Archive for the ‘Stuttgart’ Category

80 Jahre Liliputbahn auf dem Stuttgarter Killesberg – Jubiläumsfest am 6. und 7. Juli

25 Jahre Förderverein für die Killesbergbahn

Ein Fest zum Jubiläum

Das 80-jährige Jubiläum der Stuttgarter Parkeisenbahn haben die Lokführer vom Killesberg in ihre Hand genommen: Am ersten Wochenende im Juli (6. und 7. Juli) ist vorgesehen, dass alle Loks im Einsatz sind, darunter zeitweise zwei vor einem Zug oder drei Züge gleichzeitig. Auch andere echte Dampffahrzeuge auf Schiene und (Park-) Straße in verschiedenen Maßstäben und Baugrößen wollen sich einfinden. Ein Dampfkarussel und eine Dampforgel werden den Park bereichern. Zaungäste können auf einem Teil der Straßenfahrzeuge mitfahren.

Der Verein Freunde und Förderer der Killesbergbahn begeht gleichzeitig sein 25-jähriges Bestehen und unterstützt tatkräftig die Veranstaltung.

Das Programm am Jubiläumswochenende und weitere Infos

Oldtimerbus am Sonntag

Fotos, Blogarchiv

In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht

Stuttgart-Untertürkheim/-Ost/-Mitt

Unbekannte sind am Wochenende (21. – 23.06.2019) in drei Wohnungen an der Fellbacher Straße, der Adolf-Kröner-Straße und der Staffelstraße eingebrochen und haben Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro gestohlen. An der Fellbacher Straße gelangten die Täter am Freitag zwischen 08.30 Uhr und 10.30 Uhr mutmaßlich durch Aufhebeln einer Kellertüre in das Einfamilienhaus. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsuchten, entwendeten sie Schmuck in Wert von mehreren Hundert Euro. Vermutlich durch ein offen stehendes Kellerfenster stiegen bislang unbekannte Täter zwischen Samstag und Sonntag in ein Anwesen an der Adolf-Kröner-Straße ein. Nach derzeitigem Stand stahlen die Unbekannten mehrere Tausend Euro Bargeld. Parfüm und Bargeld erlangten Täter in der Staffelstraße, als sie in der Nacht von Samstag auf Sonntag in eine Wohnung eindrangen. Zwischen 23.00 Uhr und 03.00 Uhr schoben die Einbrecher ein Rollo nach oben und stiegen durch das geöffnete Fenster.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Mitte – Brand in einer Dachgeschoßwohnung – Zwei Personen eingeschlossen

Posted by Klaus on 22nd Juni 2019 in Stuttgart

Feuerwehr Stuttgart

Zahlreiche Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle (ILS) für Feuerwehr und Rettungsdienst eine starke Rauchentwicklung aus einem Wohn- und Geschäftshaus in der Wächterstraße. Durch die Integrierte Leitstelle wurde umgehend ein erweiterter Löschzug der Berufsfeuerwehr, sowie ein Einsatzleiter alarmiert. Durch die ersteintreffenden Einheiten der Feuerwache 1 wurden mit dem Eintreffen bereits weitere Einsatzkräfte nachgefordert.
Beim Erreichen der Einsatzstelle war eine deutliche Rauchentwicklung und erste Flammen aus dem zweiten Dachgeschoss sichtbar. Von Passanten wurde die Feuerwehr auf Bewohner an einem Dachfenster im Brandgeschoss hingewiesen. Als erste Maßnahme wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung mit einem Löschrohr über den Treppenraum ins Dachgeschoss geschickt. Nach kurzer Zeit wurde einen zweiten Trupp zur Verstärkung nach oben beordert.
Die beiden Personen befanden sich zum Glück nicht in der Brandwohnung, waren durch Rauch und Feuer jedoch eingeschlossen.
Über die Drehleiter, die vor dem Gebäude in der Stitzenburgstraße in Stellung gebracht wurde, erfolgte die Brandbekämpfung von außen über die bereits zerborstenen Dachflächenfenster.
Über eine zweite Drehleiter in der Wächterstraße wurde die Menschenrettung vorbereitet, die dann aber mit Fluchthauben über den Treppenraum erfolgte.
Umfangreichen Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen über mehrere Stunden +-im Dachstuhl erforderlich.

Personenschaden:
Zwei Personen aus einer Wohnung im zweiten Dachgeschoss, die nicht direkt vom Brand betroffen war, wurden von der Feuerwehr mit Fluchthauben über den Treppenraum gerettet und zur weiteren Behandlung dem Rettungsdienst übergeben.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Direktionsdienst, Inspektionsdienst; Löschzüge Feuerwache 1 (Süd)
und 2 (West),
1 Löschfahrzeug Feuerwache 3 (Bad Cannstatt),
Sonderfahrzeuge Feuerwachen 1 und 4

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Gerätewagen Messtechnik Abteilung Birkach

Kräfte Rettungsdienst:
Leitender Notarzt (LNA); Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL),
1 Notarzt, 3 Rettungswagen; 1 Krankentransportwagen

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Wiederinbetriebnahme des Schwendebrunnens in Heumaden

Info der Sadt Stutttgart

Der sanierte Schwendebrunnen in Heumaden wird am Freitag, 28. Juni, um 11 Uhr im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier wieder in Betrieb genommen. Die Einweihung findet am Schwendebrunnen in der Schwendestraße bei der alten Dorfkirche in Heumaden statt. Bürger und Brunnenfreunde sind herzlich eingeladen.

Die Brunnenanlage befindet sich idyllisch gelegen am Rand des alten Ortskerns, nahe der alten Dorfkirche von Heumaden. Obstbaumwiese, Backhaus und eine kleine Grünanlage umringen den Brunnenplatz. Der alte Brunnentrog stammte vermutlich aus der Zeit, als Heumaden noch zahlreiche Bauernhöfe hatte und das Vieh zum Tränken an den Brunnen geführt wurde. Der Schwendebrunnen wurde mit Schichtenwasser aus der Umgebung versorgt, das heute nahezu versiegt ist.

Um den Brunnen am Leben zu erhalten, hatte sich das Tiefbauamt gemeinsam mit den beiden Vorständen der Stiftung Stuttgarter Brünnele, Peter Haller und Herbert Rau, dazu entschlossen, die Brunnenanlage an das Frischwassernetz anzuschließen. Hierfür war der Neubau eines Technikschachts mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen notwendig. Der Trinkbrunnen wird per Druckknopf und einer Zeitsteuerung betrieben. Das schmiedeeiserne Geländer wurde durch einen Restaurator aufgearbeitet.

Dank maßgeblicher Unterstützung der Stiftung Stuttgarter Brünnele und zahlreicher Brunnenfreunde kann der Schwendebrunnen wieder in Betrieb genommen werden.

Neuer Museumsführer: Stadtgeschichte vor Ort

Posted by Klaus on 16th Juni 2019 in Es war einmal, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Neuer Wegweiser zu den Museen und Initiativen in den Stuttgarter Bezirken

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart – AgS –
Auflage: 5000 Stück – kostenlos erhältlich

www.ags-s.de

Die AgS-Broschüre Stadtgeschichte vor Ort ist ab 17.6.2019 gratis erhältlich in allen Bezirksrathäusern und den beteiligten Museen

Straßenverkehrsgefährdung – Zeugen und Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 16th Juni 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

Stuttgart-Mitte und -Ost, Kernen, Weinstadt, Winterbach

Ein 55-jähriger Fahrer eines schwarzen VW Golf 5 Variant fiel am Samstagabend (15.06.2019) gegen 21.00 Uhr zunächst in Stuttgart im Bereich der Cannstatter Straße durch verkehrswidrige Fahrstreifenwechsel und überhöhte Geschwindigkeit auf. Im weiteren Verlauf seiner Fahrt über die B10 und B14 in Richtung Fellbach kam es dann bei hoher Geschwindigkeit zu riskanten Fahrmanövern, was sich bei seiner Weiterfahrt auf der B29 in Richtung Schorndorf fortsetzte. Hierbei benutzte er auch den Standstreifen, fuhr dicht auf und überholte gefährlich, so dass andere Verkehrsteilnehmer abbremsen mussten, um einen Unfall zu vermeiden. Auf Höhe der Ausfahrt bei Winterbach kam der 55-Jährige auf den Grünstreifen und konnte kurz darauf von Polizeibeamten der Polizeipräsidien Stuttgart und Aalen angehalten und kontrolliert werden. Er muss nun mit einer Anzeige unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung rechnen.

Zeugen, denen das Auto aufgefallen ist, oder Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des Golf-Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Mercedes-Benz Sommerlounge und Cars & Coffee

Pressemitteilung

Klassiker-Vielfalt und Sommerflair am Mercedes-Benz Museum

Start frei für das automobile Sommervergnügen: Ab 16. Juni 2019 und danach an jedem Sonntag bis einschließlich 8. September findet wieder der beliebte Klassikertreff Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum statt. Das Konzept ist so locker wie stimmig: Mit dem Oldtimer oder Youngtimer (ob mit oder ohne Mercedes-Stern) vorfahren, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam über die Fahrzeuge plaudern. Willkommen sind auch alle Besucher ohne Klassiker. Heiße und kalte Getränke sowie kleine Speisen aus der Mercedes-Benz Sommerlounge machen Cars & Coffee perfekt – und die anderen Sommertage auch. Denn die Lounge hat bis zum 14. September immer von Dienstag bis Sonntag geöffnet.

Stuttgart. Sehen und gesehen werden: Bei den beliebten sonntäglichen Treffen Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum begeistern Oldtimer und Youngtimer aller Marken. Hier lässt sich entspannt bei einer Tasse Kaffee über die direkt am Museum geparkten klassischen Fahrzeuge und Feinheiten der automobilen Kultur plaudern. Einzige Voraussetzung für Gäste mit eigenem Klassiker: Das Fahrzeug muss mindestens 20 Jahre alt sein.

Cars & Coffee findet an jedem Sonntag vom 16. Juni bis 8. September 2019 von 9 bis 16 Uhr statt. Immer präsent sind dabei zudem Neufahrzeuge der Mercedes-Benz Stuttgart Niederlassung sowie Automobile des museumseigenen Fahrzeughandels ALL TIME STARS (https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/all-time-stars/).

Die Mercedes-Benz Sommerlounge bietet kulinarische Köstlichkeiten. Sonntags zu Cars & Coffee beispielsweise ein schwäbisches, bayerisches oder französisches Frühstück –& nbsp;mit Butterbrezel, Weißwürsten oder Croissant. An jedem Freitag sind ab 16 Uhr bei „Grill & Chill“ Spezialitäten aus dem Smoker sowie Livemusik im Angebot. Samstags gibt es für Kinder bis 12 Jahren wechselnde Angebote, beispielsweise Fleischküchle auf Kartoffelsalat, eine Genussschorle und einen Eisbecher für 5,50 Euro. Liebhaber von Cocktails dürfen sich dienstags bis sonntags von 16 bis 17 Uhr über eine Happy Hour freuen.

An zwei Terminen gibt es ein Zusatzprogramm bei Cars & Coffee.

  • Sportwagen am 21. Juli: Mercedes-Benz feiert in diesem Jahr „125 Jahre Motorsport“ – und Fans feiern mit. Zusätzlich zu den Young- und Oldtimern sind an diesem Tag Sportwagen aller Marken und sogar Neuwagen willkommen.
  • Geländewagen und Nutzfahrzeuge am 1. September 2019: Die Mercedes-Benz G-Klasse wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. An diesem Sonntag ist jeder mit einem Geländewagen oder Nutzfahrzeug gleich welchen Baujahrs bei Cars & Coffee willkommen. Einzige Einschränkung: Auf den Museumshügel dürfen nur Fahrzeuge bis zu einem Gewicht von 12,5 Tonnen fahren.

Weitere Informationen über Cars & Coffee gibt es hier: http://mb4.me/cars-coffee19

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Fotos,Blogarchiv Klaus

Einladung an die Brunnenfreunde

Standort: Mannsperger-/Schwendestraße

Weitere Infos: stiftung-stuttgarter-bruennele.de

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Sitzverteilung für die neuen Bezirksbeiräte

Posted by Klaus on 1st Juni 2019 in Stuttgart
Info der Stadt Stuttgart
Auf der Grundlage des vorläufigen Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl am 26. Mai in den Stadtbezirken hat das Statistische Amt die Sitzverteilung in den 23 Stuttgarter Bezirksbeiräten ermittelt.

Die Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder der Bezirksbeiräte richtet sich nach Einwohnerzahl Stadtbezirks. Sie beträgt jeweils die Hälfte der in der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (§ 25 Abs. 2) für die einzelnen Gemeindegrößenklassen festgesetzten Mitgliederzahlen des Gemeinderats.
Da der Stadtbezirk Feuerbach inzwischen die Grenze von 30.000 Einwohnern überschritten hat, vergrößert sich der Bezirksbeirat auf 16 Personen. Insgesamt sind 306 Sitze in allen Stuttgarter Bezirksbeiräten zu besetzen.

Dafür schlagen die im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen ihre Wunschkandidaten und -kandidatinnen vor, für die offizielle Bestellung ist der Oberbürgermeister zuständig.

Wichtige Rolle in der Kommunalpolitik

Die Bestellung der Bezirksbeiräte ist in Paragraf 21 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt geregelt, die auf der Internetseite der Stadt www.stuttgart.de (Stichwort „Hauptsatzung“) zu finden ist. Darin heißt es unter anderem: „Soweit sich Wählervereinigungen bis zum Zusammentreten des neugebildeten Gemeinderats zu einer Fraktion zusammenschließen, sind die auf sie in den einzelnen Stadtbezirken entfallenden Stimmen auf Antrag zusammenzuzählen. Die auf die Fraktion danach entfallenden zusätzlichen Sitze werden auf die Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder nicht angerechnet werden.“ In der Praxis heißt das: Je nachdem, wie die Parteien und Wählervereinigungen in den nächsten Wochen verhandeln, kann es in Bezirksbeiräten zu Überhangmandaten kommen.

Die Bezirksbeiräte spielen eine wichtige Rolle in der Kommunalpolitik. Sie beraten über alle Entscheidungen, die der Gemeinderat für einen bestimmten Bezirk treffen soll und sprechen Empfehlungen aus. Nach jeder Gemeinderatswahl werden in den 18 äußeren und fünf inneren Stadtbezirken neue Bezirksbeiräte gebildet. Alle Beiräte müssen im entsprechenden Bezirk wohnen.

Weitere Informationen

Bezirksbeiräte: Anzahl der Sitze je Stadtbezirk (PDF)
Bezirksbeiräte: Sitzverteilung (PDF)

Foto, Blogarchiv

Jugendamt gibt Tipps für die Pfingstferien

Posted by Klaus on 28th Mai 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info Stadt Stuttgart

Zwei Wochen ohne Schulstress stehen für alle Stuttgarter Schülerinnen und Schüler vor der Tür. Das Jugendamt der Stadt Stuttgart hat auf der Plattform www.ferienprogramm-stuttgart.de eine Vielzahl an abwechslungsreichen Angeboten verschiedener Veranstalter zusammengestellt.

Dazu gehören unter anderem Elektronik- oder Robotikwerkstätten, Kreativkurse oder Sport-Camps. Außerdem können Wasserratten erste Erfahrungen auf dem Wakeboard sammeln oder in die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs im Gasometer Pforzheim eintauchen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Viele der Angebote sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es beim Jugendamt unter Telefon 216-57711.

Logo, Stadt Stuttgart