Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Wegwerfgesellschaft – Muß das sein???????

Posted by Klaus on 14th März 2019 in Allgemein, Stuttgart

Jährlich landen Millionen von Tonnen an Lebensmitteln in Deutschland auf dem Müll. Dabei tragen alle dazu bei: angefangen vom Hersteller über den Lebensmittelhändler bis zu den Verbrauchern. So kann das nicht weitergehen!

Alle zwei Jahre stellt die Stadt ihren Doppelhaushalt auf, indem sie ihre Einnahmen und Ausgaben festlegt. Seit 2011 können sich alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter an der Planung des städtischen Haushalts beteiligen. Gefragt sind Ideen, die die Einnahmen verbessern, Geld sparen oder Ausgaben sinnvoll einsetzen.

Ich bitte Euch bei Vorschlag 52965 aktiv zu werden/abzustimmen:

Die Stadtverwaltung Stuttgart soll Initiativen unterstützen, die aktiv gegen Lebensmittelverschwendung arbeiten.
Die Erzeugung von Lebensmitteln, vor allem von Milch- und Fleischprodukten, benötigt viele Ressourcen und erzeugt unter anderem verschmutztes Abwasser und klimaschädliches Kohlendioxid. Zu viele genießbare Lebensmittel landen in unserer Überflussgesellschaft im Müll, bestenfalls im Kompost. Neben den Tafeln, die Lebensmittel mit kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum zu günstigen Preisen an Bedürftige abgeben, sind es vor allem die Aktiven bei foodsharing (www.foodsharing.de), die aussortierte aber sehr wohl genussfähige Lebensmittel bei kooperierenden Geschäften, Restaurants, Marktständen etc. abholen und kostenlos weiter fair-teilen.
Um die Weiterverteilung zu erleichtern und damit auch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, beim Kampf gegen die Verschwendung mitzuwirken, werden mehr sogenannte „Fair-Teiler“ benötigt. Fair-Teiler sind Orte, an denen alle Menschen, unabhängig von Bedürftigkeit und bedingungslos Lebensmittel von privat zu privat teilen können.
Die Stadt soll Grundstücke beziehungsweise Räumlichkeiten dafür in möglichst jedem Stadtteil bereitstellen beziehungsweise dabei behilflich sein, passende öffentlich zugängliche Orte zu finden und zu finanzieren.

Registriert Euch online und sprecht auch Andere darauf an. Druckt das Unterschriften pdf aus und lasst es unterschreiben(einreichen bis 1. April nicht vergessen!).

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de

Danke #sharingiscaring

Das PDF zum bewerten (ausdrucken, unterschreiben lassen, wegschicken) gibts hier: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/d/mehrere_bewerten…

Foto, Lena – Logo Stadt Stuttgart

Polizei warnt vor Telefonbetrügern – falsche Polizeibeamte und Enkeltrick

Posted by Klaus on 14th März 2019 in Stuttgart

Stuttgart-Stadtgebiet 14.03.2019 – 15:38

Hinweis an die Radiosender und Online-Medien: Wir bitten, die folgende Warnmeldung möglichst rasch zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden.

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche „Enkeltrick“ und „Falsche Polizeibeamte“, obwohl die Angerufenen der Betrugsmasche immer seltener auf den Leim gehen und häufig direkt die richtige Polizei einschalten. Im Laufe des heutigen Donnerstags (14.03.2019) griffen Täter offenbar vermehrt zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Beim Enkeltrick geben die Anrufer sich meist als entfernte Verwandte oder Bekannte aus, die sich in einer Notlage befänden und dringender finanzieller Unterstützung bedürften. Die Täter kündigen dann an, eine Vertrauensperson zum Abholen des verlangten Geldes oder der verlangten Wertsachen zu holen. Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.

Die Polizei rät:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von 
     persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv

Falsche Polizeibeamte – drei Tatverdächtige in Haft

Posted by Klaus on 14th März 2019 in Allgemein, Stuttgart

Staatsanwaltschaft Stuttgart, Polizei Köln, Bundespolizei und Polizei Stuttgart geben bekannt: Falsche Polizeibeamte – drei Tatverdächtige in Haft

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Polizei Stuttgart haben Beamte am vergangenen Sonntag (10.03.2019) drei Tatverdächtige im Alter von 31, 35 und 52 Jahren bei Köln sowie am Stuttgarter Flughafen festgenommen. Die Männer werden verdächtigt, mit der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“ einen hohen fünfstelligen Geldbetrag erbeutet zu haben. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass sich die Tatverdächtigen in unter- schiedlicher Besetzung in Stuttgart-Mühlhausen und in Stuttgart-Plieningen einen Goldbarren sowie Goldmünzen in Wert von insgesamt mehreren Zehntausend Euro haben aushändigen lassen (siehe Pressemitteilung vom 06.02.2019). Auf Veranlassung der Polizei Stuttgart nahmen Kriminalbeamte der Polizei Köln die beiden 31 und 52 Jahre alten Männer am frühen Sonntagmorgen gegen 02.50 Uhr in einem Audi auf der Autobahn 3, Höhe Autobahndreieck Köln-Heumar, fest. Bei der Durchsuchung des Wagens fanden die Beamten mehrere Tausend Euro Bargeld sowie zwei einsatzbereite Schreckschusswaffen. Das Bargeld stammt offenbar aus einem kurz zuvor stattgefundenen Betrug aus dem Raum Garmisch-Partenkirchen. Dort sollen sich die beiden Tatverdächtigen am 09.03.2019 als Polizeibeamte ausgegeben und eine 68-Jährige um ihr Erspartes gebrachten haben. Beamte des Kriminaldauerdienstes nahmen gemeinsam mit den Beamten der Bundespolizei den dritten 35-jährigen Komplizen noch am Sonntagvormittag nach seiner Landung aus Berlin in Stuttgart am Flughafen fest. Der 31-jährige türkische Tatverdächtige, der 35-jährige deutsche Tatverdächtige sowie der 52 Jahre alte italienische Tatverdächtige wurden am Montag (11.03.2019) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehle erließ.

Foto, Blogarchiv

Die Zahl der Verkehrstoten in Stuttgart in den letzten Tagen: Erschreckend

Posted by Klaus on 13th März 2019 in Stuttgart

Polizeibericht

Fußgängerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt – Erstmeldung

Stuttgart Neugereut

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend (12.03.2019) erlitt eine 80-jährige Fußgängerin tödliche Verletzungen. Ein Rettungswagen und ein Notarzt waren im Einsatz. Der 58-jährige Lenker eines Opel Meriva befuhr gegen 18.10 Uhr den Seeblickweg in Richtung Max-Eyth-See. Kurz vor der Benzenäckerstraße überfuhr er aus bisher ungeklärter Ursache eine dortige Verkehrsinsel und erfasste die Frau, die dabei so schwere Verletzungen erlitt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Der Schaden am Pkw und der Verkehrsinsel beläuft sich auf zirka 5.000 Euro.

Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Siehe auch: stuttgarter-nachrichten.de/toedlicher-unfall-in-stuttgart-aufschrei-nach-zweitem-fussgaenger-unfall

BEWERTEN – MIT EINEM KLICK – BIS 1. APRIL – NEU: UNTERSTÜTZER – ONLINE GEWINNEN

Posted by Klaus on 13th März 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Jetzt können Sie rund 2.900 Bürger-Vorschläge bewerten.

Melden Sie sich an:
buergerhaushalt-stuttgart.de/user

Und rufen Sie dann die Seite auf:
buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlaege

Oder nutzen Sie den Einmal-Anmelde-Link:
buergerhaushalt-stuttgart.de/login_one_time/destination=vorschlaege

Auf der Seite klicken Sie dann auf: weniger gut | gut | nicht bewerten. Der nächste Vorschlag zum Bewerten wird automatisch nachgeladen.

Das Bewerten mit einem Klick funktioniert auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Probieren Sie es direkt aus. Geben Sie spontan Ihre Meinung ab. Klick für Klick.

Unter „Von mir bewertet“ sehen Sie Ihre Wertungen. Sie können dort sortieren, filtern und die Wertungen bis zum 1. April ändern. Außerdem können Sie Vorschläge kommentieren:

buergerhaushalt-stuttgart.de/von-mir-bewertet

Wenn Sie bestimmte Vorschläge bewerten möchten, nutzen Sie bitte die Suche oben rechts. Suchen Sie damit nach Wörtern aus dem Titel oder nach der Vorschlags-Nummer.  Auf der Seite „Bewerten bis 1. April“ können Sie unter „Mehrere Vorschläge“ nach Themen oder Stadtbezirken filtern. Doch
lassen Sie sich lieber von der Ideen-Vielfalt der StuttgarterInnen überraschen. Bewerten Sie einen Vorschlag nach dem anderen.

Durch die Wertungen werden die Topvorschläge bestimmt. Die Top 100 sowie jeweils die zwei am besten bewerteten Vorschläge je Stadtbezirk werden von der Verwaltung geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die Stellungnahmen und alle Bürger-Vorschläge werden dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.

Jede Stimme zählt. Geben Sie Ihre Stimme möglichst vielen Vorschlägen.

Mit besten Grüßen
Online-Moderation.

Logo, Stadt Stuttgart

Ausbau des Stadtbahn- und des S-Bahn-Netzes – Vorschlag Nr. 50004 zum Bürgerhaushalt

Bekanntlich ist derzeit wieder Bürgerhaushalt-Zeit.

In diesem Rahmen habe ich den Vorschlag Nr. 50004 gemacht. Er zielt auf einen massiven Ausbau des Stadtbahn- und des S-Bahn-Netzes.

Einzelheiten des Vorschlags sind auf der folgenden Website zu sehen: buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/50004. Stimmen Sie bitte auf dieser Website für den Vorschlag ab.

Weiter sind die Einzelheiten auf dem folgenden Flyer dargestellt.

 

Graphisch visualisiert sind die neuen Linien unter folgendem Link zu sehen: google.com/maps/

 
Von dem Vorschlag profitieren viele Stuttgarter Stadtbezirke bzw. Stadtteile. Gerade auch für den Stuttgarter Osten und Gablenberg hat der Vorschlag viele Vorteile, insbesondere die folgenden:

1. Die vorgeschlagene neue U10 soll für einen Stadtbahnanschluss der Schwarenbergstraße sorgen und darüber hinaus direkte Verbindungen zwischen Stuttgart-Ost einerseits, Stuttgart-Nord und bisher nicht erschlossenen Teilen von Stuttgart-Süd andererseits bringen.

2. Die U18 soll Gablenberg ans Stadtbahnnetz anbinden und zudem für direkte Verbindungen zwischen Stuttgart-Ost einerseits, den Fildern und Bad Cannstatt andererseits sorgen.

3. Die U19 soll vom Neckarpark ausgehend Richtung Talstraße und Wagenburgstraße verlängert werden und von dort weiter zum Hauptbahnhof und zum Hölderlinplatz geführt werden. Auch dies führt zu deutlich besseren Anschlüssen in Stuttgart-Ost.

Vom 12. März bis 1. April läuft die Abstimmungs- bzw. Bewertungsphase des Bürgerhaushalts.

Thorsten Häberlein

„Präventive Hausbesuche“ – im Alter gut informiert sein

Posted by Klaus on 11th März 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Den Wunsch vieler Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, bis ins hohe Alter selbstständig und selbstbestimmt zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, möchte die Landeshauptstadt Stuttgart mit dem neuen Angebot „Präventive Hausbesuche“ als Gesprächs- und Informationsangebot unterstützen.
„Präventive Hausbesuche“ sollen selbstständig lebende ältere Menschen ab 63 Jahren frühzeitig über Entlastungsmöglichkeiten vor Ort informieren, auch dann, wenn aktuell noch kein Unterstützungsbedarf vorhanden ist. Die Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerservice Leben im Alter des Sozialamts zeigen, dass es wichtig ist, zu dem Zeitpunkt, an dem Unterstützung notwendig wird, handlungsfähig zu sein und sich aktiv an eine Ansprechperson wenden zu können. Gleichzeitig sollen die Chancen für selbstständige Lebensführung und Lebensqualität
zu Hause erhöht werden.Die „Präventiven Hausbesuche“ starteten im vergangenen Oktober in Wangen, seit Jahresbeginn werden sie auch in Hedelfingen, Obertürkheim und Untertürkheim angeboten.In einem Gratulationsbrief von Oberbürgermeister Fritz Kuhn an die Stuttgarter Einwohnerinnen und Einwohner in den Stadtbezirken Wangen, Hedelfingen sowie Ober- und Untertürkheim, die 75 oder 80 Jahre alt geworden sind, wird auf die Möglichkeit, einen „Präventiven Hausbesuch“ in Anspruch nehmen zu können, aufmerksam gemacht.Beate Fack, Mitarbeiterin des Bürgerservice Leben im Alter des Sozialamts, berät unverbindlich, neutral und kostenlos über die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten, die Seniorinnen und Senioren  wahrnehmen können. Themen können sein: aktuelle Lebens- und Wohnsituation, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, soziale Netzwerke, Mobilität, Gesundheit, Vorsorge, ehrenamtliches Engagement, Partizipationsbereitschaft im Alter, Einsatz technischer Alltagsunterstützung und Älterwerden im vertrauten Umfeld. Interessierte erhalten eine Mappe, die viele wichtige Informationen und Kontaktadressen  enthält, sowie ein kleines Geschenk.

Kontakt: Bürgerservice Leben im Alter des Sozialamts, Beate Fack, Telefon 216-57197, E-Mail beate.fack@stuttgart.de

Symbolfoto, Blogarchiv

Neue Mitmach-Ausstellung ab 12. März 2019 – „Spielplatz Sprache“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 11th März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Die Faszination der Kommunikation entdecken Kinder auf dem „Spielplatz Sprache“ im Mercedes-Benz Museum. Die gleichnamige Mitmach-Ausstellung ist vom 12. März bis 12. April 2019 im Museum zu Gast. Das Angebot wendet sich an Gruppen aus Kindertagesstätten (Dienstag bis Freitag) sowie erstmals auch an Einzelbesucher (Wochenende). Für Erzieherinnen und Erzieher bietet das Mercedes-Benz Museum außerdem dienstags und nach Voranmeldung begleitete Ausstellungsbegehungen an. 

Stuttgart. Kommunikation ist unglaublich vielfältig. Denn sie besteht nicht nur aus gesprochenen oder geschriebenen Wörtern, sondern auch aus vielen anderen Formen des Informationsaustauschs: Die Körpersprache gehört ebenso dazu wie die digitale Vernetzung. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren können diese faszinierenden Zusammenhänge vom 12. März bis zum 12. April 2019 in der Mitmach-Ausstellung „Spielplatz Sprache“ im Mercedes-Benz Museum erkunden. Die Mitmach-Ausstellung steht am Wochenende auch Einzelbesuchern offen: samstags von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr.

An den Werktagen gehört der „Spielplatz Sprache“ im Campus auf Ebene 0 des Mercedes-Benz Museums den Gruppen aus Kindertagesstätten der Region. Von Dienstag bis Freitag können von 9:15 bis 10:45 Uhr und von 11:15 bis 12:45 Uhr jeweils maximal 25 Kinder und fünf erwachsene Begleitpersonen die Ausstellung erkunden. Der Besuch ist für Gruppen kostenfrei. Die notwendige Voranmeldung erfolgt unter Telefon 0711-17 30 000 oder unter E-Mail classic@daimler.com). Als Zusatzangebot gibt es begleitete Ausstellungsbegehungen für Erzieherinnen und Erzieher: immer Dienstag ab 14:30 Uhr, ebenfalls nach Voranmeldung.

Konzipiert hat die Ausstellung „Spielplatz Sprache“ der Berliner Verlag Wamiki („Was mit Kindern“) von Lena und Eva Grüber. An verschiedenen Stationen wird Sprache lebendig und greifbar.

Die Handschrift von Wamiki trugen schon andere erfolgreiche Mitmach-Ausstellungen des Mercedes-Benz Museums für Kindertagesstätten; dazu zählen „Was macht die Kuh im Kühlschrank?“ zum Thema nachhaltige Entwicklung (2014 und 2016) sowie „Mathe-Queens und Mathe-Kings“ rund um die Welt der Zahlen (2013 und 2018).

Ebenfalls an junge Besucherinnen und Besucher aus Kindertagesstätten richtet sich der Museumskoffer mit pädagogischem Material. Dieser Koffer voller Geschichte(-n) ist seit Sommer 2018 im Angebot und wird für einen Rundgang mit Kindern gerne genutzt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter:

www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Daimler

Sturmtief Eberhard fegt über den Südwesten – Schäden auch in Stuttgart

Posted by Klaus on 11th März 2019 in Stuttgart

Bericht der Feuerwehr-Stuttgart.de

Unwetterlage im Stadtgebiet

Im Laufe des Sonntags zog das Sturmtief Eberhard über Stuttgart. Meteorologen warnten die Hilfsorganisationen vor starken orkanartigen Böen und Orkanböen bis zu 110 km/h Spitze. Zur Abarbeitung des Unwetters wurden die örtlichen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Im gesamten Stadtgebiet Stuttgart kam es zu etwa 70 Einsätzen für die Feuerwehr.

– Zahlreiche Beschädigungen an Dächern und Dachteilen, welche durch die Feuerwehr gesichert oder entfernt wurden.

– Unzählige umgestürzte Bäume versperrten Hauptverkehrswege die ebenfalls von der Feuerwehr wieder befahrbar gemacht wurden.

– Im Stuttgarter Hafen stürzte der oberste Seecontainer eines dreier Stapels auf einen geparkten LKW.

Gegen 18 Uhr war das Sturmtief Eberhard größtenteils über Stuttgart hinweggezogen und der Sturm schwächte langsam ab. Meldungen über verletzte gingen in der Integrierten Leitstelle Stuttgart nicht ein.

Personenschaden:
Nicht bekannt

Sachschaden:
Nicht bekannt

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Direktionsdienst, Inspektionsdienst, Feuerwachen 1 bis 5

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilungen Birkach, Degerloch, Hofen, Mühlhausen, Münster, Rohracker, Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen, Weilimdorf

Ein Zeitungsbericht:

stuttgarter-zeitung.de/sturmtief-eberhard-ueber-stuttgart-und-der-region-orkan-beschaeftigt-polizei-und-feuwehr

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

RETRO CLASSICS 2019: „Gesamtstimmung war hervorragend!“

Umfassendes Angebot, beste Kauflaune: Die 19. Ausgabe der RETRO CLASSICS® STUTTGART verzeichnet erneut ein Besucherplus

Die weltgrößte Messe für Fahrkultur, die RETRO CLASSICS® STUTTGART, schloss am Sonntagabend mit einem erneuten Besucherplus ihre Pforten. Vom 7. bis 10. März strömten über 90 000 Liebhaber und Sammler klassischer Fahrzeuge in die seit Langem restlos ausgebuchten Hallen der Messe Stuttgart, um zu staunen, zu fachsimpeln ? und zu kaufen. Zahlreiche Exponate wechselten den Besitzer. Das gute Gesamtergebnis sei umso erfreulicher, weil es gegen den aktuellen Trend stehe, meinte Karl Ulrich Herrmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Veranstalters RETRO Messen GmbH. „So voll war es in den Hallen noch nie, die Gesamtstimmung war hervorragend! Die Messe gewinnt laufend an Bedeutung. Daran zeigt sich, dass es richtig ist, unseren Fokus auf den Handel statt auf den Freizeitaspekt zu richten.“ Auf einer Fläche von 140 000 Quadratmetern waren mehr als 4000 Automobile aus sämtlichen Epochen der Mobilitätsgeschichte ausgestellt. Auch die Zweiradfans kamen keinesfalls zu kurz: Große Namen wie BMW oder Indian ließen die Herzen aller „Biker“ höher schlagen.
Interesse am Klassiker bleibt ungebrochen
Die Zahlen untermauern die Aussagen Herrmanns, der die RETRO CLASSICS® STUTTGART vor fast zwei Jahrzehnten ins Leben rief: Im Rahmen einer Befragung gaben knapp zwei Drittel der Besucher an, mindestens einen Klassiker zu besitzen, 34 Prozent hatten bereits etwas gekauft oder bestellt. Ein Fünftel plante, den eigenen Fuhrpark auf der Messe zu erweitern, mehr als 100 000 Euro investieren wollten 5 Prozent. Rein rechnerisch lag die Nachfrage damit über dem Angebot.
Wachstumssegment NEO CLASSICS®
Im Hauptinteresse des Publikums, dessen Fachbesucheranteil stabil bei 33 Prozent lag, standen nach dem internationalen Teilemarkt und den Fahrzeugverkaufsbörsen (jeweils 27%) vor allem die Themen BMW-Motorsport (27%), die Ausstellung „Passione Italiana“ (26%), US-Cars (22%) und schließlich die Sparte NEO CLASSICS®, welche sich mit 21 Prozent des Besucherinteresses abermals deutlich als Wachstumssegment erwies. Durchschnittlich verweilten die Besucher fünfeinhalb Stunden auf der Messe.
Internationale Strahlkraft nimmt weiter zu
Von der hohen internationalen Strahlkraft der RETRO CLASSICS® STUTTGART zeugte nicht zuletzt die Herkunft der Gäste, die buchstäblich aus allen Teilen der Welt nach Stuttgart anreisten – aus der Schweiz, Österreich und Frankreich, aber auch aus den USA, aus Singapur, Israel, Malaysia, Katar oder von den Philippinen. Die höchsten Zuwächse gab es aus Italien und der Tschechischen Republik.
Zufriedene Aussteller
Die Aussteller freuten sich über Sachkenntnis und Kauffreude gleichermaßen: „Die Messe war sehr gut besucht, das Publikum interessiert und überaus fachkundig“, sagte Günther Irmscher, Geschäftsführer von Irmscher Classic. „Viele Besucher kamen ganz gezielt zu uns. Wir konnten zahlreiche gute Gespräche führen und verzeichneten gute Verkäufe – was ja letzten Endes Ziel jedes Messeauftritts ist!“ Ähnlich Klaus Kienle, Geschäftsführer der Kienle Automobiltechnik GmbH: „Vom ersten Tag an war sehr viel los. Das Interesse an unseren Angeboten war höher als im letzten Jahr, und wir hatten ? nach meinem Empfinden ? doppelt so viele Kunden an unserem Stand.“ Die RETRO CLASSICS® STUTTGART sei „eine wichtige Messe für uns“, meinte auch Oliver Reger, Geschäftsführer der OM-Automobile GmbH. „Hier kann man vernünftige Ware zu einem guten Preis verkaufen.“
Gute Noten vom Publikum
Die Besucher beurteilten ihr Messeerlebnis ebenfalls durchweg positiv: So empfanden 84 Prozent das Angebot als nahezu vollständig. Neun von zehn wollen die Messe weiterempfehlen. In der Gesamtbeurteilung schnitt die 19. RETRO CLASSICS® STUTTGART mit der Note 1,8 ab.
Die Jubiläumsausgabe im 20. Jahr der RETRO CLASSICS® STUTTGART findet vom 27. Februar bis 1. März 2020 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt.
Plakat, Retro