Jugendliche im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Der Park wird dabei zur Bühne, auf der die Akteure, beispielsweise von Fridays for Future, ihre Wünsche, Anliegen und ihre Sorgen ausdrücken können.

Ohren auf für die Jugend, heißt es am Samstag, 20. Juli 2019 im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein. Auf Initiative des Schauspiels Stuttgart erobern über 200 Jugendliche in Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart unter dem Motto ‚#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN‘ den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Zwischen 13 und 17 Uhr beziehen Schulen und Jugendinitiativen aus Stuttgart und der Region in verschiedenen künstlerischen Formaten Position zu den drängenden Fragen unserer Zeit und kommen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ins Gespräch. Neben Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben unter anderem auch Innenminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski und Bundestagsabgeordneter Cem Özdemir ihr Kommen zugesagt.

Der Park wird  zur Bühne

„Bei diesem völlig neuen Format führen die Jugendlichen Regie und bestimmen, wo’s lang geht. Der Park wird dabei zur Bühne, auf der die Akteure, beispielsweise von Fridays for Future, ihre Wünsche, Anliegen und ihre Sorgen ausdrücken können. Wir, die Politikerinnen und Politiker, besetzen die Rolle der Zuhörenden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für die aktuellen Herausforderungen braucht es auch mutige und manchmal utopisch erscheinende Ideen der Jugend. Sie mischen sich in den politischen Diskurs ein und das ist wichtig und gut. Es geht um ihre Zukunft“, betonte Kretschmann.

Alle Bürgerinnen und Bürger lade ich herzlich ein, bei diesem außergewöhnlichen Austausch mit den unterschiedlichsten kreativen Performances dabei zu sein“, so Kretschmann weiter. „Ob im Rosengarten, auf dem Lindenplatz oder im Tempietto: Die herrliche Parkanlage der Villa Reitzenstein, die nun schon im siebten Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet eine einmalige Kulisse für die Begegnung“, betonte der Ministerpräsident.

„Die junge Generation sorgt sich um ihre Zukunft – zu Recht, denn wir stehen vor großen Herausforderungen“, sagte der Intendant des Schauspiels Stuttgart Burkhard C. Kosminski. „Wir Erwachsenen handeln dabei manchmal zu pragmatisch – oder zu kurzsichtig. Deshalb wollen wir als Schauspiel Stuttgart mit diesem Projekt Jugendlichen die Gelegenheit geben, mit künstlerischen Ausdrucksmitteln ihre Visionen für eine überlebensfähige und lebenswerte Zukunft zur Diskussion zu stellen. Entscheidend ist für uns dabei der Ort und die Art des Zusammentreffens: nicht auf der Straße, nicht mittelbar über die Presse, sondern von Angesicht zu Angesicht und dort, wo tatsächlich Politik gemacht wird. Wir freuen uns sehr, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann unser Vorhaben von Anfang an unterstützt hat.“

Junge Generation drücken Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste aus

Nach einer Begrüßung (13 Uhr) durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Intendanten des Schauspiels Stuttgart Burkhard C. Kosminski sowie durch die Jugendlichen selbst, finden im ganzen Park verschiedene Aktionen statt, bei denen die junge Generation ihre Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste ausdrückt. So begegnen sich beispielweise Politikerinnen und Politiker und Jugendliche bei einem politischen Picknick (15 Uhr). Zudem übergeben die Jugendlichen einen Katalog mit Forderungen an die Politikerinnen und Politiker (16:15 Uhr). Darüber hinaus finden an verschiedenen Stellen der weitläufigen Parkanlage Theater- und Tanz-Performances, Installationen, Poetry Slams, Diskussionen und Gespräche, Workshops und vieles mehr statt.

Eine Veranstaltung des Schauspiels Stuttgart und dem Staatsministerium Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart.

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Teilnehmende Gruppen

LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum, Literally Peace, Fridays for Future, I,slam, Demokratische Stimme der Jugend e.V., ihs – Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart e.V., FREIWILLIG – Freies Künstlerkollektiv e.V. (FFKK), THEATERHAUS+PLUS, Theaterhaus Stuttgart e.V., Neues Gymnasium Leibnitz Stuttgart, Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen, Wagenburg Gymnasium Stuttgart, Freie Aktive Schule (FAS), Friedrich-Schiller Gymnasium Marbach am Neckar, Theater Malutki, Torwiesenschule Stuttgart, Theater Club International Stuttgart sowie Junges Ensemble Stuttgart (JES), Schauspiel Stuttgart und viele weitere junge Menschen

Planetarium – Vortrag zum Mond-Abend: „Meine persönliche Mondlandung“

Posted by Klaus on 15th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Ewald, Universität Stuttgart, über

„Meine persönliche Mondlandung“

am Samstag 20. Juli 2018 um 18 Uhr
im Keplersaal des Planetariums Stuttgart

Eintritt: 5 €

Info: planetarium-stuttgart.de/startseite/lernen/meine persoenliche mondlandung

Foto, Sabine

Wiedereröffnung des Bienengartens auf dem Wartberg

Posted by Klaus on 15th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info, Stadt Stuttgart

Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, eröffnet mit der Künstlerin Jeanette Zippel am Donnerstag, 18. Juli, um 14 Uhr den Bienengarten auf dem Wartberg.
Vor 26 Jahren wurde der erste Bienengarten mit belebten Skulpturen von Jeanette Zippel anlässlich der IGA 93 angelegt. Nach Instandsetzungsmaßnahmen durch das Gartenbauamt in Zusammenarbeit mit der Künstlerin ist er jetzt für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Die Instandsetzung wurde behutsam vorgenommen, so dass das über die Jahrzehnte durch die Nisträume in den Skulpturen entstandene Wildbienenhabitat sowie die Pflanzenvielfalt im Garten erhalten werden konnte.

Info: wikipedia.org/Bienengarten

OB Kuhn und Innenminister Strobl verabschieden Branddirektor Dr. Frank Knödler in den Ruhestand

Posted by Klaus on 11th Juli 2019 in Stuttgart

Info der Satdt Stuttgart

Im Beisein des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Ministers für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn den Amtsleiter der Branddirektion Stuttgart, Dr. Frank Knödler, am 11. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Über ein Vierteljahrhundert stand Knödler an der Spitze der größten Feuerwehr in Baden-Württemberg.

OB Kuhn und Innenminister Strobl verabschieden Branddirektor Dr. Frank Knödler in den Ruhestand

Foto: Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration (l.) und Oberbürgermeister Fritz Kuhn (r.) verabschiedeten den Amtsleiter Dr. Frank Knödler (m.) am 11. Juli in den Ruhestand.
Foto: LHS Stuttgart/Leif Piechowski

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte bei der Verabschiedung: „Dr. Frank Knödler hat der Stuttgarter Branddirektion den organisatorischen Schliff gegeben. 27 Jahre hat er sich für eine bestens ausgestattete und stets zuverlässige Feuerwehr eingesetzt.Dabei hat er auch Innovationen angestoßen, wie die Leitstelle für Sicherheit und Mobilität. Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter können sich im Notfall auf unsere Feuerwehr verlassen. Dr. Knödler hat sich  auch für eine enge Zusammenarbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr engagiert. Ich danke ihm im Namen der Stadt herzlich für diesen Super-Job.“

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister, Thomas Strobl, sagte: „Ideenreich, kommunikativ und mit einem Blick für das Machbare – so kennen wir den obersten Feuerwehrmann Stuttgarts. Dr. Frank Knödler kann auf eine beachtliche Lebensleistung zurückblicken: Über viele Jahre hat er in leitender Position Verantwortung für den Brandschutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Stuttgart getragen. Als Leiter der Branddirektion Stuttgart – der größten Berufsfeuerwehr Baden-Württembergs – war er verantwortlich für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung, den Katastrophen- und Zivilschutz sowie den vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz in der Landeshauptstadt. Und als langjähriger Präsident des Landesfeuerwehrverbandes hat Dr. Frank Knödler zur  Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens in Baden-Württemberg und in Deutschland beigetragen. In dieser Funktion wird er uns weiterhin als geschätzter und kompetenter Partner erhalten bleiben. Mit hohem Sachverstand, Ideenreichtum und Motivationsgabe hat Dr. Frank Knödler viel bewegt. Ich freue mich auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen konstruktiven Zusammenarbeit – für mehr als 110.000 Feuerwehrfrauen und -männer und für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Dr. Frank Knödlers beruflicher Werdegang

Dr. Knödler ist in Stuttgart geboren und aufgewachsen. Nach dem Besuch des Gymnasiums der Werkschule Merz studierte er von 1975 bis 1983 Chemie an der Universität Stuttgart, wo er 1986 promovierte. Die  anschließende Laufbahn für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst schloss er 1988 an der Landesfeuerwehrschule NRW ab. Sein beruflicher Weg führte ihn danach als Fachlicher Leiter des Notfallwesens der IBM Deutschland nach Sindelfingen. Es folgten weitere Stationen in Saarbrücken, zunächst als Referent beim Betriebs- und Sicherheitsdezernat der Stadt, ab 1989 als Leiter des Amts für Brand- und Zivilschutz sowie in Personalunion auch als Leiter der Landesfeuerwehrschule des Saarlandes.
Foto, Klaus

Seit September 1992 leitet Dr. Knödler die Branddirektion Stuttgart und ist Kommandant der Feuerwehr Stuttgart. Seit Beginn seiner hauptberuflichen Tätigkeit setzt er sich als Mitglied in zahlreichen regionalen und überregionalen Gremien sehr erfolgreich für die verbandspolitischen Interessen der Feuerwehren ein und wirkt mit großem Engagement an der Fortentwicklung des Feuerwehrwesens in Deutschland mit. Als Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg seit 1999 liegt sein Augenmerk vor allem auf der Leistungsfähigkeit der  Gemeindefeuerwehren, einer verlässlichen Feuerwehrfinanzierung sowie der Fortentwicklung der Leitstellen in Baden-Württemberg. Durch seine Einflussnahme auf die Novellierung des Rettungsdienstgesetzes wurde die gesetzliche Grundlage für Integrierte Leitstellen geschaffen.

Knödler ist einer der Ideengeber der neuen Leitstelle für Sicherheit und Mobilität Stuttgart (SIMOS). Als Verhandlungsführer der Stadt hat er den Weg für eine gemeinsame Leitstellenzukunft der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Integrierten Leitstelle geebnet. Wesentlichen Anteil hat Dr. Knödler außerdem daran, dass die Situation der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung der Landeshauptstadt nachhaltig verbessert werden konnte. Nicht zuletzt hat er die kontinuierliche Modernisierung der Feuerwehr Stuttgart in allen Bereichen vorangetrieben und sie so zur tragenden Säule der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr geformt. Durch seine vorausschauende und zielgerichtete Denkweise ist es Knödler beispielhaft gelungen, knappe Mittel wirtschaftlich einzusetzen und dabei größtmögliche Erfolge zu erzielen.

Für seine Verdienste ist Knödler mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt worden. So ist er unter anderem Träger des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Gold seit 2001 sowie des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe des Landes Baden-Württemberg seit 2002. Zuletzt sind ihm im Jahr 2010 der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg sowie 2013 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen worden.

Bad Cannstatt – Fischerstechen 2019 Drachenbootrennen, Fischerstechen, Bootkorso, Kübelesrennen

Flyer, kuebelesmarkt.de/fischerstechen2019 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos, Blogarchiv Fischerstechen

Betrug mit angeblichen Microsoft-Mitarbeitern

Posted by Klaus on 11th Juli 2019 in Allgemein, Stuttgart

Polizeibericht

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor angeblichen Microsoft-Mitarbeitern oder sonstigen Hard- und Software-Herstellern, die Nutzer von Computern kontaktieren und mit vorgetäuschten Fehlermeldungen und mutmaßlichen Warnungen Bargeld erbeuten. So kontaktierte ein angeblicher Windows-Mitarbeiter am Dienstagvormittag (09.07.2019) einen 63-Jährigen aus dem Bereich Stuttgart-Möhringen per Telefon. Der Täter gaukelte dem Mann vor, dass sich PC-Schädlinge auf seinem Rechner befinden würden und der Verlust sämtlicher Daten drohe. Der 63-Jährige gab auf Aufforderung des Täters an seinem PC bestimmte Eingaben und Befehle ein. Dadurch tauchten auf den Monitor Meldungen auf, die zum einen die Eigenschaft des angeblichen Windows-Mitarbeiters untermauern und die mutmaßliche Bedrohung durch Viren und Hackern bestätigen sollten. Im weiteren Schritt ermöglichte der Geschädigte dem Täter den Fremdzugriff auf seinen Rechner, wodurch der Unbekannte sämtliche Zugriffe, auch administrative, auf dem Computer des 63-Jährigen erlangte. Der Täter war so in der Lage, den Mann vom eigenen Rechner „auszusperren“. In der Folge forderte der Unbekannte den Geschädigten auf, Abbuchungen und Überweisungen, auch mittels Gutscheinkarten zu tätigen, um den Rechner wieder zu entsperren. Der so entstandene Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Foto, Klaus

1. Cargo-Bike-Day Stuttgart: Am 28. Juli dreht sich auf dem Karlsplatz alles rund ums Thema Lastenrad

Posted by Klaus on 11th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Man sieht sie seit einiger Zeit überall in Stuttgart – E-Lastenräder, auch Cargo-Bikes genannt. Praktisch, stabil, wendig und vor allem umweltfreundlich sind die Cargo-Bikes, die sich ganz nebenbei auch ein charmantes und cooles Image erarbeitet haben. Mit ihnen fährt man emissionsfrei – ob beim Transport von Kindern und Einkäufen, oder im gewerblichen Einsatz. Der E-Antrieb sorgt zudem für Extra-Fahrspaß, besonders beim Anfahren und am Berg. Nicht zufällig liegen Lastenräder, die als Teil der Neuen Mobilität über ein erhebliches Potenzial für die Verkehrswende verfügen, voll im Trend.

Um die Neue Mobilität noch stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, widmen die Stadt Stuttgart und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg dem Lastenrad am 28. Juli einen eigenen Tag – den 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart.

Für das Verkehrsministerium ist der 1. Cargo-Bike-Day zugleich der Auftakt der Kampagne „Neue Mobilität – bewegt nachhaltig“. Ziel der Kampagne ist es, die neuen Mobilitätsformen erlebbar zu machen.

Für Verkehrsminister Winfried Hermann sind E-Lastenräder ein gutes Beispiel für Neue Mobilität: „Nicht immer breitere Autos braucht die Stadt, sondern praktische und stadtverträgliche Transportmittel, wie zum Beispiel Zweiräder, mit denen man schnell und dazu noch nachhaltig unterwegs ist. Bei Stuttgarts 1. Cargo-Bike-Day wird die große Vielfalt der Möglichkeiten vorgestellt, um schnell und flexibel jeden Standort in der Stadt erreichen zu können – und dazu noch ressourcenschonend und klimafreundlich.“

Oberbürgermeister Fritz Kuhn freut sich über das große Interesse am Lastenrad in der Landeshauptstadt: „Mit unserer finanziellen Förderung und elektronischen Unterstützung meistern mittlerweile viele Stuttgarter Familien den Alltag mit dem Lastenrad, statt mit dem Auto. Es ist sehr schön zu beobachten, wie sich das Stadtbild durch diese Mobilitätsform nachhaltig verändert.“

Mitmachen erwünscht – Melden Sie sich an!

Bei dem bunten, kreativen Fest dreht sich alles um das Lastenrad. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Cargo-Bike-Olympiade. Hier treten Lastenradfahrende in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Zum Beispiel als „Schnelle Stapler“, die ihr Rad mit den unterschiedlichsten Gegenständen beladen, um diese dann ‚huckepack‘ möglichst schnell über die Ziellinie zu befördern. Auf Geschicklichkeit hingegen kommt es im Hindernis-Parcours an. Enge Straßen und unerwartete Barrieren tauchen schließlich auch im Alltag eines Lastenradfahrenden mit regelmäßiger Sicherheit auf. Diese Disziplin bietet optimale Trainingsmöglichkeiten!

Die grauen Zellen in Schwung bringt die Disziplin „Race & Brain“. Hier gilt es auf dem Weg ins Ziel knifflige Denksportaufgaben zu lösen. Wer mit der ganzen Familie zum Cargo-Bike-Day kommt, meldet sich für das „We are Family-Rennen“ an. Gemeinsam mit Eltern, Kindern, Oma und Opa gegen den Rest der (Lastenrad)-Welt! Die fünfte olympische Cargo-Bike-Disziplin ist Vertrauenssache – bei der Best-Buddy-Challenge wird der Fahrer vom besten Freund / der besten Freundin mit verbundenen Augen durch den Parcours dirigiert.

Jeder, der ein Lastenrad hat, kann sich ab sofort zur Cargo-Bike-Olympiade anmelden! Ob für eine Disziplin, oder gleich alle fünf – jeder Teilnehmer ist willkommen und wird damit an diesem Tag ein aktiver Teil der großen Lastenrad-Community auf dem Karlsplatz. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online unter www.cargobike-stuttgart.de.

Der Cargo-Bike-Day will aber nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Ziel der Veranstaltung der Stadt Stuttgart und des Verkehrsministeriums ist es, das Lastenrad als umweltfreundliches und vielseitiges Transportmittel zu präsentieren – und allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Lastenräder, deren Verwendung und über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren. Daher ruft Verkehrsminister Hermann alle Interessierten auf: „Beteiligen Sie sich am Cargo-Bike-Day Stuttgart und melden Sie sich an!“

Zum Programm gehören auch Infostände, eine Schaufläche, auf der ausschließlich Lastenräder ausgestellt werden, sowie ein Übungsparcours für Probefahrten. Für gemütliche Festivalatmosphäre sorgt im Innenbereich des Karlsplatzes ein vielseitiges gastronomisches Angebot – teilweise stilecht auf Rädern! Und damit auch die Kleinsten ihre Freude am Cargo-Bike-Day haben, gibt es ein kreatives Kinderprogramm.

Mit dem 1. Stuttgarter Cargo-Bike-Day unterstützen die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg das Thema nachhaltige Mobilität ganz aktiv – für Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt!

Infos zum Cargo-Bike-Day Stuttgart, zu Programm und Olympiade finden Sie unter www.cargobike-stuttgart.de

Hintergrundinformationen

Nachdem die städtische „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ im Jahr 2019 mit insgesamt 500.000 Euro neu aufgelegt wurde und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung stehen, hat der 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart einen besonderen Mehrwert. Die Landeshauptstadt fördert nämlich alle neuen E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.700 Euro.

Auch das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 3.000 Euro die Beschaffung von E-Lastenrädern für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg. Informationen zur Förderung unter: www.elektromobilität-bw.de

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vermittelt landesweit Innovationsthemen im Bereich nachhaltige Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

(Gemeinsame Presseinformation des Verkehrsministeriums und der Landeshauptstadt Stuttgart)

Logo vom Veranstalter

 

Falsche Polizeibeamte – Festnahme eines angeblichen Kriminaltechnikers

Posted by Klaus on 10th Juli 2019 in Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Stuttgart-Stadtgebiet

Kriminalbeamte haben am Dienstag (09.07.2019) einen 33 Jahre alten Mann festgenommen, der versucht haben soll, als vermeintlicher Polizeibeamter der Spurensicherung mehrere Zehntausend Euro bei einem 82 Jahre alten Senior zu erbeuten. Der 82-Jährige erhielt gegen 15.30 Uhr einen ersten Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Mit den bereits bekannten Ammenmärchen von festgenommenen Einbrechern und der Befürchtung, der Senior könnte das nächste Opfer der angeblichen Täter werden, forderte der angebliche Beamte den Mann auf, seine Wertgegenstände und Bargeldbestände im Haus zusammenzusuchen und für eine Überprüfung durch die Spurensicherung bereit zu halten. Der Senior durchschaute den Betrug umgehend und ging zum Schein auf die Weisungen ein. Parallel verständigte der Mann über Notruf die echte Polizei. Als es gegen 17.00 Uhr an der Haustüre des Seniors klingelte und ein 33-jähriger Mann sich als vermeintlicher Polizeibeamter der Spurensicherung vorstellte, nahmen ihn Kriminalbeamte noch vor Ort fest. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung beim Tatverdächtigen beschlagnahmten die Beamten umfangreiches Beweismaterial, welches noch der Auswertung bedarf. Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintermännern, dauern noch an. Der deutsche Tatverdächtige wird im Laufe des Mittwochs (10.07.2019) mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

Sommer-Tanzpartys am Mercedes-Benz Museum: Salsa unter den Sternen

Posted by Klaus on 10th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Am 13. Juli 2019 beginnt am Mercedes-Benz Museum die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „Salsa unter den Sternen“ . Bis zum 10. August legen an fünf aufeinanderfolgenden Samstagen in der Open Air Bühne wechselnde DJs Salsa, Bachata und Merengue auf. Paare und Singles sind gleichermaßen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Stuttgart. Karibisches Flair im Neckartal: Das gibt es vom 13. Juli bis 10. August 2019 jeden Samstagabend bei der Tanzparty „Salsa unter den Sternen“. Um 19 Uhr startet eine kostenlose Tanz-Schnupperstunde, bei der die wichtigsten Salsa-Schritte, -Moves und -Drehungen erlernt werden. Auch Anfänger können hier ihre ersten Salsa-Erfahrungen machen.

Von 20 bis 24 Uhr ist Party-Time: Jetzt wird zu heißen Rhythmen Salsa, Bachata und Merengue getanzt. Wechselnde DJs legen bis in den späten Abend ihren bevorzugten Latin-Dance-Mix auf und sorgen für karibische Atmosphäre. Leckere Latin-Drinks und kleine Snacks gibt es an einer Cocktailbar.

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ins Atrium des Museums verlegt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler