Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Tag der Offenen Tür im Rathaus in Stuttgart 11.05.2019

Posted by Klaus on 26th April 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Unser Haus. Ihr Haus. Das Rathaus in Stuttgart
Tag der Offenen Tür
Samstag, 11. Mai 2019, 11 bis 16 Uhr

Vorträge, Mitmach-Aktionen, Musik und ein Kinderprogramm: Beim Tag der offenen Tür können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung werfen sowie die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenlernen. Oberbürgermeister Fritz Kuhn sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister laden in ihre Büros ein. Mit einer bunten Mischung aus Information und Unterhaltung präsentieren sich die verschiedenen Ämter und Eigenbetriebe auf allen Etagen des Rathauses. Unter anderem spielen die Stuttgarter Philharmoniker, das städtische Weingut präsentiert edle Tropfen, das aufblasbare Planetarium zeigt den Sternenhimmel, die Wasserrettung der Feuerwehr demonstriert ihr Können in einem Tauchcontainer auf dem Marktplatz.

Foto, Blogarchiv

Seilbahn wegen Revisionsarbeiten außer Betrieb (13. – 29. Mai)

Info SSB

Von Montag, 13. Mai 2019, Betriebsbeginn, bis Mittwoch, 29. Mai 2019, Betriebsschluss, kann die Seilbahn wegen Revisionsarbeiten nicht fahren.
Ein Seilbahnersatzverkehr mit Bussen zwischen den Haltestellen Südheimer Platz und Waldfriedhof wird eingerichtet.
Seilbahnersatzverkehr im 30 Minuten-Takt:

Erste Abfahrt
  • ab Südheimer Platz: 9:00 Uhr
  • ab Waldfriedhof: 9:10 Uhr

Letzte Abfahrt

  • ab Südheimer Platz: 18:00 Uhr
  • ab Waldfriedhof: 18:10 Uhr
Ersatzhaltestellen:
  • Die Ersatzhaltestelle Südheimer Platz befindet sich an der Talstation der Seilbahn.
  • Die Ersatzhaltestelle Waldfriedhof befindet sich auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs.

Foto, Blogarchiv Sabine

Finaler Bauabschnitt an neuer Stromtrasse durch Bad Cannstatt beginnt

Posted by Klaus on 24th April 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung

Ende April startet die Stuttgart Netze mit den abschließenden Arbeiten zur Verlegung einer neuen Stromtrasse zur Anbindung des Neckarparks.

Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 29. April und dauern voraussichtlich bis Ende September 2019. Die neuen Nieder- und Mittelspannungs-Stromleitungen werden zwischen der Wildunger Straße 5 und der Kreuzung mit der Martin-Luther-Straße sowie zwischen der Martin-Luther-Straße 36 und 63 verlegt. Dort erfolgt schließlich die Anbindung der neuen Leitungen ans Umspannwerk in der Waiblinger Straße 65.

Besondere Herausforderung ist die Unterquerung der Waiblinger Straße, auf der auch die Stadtbahntrasse verläuft. Um den Verkehr nicht zu beeinflussen, setzt die Stuttgart Netze das so genannte „Microtunneling-Verfahren“ ein. Dabei handelt es sich um eine Methode zum grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen. Von der Startgrube aus wird ein Rohrstrang über hydraulische Zylinder in Richtung Zielschacht vorgeschoben. Die Steuerung erfolgt von außen. Vor allem in Innenstädten hat sich Microtunneling als leistungsstarke und effektive Alternative zum klassischen Rohrleitungsbau mit Gräben etabliert.

Verkehrseinschränkungen im Bereich der Baustelle
Die neuen Stromleitungen werden größtenteils im Gehweg verlegt, betreffen aber teilweise auch die Straßenbereiche. Leider lassen sich gewisse Verkehrseinschränkungen rund um das Cannstatter Carree, in der Wildunger Straße und in der Martin-Luther-Straße nicht vermeiden. Die Zu- und Ausfahrt zu den einzelnen Grundstücken und Häusern bleibt jedoch die ganze Bauzeit über gewährleistet.

Wie bei größeren Erneuerungsmaßnahmen üblich werden die Stromleitungen in einem mehrstufigen Prozess unter die Erde gebracht: Zunächst gräbt die Stuttgart Netze den Gehweg in etwa zwölf Meter langen Abschnitten auf und legt Leerrohre hinein – bis zu 27 Stück sind es bei diesem Großprojekt. Im Anschluss wird diese Grube wieder verfüllt, um die Verkehrsfläche zügig wieder freizugeben. Nach Fertigstellung der neuen Leerrohrtrasse gräbt der Stromnetzbetreiber punktuell so genannte „Kopflöcher“ auf, um die neuen Stromleitungen in die bereits verlegten Leerrohre zu ziehen oder bestehende Hausanschlüsse an die neue Kabeltrasse anzuschließen.

Teil einer neuen Trasse zwischen S-Ost und Bad Cannstatt
Die Bauarbeiten sind Teil des 8,7 Millionen Euro teuren Großprojekts der Stuttgart Netze zur Anbindung des Neckarparks ans Stromnetz. Die Trasse schafft eine neue Verbindung zwischen den Umspannwerken Talstraße (beim Gaskessel, S-Ost) und Waiblinger Straße 65 (Bad Cannstatt). Auch die angrenzenden Gebiete profitieren von der neuen Verbindung und der damit einhergehenden höheren Versorgungs- sicherheit.

Den ersten bis dritten Bauabschnitt hatte die Stuttgart Netze zwischen 2016 und 2018 bereits erfolgreich abgeschlossen. Damals waren die Stromleitungen über den Neckar und die B10 hinweg bis zur Schleyerhalle, über das Wasengelände bis zur Kreuzung Daimler-/Mercedesstraße und weiter bis zum Cannstatter Carree gelegt worden (siehe beigefügte Karte EnBW).

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Blogarchiv

Erlebnisstadtführung für Kinder

Posted by Klaus on 24th April 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stzadt Stuttgart

Kinder ab acht Jahren, die Lust darauf haben, Stuttgart neu zu entdecken und mehr über ihre Stadt zu erfahren, können am Samstag, 11. Mai, an einer der beliebten Erlebnisstadtführungen des Jugendamts teilnehmen.

Die Route führt dabei vom Hauptbahnhof durch den Schlossgarten und die Innenstadt bis in das Bohnenviertel. Neben vielen Aktionen und Überraschungen erfahren die Kinder auf unterhaltsame und interessante Weise Spannendes und Wissenswertes über die Stuttgarter Stadtgeschichte.

Die dreistündige Führung startet um 10 Uhr und kostet 2,50 Euro. Im Preis inbegriffen ist ein kleiner Stadtführer zur Tour. Anmeldungen sind ab sofort bei Heike Simmerlein vom Jugendamt Stuttgart unter Telefon +49 711 216-57711 möglich. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Foto, Blogarchiv

Die Region Stuttgart per Wohnmobil erkunden

Posted by Klaus on 23rd April 2019 in Stuttgart

Presseinfo – Stuttgart-Marketing GmbH

Wohnmobilfreundliche Region Stuttgart

Mit dem Frühling startet auch die Saison für Wohnmobilisten: Die wohnmobilfreundliche Region Stuttgart bietet mit ihren Wäldern, Weinbergen und idyllischen Flusslandschaften zahlreiche Möglichkeiten für einen regionalen Kurzurlaub.

Den Fans von Wohnmobilen, Caravans & Co. stehen in der Region Stuttgart mehr als 60 Stellplätze zur Verfügung. Die Angebote reichen von Kultur und Historie bis hin zu abwechslungsreichen Rad- und Wanderwegen. Die folgenden vier Beispiele stehen exemplarisch für die Vielfalt der wohnmobilfreundlichen Region Stuttgart.

Der Wohnmobilstellplatz in Waiblingen / Ankerplatz in der Talaue punktet mit der Nähe zur Waiblinger Altstadt. Ein Besuch lohnt beispielsweise die Galerie Stihl oder das Haus der Stadtgeschichte. Der Stellplatz liegt inmitten der grünen Talaue an der Rems und damit innerhalb des Gartenschaugeländes der Remstal Gartenschau 2019. Der Remstal Radweg, der direkt am Stellplatz vorbeiführt, erstreckt sich von Remseck am Neckar bis nach Schwäbisch Gmünd.

Mit einer denkmalgeschützten Altstadt und zahlreichen Fachwerkhäusern lockt die Schillerstadt Marbach. Der Wohnmobilstellplatz Marbach am Neckar, Weingärtner liegt am Ortsrand bei den Weingärtnern Marbach. Dort können nicht nur regionale Weine verkostet werden, die umliegenden Weinberge sind auch bestens für ausgedehnte Spaziergänge geeignet.

Am Rande des Naturparks Schönbuch befindet sich der Wohnmobilstellplatz Glashütte in Waldenbuch. Von hier aus lässt sich problemlos der historische Stadtkern mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten sowie das Museum Ritter und die SchokoAusstellung von Ritter Sport erreichen. Für Aktivurlauber bietet das Siebenmühlental mit seinen herrlichen Wanderwegen sowie dem Premiumwanderweg „Herzog-Jäger-Pfad“ ausreichend Abwechslung.

Der Wohnmobilstellplatz Bondorf, Golfplatz Domäne Niederreutin ist Teil der Naherholungsregion Schönbuch-Heckengäu und damit Ausgangspunkt vieler attraktiver Rad- und Wanderwege. Wohnmobilisten haben außerdem die Möglichkeit, Schnupperkurse für Einsteiger auf dem Bondorfer Golfplatz zu belegen.

Alle Wohnmobil-Stellplätze sind zu finden unter www.womo-region-stuttgart.de

Herzliche Grüße

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH
Kommunikation / Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Foto, Blogarchiv

Hedelfingen / Süd – Autos beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 23rd April 2019 in Stuttgart, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Unbekannte haben über die Osterfeiertage (21.04.2019 bis 22.04.2019) an der Rohrackerstraße sowie im Bereich der Etzelstraße mehrere geparkte Autos beschädigt. In der Rohrackerstraße beschädigten die Täter im Zeitraum zwischen 23.30 Uhr und 13.30 Uhr insgesamt drei Fahrzeuge. Dabei traten sie offensichtlich gegen die Karosserien und verursachten so Dellen an den Autos. In der Etzelstraße meldete ein Zeuge am Montagabend gegen 22.00 Uhr einen Mann, der mutmaßlich mit einem Messer die Reifen an geparkten Autos zerstach. Insgesamt stellten die Beamten 16 beschädigte Autos im Bereich der Etzelstraße, Christophstraße, Olgastraße und an der Neuen Weinsteige fest. Der Mann beschädigte an allen Fahrzeugen die Reifen. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Unbekannten blieb erfolglos. Der Täter, der sich während der Tat vermummt haben soll, trug einen runden Hut, einen grünen Rucksack sowie eine Bierflasche in seiner Hand. Auffallend waren seine Rastalocken.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße oder unter der Rufnummer +4971189903300 mit dem Polizeirevier 3 Gutenbergstraße in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Beteiligungsphase des fünften Stuttgarter Bürgerhaushalts abgeschlossen: Die Ergebnisse stehen fest

Posted by Klaus on 19th April 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter haben sich intensiv am fünften Bürgerhaushalt beteiligt. Wie die Stadt am Mittwoch, 17. April, bekanntgegeben hat, haben 40.620 Bürgerinnen und Bürger (2011: 8.983; 2013: 26.992; 2015: 38.369; 2017: 51.875) sowohl online als auch schriftlich am Verfahren teilgenommen und 3.753 Vorschläge (2011: 1.745; 2013: 2.943; 2015: 3.732; 2017: 3.457) zu den vielfältigen Aufgabenbereichen der Landeshauptstadt abgegeben.

Nach der Zusammenfassung gleichartiger Beiträge wurden die verbleibenden 2.901 Vorschläge mit 1.441.617 Stimmen bewertet (2011: 243.404; 2013: 952.580; 2015: 1.218.458, 2017: 1.230.939). Insgesamt haben sich zwar etwas weniger Stuttgarterinnen und Stuttgarter am Bürgerhaushalt beteiligt als in 2017. Die Teilnehmer haben sich jedoch intensiver mit den eingereichten Ideen auseinandergesetzt und waren beim Bewerten aktiver.

WEITERLESEN

Anlagen:

Zwischenbericht zum 5. Stuttgarter Bürgerhaushalt (PDF)
Anl. 1_TOP 130 Vorschläge nach Themen (PDF)
Anl. 2_Gesamtübersicht der TOP 130 Vorschläge (PDF)
Anl. 3_Übersicht zu allen 2.901 Vorschlägen (PDF)

Logo, Stadt Stuttgart

Offene Aufforderung der Projektgruppe Villa Berg

Posted by Klaus on 19th April 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung Villa Berg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit nunmehr fast 15 Jahren herrscht bei der Villa Berg gewissermaßen Stillstand und es tut sich nichts, außer dass die Villa immer weiter verfällt. Um endlich die Sanierung zu beginnen brauchen wir dringend einen Beschluß des Gemeinderats, noch vor den Kommunalwahlen. Aus diesem Grund überreicht die Projektgruppe Villa Berg morgen um 14.00 Uhr zusammen mit Königin Olga eine Aufforderung an die zuständigen Bürgermeister Dr. Mayer, Herrn Pätzold und Oberbürgermeister Kuhn.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger
Sprecher der Projektgruppe Villa Berg

Foto von der Projektgruppe Villa Berg

Die Killesbergbahn ist ab Karfreitag 19.04.2017 wieder unter Volldampf

Info der SSB

Am Karfreitag werden um 10.30 Uhr die Dampf- und die Dieselloks mit ihren bunten Personenwagen wieder zu ihrem topographisch anspruchs- vollen Rundkurs durch den wundervollen Park auf dem Killesberg starten.

Alle Infos unter:

Killesbergbahn.de/news

Foto, Blogarchiv

„Sitzkissenkonzert der Jungen Oper im Nord Stuttgart – Das Lamm, das zum Essen kam“ im Mercedes-Benz Museum

Presseinfo

Eine tolle musikalische Geschichte für Kinder von drei bis sechs Jahren: Am Samstag, 8. Juni 2019, gastiert die Junge Oper im Nord, kurz JOiN, mit einem Sitzkissenkonzert im Mercedes-Benz Museum. Auf dem Spielplan steht um 14 Uhr und um 15:30 Uhr „Das Lamm, das zum Essen kam“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Steve Smallman, Joëlle Dreidemy und Therese Hochhuth. Der Vorverkauf beginnt am 8. April 2019 in der Theaterkasse der Staatstheater Stuttgart oder telefonisch unter 0711 202090.

Stuttgart. Der hungrige Wolf bereitet gerade sein traditionelles Eintopfrezept vor, als plötzlich ein Lamm vor seiner Tür steht. Der Wolf gerät ganz durcheinander: Was tun, wenn einen das Abendessen lieb anlächelt und um den Hals fällt? Am Ende gibt es einen ganz ausgezeichneten Gemüseeintopf.

Diese wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Verantwortung nach dem gleichnamigen Buch von Steve Smallman, Joëlle Dreidemy und Therese Hochhuth hat schon viele Kinder begeistert. Nachdem dieses Sitzkissenkonzert bereits von November 2018 bis Februar 2019 auf dem Programm der Staatsoper Stuttgart stand, gibt es nun am 8. Juni 2019 im Casino auf Ebene 8 des Mercedes-Benz Museums um 14 Uhr und um 15:30 Uhr zwei weitere Aufführungen. Damit setzen die beiden Institutionen ihre Zusammenarbeit fort.

Die Aufführungen dauern jeweils 30 Minuten. Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn gibt es eine Bastelaktion zum Thema des Stücks. Nach den Konzerten können die jungen Besucher die eingesetzten Instrumente kennenlernen: Die Musiker Lars Jakob (Kontrabass) und Manuel Schattel (Kontrabass) erläutern die Instrumente und laden zum Ausprobieren ein.

Die Tickets kosten 5 Euro für Kinder und 10 Euro für Erwachsene. Erhältlich sind sie direkt über die Theaterkasse der Staatstheater Stuttgart, telefonisch unter 0711 202090 oder an der Tageskasse des Museums. Die Konzertkarte gilt am gleichen Tag als Museumsticket: Wer will, kann die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums mit 160 Fahrzeugen und insgesamt rund 1.500 Exponaten erkunden. Außerdem ist mit der Konzertkarte das Parken im Museumsparkhaus und im gegenüberliegenden Parkhaus P 4 kostenlos.

Foto, Copyright Martin Sigmund