Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern – falsche Polizeibeamte

Posted by Klaus on 25th März 2019 in Stuttgart

Stuttgart-Stadtgebiet

Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden.

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“, obwohl die Angerufenen der Betrugsmasche immer seltener auf den Leim gehen und häufig direkt die richtige Polizei einschalten. Im Laufe des heutigen Montags (25.03.2019) griffen Täter offenbar mehrere Dutzend Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.

Die Polizei rät:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von 
     persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Feinstaubalarm in Stuttgart endet am Sonntag um 24 Uhr

Posted by Klaus on 24th März 2019 in Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Montag, 18. März, zum achten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Alle Informationen rund um den Feinstaubalarm gibt es auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

Beginn:
seit Mittwoch, 20. März, 0 Uhr für den Autoverkehr,
seit Dienstag, 19. März, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Sonntag, 24. März, 24 Uhr

Info und Logo Stadt Stuttgart

Frühlingskonzert mit der Kinder-und Jugendkantorei Oberer Neckar

Sonntag, 7.4.2019, 17.00 Uhr
Pavillon Rohracker

Mit neuen und alten Frühlingsliedern wie „Nun will der Lenz uns grüßen“ oder „Alle Vögel sind schon da“ begrüßt die Kinder-und Jugendkantorei Oberer Neckar am Sonntag, 7.4.2019 um 17:00 Uhr im Gemeindehaus „Pavillon“ in Rohracker (Sillenbucher Str. 3A) das Erwachen der Natur. Auch aus anderen Ländern werden Frühlingslieder zum Zuhören und Mitsingen dargeboten.

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß

Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Foto, Blogarchiv Sabine

Die Stuttgarter Wasserversorgung hautnah erleben

Posted by Klaus on 22nd März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Netze BW bietet wieder Führungen durch den Trinkwasserhochbehälter an der Hasenbergsteige an – Sechs Termine ab Mitte April

Stuttgart. Auch in diesem Jahr bietet die EnBW-Tochter Netze BW wieder Einblicke in das komplexe System der Stuttgarter Wasserversorgung an: Zwischen April bis Oktober finden insgesamt sechs Besichtigungen des Trinkwasserhochbehälters an der Hasenbergsteige statt. Der größte Wasser- behälter Stuttgarts fasst rund 25 Millionen Liter und versorgt vor allem den Stuttgarter Westen, Kaltental und Heslach. Die rund zweistündige Führung beinhaltet auch den Besuch der unterirdischen Wasserkammer.

Die Termine finden immer donnerstags statt und beginnen um 17 Uhr, und zwar am

  • 18. April
  • 16. Mai
  • 13. Juni
  • 11. Juli
  • 5. September
  • 10. Oktober.

Anmelden kann man sich unter der E-Mail-Adresse hasenberg@netze-bw.de oder unter Telefon 0711 28947191. Zur Anmeldung werden Name, Anschrift und Personalausweisnummer benötigt. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Nicht vergessen: Bei Temperaturen von 7 bis 9 Grad im Behälter empfiehlt es sich, eine Jacke mitzubringen.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
mailto:h.groscurth@enbw.com
www.enbw.com

Foto, EnBW

Stuttgart woher-wohin bis 30.3.2019

Ausstellung Ostertag – Virtueller Rundgang ab sofort online

Heiko Stachel, Architektur-Fotograf und Dozent an der Universität Stuttgart, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Orte, die bald der Vergangenheit angehören werden, fotografisch zu dokumentieren. So fotografiert er Gebäude, die bald abgerissen oder saniert werden, wie das Bad Berg, den IBM Eiermann-Campus und das ehemalige Kinderkrankenhaus »Olgäle«.

Foto: Stadtpalais
Auch die Stadtausstellung »Stuttgart – Woher – Wohin?« des Architekten und Architektur-Professors Roland Ostertag hat Stachel mit seinen Bildern konserviert. Sie zeigt in Ostertags ehemaligen Büroräumen am Gähkopf topografische, klimatologische und geschichtliche Aspekte Stuttgarts, ein großes Stadtmodell, aktuelle und historische Pläne sowie Entwürfe Ostertags.
stadtpalais-stuttgart.de
Ausstellung: Stuttgart woher-wohin

Ausstellung zur Stadtentwicklung im > Gähkopf 3, 70192 Stuttgart
Öffnungszeiten:  Sa. 11 bis 15 h – Geöffnet bis Ende März 2019.

Nutzen Sie die noch verbleibenden Gelegenheiten, diese Ausstellung mit dem Modell der Stadt Stuttgart zu besichtigen:
stuttgart-wohin.de/stuttgart-woher-wohin

Info von neckarufer.info

VfB Sonderausstellung geht in die Verlängerung

Presseinfo

Wegen des großen Erfolgs verlängert das Mercedes-Benz Museum „Bewegt seit 1893“ um sieben Wochen: Die Sonderausstellung zur 125-jährigen Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart ist nun bis zum Internationalen Museumstag am 19. Mai 2019 zu erleben. Zur Langen Nacht der Museen am 23. März 2019 ist ein FIFA Pro-Gamer des VfB Stuttgart zu Gast. Außerdem haben Mitglieder des VfB und Inhaber von Dauerkarten am letzten Heimspiel-Wochenende (11. und 12. Mai) freien Eintritt ins Museum.

Stuttgart. Packende Fußballfaszination im Mercedes-Benz Museum bietet seit September 2018 die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zur Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart im Collectionsraum 5. Das Format ist ein Volltreffer: Seit dem Start haben schon über 170.000 Menschen die Ausstellung besucht. Wegen dieses großen Erfolgs wird „Bewegt seit 1893“ nun über das geplante Finale am 2. April 2019 hinaus um sieben Wochen bis zum Internationalen Museumstag am 19. Mai 2019 verlängert.

Entstanden ist die Ausstellung in enger Zusammenarbeit zwischen Verein und Museum. Sie zeigt mehr als 100 Exponate aus der VfB Geschichte, unter anderem Pokale, Meisterschale und Spielerauszeichnungen sowie Trikots, Fußballschuhe, Wimpel, Fotos, Eintrittskarten und Originaldokumente.

Mercedes-Benz Fahrzeuge erinnern in der Sonderausstellung an die großen Autokorsos der VfB Meisterschaftsjahre 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007. Ein Highlight ist der Nachbau einer Tribüne, deren Sitzreihen für Stadionatmosphäre im Mercedes-Benz Museum sorgen. Die Tribüne hat sich seit Eröffnung der Sonderausstellung insbesondere bei zahlreichen Veranstaltungen bewährt. Dazu zählen Talkrunden, wie der Abend „VfB im Dialog“ mit Vereinsvorständen, Konzerte (MC Bruddaal am 1. Dezember 2018, Marz & Die Bixtie Boys am 19. Januar 2019) und Comedy (Dodokay am 16. März 2019).

Verschiedene Aktionen rund um „Bewegt seit 1893“ haben die Fans seit September 2018 begeistert. Dazu gehören die auf 1.893 Exemplare limitierte Dauerkarten-Edition für die Ausstellung, Sonderöffnungszeiten zu Heimspielen des VfB Stuttgart in der Mercedes-Benz Arena und spezielle Angebote für Kinder, wie das Entdeckerbuch für Museumsgäste im Grundschulalter.

Weitere Programmpunkte sorgen dafür, dass die Finalwochen der Sonderausstellung bis zum 19. Mai 2019 so spannend werden wie die Verlängerung eines guten Fußballspiels. Ein Höhepunkt steht schon fest: Zur Langen Nacht der Museen im Mercedes-Benz Museum ist ein FIFA Pro-Gamer des VfB Stuttgart zu Gast. Im Ausstellungsbereich „Bewegt seit 1893“ steht er von 19 bis 21 Uhr für Fragen rund um den E-Sport zur Verfügung und misst sich in Livespielen an der Spielekonsole auch mit Museumsgästen. Außerdem erhalten alle Mitglieder des VfB und Inhaber von Dauerkarten am letzten Heimspiel-Wochenende (11. und 12. Mai) freien Eintritt ins Museum.

Foto, Andy’s Pictures & Press

Auf ein Neues – Feinstaubalarm in Stuttgart ausgelöst – Ende offen

Posted by Klaus on 18th März 2019 in Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Montag, 18. März, zum achten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Alle Informationen rund um den Feinstaubalarm gibt es auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

Beginn:
ab Mittwoch,  20. März, 0 Uhr für den Autoverkehr,
ab Dienstag, 19. März, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Logo und Info, Stadt Stuttgart

Sauberes Stuttgart: Umweltsündern drohen höhere Bußgelder

Posted by Klaus on 18th März 2019 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Stuttgart soll sauberer werden. Dazu hat die Stadt das Konzept „Sauberes Stuttgart“ entwickelt. Stadtweit wird intensiver gereinigt und aufgeräumt. Einer der vier Bausteine des Gesamtkonzepts ist die Sanktionierung von Verstößen. Die Stadt wird jetzt den vom Land verschärften Bußgeldkatalog anwenden. Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Hans-Wolf Zirkwitz, Leiter des Amts für Umweltschutz, und Bernhard Gieß, Ministerialrat im Finanzministerium Baden-Württemberg, haben am Montag, 18. März, die Bußgelder erklärt.

Bürgermeister Dr. Schairer betonte: „Für eine saubere Stadt ist die spürbare Ahndung von Umweltdelikten sehr wichtig. Die höheren Bußgelder unterstreichen die Ernsthaftigkeit unserer Bemühungen für ein sauberes Stuttgart.“

Dr. Zirkwitz sagte: „Manche machen es sich leicht, indem sie ihren Abfall einfach in der Öffentlichkeit entsorgen. Das hat jetzt spürbare Folgen.“ Der Leiter des Amts für Umweltschutz erklärte, dass gerade kleine Gegenstände wie Zigarettenkippen und Kaugummis häufig achtlos fallengelassen würden. Bisher konnten dafür nur Bußgelder zwischen 20 und 100 Euro verhängt werden. Die Stadt habe jetzt entschieden, dass zukünftig ein Bußgeld von mindestens 75 Euro fällig werde. Zirkwitz: „Die Bußgelder müssen empfindlich sein, damit von ihnen eine präventive Wirkung ausgeht.“

Für das illegale Entsorgen von Gegenständen, die ein Volumen von zwei Litern übersteigen, sowie für scharfkantige, ätzende oder schneidende Gegenstände sollen Bußgelder zwischen 100 und 800 Euro verhängt werden. Bisher lagen die Bußgelder für diese Gegenstände bei maximal 500 Euro. Die Bußgelder steigen für Wiederholungstäter und für Personen, die scharfkantige oder schneidende Gegenstände auf Spielplätzen hinterlassen oder sich bei Kontrollen uneinsichtig zeigen. Hinzu kommen Verwaltungs- und Zustellungsgebühren in Höhe von jeweils 28,50 Euro. Das achtlose Wegwerfen von Kaugummi, Zigarettenkippen, Zigarettenschachteln etc. kostet den Verursacher also künftig 75 Euro plus 28,50 Euro, also insgesamt 103,50 Euro.

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kontrollieren

Um Verstöße gegen das Umweltrecht besser verfolgen zu können, hat die Stadt beim Städtischen Vollzugsdienst zwölf neue Stellen geschaffen. Damit zählt der Vollzugsdienst insgesamt 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie werden künftig an bekannten Brennpunkten wie dem Rotebühlplatz oder dem Max-Eyth-See Schwerpunkteinsätze durchführen, um Müllsünder auf frischer Tat zu ertappen. Erstmals werden auch zivile Streifen unterwegs sein.

Bürgermeister Dr. Schairer sagte: „Stuttgart investiert viel für saubere Parkanlagen und Straßen. Wir wollen nicht, dass die Allgemeinheit unter dem Fehlverhalten Einzelner leidet.“ Deshalb verstärke der Städtische Vollzugsdienst seine Präsenz an Brennpunkten. Abgelegter Müll würde dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft zur Entsorgung gemeldet. Dr. Schairer weiter: „Die illegale Entsorgung von Müll ist kein Kavaliersdelikt. Werden Verursacher ermittelt, kommt es zur Anzeige. Unser Ziel ist es, ein Umdenken bei den Verursachern anzustoßen.“

Von Vermüllung betroffen sind unter anderem auch die Schlossgartenanlagen und der Schlossplatz. Sie liegen in der Zuständigkeit des Finanzministeriums. Das Land unterstützt die städtischen Maßnahmen zur Sanktionierung von Umweltsündern, die auch für die Anlagen gelten, die im Besitz des Landes sind. Ministerialrat Bernhard Gieß betonte: „Die Mengen an hinterlassenem Abfall haben in den vergangenen Jahren leider deutlich zugenommen. Diesen Trend wollen wir gemeinsam umkehren. Denn die Menschen sollen sich im Schlossgarten und am Schlossplatz sicher und wohl fühlen.“ Daher erwägt das Land unter anderem einen weiteren Reinigungsgang einzuführen, vereinzelt „sprechende“ Abfallbehälter, die z.B. mit „Bitte“ oder „Danke“ reagieren, zu installieren und insbesondere in den Eingangsbereichen und entlang der Wege im Oberen Schlossgarten die 50 l-Abfallbehälter durch 90 l-Abfallbehälter im Laufe des Jahres zu ersetzen. Bereits jetzt wurden entlang der beiden Kastanienalleen auf dem Schlossplatz die 50 l-Abfallbehälter durch 90 l-Abfallbehälter ersetzt.

Der Bußgeldkatalog ist online abrufbar unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Service/Rechtsvorschriften/181201_Anlage_Bussgeldkatalog-Umwelt.pdf

Foto, Blogarchiv Heinz

Bericht zur Jahreshauptversammlung Jugend- feuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 17th März 2019 in Stuttgart

„Jugendfeuerwehr soll begeistern!“
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Stuttgart

Pünktlich um 19:30 Uhr begann am 15. März 2019 die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Stuttgart. Aus allen Stadtteilen Stuttgarts haben sich Jugendleiter und -betreuer sowie Stadtjugendsprecher im Gerätehaus der Abteilung Zazenhausen eingefunden.

Neben den Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren konnte Stadtjugendfeuerwehrwart Matthias Neef noch Dr. Frank Knödler als Amtsleiter der Branddirektion Stuttgart, den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbands Klaus Dalferth, als Vertreter der Politik Björn Peterhoff (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Jasmin Meergans, Frau Dr. Maria Hackl (beide SPD) und abschließend Bettina Szotowski vom Stadtjugendring Stuttgart begrüßen.

Grußworte
Dr. Frank Knödler überbrachte in seinem anschließenden Grußwort herzliche Grüße von Oberbürgermeister Kuhn. „Jugendfeuerwehr ist eine interessante Sache welche gute Dienste für die Feuerwehren des Landes und der Stadt leistet“ so Knödler. Ohne Jugendfeuerwehren gäbe es oftmals keine Feuerwehren mehr. Umso mehr gebührt der Dank den Jugendleitern und -betreuern für ihre Arbeit.

Zurückblickend auf seine 27 Jahre Amtszeit, welche Herbst diesen Jahres endet, wurden einige Jugendfeuerwehren und in den letzten Jahren auch Kinderfeuerwehren gegründet. Er hofft, dass auch nach dem Wechsel der Amtsleitung die gute Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat bestehen bleibt. Für die Zukunft wünscht er der Jugendfeuerwehr Stuttgart alles erdenklich Gute, viel Motivation und Durchhaltevermögen. „Jugendfeuerwehr soll Begeisterung auslösen Feuer zu löschen und Menschen zu retten.“

Auch Klaus Dalferth sprach dieses Jahr das letzte Mal vor der Jugendfeuerwehr Stuttgart. Er bedankte sich recht herzlich für die Einladung und führte in seinem Grußwort aus, dass die Jugendarbeit der Feuerwehr eine Win-Win-Situation ist: Die aktiven Abteilungen erhalten Nachwuchs und die Kinder und Jugendlichen eine Struktur, Aufgabe und viele wichtige Erfahrungen.

Sehr gefreut, wieder einmal bei der Jugendfeuerwehr sprechen zu können, hat sich Frau Dr. Maria Hackl (SPD). Sie konnte sich nur ihren Vorrednern anschließen und nicht genug danken für die sehr wertvolle Arbeit, die geleistet wird. Sie hofft, dass viele Jugendliche auch zur „richtigen“ Feuerwehr wechseln. Den ohne eine funktionierende Freiwillige Feuerwehr ist die Sicherheit in Stuttgart nicht zu gewährleisten. „Ich bin froh, dass so viele junge Menschen „Feuer gefangen“ haben“.

„Die Jugendfeuerwehr ist die Zukunft der Feuerwehr von Morgen“, so Björn Peterhoff (Bündnis 90/Die Grünen) in seinem Grußwort. „Sie ist die Basis, damit alles so gut funktioniert wie heute.“ Für diese wichtige Aufgabe benötige die Jugendfeuerwehr Stuttgart eine gute Basis, auf welche sie aufbauen kann. Hier ist Unterstützung von der Stadt Stuttgart gefragt. Die Aufgaben der Zukunft sind groß und es muss in den Ausbau gegangen werden.

Bericht der Stadtjugendleitung
„2018 bestand die Jugendfeuerwehr Stuttgart aus 22 Abteilungen, einem Jugendmusikzug und vier Kindergruppe“, berichtete Neef in seinem Rückblick. Gerade bei den Kindergruppen sieht er noch Potenzial nach oben, die Nachfrage ist groß! Mit einer Steigerung der Mitgliedszahlen auf 456 lag man nur knapp unter der Rekordanzahl an Mitgliedern von 2003. Der Trend geht hier eindeutig nach oben, auch dank der Kindergruppen.

Weiterhin ist die Jugendfeuerwehr Stuttgart mit einem Mädchenanteil von 30% Spitzenreiter im Vergleich mit anderen Großstadtjugendfeuerwehren. Und auch pro Einwohner haben die Stuttgarter die meisten Mitglieder. 26 Übertritte zur aktiven Wehr wurden 2018 verzeichnet. Aufgrund der aktuellen Altersstruktur wird diese Zahl in den folgenden Jahren beträchtlich steigen.

„Keine Jugendarbeit ohne Betreuer“. Und so sorgen rund 150 Jugendleiter und -betreuer, zusätzlich zu ihrem Dienst in der aktiven Wehr, für die Ausbildung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen.

Filmaufnahmen und Zeltlager
Auch 2018 gab es wieder einige Highlights: Bei der Jugendfeuerwehr Weilimdorf fanden Filmaufnahmen des SWR statt, was sicher eine nette Abwechslung zum normalen Übungsdienst war. Ein Highlight für die ganze Stadtjugendfeuerwehr war das Zeltlager. In den Pfingstferien machten sich 210 Teilnehmer auf den Weg nach Breitenbrunn. Im Vorfeld wurde ein immenser Organisationsaufwand betrieben und auch die Branddirektion unterstützte tatkräftig mit teils extra gemieteten Fahrzeugen.

Auf dem Zeltlager war immer etwas los: Ausflüge, Lagerolympiade, Workshops – für jeden war etwas dabei. Die Planungen für das Stadtjugendzeltlager 2020 laufen auch wieder auf Hochtouren.

Auch hinter den Jugendmusikzug aus der Abteilung Wangen lag ein erfolgreiches Jahr. Beim Landeswertungsspielen der Feuerwehrmusik Baden-Württemberg errangen die jungen Musiker unter der Leitung von Tobias Veit eine Goldmedaille und den Tagessieg in der Mittelstufe. Eine beachtliche Leistung!

Eigentlich sollte es nur ein Anhänger werden, um die Logistik für die Stadtjugendfeuerwehr zu erleichtern, doch nun ist Sie stolzer Besitzer eines Gerätewagen-Transport aus Sprinter-Basis. Er kann von jeder Jugendfeuerwehr in Stuttgart ausgeliehen werden und beinhaltet eine Vielzahl an Werbematerialien und alles was benötigt wird, um z.B. eine Spritzwand zu betreiben.

Zum allerersten Mal wurde 2018 die Jugendflamme Stufe 3 in Stuttgart abgelegt. Matthias Neef gratulierte den Teilnehmern aus der Abteilung Riedenberg hierzu recht herzlich.

Hauptamtliche Stelle für Jugendfeuerwehr gefordert
Auf dem G13-Vernetzungstreffen der 13 größten Stadtjugendfeuerwehren Deutschlands findet jährlich ein reger Austausch darüber statt, mit welchen Themen die jeweiligen Städte zu kämpfen haben. Dies ist sehr wichtig und hat gezeigt, dass Stuttgart im Vergleich mit anderen Großstadtjugendfeuerwehren noch viel Potenzial nach oben hat.

In Richtung der anwesenden Politiker und Amtsträger forderte Neef eine hauptamtliche Stelle für die Jugendfeuerwehr bei der Branddirektion, welche der Stadtjugendleitung aktiv zuarbeiten kann. Das nächste G13-Treffen findet Ende Februar 2020 in Stuttgart statt.

Berichte aus den Fachgebieten
Franzi und Ruven, die Stuttgarter Stadtjugendsprecher, erzählten von ihrem vergangenen Jahr. Sie bedankten sich bei den Jugendsprechern für ihre Hilfe mit dem Tante-Helmi-Laden während des Zeltlagers. Im Sommer wurden die zwei im „Radio RiO“ – dem Radiosender des Olgahospitals zum Thema Feuerwehr interviewt und bei mehreren Workshops beschäftigten Sie sich mit dem Thema „Kommunalwahlen“ und „Wählen ab 16“. Diese Themen sollen auch in den kommenden Jugendforen besprochen werden.

„In der Jugendarbeit hat man eine besondere Verantwortung und Fürsorgepflicht für seine Kinder und Jugendlichen“, begann Daniel Schülein, Fachgebiet Bildung, seinen Bericht. „Daher sind Schulungen und Lehrgänge wie „rechtliche Grundlagen“ oder „Konfliktmanagement“ sehr wichtig.“
Es soll in Zukunft versucht werden, das Lehrgangswesen und die angebotenen Themen attraktiver zu gestalten.

Tobias Groner, Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, gab einen Einblick in die Statistiken von Website und sozialen Medien. Auch die DSGVO wird jetzt auf der Website umgesetzt, was mit viel Arbeit verbunden war. Ebenfalls wurde die Lehrunterlage der Jugendfeuerwehr Stuttgart nach ihrer Überarbeitung im letzten Jahr nochmals erweitert und besteht inzwischen aus 100 Seiten geballtem Feuerwehr-Wissen.

Verabschiedung eines „Urgesteins“
Vier Stadtjugendfeuerwehrwarte hat Felix Grunikiewicz in seinen 12 Jahren als Fachgebietsleiter Finanzen und Zuschusswesen erlebt. Leider tritt er nun jedoch von seinem Amt zurück. Er hat in dieser Zeit einen unglaublich wertvollen Dienst für die Stadtjugendfeuerwehr geleistet und erhielt dafür eine große Runde Applaus! Matthias Neef überreichte ihm ein Geschenkpaket mit Helmi-Stofftier, Schreibmappe und Schreibuntensilien der Jugendfeuerwehr Stuttgart.

Da das Fachgebiet Finanzen von nun an vakant ist wird es von Daniel Schülein in Doppelfunktion übernommen. Jedoch wird für die Zukunft dringend nach neuen Fachgebietsleitern gesucht, denn auch das Fachgebiet Wettbewerbe ist momentan ohne Leitung. Neef hofft daher, nächstes Jahr zwei neue Fachgebietsleiter vorstellen zu können.

Helmis zum kuscheln
Zum Abschluss gab es noch eine Überraschung: Jede Jugendabteilung erhielt fünf Kuscheltiere in Form des Maskottchens Helmi, einem blauen Elefanten mit Jugendfeuerwehr-Helm für ihre Öffentlichkeitsarbeit oder als nettes Geschenk. Weiter Helmis sind bei der Stadtjugendfeuerwehr auf Lager, so dass niemand ohne Kuschel-Helmi ins Bett muss.

Abschließend bedankte sich Matthias Neef bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Ein besonderer Dank galt der Abteilung Zazenhausen, welche die Jahreshauptversammlung traditionell ausrichtet. Mit dem Wunsch für eine gute Heimfahrt schloss Neef die Versammlung.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:
Besuchen Sie unsere Website< http://www.jugendfeuerwehr-stuttgart.de
Werden Sie unser Freund in Facebook http://www.facebook.com/JugendfeuerwehrStuttgart
Folgen Sie uns auf Twitter http://www.twitter.com/JFStuttgart
Folgen Sie uns auf Instagram http://www.instagram.com/jugendfeuerwehrstuttgart

Copyright des Logo liegt bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart

Wein- und Stadtgeschichten

Posted by Klaus on 17th März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Die Stuttgart-Marketing GmbH bei der Langen Nacht der Museen

Am Samstag, 23. März findet in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen statt. Die Stuttgart-Marketing GmbH beteiligt sich mit einem kurzweiligen Stadtspaziergang und einem weinseligen Programm im Weinbaumuseum Stuttgart.

Im Rahmen des 30-minütigen Stadtspaziergangs „Zwischen Haferblues und Rossbolla“ begeben sich die Teilnehmer auf (historische) Spurensuche nach dem Stuttgarter Rössle: Vom ehemaligen Marstall über die Rösslesparade bis hin zum Stuttgarter Stadtwappen – die Geschichten und Anekdoten geben überraschende Antworten.

Im historischen Ambiente der Alten Kelter in Stuttgart-Uhlbach präsentiert das Weinbaumuseum mehr als 2.000 Jahre Weinbaugeschichte. Bei den abendlichen Museumsführungen sehen die Besucher Originalwerkzeuge und erfahren Interessantes über Weinproduktion und -anbau. Die 3er-Weinproben in der gläsernen Vinothek geben einen kleinen Einblick in die regionale Weinvielfalt.

Lange Nacht der Museen: Stadtspaziergang „Haferblues und Rossbolla“
Start Stadtführung: 19, 20, 22 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt: Silbernes Stuttgartpferd am Haus der Geschichte
Shuttle-Bus-Haltestelle 2 und 8
Tour Hafen

Lange Nacht der Museen: Führungen im Weinbaumuseum
Start Führungen: 19.30-23.30 Uhr stündlich
Shuttle-Bus-Haltestelle 2
Tour Wein (Uhlbacher Platz 4)

Lange Nacht der Museen: Verkostungen im Weinbaumuseum (kostenpflichtig)
Start Verkostungen: 19, 20.30, 22, 23.30 Uhr
Shuttle-Bus-Haltestelle 2
Tour Wein (Uhlbacher Platz 4)

Fotos, Blogarchiv