Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Jetzt bewerben: Die Zukunft des Stuttgarter Waldes mitgestalten

Posted by Klaus on 15th April 2019 in Fotos, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 11. April die Einrichtung eines Waldbeirats beschlossen. In diesem gemeinderätlichen Gremium beraten zukünftig Vertreter aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft gemeinsam über die künftige Entwicklung des Stuttgarter Waldes, seine Pflege und Bewirtschaftung und die Leistungen, die der Wald den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen soll. Die Zusammensetzung des Beirats ist mit sieben Vertretern aus der Verwaltung, acht Vertretern aus der Politik und elf Vertretern aus der Bürgerschaft so gewählt, dass insbesondere die Bürgerinnen und Bürger bei der Ausgestaltung der künftigen Stuttgarter Waldpolitik ein starkes Gewicht bekommen und gehört werden.

Die Stadt Stuttgart sucht nun interessierte Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für einen Sitz (Stellvertretung) im Waldbeirat bewerben möchten. Hierbei können sich Interessierte für eine der folgenden Kategorien entscheiden: als Vertreter für die Themenkomplexe Erholung und Erscheinungsbild (insgesamt 3 Sitze), Sport und Bildung (insgesamt 3 Sitze), Naturschutz und Tiere (insgesamt 3 Sitze), Anrainer und Pächter (1 Sitz) oder Arbeitnehmer und Kunden (1 Sitz).

Der Gemeinderat hat für alle Sitze der Bürgerschaft jeweils eine benennungsberechtigte Organisation festgelegt. Sollte eine Organisation kein Interesse an einer Besetzung haben, werden die Sitze unter den Bewerberinnen und Bewerbern der Bürgerschaft verlost. Weiterhin werden für alle Sitze die Stellvertreterinnen und Stellvertreter im Losverfahren aus den Bewerbungen ermittelt.

Der Waldbeirat soll dreimal im Jahr zusammentreten, davon einmal im Rahmen einer Umfahrt zu ausgewählten Waldgebieten in der Stadt Stuttgart. Bewerbungen sind bis 9. Mai mit der Angabe des Vor- und Nachnamens, Adresse und Telefonnummer sowie der kandidierten Kategorie und einer kurzen Begründung postalisch an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, oder per E-Mail an poststelle.waldbeirat@stuttgart.de zu senden.

Weitere Informationen und die Möglichkeiten zur Bewerbung sind unter www.stuttgart.de/waldbeirat zu finden. Fragen zum Waldbeirat oder zur Bewerbung werden unter der Telefonnummer 216-88130 beantwortet.

Siehe unseren Bericht Einrichtung eines Waldbeirats beschlossen

Fotos, Blogarchiv

Neuer High-Tech-Straßenbelag am Neckartor soll Schadstoffe senken

Posted by Klaus on 15th April 2019 in Stuttgart

Gemeinsame Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, der Landeshauptstadt Stuttgart und der STRABAG AG

Das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart erneuert am Neckartor, im Streckenabschnitt zwischen Willy-Brandt-Straße und Cannstatter Straße, die Fahrbahnen mit einem photokatalytischen Straßenbelag. Über die komplette Fahrbahnbreite wird ein Clean Air (ClAir) Asphalt von der STRABAG AG eingebaut. Der Belag ist mit einer besonderen Deckschicht versehen und soll dazu beitragen, die Luftbelastung durch Stickoxide zu verringern.

Ministerialdirigent Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Wolfgang Schanz, Leiter des Tiefbauamts der Stadt, und Peter Hübner, Vorstand der STRABAG AG, haben am Montag, 15. April, die Maßnahme erläutert.

Der High-Tech-Belag ist Teil der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplanes zur Minderung der Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastungen. Ministerialdirigent Hollatz sagte: „Insgesamt hat sich die Schadstoffbelastung der Luft in den letzten Jahren aufgrund zahlreicher Luftreinhaltemaßnahmen deutlich verbessert. Inwieweit und in welchem Umfang hierbei schadstoffreduzierende Fahrbahnbeläge einen substanziellen Beitrag leisten können, werden wir hier und bei einem weiteren Pilotprojekt mit der STRABAG AG in Stockach untersuchen.“

Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Verkehr, hatte die Stadt aufgefordert, die im Luftreinhalteplan festgehaltene Maßnahme bis Ostern 2019 umzusetzen. Es beteiligt sich finanziell mit insgesamt bis zu 200.000 Euro, das sind 50 Prozent der Kosten für die spezielle Deckschicht. Die Stadt übernimmt die restlichen 50 Prozent sowie die Erneuerung der darunterliegenden Asphaltschichten. Die Gesamtkosten betragen rund 700.000 Euro.

Schanz sagte: „Das Tiefbauamt arbeitet intensiv daran, den Zustand der Infrastruktur in Stuttgart zu erhalten und wo notwendig zu verbessern. Eine moderne Infrastruktur ist die Voraussetzung für einen guten Verkehrsfluss. Wenn wir mit dem hier angewandten Sanierungsverfahren einen Beitrag dazu leisten können, die Belastungen der Luft durch den Autoverkehr zu reduzieren, dann umso besser.“

Photokatalytischer Straßenbelag soll Stickoxide abbauen

Das eingesetzte photokatalytische Abstreumaterial mit Titandioxid baut giftige Stickoxide ab und wandelt diese in unschädliche Stoffe um. So soll der neue Fahrbahnbelag einen Beitrag zur Stickstoffdioxidreduktion leisten. Über ein vom STRABAG Kompetenzzentrum TPA entwickeltes Einbauverfahren wird das Abstreumaterial direkt in die Asphaltoberfläche eingebunden. Das Projekt wird wissenschaftliche begleitet, um zu messen, wie groß der schadstoffmindernde Effekt des Asphalts ist.

Der neuartige Asphalt wurde von der STRABAG AG und ihren Verbundpartnern im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Nachhaltiger HighTech-Asphalt (NaHiTAs) entwickelt.

Hübner sagte: „Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau versteht sich die STRABAG AG auch als Innovationstreiberin für die Branche. Deshalb freue ich mich, dass wir auf der Pilotstrecke an dieser exponierten Stelle nun bundesweit erstmals die Gelegenheit haben, unseren nachhaltigen ClAir Asphalt einzubauen. Mit dieser Innovation aus dem Forschungsprojekt NaHiTAs hoffen wir nun, einen spürbaren Beitrag zur Luftreinhaltung in Stuttgart leisten zu können.“

Arbeiten in den Osterferien

Die Arbeiten im Schichtbetrieb werden in der ersten Woche der Osterferien, zwischen dem 12. und dem 18. April, durchgeführt. Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, wird auch nachts gearbeitet. Während den Arbeiten sind stets zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung befahrbar. Auf dem rund 300 Meter langen Abschnitt Am Neckartor werden insgesamt ca. 8.200 kg des Clean Air Granulats in die Asphaltdeckschicht eingewalzt.

Foto, Blogarchiv

Siehe auch baden-wuerttemberg.de/neuer-strassenbelag-am-neckartor-soll-schadstoffbelastung-senken

Vielfältigkeit am Osterwochenende – Entdeckungstouren der Stuttgart-Marketing GmbH

Posted by Klaus on 13th April 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Stuttgart zeigt sich am Osterwochenende in all seinen Facetten: Die Stuttgart-Marketing GmbH gibt mit fünf spannenden Entdeckungstouren Einblicke in das Stuttgart von damals und heute und beleuchtet Anekdoten der Stadt und deren Einwohner.

Frauenpower ist das Motto am Karfreitag: Der gleichnamige Rundgang stellt starke Stuttgarter Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten viel bewegt haben.

Geschichtsinteressierte können Stuttgart am Karsamstag bei dem bürgerlichen Rundgang kennenlernen und in die Geschichten und Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte eintauchen. Wer es lieber etwas komprimierter mag, erhält bei der neuen Tour Stuttgart kurz und knackig genau das – hier können alle Highlights der Innenstadt in einer Stunde entdeckt werden.

Warum nicht den Osterspaziergang etwa sportlicher gestalten? Die Stäffeles-Tour durch den Stuttgarter Westen führt über die berühmten Freilufttreppen: Vom Marienplatz hoch zur Karlshöhe und über die Hasenbergsteige zum Feuersee.

Unterhaltsam wird es am Ostermontag beim Stadtspaziergang „I han Kehrwoch“. In ihrer resoluten Art führt die schwäbische Hausfrau Frau Schwätzele durchs Bohnenviertel.

Auch die roten Cabrio-Doppeldecker-Busse der Stuttgart Citytour drehen am Osterwochenende auf der Blauen und der Grünen Tour ihre Runden. Vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Stuttgart laden sie dazu ein, einen Zwischenstopp einzulegen – Beispielsweise in den Weinbergen, am Fernsehturm oder dem Mercedes-Benz Museum. Danach kann die Tour im bewährten Hop on Hop off-System weitergeführt werden.

Weitere Informationen und Buchungen unter Tel. +49 (0)711/22 28 123, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-tourist.de.

Frauenpower
Termin:                  Fr, 19.04. um 14 Uhr
Dauer:                   ca. 2,5 Stunden
Preis:                    17,50 Euro pro Person

Bürgerlicher Rundgang
Termin:                  Sa, 20.04. um 14 Uhr
Dauer:                   ca. 2,5 Stunden
Preis:                    16,50 Euro pro Person

Stuttgart kurz und knackig
Termin:                  Sa, 20.04. um 11.30 Uhr
Dauer:                   ca. 1 Stunde
Preis:                    7,50 Euro pro Person
Hinweis:                keine verbindliche Reservierung erforderlich

Stuttgarter Stäffeles-Tour (Stuttgart West)
Termin:                  So, 21.04. um 13 Uhr
Dauer:                   ca. 2,5 Stunden
Preis:                    17 Euro pro Person

Frau Schwätzele „I han Kehrwoch“
Termin:                  Mo, 22.04. um 14 Uhr
Dauer:                   ca. 2 Stunden
Preis:                    18 Euro pro Person

Für die Touren (ausgenommen „Stuttgart kurz und knackig“) ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Stuttgart Citytour Grüne Tour
Beginn:                 April bis Oktober (Sommerfahrplan)
Zeiten:                   Freitag bis Montag und an Feiertagen um 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40* Uhr

Stuttgart Citytour Blaue Tour
Beginn:                  April bis Oktober (Sommerfahrplan)
Zeiten:                   Montag bis Sonntag und an Feiertagen um 10.00, 10.40, 11.20, 12.00, 12.40, 13.20, 14.00, 14.40*, 15.20*, 16.00* Uhr

* Diese Touren enden am i-Punkt

Fotos, Stuttgart-Marketing GmbH, Klaus

Einrichtung eines Waldbeirats beschlossen

Posted by Klaus on 12th April 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Stadt bindet die Bürgerinnen und Bürger künftig intensiver in das Thema Stadtwald ein. Dazu hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. April die Einrichtung eines „Beirats für den Stuttgarter Stadtwald“ beschlossen.
Für die Stadt und ihre Bevölkerung hat der Stadtwald eine herausragende Bedeutung. Durch die enge Verzahnung von Wald, Siedlungsbereichen und Infrastruktur ergeben sich besondere Herausforderungen bei der Waldpflege. Im Gremium werden Strategien hinsichtlich Erholung, Ökologie, Wald als Lernort und Holznutzung besprochen. Zu den Tagesordnungspunkten soll eine gemeinsame Zielvorstellung herausgearbeitet werden, die die verschiedenen Interessensgruppen am und im Wald berücksichtigt.

Das Gremium gibt Empfehlungen und Zielvorstellungen zu den Leitlinien bei Waldthemen an die Fachverwaltung und über diese an den Gemeinderat, bevor sie in den zuständigen Ausschüssen beschlossen werden. Das Fachamt erarbeitet dazu, soweit möglich, konzeptionelle Vorschläge, wie die Zielvorstellungen aufgegriffen beziehungsweise umgesetzt werden können. Die Gesamtverantwortung für den städtischen Wald liegt weiterhin beim Fachamt.

Der Beirat hat insgesamt 26 feste ehrenamtliche Sitze. Diese verteilen sich auf die Bereiche Bevölkerung (elf Sitze), Politik (acht Sitze) und Verwaltung (sieben Sitze). Die Mitglieder werden für die Dauer einer Gemeinderatsperiode bestellt. Der Bereich „Bevölkerung“ ist in fünf Gruppen unterteilt: Erholung und Erscheinungsbild, Sport und Bildung, Naturschutz und Tiere, Anrainer und Pächter sowie Arbeitnehmer und Kunden. Für die Benennung der Beiratsmitglieder aus der Bevölkerung wird für alle fünf Gruppen ein öffentliches Bewerbungsverfahren durchgeführt.

Die Einrichtung des Waldbeirats wird im Amtsblatt bekanntgegeben. Dazu gehört eine Aufforderung an interessierte Personen, sich zur Mitarbeit als Vertretung einer der fünf Gruppen zu melden. Zusätzlich werden bekannte Interessengruppen und Akteure direkt angeschrieben und informiert. Die Rückmeldefrist beträgt drei Wochen.

In der ersten vollen Amtsperiode (2019 bis 2023) ist die Begleitung des gesamten Erarbeitungsprozesses der Forsteinrichtung („Waldstrategie“) für die Laufzeit 2023 bis 2032 ein wichtiges Thema. Außerdem soll im Beirat über die weitere Ausgestaltung der informellen Bürgerbeteiligung bei Waldthemen und über die Nutzung des Waldes als Lernort und Erholungsraum beraten werden.

Der Waldbeirat wird künftig dem Gemeinderat, den anderen gemeinderätlichen Gremien und der Verwaltung der Landeshauptstadt als sachverständiger Ratgeber zur Seite stehen. Es handelt sich um einen Beirat nach Paragraph 17 Hauptsatzung, der unabhängig, nicht weisungsgebunden und ehrenamtlich tätig ist. Vorsitzender ist als Fachbürgermeister der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau.

Mit der Umsetzung des Stuttgarter Waldbeirats ist die Abteilung Forsten und Service-Betriebe, Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, betraut. Der Beirat tagt an drei Terminen im Jahr, davon zwei Sitzungen und ein Waldbegang. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.

Foto, Blogarchiv

Bericht der Feuerwehr Stuttgart zum Brand im S21 Tunnel

Brand UVA Baustelle, Wangen, UImer Straße – Brand einer Baumaschine im Tunnel

Lage:
Über den europaweiten Notruf 112 meldete ein Mitarbeiter einen Brand einer Baumaschine im Tunnel der S 21 Baustelle in Stuttgart Wangen. Die von den Baufirmen vor Ort vorgehaltene Rettungswehr wurde selbst über die Baustellenleitung alarmiert. Die Feuerwehr Stuttgart alarmierte umgehend den zuständigen Löschzug der Feuerwache 3 sowie ein weiteres Hilfeleistungslösch- fahrzeug und den Einsatzleiter Inspektionsdienst.

Maßnahmen:
Die umfangreiche Erkundung und Befragung von Augenzeugen ergab, dass eine Betonspritzmaschine, etwa 670 m vom Zugangsschacht Ulmer Straße entfernt, in voller Ausdehnung brannte. Alle im Tunnel arbeitenden Personen konnten sich bereits selbst in Sicherheit bringen. In enger Zusammenarbeit mit der von den Baufirmen vorgehaltenen Rettungswehr wurden Stoßtrupps unter Regenerationsatemschutzgeräten zusammengestellt, welche umgehend die ersten Löschmaßnahmen einleiteten.

Aufgrund der langen Anmarschwege der Feuerwehrkräfte durch die verrauchte Tunnelröhre und der Tatsache, dass die Maschine in einem Abschnitt brannte, wo baubedingt nur mit Löschpulver und CO² gelöscht werden sollte, gestalteten sich die Löscharbeiten sehr zeit- und kräfteaufwändig.

Die Rauchentwicklung breitete sich in der Tunnelröhre Richtung Wagenburgportal aus. Daher wurden am Tunnelportal Wagenburg weitere Kräfte der Feuerwehr Stuttgart zum Messen der Umgebungsluft eingesetzt. Hierbei wurden keine erhöhten Werte gemessen.

Nachdem die brennende Maschine weitestgehend abgelöscht war, wurde sie mit Ketten und einem Radlader in einen Bereich gezogen, wo sie mit Wasser endgültig abgelöscht werden konnte.

Personenschaden:
keiner

Sachschaden:
Wird von der Polizei ermittelt.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Amtsleiter vom Dienst, Direktionsdienst, Inspektionsdienst,
Löschzug Feuerwache 3, Löschfahrzeuge der Feuerwache 1 und 5, sowie der Abrollbehälter Atemschutz und der Abrollbehälter Sonderlöschmittel. Gerätewagen Atemschutz / Messtechnik
Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilung Wangen
Wachbesetzung der Berufsfeuerwachen durch die Abteilungen Münster, Sillenbuch, Untertürkheim, Vaihingen und Weilimdorf.

Kräfte Rettungsdienst:
OrgL Rettungsdienst, 1 Rettungswagen

Eingesetzte Geräte:
9 Pressluftatemschutzgeräte, 12 Langzeitatemschutzgeräte, 3 x fahrbare 30 Kg Co2 Löscher und 6 × 6 Kg Co2 Löscher, Wärmebildkameras

Symbolfoto, Blogarchiv

Aktuelle Feinstaubalarm-Periode endet am 15. April 2019 – OB Kuhn: „Die Menschen gestalten ihre Mobilität viel bewusster“

Posted by Klaus on 10th April 2019 in Stuttgart

Info und Logo der Stadt Stuttgart

Die aktuelle Feinstaubalarm-Periode in der Landeshauptstadt Stuttgart geht am Montag, 15. April, zu Ende. Der Feinstaub-Grenzwert wurde im Jahr 2019 an der Messstation „Am Neckartor“ bislang an 20 Tagen überschritten (Stand 6. April 2019). Das haben die offiziellen, gravimetrischen Messungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ergeben. Hinzu kommt ein Überschreitungstag nach den vorläufigen, kontinuierlichen Messungen der LUBW. Im Vergleichszeitraum 2018, 1. Januar bis 15. April, gab es 16 gravimetrisch gemessene Überschreitungstage. Im Jahr 2017 waren es in der Zeit 32 Überschreitungstage.

Weiterlesen >>>>

Aquarell-Graffiti mit Lokalbezug am Neckar

Posted by Klaus on 10th April 2019 in Künstler/innen, Stuttgart

Presseinfo

Ein Stuttgarter Graffitikünstler hat die Außenfassade der Umspannstation Neckartalstraße 276 der Stuttgart Netze in S-Münster in ein Aquarellgemälde mit Lokalbezug verwandelt.

Auf halbem Weg zwischen Viadukt Münster und Reinhold-Maier-Brücke befindet sich, direkt an der Stadtbahntrasse gelegen, die Umspannstation Neckartalstraße 276 der Stuttgart Netze. Das bislang unscheinbare graue Stromhäuschen hat in den vergangenen Tagen eine enorme optische Verwandlung erfahren: Weinreben, ein Schwan auf dem Neckar oder das Viadukt Münster im Aquarellstil zieren die Fassade des Gebäudes, auf der einst Schmierereien prangten.

Der Stuttgarter Graffitikünstler Jan Haas hat einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadtbezirke Bad Cannstatt und Münster auf die Außenwände der Umspannstation gebracht. „Die Station steht an einem spannenden Ort, an dem Industrie und Kultur, Natur und Stadt aufeinandertreffen. Das habe ich versucht, in meinem Graffiti festzuhalten. Es hat viel Spaß gemacht, meinen Teil zur professionellen Gestaltung des öffentlichen Raums beizutragen“, sagt der Künstler, der schon zahlreiche öffentliche Flächen in Stuttgart gestaltet hat. Die Kooperation zwischen der Stuttgart Netze und Jan Haas kam über den Graffiti-Beauftragten Florian Schupp von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft zustande.

„Mit unserer Arbeit sorgen wir dafür, dass Stuttgart immer sicher versorgt ist. Unsere Trafohäuschen prägen das Stadtbild. Leider werden die Gebäude jedoch häufig verschmiert und verschandelt“, sagt Frank Lescher, Leiter Netzbetrieb bei der Stuttgart Netze. „Mit der Bemalung durch professionelle junge Graffitikünstler wollen wir etwas dagegen tun und Farbe in den städtischen Raum bringen. Außerdem schaffen wir so legale Flächen für Graffiti in Stuttgart“, sagt Arvid Blume, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Renate Polinski, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Münster, ergänzt: „Mit der bemalten Umspannstation der Stuttgart Netze gibt es an der Grenze zwischen Cannstatt und Münster nun einen echten Hingucker, an dem täglich viele Menschen vorbeikommen, die in die Stadt rein oder rausfahren.“

In Umspannstationen (auch Netz- oder Trafostation genannt) wird elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von (in Stuttgart) 10.000 Volt auf 400 Volt zur Versorgung der Haushalte transformiert. Eine Umspannstation besteht im Wesentlichen aus dem Gebäude, mindestens einem Transformator, einer Mittelspannungsschaltanlage und mindestens einer Niederspannungsverteilung. Im öffentlichen Stromnetz der Landeshauptstadt gibt es rund 1.000 dieser „Stromhäuschen“, die bei Neubauten heutzutage meist als komplett gelieferte, ebenerdige Fertigbaustationen mit kleinen Grundflächen errichtet werden. In Stuttgart sind viele Bestands-Stationen aufgrund des begrenzten Platzes im urbanen Raum als „Einbaustationen“ in Gebäuden untergebracht. Hinzu kommen etwa 1.300 Stationen im Kundenbesitz, z.B. bei Gewerbe und Industrie.

Foto, EnBW: Graffiti-Künstler Jan Haas (linke) hat für die Stuttgart Netze die Umspannstation Neckartalstraße 276 in Stuttgart-Münster gestaltet. „Mit unserer Arbeit sorgen wir dafür, dass Stuttgart immer sicher versorgt ist. Unsere Trafohäuschen prägen das Stadtbild. Leider werden die Gebäude jedoch häufig verschmiert und verschandelt“, sagt Frank Lescher, Leiter Netzbetrieb bei der Stuttgart Netze (Mitte). „Mit der Bemalung durch professionelle junge Graffitikünstler wollen wir etwas dagegen tun und Farbe in den städtischen Raum bringen. Außerdem schaffen wir so legale Flächen für Graffiti in Stuttgart“, sagt Arvid Blume, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stuttgart Netz (rechts).

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Ergänzung zum Luftreinhalteplan: Stadt bringt Beschlussvorlage zur Stellungnahme in den UTA ein – Gemeinderat entscheidet am 9. Mai

Posted by Klaus on 9th April 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Das Regierungspräsidium Stuttgart will den aktuellen Luftreinhalteplan für die Landeshauptstadt Stuttgart um zwei weitere Maßnahmen ergänzen. Das ist zum einen ein Sonderfahrstreifen für den Busverkehr am Neckartor, zum anderen – alternativ dazu – ein streckenbezogenes Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge der Euronorm 5/V im Bereich Am Neckartor an Tagen mit hoher Luftschadstoffbelastung (Feinstaubalarm).

Wenn sich bis zum 1. September 2019 herausstellen sollte, dass die Busspur nicht umgesetzt werden kann, dann soll das streckenbezogene Verkehrsverbot für Euro-5-Diesel zum 15. Oktober 2019 in Kraft treten.

Wie schon bei der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans der Fall, gibt die Landeshauptstadt Stuttgart – im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens – auch zum Entwurf der Ergänzung eine Stellungnahme ab. Am Dienstag, 9. April, hat die Verwaltung ihre Beschlussvorlage in den Ausschuss für Umwelt und Technik (UTA) eingebracht.

Die Fraktionen des Gemeinderats haben nun bis zum 29. April Zeit, eigene Anträge zur Beschlussvorlage zu formulieren. Die Beratung über diese Anträge findet im Ausschuss für Umwelt und Technik am 7. Mai statt. Zwei Tage später – am 9. Mai – wird der Gemeinderat final über die Stellungnahme beschließen. Diese geht dann unverzüglich an das Regierungspräsidium Stuttgart, da sie bis zum 10. Mai dort vorliegen muss.

Beide Maßnahmen werden abgelehnt

Die Landeshauptstadt Stuttgart lehnt beide vom Land geplanten Maßnahmen ab. Dies geht aus der Beschlussvorlage hervor. Eine stadtauswärtige Busspur am Neckartor hatte der Gemeinderat bereits im Oktober 2018 in seiner Stellungnahme zur 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans behandelt und sich gegen die Maßnahme ausgesprochen. Die Argumente, die der Entscheidung damals zugrunde lagen, gelten weiterhin.

Grundsätzlich hat die Stadt – ebenso wie die SSB – erhebliche Bedenken wegen der Busspur: Erstens zweifelt sie an einer substanziellen positiven Wirkung auf die Luftschadstoffsituation. Zweitens befürchtet sie, dass die Spur zu weitreichenden Staus führt und sich der Verkehr Wohngebiete verlagert. Die Staus würden sich darüber hinaus auf die X1-Buslinie und weitere Innenstadt-Buslinien auswirken.

Ein streckenbezogenes Verkehrsverbot im Bereich Am Neckartor an Tagen mit hoher Luftschadstoffbelastung (Feinstaubalarm) lehnt die Stadt ebenfalls aus zwei Gründen ab: Erstens basieren der Feinstaubalarm und die Kriterien zur Auslösung desselben auf der erhöhten Konzentration von Feinstaub (PM10) in den Wintermonaten. Eine erhöhte Konzentration von Stickstoffdioxiden (NO2) tritt aber insbesondere in den Sommermonaten auf. Daher fehlt aus Sicht der Stadt Stuttgart ein meteorologischer Zusammenhang zum Feinstaubalarm. Zweitens müsste durch ein streckenbezogenes Verkehrsverbot im Bereich Neckartor eine neue Beschilderung mit sogenannter Klappfunktion installiert werden. An Tagen mit voraussichtlich erhöhter Schadstoffbelastung müssen diese Schilder umgeklappt werden. Dadurch entsteht ein großer personeller Aufwand. Folglich wird ein auf den Feinstaubalarm temporär begrenztes Verkehrsverbot nicht als sinnvoll erachtet.

Ziel der Stadt Stuttgart ist es nichtsdestotrotz, ein flächendeckendes Verkehrsverbot für Diesel-Euro-5-Fahrzeuge zu vermeiden. Deshalb regt sie an, dass das Land Baden-Württemberg weitere alternative Maßnahmen zur Verbesserung der Luftschadstoffsituation insbesondere am Neckartor prüft. Eine Möglichkeit wäre, ein streckenbezogenes Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge der Euronorm 5/V im Bereich Am Neckartor temporär in den Sommermonaten umzusetzen. Hintergrund dieser Variante ist, dass hohe Stickstoffdioxidwerte vornehmlich – wenn auch nicht ausschließlich – in den Sommermonaten auftreten. Wegen der Dauerhaftigkeit eines solchen kurzzeitigen Verkehrsverbots über die Sommermonate hinweg wird die Beschilderung für die Verkehrsteilnehmer verständlicher und das Verkehrsverbot mit höherer Wahrscheinlichkeit befolgt.

Ergänzung zum Luftreinhalteplan liegt öffentlich aus

Der Entwurf der Ergänzung liegt noch bis einschließlich 24. April 2019 bei der Landeshauptstadt Stuttgart, Infothek im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart während der üblichen Öffnungszeiten (von 8 bis 18 Uhr) aus. Ebenfalls einzusehen ist der Ergänzungsentwurf während der Dienstzeiten beim Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart (Vaihingen) sowie beim Regierungspräsidium Stuttgart unter www.rp-stuttgart.de.

Bis einschließlich 10. Mai 2019 kann zu dem Ergänzungsentwurf gegenüber dem Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart, schriftlich oder elektronisch (E-Mail an luftreinhaltung@rps.bwl.de) Stellung genommen werden.

Osterferienprogramm im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 9th April 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Buntes Angebot für Kinder und Familien

Staunen, Spielen, Erleben: Dazu lädt das Mercedes-Benz Museum in den Osterferien 2019 Kinder und Familien ein. Das Museum ist am Osterwochenende (20. bis 22. April) an jedem Tag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Höhepunkt für die ganze Familie ist die erfolgreiche Mitmach-Sonderausstellung „Spielplatz Sprache“, die verlängert wird. Für Einzelbesucher ist die Ausstellung rund um Sprache und Kommunikation am 13./14., 17./18., 20. bis 22. und 24. bis 28. April jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zum Osterferienprogramm des Mercedes-Benz Museums gehören außerdem Workshops mit dem Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V. in Kooperation mit Genius, der jungen WissensCommunity von Daimler. Am 16. April geht es zum Beispiel um Raketenautos.

Stuttgart. Start frei für rasante Osterferien: Am 16. April, 9:30 bis 12:30 Uhr, können Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren beim Workshop „3–2–1 los!“ die Faszination des Raketenantriebs erkunden. Genutzt wird die Schubkraft der aus einem Ballon ausströmenden Luft. Die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure gehen dabei zum Beispiel der Frage nach, wie sich das Gewicht des kleinen Raketenautos auf das Fahrverhalten auswirkt.

Dem Workshop im Campus auf Ebene 0 des Museums geht eine Führung durch das Mercedes-Benz Museum auf den Spuren der Mobilitätsgeschichte von 1886 bis in die Zukunft voraus. Das Angebot des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart e.V. ist Teil der „Kids Week“. Die Anmeldung für den Workshop erfolgt direkt über die Webseite des Vereins (http://www.kinderfreundliches-stuttgart.de).

Der Workshop „Wie funktioniert ein Elektromotor?“ für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren am 23. April 2019 ist bereits ausgebucht.

Verlängerung für „Spielplatz Sprache“

Auch am kompletten Osterwochenende ist das Mercedes-Benz Museum von Samstag (20. April) bis Ostermontag (22. April) täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das ist eine optimale Gelegenheit für Kinder und ihre Familien, die faszinierende Welt der Sprache und Kommunikation im Mercedes-Benz Museum zu erkunden. Denn die Mitmach-Sonderausstellung „Spielplatz Sprache“ für Gruppen aus Kindertagesstätten geht wegen des großen Erfolgs in die Verlängerung. Für Kinder und ihre Familien sowie andere Einzelbesucher öffnet „Spielplatz Sprache“ während der Osterferien am 13./14., 17./18., 20. bis 22. und 24. bis 28. April immer von 10 bis 18 Uhr. Der Besuch von „Spielplatz Sprache“ ist kostenfrei.

Die Ausstellung „Spielplatz Sprache“ ist seit 12. März 2019 im Mercedes-Benz Museum zu Gast. Konzipiert wurde sie vom Berliner Verlag Wamiki („Was mit Kindern“) von Lena und Eva Grüber. Für die Besucher wird an verschiedenen Stationen Sprache lebendig und greifbar, das reicht von gesprochenen und geschriebenen Wörtern bis zur Körpersprache.

Foto, Daimler

BM Dr. Schairer würdigt Arbeit der Polizei – Schairer: „Hier können sich alle sicher und wohlfühlen“

Posted by Klaus on 5th April 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, hat sich bei der Polizei für ihre professionelle Arbeit bedankt. Laut der am Freitag vorgestellten Kriminalstatistik gibt es in der Landeshauptstadt Stuttgart immer weniger Straftaten. Gegenüber zum Vorjahr ist erneut ein Rückgang zu verzeichnen.

Bürgermeister Dr. Schairer sagte am Freitag, 5. April: „Stuttgart nimmt unter den deutschen Großstädten eine Spitzenposition bei der Sicherheit ein. Hier können sich alle sicher und wohlfühlen. Das verdanken wir unseren engagierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die für Recht und Ordnung sorgen und dabei immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger haben. Besonders freut mich, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche nach dem guten Ergebnis im Vorjahr noch mal zurückgegangen ist.“

2018 wurden in Stuttgart insgesamt 53.828 Straftaten registriert. Das ist ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als 54.255 Straftaten erfasst wurden. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist 2018 noch mal um 6,5 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit zehn Jahren gesunken.

Foto, Blogarchiv