Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Geschützt: Wo isch denn dees – Schbäschl

Posted by Klaus on 28th Mai 2019 in Es war einmal, Stuttgart

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Posted by Klaus on 27th Mai 2019 in Stuttgart

Stuttgart-Stadtgebiet

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“ und „Enkeltrick“, obwohl die Angerufenen immer seltener auf den Leim gehen und häufig direkt die richtige Polizei einschalten. Im Laufe des heutigen Montags (27.05.2019) griffen die Täter offenbar mehrere Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Auch geben sich die Täter nicht selten als nahe Verwandte, insbesondere Enkel aus und täuschen eine finanzielle Notlage vor. Auch in diesen Fällen holt ein Kurier das Bargeld und die Wertgegenstände meistens noch an der Haustüre ab. Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.

Die Polizei rät:

– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
– Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
– Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.
– Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. – Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv

Fahrt des “Feurigen Elias” auf der Strecke „Rund um Stuttgart“ 19.5.2019

Endlich sind von der Deutschen Bahn die genehmigten Fahrzeiten für unsere Fahrten “Rund um Stuttgart” für die Saison 2019 eingetroffen. Zweimal haben wir die Fahrten auf bekannten und unbekannten Schienenwegen in diesem Jahr geplant: Am 19.5.2019 und am 01.11.2019 (Allerheilgen) starten wir für drei Rundfahrten ab Ludwigsburg.

 

Wer also gerne einmal mit der Dampflok 64 419, der Ellok E94 088 und den Plattformwagen wie auf dem Bild bei Untertürkheim vor der Kulisse eines bekannten Autobauers unterwegs sein möchte: Alle Details inklusive der aktuellen Fahrzeiten sind in den beiden Veranstaltungen hier auf Facebook zu finden.

Viele Grüße
GES Stuttgart e.V

>> Flyer <<

Foto, Klaus

Am 19. Mai 2019 freier Eintritt ins Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 10th Mai 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Internationaler Museumstag – Finale der VfB Sonderausstellung

Am 19. Mai 2019 ist Internationaler Museumstag und zugleich der 13. Geburtstag des Mercedes-Benz Museums. Daher gibt es als Geschenk freien Eintritt für alle Besucher. Zum letzten Mal können die Museumsgäste auch die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zur 125-jährigen Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart besuchen. Die Ausstellung schließt nach rund acht Monaten Laufzeit.

Stuttgart. Am Sonntag, 19. Mai 2019, wird das Mercedes-Benz Museum 13 Jahre alt. Es ist ein internationaler Publikumsmagnet mit ungebrochener Anziehungskraft: Seit der Eröffnung am 19. Mai 2006 haben es fast zehn Millionen Menschen aus aller Welt besucht. Zu dieser Institution passt perfekt das Motto „Museen – Zukunft lebendiger Tradition“ des Internationalen Museumstags 2019. Denn die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums mit mehr als 160 Fahrzeugen und insgesamt rund 1.500 Exponaten schlägt den Bogen von den Anfängen des Automobils bis in die Zukunft der Mobilität. Am 19. Mai ist der Eintritt in das Museum frei.

Der 19. Mai ist zugleich die letzte Chance, die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zum Jubiläum des VfB Stuttgart zu besuchen – ebenfalls kostenlos. Im Raum Collection 5 dokumentiert der Sportverein mit einer so umfassend noch nie gezeigten Zusammenstellung seine vielfältige Tradition über 125 Jahre hinweg. Viele Exponate geben eine Rückschau auf echte Gänsehautmomente – etwa zu den fünf DFB-Meisterschaften 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 mit ihren Autokorsos durch Stuttgart.

Darüber hinaus bietet das Museum zwischen 9 und 18 Uhr:

Begegnungen mit dem VfB Maskottchen Fritzle,
kostenlose Führungen für Kinder und Erwachsene,
Kinderprogramm (ab 8 Jahre) – Bau eines Viertaktmotors (mit Bausatz) sowie
Gewinne am Glücksrad und Rabatte im Museumsshop.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Fotos, Daimler, Klaus

Stuttgart-Süd: Seilbahn wegen Revisionsarbeiten außer Betrieb 13. bis 29. Mai 2019

Info der

Von Montag, 13. Mai 2019, Betriebsbeginn, bis Mittwoch, 29. Mai 2019, Betriebsschluss, kann die Seilbahn wegen Revisionsarbeiten nicht fahren.
Ein Seilbahnersatzverkehr mit Bussen zwischen den Haltestellen Südheimer Platz und Waldfriedhof wird eingerichtet.

Seilbahnersatzverkehr im 30 Minuten-Takt:

Erste Abfahrt

ab Südheimer Platz: 9:00 Uhr
ab Waldfriedhof: 9:10 Uhr

Letzte Abfahrt

ab Südheimer Platz: 18:00 Uhr
ab Waldfriedhof: 18:10 Uhr

Ersatzhaltestellen:

Die Ersatzhaltestelle Südheimer Platz befindet sich an der Talstation der Seilbahn.
Die Ersatzhaltestelle Waldfriedhof befindet sich auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs.

Foto, Sabine

Europa-Aktionstag 2019 in Stuttgart 17. Mai

Info der Stadt Stuttgart

Viel Programm auf dem Schlossplatz

Vergrößern© Ministerium der Justiz und für Europa

Der Europa-Aktionstag wird dieses Jahr am Freitag, 17. Mai, von 12.30 bis 17.30 Uhr auf dem Schlossplatz veranstaltet. Der vom Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg koordinierte Aktionstag steht ganz im Zeichen der Europawahl.

Ziel der 14 teilnehmenden Organisationen ist, das Interesse an der Wahl zu wecken und über den direkten Einfluss der EU auch auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart zu informieren.

Auch der Europawahlbus, der noch bis zum 25. Mai durchs Land tourt, macht auf dem Schlossplatz Station. Die Landeshauptstadt ist
wie jedes Jahr am Aktionstag beteiligt, unter anderem mit Europe Direct Stuttgart und der Jugendagentur. An einem der Zeltstände und auf der Bühne wird die städtepartnerschaftliche und europabezogene
Arbeit der Stadt präsentiert – gemeinsam mit der Partnerstadt Brünn. Die 30-jährige Städtepartnerschaft mit der tschechischen Partnerstadt ist eine der aktivsten und spannendsten der zehn Stuttgarter Städtepartnerschaften.

Der EnBW Macher-Bus hilft vor Ort – diesmal auch in Stuttgart?

Posted by Klaus on 9th Mai 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Auch in diesem Sommer rollt der EnBW Macher-Bus wieder durchs Land und hält dort, wo Hilfe gebraucht wird. Dann unterstützen bis zu zehn EnBW-Mitarbeiter gemeinnützige Vorhaben direkt vor Ort. Wo der Bus Station macht, entscheidet ein Wettbewerb mit den vier Kategorien „Kinder und Jugendliche“, „Senioren“, „Soziale Projekte“ und „Tiere & Umwelt“.

Auch aus Stuttgart hat es in diesem Jahr ein Projekt ins Voting geschafft: Um mit Rollstuhl & Co. für einen Tag an den Bodensee zu reisen, benötigen die Senioren des Pflegezentrums Paulinenpark in Stuttgart-West das richtige Transportmittel, finanzielle Unterstützung und helfende Hände. Die meisten Bewohner des Pflegezentrums sind auf ihre Rollstühle angewiesen – passende Fahrzeuge für deren Transport sind jedoch nicht vorhanden. Damit die Senioren die Gässchen im malerischen Meersburg und die Blumenpracht auf der Insel Mainau erkunden können, braucht es die Hilfe der EnBW-Macher. Wer das Projekt unterstützen möchte, geht einfach unter www.macherbus.de und stimmt in der Kategorie „Senioren“ für den Paulinenpark. Dort stehen auch Fotos und ein Video zum Projekt.

Insgesamt rund 70 Bewerbungen von Privatpersonen, Vereinen sowie karitativen Einrichtungen aus ganz Baden-Württemberg waren seit dem Bewerbungsstart am 4. April eingegangen. Aus allen Einsendungen hat eine Jury aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der EnBW zehn Projekte für die Endabstimmung ausgewählt. Diese zehn Finalisten werden auf der Homepage der EnBW vorgestellt. Bis zum 26. Mai können nun alle Internetnutzer für ihren Favoriten stimmen. Das Rennen machen die vier Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten. Den Gewinnern greift das Macher-Team der EnBW dann einen ganzen Tag lang unter die Arme und bringt Material im Wert von bis zu 5.000 Euro mit.

Zum Voting und weiteren Informationen zu den Projekten: www.macherbus.de.

Infos zum Paulinenpark: https://diak-altenhilfe.de/pflegezentrum-paulinenpark/

Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Blogarchiv

Am 2. Juni: Spaziergang zu historischen Örtlichkeiten der SSB – Führung mit Autorin jetzt buchen

Pressemitteilung der SSB

Fast überall in Stuttgart zeigen sich die markanten gelben Busse und Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Doch selbst den Kenner der Stadtgeschichte kann es überraschen, wo und wie das seit hundert Jahren kommunale, die ersten fünfzig Jahre allerdings private Verkehrsunternehmen in der Landeshauptstadt einst schon präsent und aktiv war: mit Pferdebahnen und ihren Depots, auf Gummireifen, mit Güterzügen und auf dem Neckar sogar mit Booten.

Sechs historische Spaziergänge zur Chronik der SSB hat sich die Geschichtsforscherin Claudia Lorenz deshalb ausgedacht. Sie finden jeweils am ersten Sonntag pro Monat um 13 Uhr statt.

Die nächste Führung ist am Sonntagmittag, 2. Juni. Thema sind die SSB-Spuren in Stuttgart Ost. Treffpunkt ist vor der Ostend-Apotheke in der Ostendstraße 60, schräg gegenüber der Stadtbahnhaltestelle Ostendplatz. Karten zu den Führungen kosten 7,50 Euro, erhältlich sind sie im SSB-Kundenzentrum Charlottenplatz. An jedem Rundgang können 25 Personen teilnehmen. Jede Führung dauert etwa zwei Stunden. Die weiteren Termine sind am 7. Juli für Stuttgart Süd und Degerloch, am 4. August für Stuttgart West und Heslach, am 1. September für Stuttgart Nord und Feuerbach und am 6. Oktober für die Filder.

Die Broschüre von Claudia Lorenz, die alle Rundgänge vorstellt, um auf eigene Faust loszuziehen, gibt es um 11,90 Euro im SSB-Kundenzentrum Charlottenplatz, in der Straßenbahnwelt in Bad Cannstatt, im Buchhandel und über den Souvenirartikelversand der SSB im Internet.

Claudia Lorenz: „Sechs historische SSB-Spaziergänge“ ISBN 978-3-9819803-0-1

Fotos, SSB, Klaus

Zwei große Stuttgarter Rad-Events im Mai: Fahrradaktionstage und Stadtradeln – Stuttgart tritt doppelt in die Pedale

Posted by Klaus on 8th Mai 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Mit den 14. Fahrradaktionstagen auf dem Schloßplatz und der dreiwöchigen Umwelt-Kampagne Stadtradeln steht in den kommenden Frühlingstagen in Stuttgart ein flottes Veranstaltungs-Tandem auf dem Programm. Die Fahrradaktionstage, das größte Event der Stadt zum Thema Radförderung und nachhaltige Mobilität, veranstaltet vom Amt für Stadtplanung und Wohnen, verwandeln die Innenstadt am 18. und 19. Mai in einen lebhaften  Treffpunkt für Radler, Verbände, Vereine, die Stadtverwaltung und alle Fahrrad-Interessierten.

Hier fällt wie schon im Vorjahr auch der Startschuss für die Kampagne Stadtradeln Stuttgart. Die Aktion des Klima-Bündnisses ruft Kommunen vom 18. Mai bis 7. Juni dazu auf, für den Klimaschutz in die Pedale zu  treten und gemeinsam mit ihren Bürgern im Rahmen eines Wettbewerbs möglichst viele geradelte Kilometer zu sammeln.

Die Stuttgarter erradelten bei der letztjährigen Stadtradel-Kampagne mit 146 Teams insgesamt 523.502 Kilometer für den Klimaschutz und belegten damit Platz 2 unter allen teilnehmenden Kommunen in Baden-Württemberg. Drei Wochen vor Kampagnenstart am 18. Mai haben sich bereits 125 Teams registriert. Wer teilnehmen will, kann sich online unter www.stadtradeln.de/stuttgart oder an den Fahrradaktionstagen am Stand der Stadt Stuttgart anmelden. Einzige Voraussetzung: Die Radfahrer müssen in Stuttgart wohnen, arbeiten, auf die (Hoch-)Schule gehen, oder einem Verein angehören. Wo die Kilometer erradelt werden, spielt keine Rolle. Das kann in- und außerhalb Stuttgarts, auf dem Weg zur Arbeit, aber auch in der Freizeit oder im Urlaub sein. Wer kein eigenes Stadtradeln-Team gründen will, kann sich als Einzelperson einem offenen Team anschließen und Kilometer für die gute Sache sammeln.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, ist überzeugt, dass „der Erfolg des Stadtradelns auch ein Zeichen dafür ist, dass das Radfahren in Stuttgart bei allen Bürgerinnen und Bürgern angekommen ist. Die steigenden Zahlen an unseren Zählstellen und das Echo, das der Radentscheid ausgelöst hat, sind ebenfalls Hinweise dafür, dass das Fahrrad eine immer größere Rolle spielt. Die große Resonanz des Radentscheids Stuttgart mit über 35.000 Unterschriften hat gezeigt, dass die Stuttgarterinnen und Stuttgarter immer mehr auf das Fahrrad setzen.“

14. Fahrradaktionstage am 18. und 19. Mai

Das Radfahren steht auch bei den 14. Stuttgarter Fahrradaktionstagen am 18. und 19. Mai im Mittelpunkt. Am Samstag (11 bis 19 Uhr) erwarten die Besucher unter anderem Informationen zu Fahrradneuheiten, Stuttgarter Radwegen, Tourenplanung und Radreisen, der Fahrradmitnahme im ÖPNV sowie Tipps zur Verkehrssicherheit. Wer sich selbst aufs Rad schwingen will, kann dies bei Testfahrten mit Tandem, EBikes, Pedelecs, Lastenrädern und sogar historischen Fahrrädern sowie bei verschiedenen geführten Radtouren tun. Für kleine Radler stehen die mobile Verkehrsschule und ein Kinderfahrrad-Parcours bereit. Action versprechen der Pump Track und die Trialshows. Beim kostenlosen Radcheck der Initiative Radkultur können die Besucher ihr Rad auf Verkehrstauglichkeit überprüfen lassen. Und auf derBühne samt Aktionsfläche gibt es ein durchgehendes Programm mit Livemusik, BMX- , Kunst- und Einradshows, Radball und Interviews.

Am zweiten Tag der Stuttgarter Fahrradaktionstage (11 bis 16 Uhr) wird die Innenstadt wieder zum Zielpunkt der Radsternfahrt Baden-Württemberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC. Startorte sind in diesem Jahr Marbach,Schorndorf, Herrenberg, Backnang, Göppingen, Filderstadt und Weil der Stadt. Von dort aus geht&CloseCurlyQuote;s gemeinsam Richtung Stuttgarter City. Im vergangenen Jahr schwangen sich knapp 7000 Teilnehmer auf ihre Räder. Auf dem Schloßplatz gibt&CloseCurlyQuote;s am 19. Mai neben zahlreichen Aktionen zum  Thema Radfahren erstmals eine Fahrradbörse (neben der  Buchhandlung Wittwer). Gebrauchte, verkehrstüchtige Damen- und  Herrenräder, Kindersitze, Radanhänger oder Pedelecs können hier  ge- oder verkauft werden. Die Annahme von Rädern und Zubehör erfolgt vor Ort zwischen 10 und 11 Uhr.

Siehe auch Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“ am Sonntag, dem 26. Mai 2019

Fotos, Blogarchiv

Grüner Heiner in Weilimdorf: Modellsegelfliegen wieder erlaubt

Posted by Klaus on 7th Mai 2019 in Modellbahn, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt und der Verein IG Heiner sind sich beim Modellsegelfliegen auf dem Grünen Heiner einig geworden. Ein Vertrag regelt künftig die Nutzung der Fläche und macht den Modellflugbetrieb am ehemaligen Schuttberg wieder möglich.

Zur Wiedereröffnung sprach Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, am Freitag, 3. Mai. Schairer sagte: „Der Grüne Heiner ist ein beliebter Aussichtsberg, der Erholungssuchende und Freizeitsportler gleichermaßen anzieht. So gehört auch das Modellsegelfliegen seit gut 30 Jahren zum Berg. Mit dem neuen Sicherheitskonzept ist es jetzt auch wieder möglich. Es stellt sicher, dass alle den Berg sicher nutzen können.“

Voraussetzungen für den Flugbetrieb
Der Vertrag regelt Rechte und Pflichten der Landeshauptstadt wie auch der Modellsegelflieger und vertritt die Interessen beider Parteien sowie die der Besucherinnen und Besucher der Grünflächen. Dabei geht es unter anderem um die jährliche Grundpflege der Flächen und Ordnungsvorschriften für den Flugbetrieb. So ist der Verein IG Heiner künftig Betreiber der Startstellen. Er legt einen Flugleiter fest, der dafür sorgt, dass die Vorschriften für den Flugbetrieb eingehalten werden. Dafür ist er auch dazu berechtigt, ein Flugverbot auszusprechen, falls ein sicherer Flugbetrieb gefährdet ist.

Die Fläche am Grünen Heiner ist Landschaftsschutzgebiet. Der Vertrag beinhaltet daher Vorschriften für den Landschafts- und Umweltschutz. Sie sollen zum Beispiel sicherstellen, dass im Bereich des Eidechsenhabitats kein Flugbetrieb stattfindet und
die Lebensräume für Wildbienen und andere Kleintiere geschützt werden.

Mobile Schilder mit dem Hinweis „Achtung Modellsegelflugbetrieb“ kennzeichnen zukünftig die Bereiche, in denen die Modellflugzeuge starten und landen. Zwei Schautafeln geben einen Überblick, wo sich Flugbereiche und wo Grünflächenbereiche befinden.

Flugverbot wegen Unfällen

Seit Ende Juli 2016 galt am Grünen Heiner ein Flugverbot für Modellsegelflieger. Grund für das Verbot waren ein tödlicher Unfall in 2012 und ein weiterer Unfall in 2016, bei dem ein Modellflugzeug wenige Meter neben einer Schülergruppe abstürzte.

Fotos, Blogarchiv