Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Bürgerhaushalt: Ab 12. März Vorschläge bewerten

Posted by Klaus on 10th März 2019 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Mehr als 5.000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter haben mit großem Engagement an der Vorschlagsphase des Bürgerhaushalts teilgenommen und insgesamt 3.753 Ideen eingereicht. Nach der Zusammenfassung gleicher oder ähnlicher Vorschläge bleiben rund 2.900 übrig. Am Dienstag, 12. März, startet die nächste Phase des Bürgerhaushalts: Dann können die Stuttgarter die eingereichten Vorschläge bis zum 1. April bewerten.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn zeigte sich erfreut über die hohe Resonanz: „Die vielen Vorschläge zeigen, dass diese Form der öffentlichen Beteiligung bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt. Sie beteiligen sich mit viel Engagement aber auch mit großem Sachverstand und Ideenreichtum an der Gestaltung des städtischen Etats und damit an der Zukunft ihrer Stadt.“ Der OB rief die Bürger dazu auf, ab dem 12. März über die eingereichten Vorschläge abzustimmen. Er sagte: „Schauen Sie sich die eingereichten Vorschläge an und stimmen Sie darüber ab, was Ihnen für Stuttgart wichtig ist.“

Diskussionsveranstaltungen zu Bürgerhaushaltsvorschlägen

Vom 11. bis 21. März werden erstmals Diskussionsveranstaltungen zu den Bürgerhaushaltsvorschlägen in den einzelnen Stadtbezirken angeboten. Dort können die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam über die eingereichten Ideen für ihren Stadtbezirk diskutieren. Die einzelnen Termine sind hier aufgelistet.

Bewertungsphase ab 12. März 2019

In der am 12. März startenden Bewertungsphase sollen die TOP 100 Bürgerwünsche sowie die beliebtesten zwei Vorschläge eines jeden Stadtbezirkes ermittelt werden. Die Teilnehmer können jeden der eingereichten Vorschläge einmal bewerten und zwar mit „gut für unsere Stadt“ oder „weniger gut für unsere Stadt“. Bei der Auswertung werden allerdings nur die positiven Stimmen berücksichtigt. Die Negativbewertungen werden im Internet trotzdem angezeigt. Dadurch kann der Gemeinderat später nachvollziehen, ob Ideen unter den Teilnehmern kontrovers diskutiert wurden.

Teilnahme am Bewertungsverfahren

Die Teilnahme am Bewertungsverfahren kann online oder schriftlich erfolgen. Am bequemsten ist die Abstimmung per Mausklick auf der Bürgerhaushalt-Website www.buergerhaushalt-stuttgart.de. Wer keinen eigenen Internetanschluss hat, kann die Computer in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz und in den Stadtteilbibliotheken nutzen. Außerdem können sich Interessierte über die beim Bürgerhaushalt eingereichten Vorschläge in den Bezirksrathäusern, städtischen Bibliotheken, der Infothek im Rathaus und bei der Stadtkämmerei informieren. Dort liegen Ordner mit allen Vorschlägen zur Einsicht aus.

Für die schriftliche Beteiligung müssen die von der Stadtkämmerei vorbereiteten Formulare und Listen verwendet werden. Diese sind in verschiedenen städtischen Einrichtungen wie Bürgerbüros, Bezirksrathäusern und Bibliotheken erhältlich. Außerdem können sie ab dem 11. März auf der Homepage des Bürgerhaushalts herunterladen und ausgedruckt werden. Ausgefüllte Formulare müssen bis zum 28. März bei der Stadtkämmerei, Schmale Straße 9-13, 70173 Stuttgart, eingehen. Nur so können sie rechtzeitig in die hinter dem Internetauftritt stehende Datenbank aufgenommen werden.

Bürgerhaushalte 2017 und 2015

Den Umsetzungsstand der Bürgerhaushalte aus den Jahren 2017 und 2015 wurde kürzlich online aktualisiert. Er kann hier eingesehen werden.

Logo, Stadt Stuttgart

RETRO CLASSICS 07. bis 10. März 2019

Tolle Fotos von Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag: 9:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen und Bilder zur RETRO CLASSICS® STUTTGART im Internet unter:

retro-classics.de

Weitere tolle Fotos findet Ihr bei Manu’s Bilderecke

Verkehrskontrollen – Verbotenes Wenden

Polizeibericht

Polizeibeamte haben am Mittwoch (06.03.2019) zusammen mit Beamten der Verkehrsprävention in der Charlottenstraße Verkehrskontrollen durchgeführt und ihr Hauptaugenmerk auf das vorschriftswidrige Wenden der Verkehrsteilnehmer gelegt. Zwischen 10.00 Uhr und 12.40 Uhr kontrollierten die Beamten Verkehrsteilnehmer, die in der Charlottenstraße stadtauswärts unterwegs waren und auf Höhe der Alexanderstraße, trotz bestehendem Wendeverbots, über die Stadtbahngleise wendeten. Insgesamt 16 Verkehrsteilnehmer wurden beanstandet und müssen nun mit einem Bußgeld rechnen. Darüber hinaus beanstandeten die Beamten vier Verkehrsteilnehmer, die ihr Mobiltelefon während der Fahrt bedienten sowie acht Verkehrsteilnehmer, die nicht angegurtet waren. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer missachtete das Rotlicht an einer Fußgängerfurt. Die Präventionsbeamten führten zahlreiche verkehrserzieherische Gespräche, verteilten Flyer und wiesen auf die hohe Gefahr hin, die von einem falschen Verhalten im Bereich der Stadtbahngleise sowie dem Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes und dem Benutzen des Mobiltelefons während der Fahrt ausgeht.

Foto, Blogarchiv Sabine

Nächste „schwimmfit“-Runde startet: Anmeldungen für Kurse nach Osterferien möglich

Posted by Klaus on 5th März 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Anfang Mai starten im Rahmen der Initiative „schwimmfit“ 67 neue Kurse, zu denen ab sofort Anmeldungen möglich sind.
„schwimmfit“ bietet Kurse zur Wassergewöhnung sowie Basis- und Aufbauschwimmkurse an, die hauptsächlich Kinder und Jugendliche ansprechen sollen und von Schwimmvereinen und privaten Schwimmschulen durchgeführt werden. Die Orte, an denen die Kurse stattfinden, sind über das gesamte Stuttgarter Stadtgebiet verteilt.

Ein zusätzliches Angebot von „schwimmfit“ richtet sich an Kitas und Schulen, die sich über „rent-a-schwimmtrainer“ professionelle Unterstützung für den Unterricht holen können. Die Bilanz von 2018 zeigt, dass diese Hilfe gerne in Anspruch genommen wurde: 27 Schulen mit 110 Schulklassen sowie elf Kitas forderten ausgebildete Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer an.

„schwimmfit“ wurde im Frühjahr 2017 gestartet, um die Schwimmfähigkeit der Stuttgarter Kinder zu verbessern. Daran beteiligt sind das Amt für Sport und Bewegung, das Schulverwaltungsamt, die Bäderbetriebe, zehn Sportvereine und vier private Schwimmschulen. Deren enge Zusammenarbeit war erfolgreich, denn 2018 wurden fast 200 neue Kurse eingerichtet und rund 1600 Kinder betreut. Vereine oder Schwimmschulen, die Kurse über „schwimmfit“ anbieten wollen, können sich beim Amt für Sport und Bewegung melden.

Weitere Informationen erteilt das Amt für Sport und Bewegung, Sören Otto, Telefon +49 711 216-25642, E-Mail soeren.otto@stuttgart.de und finden sich unter schwimmfit-stuttgart.de.

Foto, Sabine

Busspur am Neckartor kann Luftbelastung senken

PM – Minister für Verkehr

Eine Busspur am Neckartor in Stuttgart kann dazu beitragen, die Schadstoffbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner zu senken. Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit dem Verkehrsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten.

Die von der Landesregierung in Stuttgart am Neckartor geplante separate Busspur kann zu einer erheblichen Senkung der Luftbelastung an dem hoch belasteten Straßenabschnitt führen. Das geht aus einem vom Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit dem Verkehrsministerium im Auftrag gegebenen Gutachten hervor. Die Immissionsbelastung mit Stickstoffdioxid geht laut Gutachten vor allem deshalb zurück, weil nach Einrichtung der Busspur voraussichtlich weniger Autos am Neckartor vorbeifahren werden. Besonders stark sinken die Werte dabei mit mehr als zehn Prozent vor der Wohnbebauung, also dort wo die schützenswerte Bevölkerung lebt. Die Gutachter errechneten selbst an der Messstelle, die vor dem Amtsgericht platziert ist, einen deutlichen Rückgang von drei bis vier Prozent.

Das Gutachten zeigt gleichzeitig eine große Wirkung verschiedener Maßnahmen auf den Verkehr in Stuttgarts Innenstadt. Damit sind Risiken und Chancen verbunden. So müsste der Kfz-Verkehr auf dieser Relation um rund zehn Prozent abnehmen, damit keine zusätzlichen Staus entstehen. Das Verkehrsministerium verweist dazu auf parallele Maßnahmen, deren Wirkung nicht Teil des Gutachtens waren.

Verkehrsbelastung am Neckartor weiter rückläufig

So sinkt die Verkehrsmenge am Neckartor ohnehin seit mehreren Jahren. Seit 2015 nahm die Zahl der Fahrzeuge auf dieser Hauptverkehrsachse um mehr als zehn Prozent ab. Dazu kommt die Wirkung des Verkehrsverbots für Diesel Euro 4/IV und die Wirkung der von 1. April 2019 an geltenden günstigeren Ticketpreise im öffentlichen Verkehr, die mehr Menschen zum Umsteigen veranlassen sollen. Und schließlich wird Busspur von der Öffentlichkeit und damit auch von den Autofahrern prominent wahrgenommen werden. Aus diesen Gründen rechneten die Gutachter auch mit einer Abnahme des stadtauswärts fahrenden Verkehrs um 25 Prozent.

Die genaue Wirkung der Busspur wird sich erst nach ihrer Einführung zeigen. Dann ist auch eine Evaluation vorgesehen, um die Ergebnisse des Gutachtens an der Realität zu messen.

Gutachten: Wirkungsberechnungen einer erweiterten Busspur auf der B14 (PDF)

Foto, Gerd Köhler

Tourismus in der Region Stuttgart weiter im Aufwind – Übernachtungszahlen 2018

Posted by Klaus on 28th Februar 2019 in Stuttgart

Presseinformation

Der Tourismus in Stuttgart und in der Region Stuttgart ist erneut erfolgreich und verzeichnete 2018 ein positives Ergebnis. Mit 3,91 Millionen Übernachtungen in der Landeshauptstadt und 9,09 Millionen Übernachtungen in der Region wurde die bisher beste Jahresbilanz für den Tourismus in der Gesamtregion Stuttgart erreicht. Deutliche Wachstumsimpulse kamen dabei aus den Auslandsmärkten.

>>Weiterlesen

Fotos das Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH / Werner Dieterich“

„Meine Stimme für Stuttgart“ – Kampagne zur Kommunalwahl will informieren und motivieren

Posted by Klaus on 27th Februar 2019 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart startet eine Informationskampagne zur Gemeinderatswahl. Ihr Ziel: die Bürgerinnen und Bürger motivieren, am 26. Mai wählen zu gehen. Das Motto lautet: „Meine Stimme für Stuttgart“.Die Kampagne zur Kommunalwahl startet

Im gesamten Stadtgebiet werden ab dem 4./5. März Plakate zu sehen und in zahlreichen Gastronomiebetrieben CityCards zu finden sein. Am 4. März geht die neue Website www.meine-stimme-fuer-stuttgart.de an den Start. Die Stadt wird auch die Kanäle der Sozialen Medien verstärkt für die Themen der Kampagne nutzen. Außerdem soll ein vollelektrisch betriebenes Infomobil im Mai die Stadtteile anfahren. Ein Höhepunkt ist der „Stuttgart-Tag“ am 11. Mai auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.

Andreas Scharf, Leiter der Abteilung Kommunikation der Landeshauptstadt Stuttgart, erklärte am Mittwoch, 27. Februar: „Unser Ziel ist es, einen Beitrag für eine möglichst hohe Wahlbeteiligung zu leisten. Denn über das, was im unmittelbaren Umfeld der Bürgerinnen und Bürger geschieht, wird ganz wesentlich im Gemeinderat entschieden. Je mehr Wahlberechtige von ihrem Wahlrecht Gebrauch  machen, desto repräsentativer setzt sich der Gemeinderat zusammen und desto besser spiegelt er die Interessen der Bürgerinnen und Bürger wider.“ Die Kampagne „Meine Stimme für Stuttgart“ solle  die Gemeinderatswahl und ihre Bedeutung für die Stadt ins öffentliche Bewusstsein rücken. Scharf: „Das war auch der Grund, warum der Gemeinderat uns den Auftrag für die Kampagne und den  ‚Stuttgart-Tag‘ gegeben hat.“

Die Wahlbeteiligung lag seit der Wahl 1999 immer unter 50 Prozent und war bei der Gemeinderatswahl 2014 mit 46,6 Prozent so niedrig wie nie zuvor seit 1946.

Kampagne ist parteipolitisch neutral

Die Stadt achtet bei dieser Kampagne auf strikte parteipolitische Neutralität. Deshalb steht die Information im Vordergrund. Das Motto: „Meine Stimme für Stuttgart“ wird begleitet von vier emotionalen Aussagen: „Denn das Morgen zählt schon heute“, „Weil Stuttgart für mich Heimat ist“, „Damit meine Ideen eine Chance haben“ und „Weil es auf mich ankommt“. Die Textplakate treten in kräftigen Signalfarben in Erscheinung. Sie werden durch ausdrucksstarke Fotos in ihrer Aussage unterstützt. Die Bildmotive, professionell in Szene gesetzt, sind inspiriert von Instagrammern, die Fotos von Stuttgart posten. Das Motiv mit dem Rathaus im Hintergrund ist ein Original-Instagram-Foto.

Infomobil fährt in die Stadtteile

Die von der Stadt gestaltete Website www.meine-stimme-fuer-stuttgart.de informiert über die Aufgaben des Gemeinderats und gibt Hilfestellung zum Wahlverfahren. Darüber hinaus bietet die Website den Besuchern die Möglichkeit, aus einem reichen Fundus an Bildmotiven und Slogans ihren ganz persönlichen Wahl-Post zu erstellen und in den Social-Media-Kanälen zu teilen. Dazu haben Instagrammer aus Stuttgart oder mit Stuttgart im Herzen ihre Bildmotive zur Verfügung gestellt.

Über die Sozialen Medien sollen vor allem jüngere Zielgruppen angesprochen werden. So wird ergänzend zur Website auf dem städtischen YouTube-Kanal eine Playlist zur Kommunalwahl eingerichtet. Die Playlist wird sukzessive mit Videos und Clips rund ums Thema Kommunalwahl gefüllt. Ab April soll auf diesem Kanal ein Film unter dem Kampagnen-Motto „Meine Stimme für Stuttgart“ zur Teilnahme an der Gemeinderatswahl ermuntern.

In der ersten Mai-Hälfte ist geplant, direkt mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Ein vollelektrischer Van wird zum Infomobil und tourt zwischen dem 6. und 22. Mai über Märkte in den Stuttgarter Stadtteilen. Am Infomobil können Interessierte die Wahlmodalitäten wie „kumulieren“ und „panaschieren“ anhand von neutralen Stimmzetteln ausprobieren oder sich über die Briefwahl informieren. Auch allgemeine Fragen zur Kommunalpolitik werden beantwortet.

Am 11. Mai: „Stuttgart-Tag“ auf dem Marktplatz

Beim „Stuttgart-Tag“ am 11. Mai auf dem Stuttgarter Marktplatz bekommen alle zur Gemeinderatswahl zugelassenen Wahlvorschläge die Möglichkeit, ihre Programme oder Kandidaten vorzustellen – gleichberechtigt und in eigener Verantwortung. Die Stadt selbst informiert an einem eigenen Stand über die Kommunalwahl, die kommunale Selbstverwaltung und den Gemeinderat sowie über die Modalitäten der Wahl und Briefwahl. Der „Stuttgart-Tag“ vor dem Rathaus findet parallel zum traditionellen „Tag der offenen Tür“ der Stadtverwaltung im Rathaus statt.

Der Gemeinderat hat für die Kampagne 500.000 Euro bereitgestellt.

Foto, Sabine

Feinstaubalarm in Stuttgart endet am Donnerstag um 24 Uhr – Na, endlich

Posted by Klaus on 27th Februar 2019 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Montag, 11. Februar, zum siebten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst.

Beginn:
ab Mittwoch, 13. Februar, 0 Uhr für den Autoverkehr,
ab Dienstag, 12. Februar, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Donnerstag, 28. Februar, 24 Uhr.

Logo, Stadt Stuttgart

Verkehrsregelung für den Faschingsumzug 2019

Posted by Klaus on 26th Februar 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Faschingsumzug 2011 in StuttgartAuch in diesem Jahr führt der traditionelle Faschingsumzug wieder durch die Stuttgarter Innenstadt. Der Umzug startet am Dienstag, 5. März, 14 Uhr in der Tübinger Straße. Die Aufstellung erfolgt zwischen Paulinenbrücke und Fangels- bachstraße. Von dort aus verläuft der Umzug auf der Strecke Eberhardstraße, Marktstraße, Marktplatz, Kirchstraße, zum Schillerplatz, Planie, Schloss- platz/Königsbau, Bolzstraße, Schloss platz vor dem Neuen Schloss, Planie, Karlsplatz/Münzstraße. Dort löst sich der Zug auf.

In der Tübinger Straße stehen deshalb ab der Cottastraße entlang der Aufstellungsfläche beidseitig ab 8 Uhr keine Halt- und Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung. Radfahrer können die Tübinger Straße bis zum Beginn des Umzuges befahren. Während der Aufstellung ab 9 Uhr ist die Tübinger Straße für den Kfz-Verkehr bis zirka 15 Uhr nicht befahrbar. Auf der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 8 Uhr beziehungsweise 10 Uhr aufgehoben.

Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise, beziehungsweise nach Maßgabe der Polizei, eine Anfahrt bis etwa 13 Uhr möglich. Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis zirka 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu beziehungsweise von den Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, teilweise nicht mehr möglich.

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 13 und etwa 16.30 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43, 92, X1 und X2 können in dieser Zeit die Querspange Torstraße/Eberhardstraße/Rotebühlplatz nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den entsprechenden Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt.

Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Münzstraße über den Zeitraum des Umzugs aufgehoben. Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Fotos, Markus Palmer, Klaus

Stuttgart Citytour entfällt am Faschingsdienstag

Posted by Klaus on 26th Februar 2019 in Stuttgart

Presseinformation

Stuttgart Citytour – Keine Fahrten am Faschingsdienstag

Am Dienstag, dem 5. März 2019 entfallen alle Fahrten der Stuttgart Citytour (blaue Tour). Grund ist der große Faschingsumzug, der an diesem Tag in der Stuttgarter Innenstadt stattfindet.

Ab dem 6. März 2019 fährt die blaue Route der Stuttgart Citytour wieder zu den gewohnten Zeiten: stündlich zwischen 10.00 und 16.00 Uhr.
Ab 1. April 2019 gilt der Sommerfahrplan. Die blaue Tour verkehrt dann alle 40 Minuten. Erste Fahrt ist jeweils um 10.00 Uhr, die letzte um 16.00 Uhr (Start: Tourist Information i-Punkt). Ab April ist auch wieder die grüne Route, die durch den Stuttgarter Süden und Westen und bis zum Fernsehturm fährt, in Betrieb. Die Grüne Tour verkehrt Freitags – Montags sowie an Feiertagen um 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40 Uhr.

Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1A (gegenüber dem Hauptbahnhof).

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 0, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Blogarchiv Klaus