Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Bilanz des dritten Konzertsommers: Mercedes-Benz Konzertsommer 2019 mit 30.100 Besuchern

Posted by Klaus on 10th Juli 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Vier begeisternde Open-Air-Konzerte, eines davon ausverkauft, und ein bunter Kinder- und Familientag: Der dritte Mercedes-Benz Konzertsommer lockte vom 4. bis 7. Juli 2019 bei bestem Sommerwetter insgesamt 30.100 Besucher in den Neckarpark. Der Termin für das nächste Jahr steht bereits fest: Der Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 findet vom 9. bis 12. Juli 2020 statt. 

Stuttgart. Mit insgesamt 30.100 Besuchern ging der dritte Mercedes-Benz Konzertsommer am 7. Juli zu Ende. „Das Wetter hat super mitgespielt, die Atmosphäre war großartig, Künstler und Gäste waren mehr als zufrieden. Klar gibt es eine Fortsetzung in 2020“, verspricht Christian Boucke, Leiter Mercedes-Benz Classic.

4.000 Fans feierten Andreas Bourani beim Auftaktkonzert am 4. Juli. Ohrenbetäubender Jubel dann aus 6.000 Kehlen, als Rapper Cro am Freitagabend die Bühne betrat. Dieses Konzert war ausverkauft. Musikalische Topstimmung und Songs aus seinem neuen Album lieferte auch Hip-Hop-Pionier Max Herre seinen 4.200 Gästen am 6. Juli. Und mit einer abwechslungsreichen Show überzeugte die kanadische Indie-Rock-Band „Walk off the Earth“ 3.900 Zuhörer am Sonntag, 7. Juli.

Ein Höhepunkt war auch der große Kinder- und Familientag am 7. Juli, dessen Programm noch einmal umfangreicher war als im vergangenen Jahr. Insgesamt 12.000 Besucher aller Altersgruppen nahmen die zahlreichen Angebote drinnen und draußen wahr. Der Eintritt in die Dauerausstellung war an diesem Tag frei.

Im nächsten Jahr findet der vierte Konzertsommer vom 9. bis 12. Juli 2020 statt. „Mit der positiven Resonanz der Gäste und Partner wollen wir den Konzertsommer auch im neuen Jahr weiterentwickeln und den Stellenwert in der regionalen Festivallandschaft unterstreichen“, so Matthias Mettmann, Geschäfstführer der Chimperator Live GmbH.Damit führen das Mercedes-Benz Museum und der Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live das 2017 gestartete Format gemeinsam mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom fort.

Foto, Daimler

Sauberes Stuttgart: Öffentlichkeitskampagne startet mit Aktionstag

Posted by Klaus on 9th Juli 2019 in Stuttgart

Info, Stadt Stuttgart

In Stuttgart wird zu viel Müll achtlos weggeworfen. Um bei den Bürgerinnen und Bürgern für mehr Eigenverantwortung im Umgang mit Müll zu werben, hat die Stadt jetzt die Öffentlichkeitskampagne „Stuttgart macht’s rein – Weniger Müll. Mehr Stuttgart.“ gestartet. Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Technikbürgermeister Dirk Thürnau haben die Kampagne zusammen Dr. Thomas Heß, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart AWS, am Dienstag, 9. Juli, bei einem ganztägigen Aktionstag auf dem Schlossplatz vorgestellt.

Beim Aktionstag erlebten die Besucherinnen und Besucher von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm für alle Altersklassen. Schwabenrapper MC Bruddaal gab unter anderem seinen Hit „Du bisch mei Number One“ zum Besten, und die Trommelshow Stahl-Fatal bewies eindrucksvoll, dass sich Mülleimer auch hervorragend für eine musikalische Nutzung eignen. Sportlich wurde es bei der „Müll-Kick-Challenge“: Hier war es das Ziel, Müll auf möglichst artistische Weise in einen dafür vorgesehenen Behälter zu befördern.

Blick zum Müll

Für Staunen unter Besuchern sorgte ein 36 Kubikmeter großer Kubus, der die gesammelte Müllmenge von nur zwei Werktagen in der Innenstadt zeigte. Hier wurde deutlich, welche Massen an Müll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWS täglich aufsammeln. Die verschiedenen Formen der Vermüllung im öffentlichen Raum veranschaulichten mehrere Meter große aufblasbare Figuren in Form einer Zigarettenkippe, von Verpackungsmüll, von Scherben und einem Wildpinkler.

Um möglichst viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter für das Müllproblem zu sensibilisieren, ist die Öffentlichkeitskampagne „Stuttgart macht’s rein – Weniger Müll. Mehr Stuttgart.“ breit aufgestellt: Neben Werbung auf Großflächenplakaten, City-Light-Postern im gesamten Stadtgebiet und Stadtbahn-Infoscreens sind auch Radio- und Kinospots geplant. Außerdem wird es große Aufkleber auf Mülleimern, Social-Media-Aktionen und eine eigene Homepage www.stuttgart-machts-rein.de geben.

Inhaltlich setzt die Kampagne, deren Ausschreibung die Agentur „Werbung etc.“ gewonnen hatte, auf eine Mischung aus Information und Provokation. Im Zentrum stehen Plakate mit Headlines wie „Dreck Sack“, „Spitz Bube“ oder „Schweine Hund“. Andreas Scharf, Leiter der städtischen Abteilung für Kommunikation, sagte dazu: „Was auf den ersten Blick wie eine Beleidigung wirkt, entpuppt sich beim Lesen des Kleingedruckten als eine einfache Gebrauchsanweisung für ein sauberes Stuttgart, zum Beispiel: ‚Der ganze Dreck gehört in den Sack‘.“

Die Öffentlichkeitskampagne „Stuttgart macht’s rein – Weniger Müll. Mehr Stuttgart.“ ist ein Baustein des Konzepts „Sauberes Stuttgart“. Mit dem Konzept nimmt die Stadtverwaltung den Kampf gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze und Parks auf. Die zunehmende Vermüllung, auch „Littering“ genannt, ist kein Stuttgarter Phänomen. Vielmehr ist es europaweit zu beobachten. Experten sehen einen Grund in einer immer intensiveren Nutzung des öffentlichen Raums. Das soziale Leben verlagert sich zunehmend nach draußen, hinzu kommen längere Öffnungszeiten von Handel und Gastronomie.

Das Konzept „Sauberes Stuttgart“ besteht aus den vier Säulen „verstärkte Reinigung“, „mehr Mülleimer“, „Kontrolle und Strafen“ sowie der „Öffentlichkeitskampagne“. Für die Umsetzung dieses Maßnahmenpakets hat der Gemeinderat der Landeshauptstadt bis zum Jahr 2022 Haushaltsmittel in Höhe von 45,4 Millionen Euro beschlossen unter anderem für mehr Personal, mehr Mülleimer, neue Fahrzeuge und mehr Kontrollen bei höheren Bußgeldern. Die verstärkten Kontrollen zeigen bereits erste Wirkung: 2019 wurden bislang 136 Bußgeldverfahren wegen illegaler Müllentsorgung eingeleitet. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, wo insgesamt 155 Strafen verhängt wurden.

Fotos, Blogarchiv

Geplante Unitymedia Wartungsarbeiten vom 08. bis 11.07.2019

Posted by Klaus on 6th Juli 2019 in Stuttgart

Lieber Unitymedia Kunde,

es liegt uns sehr am Herzen Ihnen immer zuverlässig Highspeed-Internet, Kabelfernsehen und Telefonie zu bieten, deshalb verbessern wir regelmäßig unser Netz für Sie.

Wo? Raum Stuttgart
Wann? Vom 08. bis 11.07.2019, jeweils zwischen 07:00 und 18:00 Uhr

Sie müssen nicht vor Ort sein.

Es kann zu Beeinträchtigungen Ihrer Unitymedia Dienste kommen, die maximal 10 Minuten andauern werden. Danach funktioniert alles wieder wie gewohnt.

Für Notrufe nutzen Sie in dieser Zeit bitte den Mobilfunk.

Weitere Infos: unitymedia.de

Open Air Kino 2019 des Mercedes-Benz Museums: Filmgenuss unter freiem Himmel

Posted by Klaus on 4th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 15. August 2019 startet auf der Freiluftbühne des Mercedes-Benz Museums wieder das beliebte Open Air Kino. Bis zum 1. September stehen 16 Filme verschiedener Genres und Formate für jeweils 700 Cineasten pro Abend auf dem Programm. Der Vorverkauf beginnt am 11. Juli 2019 um 10 Uhr. Die Tickets kosten zehn Euro, es gibt sie online unter www.mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse. Filmstart ist immer gegen 21 Uhr. Untertitel und Audiotranskriptionen für einige Filme macht die App „ Greta“ zugänglich.

Stuttgart. Komödie und Drama, Musik und Biografie, Outdoor- und Ocean-Film: Das Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums bietet 2019 wieder ein buntes Spektrum internationaler Filme für jeden Geschmack. Das beliebte Kinovergnügen unterm Sternenhimmel findet bereits in der dreizehnten Saison statt. Den Start macht in diesem Jahr „Bohemian Rhapsody“ am 15. August. Nach drei Wochen Kinovergnügen setzt „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ am 1. September den Schlusspunkt.

Karten für das Open Air Kino 2019 kosten 10 Euro pro Person. Für 5 Euro kann man in einem von 21 Liegestühlen in der ersten Reihe Platz nehmen – das ist eine Neuerung in diesem Jahr. Eintrittskarten sind ab 11. Juli 2019 um 10 Uhr online unter www.mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Schnelligkeit ist dabei Trumpf: In den vergangenen Jahren waren die Tickets für das Open Air Kino stets rasch ausverkauft. Die Filmvorführungen beginnen immer gegen 21 Uhr. Besucher mit Seh- und Höreinschränkungen können bei einigen Filmen die App „Greta“ nutzen, die Audiotranskriptionen und Untertitel zugänglich macht.

Eine große Auswahl an sommerlichen Erfrischungen finden die Kinogänger in der Sommerlounge, an der Eisrikscha und in der Cinebar.

Das Programm des Open Air Kinos 2019 am Mercedes-Benz Museum

  • 15. August: Bohemian Rhapsody
  • 16. August: Der Junge muss an die frische Luft
  • 17. August: A Star is Born
  • 18. August: Green Book – Eine besondere Freundschaft
  • 20. August: European Outdoor Film Tour (EOFT)
  • 21. August: Der Fall Collini
  • 22. August: Die Goldfische
  • 23. August: Monsieur Claude 2
  • 24. August: Aladdin
  • 25. August: Spider-Man: Far from Home
  • 27. August: Ballon
  • 28. August: Ocean Film Tour
  • 29. August: 25 km/h
  • 30. August: Geheimnis eines Lebens
  • 31. August: Rocketman
  • 1. September: Fast & Furious: Hobbs & Shaw

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler

Neue Rekordmarke geknackt: Mercedes-Benz Museum mit 10.000.000 Besuchern

Posted by Klaus on 3rd Juli 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Am 2. Juli 2019 war es so weit: Clemens Bergmann löste kurz vor 10 Uhr die zehnmillionste Eintrittskarte in das Mercedes-Benz Museum. Der 30-jährige Informationsdesigner aus Stuttgart-Rotenberg kam in Begleitung seines Freundes Jamie Morgan-Ward aus Wellington, Neuseeland. Für den Neuseeländer ist es der erste Besuch in Deutschland. Nach der Begrüßung durch Museumsleiterin Monja Büdke nahmen die beiden überraschten Gäste an einer Führung teil und freuten sich über die besondere Gelegenheit, in einem Mercedes-Benz 2,5-l-Stromlinienwagen W 196 R von 1955 Platz nehmen zu dürfen.

Stuttgart. Der große Publikumserfolg des Mercedes-Benz Museums beginnt mit der Eröffnung im Jahr 2006. Seither wurden regelmäßig Millionenmarken geknackt.

Das Mercedes-Benz Museum ist ein im besten Sinn internationaler Ort der Mobilitätskultur: Seit vergangenem Sommer waren Menschen aus allen 193 Ländern der Vereinten Nationen im Museum zu Gast. Im Jahr 2018 kamen insgesamt 834.121 Besucher, davon rund 60 Prozent aus dem Ausland. Die meisten internationalen Gäste kamen 2018 aus China, gefolgt von Besuchern aus den Vereinigten Staaten von Amerika sowie Frankreich. Indien war erstmals unter den Top Fünf der internationalen Besuchernationen.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler

Extremes Klima schwächt Bäume im Stuttgarter Wald

Posted by Klaus on 1st Juli 2019 in Stuttgart

Info, Stadt Stuttgart

Der heiße Sommer 2018 und die aktuelle Hitzewelle machen trotz reichlichen Niederschlägen im Mai und Juni den Waldbäumen im Stuttgarter Wald zu schaffen.

„Die extrem hohen Temperaturen und der ausbleibende Niederschlag setzen unsere heimischen Baumarten unter Stress, jeder Niederschlag ist wichtig, um die vielen Funktionen des Waldes zu erhalten“, sagt Hagen Dilling, Leiter der Abteilung „Forsten und Servicebetriebe“ des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. Die Borkenkäfer an den Fichten profitieren von diesen Bedingungen, absterbende Bäume und freie Flächen sind die Folgen. Durch die Hitze und Trockenheit leiden auch andere Baumarten unter der extremen Witterung. „Bei den Buchen ist die Situation aktuell sehr schlimm“, erläutert Dilling. Auf Kuppenlagen und an Südhängen haben die Buchen besonders mit der Trockenheit zu kämpfen, es fehlt ihnen Wasser aus den Waldböden. Deshalb sind bei geschwächten Bäumen die Baumkronen nicht mehr ganz belaubt oder die Blätter vertrocknet. Vermehrt besiedeln Pilze die Bäume, diese verlieren ihre Standsicherheit und sterben ab.

Neben Buchen sind auch Eichen betroffen. So wurde im Forstdistrikt „Weidach“ beim Fasanenhof Ost ein Befall mit dem Eichenprachtkäfer festgestellt. Milde Winter und warme Sommer sind ideale Voraussetzungen für die Vermehrung dieses Käfers, der nicht nur geschwächte Bäume, sondern auch gesunde Eichen befallen und zum Absterben bringen kann.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt reagiert mit verstärkten Kontrollen auf diese Situation. An kritischen Standorten, wie zum Beispiel an Straßen und Bebauungen, müssen abgestorbene Bäume aus Verkehrssicherungsgründen gefällt werden, um Baumstürze zu vermeiden. Bei der Arbeitsplanung wird auf Naturschutz, Erholungssuchende und Verkehr weitestgehend Rücksicht genommen – Beeinträchtigungen durch Sperrungen werden aber auch in den kommenden Sommermonaten nicht ausbleiben.

Foto, Blogarchiv Klaus

Neue Rekordmarke im Mercedes-Benz Museum – Wer knackt die 10.000.000?

Posted by Klaus on 29th Juni 2019 in Stuttgart

Pressemeldung

Am 2. Juli 2019 ist es so weit: Das Mercedes-Benz Museum erwartet den zehnmillionsten Besucher seit der Eröffnung 2006. Wer genau dieses Ticket an der Museumskasse löst, erhält eine persönliche Führung durch die Dauerausstellung und einen Wertgutschein. Um den besonderen Moment zu feiern, gibt es für die hundert Besucher zuvor freien Eintritt ins Museum.

Stuttgart. Wer wird es sein? Mit welchem besonderen Interesse? Und woher kommt der Gast? Die Spannung steigt im Mercedes-Benz Museum, denn voraussichtlich am 2. Juli 2019 erwartet es den zehnmillionsten Besucher seit der Eröffnung im Mai 2006.

„10 Millionen Besucher im Mercedes-Benz Museum, das ist ein besonderer Moment für uns. Denn diese Rekordmarke steht für das ungebrochene Interesse von Menschen aus aller Welt an der Geschichte der Marke Mercedes-Benz“, sagt Monja Büdke, Mitglied der Geschäftsführung und Leiterin des Mercedes-Benz Museums.

Monja Büdke wird den Jubiläumsgast persönlich begrüßen. Er erhält neben einer privaten Museumsführung einen Wertgutschein, der im Museumsshop eingelöst werden kann. Grund zur Freude haben auch die 100 Museumsgäste direkt vor dem Jubiläumsbesucher: Sie erhalten kostenfreien Eintritt ins Museum.

Der große Publikumserfolg des Mercedes-Benz Museums beginnt mit der Eröffnung im Jahr 2006. Seither wurden regelmäßig Millionenmarken geknackt:

1 Million Besucher: 15. Juni 2007
2 Millionen Besucher: 5. September 2008
3 Millionen Besucher: 3. April 2010
4 Millionen Besucher: 5. Oktober 2011
5 Millionen Besucher: 25. Februar 2013
6 Millionen Besucher: 25. Juli 2014
7 Millionen Besucher: 3. November 2015
8 Millionen Besucher: 14. Februar 2017
9 Millionen Besucher: 8. April 2018

Das Mercedes-Benz Museum ist ein im besten Sinn internationaler Ort der Mobilitätskultur: Seit vergangenem Sommer waren Menschen aus allen 193 Ländern der Vereinten Nationen im Museum zu Gast. Im Jahr 2018 kamen insgesamt 834.121 Besucher, davon rund 60 Prozent aus dem Ausland. Die meisten internationalen Gäste kamen 2018 aus China, gefolgt von Besuchern aus den Vereinigten Staaten von Amerika sowie Frankreich. Indien war erstmals unter den Top Fünf der internationalen Besuchernationen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Großer Kinder- und Familientag 2019 des Mercedes-Benz Museums

Posted by Klaus on 27th Juni 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Spiel, Spaß und Spannung für alle und bei jedem Wetter

Shows, Sport, Mobilität und Musik: Am Sonntag, 7. Juli 2019, lädt das Mercedes-Benz Museum von 9 bis 18 Uhr (draußen ab 11 Uhr) zum großen Kinder- und Familientag ein. Das Programm ist mit mehr als 25 Attraktionen im und um das Museum so umfangreich wie noch nie. Alle Angebote sind kostenlos, viele wetterunab- hängig. Auch der Eintritt in die Dauerausstellung ist an diesem Tag frei. Wie beliebt die Veranstaltung ist, zeigt der Publikumszuspruch: 2018 kamen 12.000 Besucher.

Stuttgart. Sommer am Mercedes-Benz Museum: Dazu gehört auch der große Kinder- und Familientag. In diesem Jahr findet er am Sonntag, 7. Juli 2019, von 9 bis 18 Uhr statt und bietet so viele Attraktionen wie noch nie. Mehr als 25 Angebote für alle Altersgruppen von 3 bis 99 Jahren begeistern im und um das Mercedes-Benz Museum. Draußen geht es um 11 Uhr los. Der Eintritt ist frei – an diesem Tag auch zur Dauerausstellung.

Für die stilechte Anreise sorgt ab 11 Uhr ein historischer Mercedes-Benz O 3500 Omnibus aus den 1950er-Jahren, der zwischen Stuttgarter Schlossplatz und Museum pendelt. Er bringt die Besucher direkt vor den Museumseingang und damit mitten ins Geschehen.

Hier werden die Gäste begrüßt und unterhalten von Äffle und Pferdle, VfB-Fritzle, Moki, Breuni-Bär oder Luftikus: Klar, dass die beliebten Maskottchen bei einem so großen Kinder- und Familientag nicht fehlen dürfen. Und was haben die fünf Riesenluftballons zu bedeuten, die als bunte Farbtupfer schon von weither grüßen? Wer sich an jeder Luftballonstation einen Stempel abholt, erhält eine kleine Überraschung.

Für Mobilitäts-Spaß sorgt MobileKids, der Fahrparcours für Kinder auf der Freifläche. Einen besonderen Nervenkitzel bieten Mitfahrten am „Iron Schöckl“: Auf der Anlage demonstriert die legendäre Mercedes-Benz G-Klasse (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,3–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 304–252 g/km*) bergauf und bergab ihre herausragenden Kletterfähigkeiten. Der Name geht zurück auf die kernige Erprobungsstrecke der G-Klasse auf dem Hausberg Schöckl bei Graz, Österreich, wo der Geländewagenklassiker gebaut wird. Historische und neue Feuerwehrfahrzeuge werden ebenfalls auf dem Kinder- und Familientag zu erleben sein. Dazu kommen natürlich die faszinierenden Klassiker beim markenoffenen Treffen „Cars & Coffee“. Diese Veranstaltung findet bis einschließlich 8. September 2019 an jedem Sonntag am Mercedes-Benz Museum statt.

Sportliche Geschicklichkeit ist an mehreren Stationen gefragt: etwa beim beliebten Tigerenten-Rodeo: Wer hält sich am längsten auf der wilden Tigerente? Den treffenden Namen „The Rock“ trägt eine sieben Meter hohe Kletterwand, auf der es gefühlt bis ins Himmelszelt geht – natürlich bestens gesichert. Der VfB Stuttgart veranstaltet ein Torwandschießen, zudem kann man mit der VR-Brille in virtueller Realität ein Heimspiel als 360-Grad-Tour erleben. Mountainbiker treffen sich auf dem „Pump Track“, einer Rundstrecke mit vielen Herausforderungen. Die Jüngsten dürfen sich mit Kinderrutschern beim Racing-Parcours vergnügen.

Wer nach so viel Aktivität außer Puste ist, kann sich bei verschiedenen Shows ein wenig erholen. „Viola loves Cycling“, „Mister Piano Show“ (Mitmachen ist erlaubt) und die „New York City Dance School“ treten den ganzen Tag über im Atrium des Museums auf. Für musikalische Unterhaltung sorgen auf der Showbühne des Radiosenders Antenne 1 unter anderem die Bands „Bent Bridges“ und „Sonni Fäsh“. Die „Follow Me Marching Band“ wird den ganzen Tag über auf dem Gelände unterwegs sein.

Selbst kreativ werden kann man auf dem Kinder- und Familientag bei den Genius-Workshops „Raketenauto“ und „Elektromotor“ sowie bei der Sandmalerei. Ebenfalls den ganzen Tag über angeboten werden Führungen für alle Altersgruppen durch die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums.

Der Kinder- und Familientag findet am vierten und abschließenden Tag des Mercedes-Benz Konzertsommers 2019 mit diesen Musikern statt:

  • Andreas Bourani (Donnerstag, 4. Juli 2019, 19:15 Uhr)
  • Cro (Freitag, 5. Juli 2019, 19 Uhr)
  • Max Herre (Samstag 6. Juli 2019, 19 Uhr)
  • Walk off the Earth (Sonntag, 8. Juli 2019, 18 Uhr)
  • Tickets für die vier Konzerte gibt es online unter www.konzertsommer.com und an allen Vorverkaufsstellen.

Das gesamte Programm des Kinder- und Familientags 2019 ist hier zu finden:

http://mb4.me/familyday19

* Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit von den gewählten Sonderausstattungen.

Fotos, Daimler

Nord und Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Drogentote

Posted by Klaus on 26th Juni 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Eine 36 Jahre alte Frau ist in der Nacht zum Dienstag (25.06.2019) offenbar an einer Überdosis gestorben. Ein Bekannter fand die Frau gegen 01.30 Uhr leblos in ihrem Hotelzimmer in der Stuttgarter Innenstadt auf und rief die Rettungskräfte. Ein alarmierter Notarzt stellte den Tod der Frau fest. Ersten Ermittlungen zufolge hatte die Frau vor ihrem Tod offenbar Drogen konsumiert. Bereits am Montag (17.06.2019) fanden Polizeibeamte einen 30 Jahre alten Mann tot in seiner Wohnung an der Gablenberger Hauptstraße. Ermittlungen zufolge starb auch er an den Folgen seiner Drogensucht. Zur Ermittlung der genauen Todesursache sind in beiden Fällen toxikologische Blutuntersuchungen veranlasst.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Cannstatt und Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Jugendliche brechen mehrere Autos auf

Posted by Klaus on 26th Juni 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibeamte haben in der Nacht auf Mittwoch (26.06.2019) drei 14, 15 und 17 Jahre alte Jugendliche festgenommen, die im Verdacht stehen, in Bad Cannstatt und in Stuttgart-Ost mehrere Autos und einen Kleinlaster aufgebrochen zu haben. Ein Zeuge beobachtete an der Straße Am Schwanenplatz gegen 03.15 Uhr drei maskierte Täter, die offenbar mehrere geparkte Autos aufbrachen. Als Polizeibeamte an der beschriebenen Örtlichkeit eintrafen, entdeckten sie einen 15-jährigen Jugendlichen auf dem Fahrersitz sowie einen 14-Jährigen auf dem Beifahrersitz eines Kleinlasters. Ein 17 Jahre alter Komplize befand sich unmittelbar vor dem Führerhaus. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass die Burschen in der Nacht im Bereich der Daimlerstraße einen Vorschlaghammer aus einem mutmaßlich unverschlossenen Baustellenfahrzeug entwendeten. Mit diesem Hammer sollen sie auf einem Parkplatz an der Straße Am Schwanenplatz zunächst die Scheibe eines Renault Twingos eingeschlagen und das Fahrzeuginnere durchwühlt haben. Des Weiteren sollen sie das Fenster eines Suzukis eingeschlagen und aus dem Inneren die Schlüssel eines Kleinlasters, der unmittelbar daneben parkte, an sich genommen haben. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Tatverdächtigen mit dem Kleinlaster wegfahren wollten. Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen wurden der 17-Jährige Jugendliche in die Obhut seiner Eltern übergeben. Die beiden polizeibekannten 14 und 15 Jahre alten deutschen Tatverdächtigen werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt.

Zeugen sowie potenzielle weitere Geschädigte, werden gebeten, sich an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.

Foto, Blogarchiv