Archive for the ‘Stuttgart’ Category

27. Januar 2019 im Hotel Silber: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – erstmals an homosexuelle Opfer …

Liebe Leute,

Seit über einem Monat ist das Hotel Silber eröffnet. Das Interesse ist erstaunlich: schon nach einer Woche hatten über 4000 Menschen den neuen Lern- und Gedenkort besucht. Und der Andrang hält an. Stuttgart hat auf diesen Ort gewartet. Vielen ist bewusst: die Themen, die hier aufgeworfen werden sind von erschreckender Aktualität. Einen Überblick über die Eröffnungswoche, einen Teil der dort gehaltenen Reden sowie einige öffentliche Reaktionen finden Sie auf unserer Website unter: http://hotel-silber.de/?p=2713
Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns herzlich bei allen bedanken,. die uns in den jahrelangen Auseinandersetzungen ums Hotel Silber unterstützt und so dazu beigetragen haben, dass es jetzt diesen Ort in der Stuttgarter Innenstadt gibt.

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf eine Reihe von Veranstaltungen hinweisen.

27.Januar 2019: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

2019 ist der Gedenktag in Baden-Württemberg erstmals den Menschen gewidmet, die wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden.

Am Freitag, 25.1., 11:00 Uhr findet die jährliche Gedenkstunde im Landtag statt, an die sich Führungen im Hotel Silber anschließen.

Am Sonntag, 27.1. finden im Hotel Silber in der Dorotheenstraße mehrere Aktionen in diesem Kontext statt:

Themenführungen zur Verfolgung Homosexueller

15:00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung mit Ausstellungskurator Friedemann Rincke, M.A, vom Haus der Geschichte und Ralf Bogen, Mitarbeiter der AG Dauerausstellung für die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.

16:00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Und trotzdem… – Lesben im Nationalsozialismus“ durch Janka Kluge (VVN Ba-Wü)

Treffpunkt: Besucherinformation. Kosten: 4 EUR

Performance „Wider das Vergessen“
17:30 Uhr: Wie kann es gelingen, Gedenken mit Leben zu füllen? Wie lässt sich vermeiden, dass Gedenken zu leeren Ritualen werden? Schülerinnen und Schüler der Altenburgschule haben gemeinsam mit einem Theaterpädagogen und einem Tanzpädagogen des Theaterhaus Stuttgart ein eigenes Stück entwickelt. Ein StolperKunst-Projekt

Foyer, Eintritt frei

Veranstalter: Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. und Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Kooperation mit Abseitz – der Sportverein für Schwule, Lesben & Freund*innen, Buchladen Erlkönig, dgti AK Ba-Wü (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität), Gay and Gray Stgt. (LSVD), IG CSD Stuttgart, Kings Club, Projekt 100% Mensch, Stadtjugendring Stuttgart, Stolperstein-Initiative Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart, VelsPolBW (das Mitarbeiternetzwerk für LSBT in Polizei, Justiz und Zoll Ba-Wü), Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Ba-Wü, Weissenburg (LSBTTIQ-Zentrum Stgt.).

Herzliche Grüße

Im Namen des Vorstandes der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.

Harald Stingele und Elke Banabak

Foto, Blogarchiv

Gemeinderatswahl 2019 – Freie Wähler Stgt

Posted by Klaus on 16th Januar 2019 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung 16. Januar 2019

Gemeinderatswahl 2019: Freie Wähler mit 10 Kandidaten aus Hedelfingen, Sillenbuch und Wangen vertreten

Am Donnerstag, 18. Oktober 2018 hat der Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V. in einer Mitgliederversammlung im Stadtbezirk Münster seine Kandidatenlisten für die Gemeinderatswahl 2019 und für die Regionalwahl 2019 aufgestellt. Unter den 60 Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler für den Stuttgarter Gemeinderat sind 10 Kandidaten aus Hedelfingen, Sillenbuch und Wangen.
Auf Platz 5 der Freie Wähler-Liste zur Gemeinderatswahl kandidiert erneut Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey (Listenplatz 5). Die Betriebswirtin des Handwerks aus Hedelfingen sitzt seit 2012 im Stuttgarter Gemeinderat. Listenplatz 16 geht ebenfalls an eine Hedelfingerin. Die Tierärztin Dr. Annette Baisch (16) gehört seit 2014 dem Hedelfinger Bezirksbeirat an und gehört zu den jüngeren Kandidaten auf der Liste der Freien Wähler.
Auf der ersten Hälfte der Freie Wähler-Liste sind zudem zwei neue Kandidaten bei den Freien Wählern zu finden. Der Sillenbucher Architekt Walter Haag (25), welcher jahrelang als Vorstand der Sillenbucher Meile tätig war und dem Bezirksbeirat Sillenbuch angehört und der Hedelfinger Maurermeister und Betriebswirt im Handwerk Michael Frey (26), der vielen auch durch seine Tätigkeit als 2. Vorsitzender des GHV Hedelfingen bekannt ist.
Die nächsten Kandidaten aus Hedelfingen sind der Werksplaner Wolfgang Gohl (38), der selbständige Einzelhandelskaufmann Reiner Groß (42), der bis 2014 dem Hedelfinger Bezirksbeirat als stellvertretendes Mitglied angehörte und Karin Kaiser (46), die im Vorstand des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V. sitzt und seit 2004 dem Bezirksbeirat Hedelfingen angehört.
Komplettiert wird die Liste von der Wangener Immobilienwirtin uLotus0875nd Bezirksbeirätin im Wangener Bezirksbeirat Ingrid Kreis (48) und Mailin Frey (50). Die Steuerfachangestellte und Politologin MA gehört seit 2014 dem Hedelfinger Bezirksbeirat an und ist Fraktionssprecherin der Freien Wähler. Auf Platz 54 der Freie Wähler-Liste zur Gemeinderatswahl ist der selbständige Elektromeister und langjährige Bezirksbeirat Horst-
Dieter Eifler (54) als letzter Kandidat aus Hedelfingen zu finden.
Mailin Frey tritt gleichzeitig auf dem aussichtsreichen Platz 3 der Freie Wähler-Liste zur Regionalwahl 2019 an, die vom amtierenden Regionalrat und Kreisvorsitzenden der Freien Wähler Stuttgart, Peter Aichinger, angeführt wird. Eine weitere Kandidatin der Freien Wähler Hedelfingen auf der Liste zur Regionalwahl ist Ilse Bodenhöfer-Frey auf Platz 6.

Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V.
Freundliche Grüße

Mailin Frey

Landesschau Mobil unterwegs in Stuttgart Ost

Die im Dezember 2018 aufgenommenen Beiträge mit Sonja Faber-Schrecklein zum Stuttgarter Osten kommen ab Montag 21.01. -Freitag 25.01. von 18:45 – 19:30 Uhr im SWR „Landesschau Baden-Württemberg“.

Am Samstag 26.01. gibt es Zusammenfassung „Landesschau Mobil“ von 18:15 – 18:45 Uhr.

swrfernsehen.de/tv-programm

Foto, Blogarchiv Klaus

Flohmarkt am Karlsplatz – Rahmenprogramme 2019

Posted by Klaus on 13th Januar 2019 in Flohmärkte, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auch 2019 haben wir wieder ein buntes und interessantes Rahmenprogramm für den FLOHMARKT KARLSPLATZ zusammengestellt. Merkt Euch die Termine, druckt den Flyer aus oder tragt Euch hier als Besucher auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten ein, dann verpasst Ihr garantiert nichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info und Flyer: facebook.com/flohmarkt.karlsplatz

Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart 2019 Jan/Feb

19.01.2019(Un-) Vergessene Bahnen – Schienenverkehr dokumentiert mit Aufnahmen aus verschiedenen Archiven, Teil 3 – RHEIN – RUHR – WESER – HARZ und LEINE – zusammengestellt von Bernd Katz und Jörg Zimmer, Referent: Jörg Zimmer

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,

SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)

Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Nachdem Bernd Katz und Jörg Zimmer im Februar 2018 auf den Spuren (un-)vergessener Bahnen im Süden und Westen unterwegs waren, geht die dritte (Wieder-) Entdeckungsreise nach Nordrhein-Westfalen, und ins südliche Niedersachsen bis Hannover. Die Fülle der zu präsentierenden Bahnen macht diese Beschränkung nötig. Die zahlreichen Höhepunkte im nördlichen Niedersachsen und in Schleswig-Holstein sollen in einer abschließenden vierten Darstellung folgen.

 

16.02.2019      Jahresrückblick 2018 – zusammen- gestellt von Bernd Katz,

Moderation Peter Hartmann

SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6,

Stuttgart-Degerloch, SSB-Haltestelle Waldau (Linie U7)

Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung gegen 15.00 Uhr

Der traditionelle Jahresrückblick, vorwiegend mit Bildmaterial unserer Mitglieder, findet auch dieses Jahr wieder im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark statt. Viel Interessantes hat sich 2018 auf dem Gebiet des Schienenverkehrs ereignet, im Inland wie im Ausland, bei der Eisenbahn genauso wie bei Straßenbahn und Stadtbahn. Erinnerungswürdiges aus Veranstaltungen unserer Vereinigung wird diesen Vortrag abrunden!

Witere Infos unter Verkehrsfreunde Stuttgart

Foto, Blogarchiv Klaus

„Senioren-WG“ oder „Ein Mann muss her“

Komödie von Joachim Grabbe, Plausus-Theaterverlag

Regie: Inka Bauer

Zum Inhalt

Luise ist Witwe und lebt in ihrem Haus allein. Beim Kaffeeklatsch mit ihrer Freundin Berta macht diese den Vorschlag, eine Wohngemeinschaft für Senioren zu gründen. Berta würde gerne bei ihr einziehen, denn sie ist auch allein. Beide überlegen, wer wohl noch in Frage käme, zu ihnen in die WG zu ziehen. So wird auch noch Klara, eine andere Freundin, für diesen Plan gewonnen. Bei der Frage, ob auch ein Mann in diese WG aufgenommen werden sollte, bestehen allerdings unterschiedliche Meinungen. Doch letztendlich denkt man an das Praktische. Wer von ihnen sollte auch eine defekte Wasserleitung reparieren oder sonstige kleine Reparaturen an dem Haus vornehmen? In amüsanter Weise erzählt die Komödie, welche Situationen entstehen, wie sie gemeistert werden müssen und wie man letztendlich miteinander umgeht.

Termine 2019:

Donnerstag, 28.02. 19 Uhr Generalprobe
Freitag,         01.03. 20 Uhr Premiere
Samstag,      02.03. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      16.03. 20 Uhr
Samstag,      30.03. 20 Uhr
Samstag,      13.04. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      13.04. 20 Uhr
Samstag,      27.04. 20 Uhr
Samstag,      04.05. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      04.05. 20 Uhr
Samstag,      18.05. 20 Uhr
Samstag,      01.06. 20 Uhr
Samstag,      15.06. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      15.06. 20 Uhr

Die Rollen und ihre Spieler:
Luise Ackermann                                  Ingrid Börmann
Hausbesitzerin
Berta Oswald                                        Angelika Plein
Freundin von Luise
Klara Breitling                                       Ines Laubert
Witwe
Annika Brüderle                                   Silke Posselt
Studentin
Karl Eisele                                            Arnold Sauer
Witwer

Neugereuter Theäterle e.V.
Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut

Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth

Foto, Theäterle

Schlag gegen falsche Polizeibeamte – Tatverdächtiger in Haft

Posted by Klaus on 11th Januar 2019 in Allgemein, Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Schlag gegen falsche Polizeibeamte – Tatverdächtiger in Haft

Stuttgart/Zürich

Polizeibeamte haben Ende Dezember (28.12.2018) am Flughafen Zürich einen 43 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, als Logistiker und Geldkurier Trickbetrügereien der Masche „Falsche Polizeibeamte“ mitorganisiert zu haben. Bereits Anfang Oktober letzten Jahres (05.10.2018) nahmen Spezialkräfte der Polizei zwei Tatverdächtigte einer Logistikzelle im Raum Ludwigsburg fest (siehe Pressemitteilung vom 25.10.2018). Im Rahmen von umfangreichen Ermittlungen gelang es den Kriminalbeamten, einen der führenden Köpfe dieser Logistikzelle zu identifizieren und in Zürich festzunehmen. Der 43 Jahre alte Tatverdächtige soll dabei zwei tragende Rollen innerhalb der Bande übernommen haben. Zum einen trat er mutmaßlich als Logistiker auf und akquirierte und instruierte die sogenannten Geldabholer. Zum anderen soll der Mann auch selber als Geldkurier die Beute ins Ausland geschafft haben. Bislang lassen sich der Bande offensichtlich mehrere Taten nachweisen. Eine Tat ereignete sich bereits im März 2018 in Stuttgart-Heumaden. Die restlichen Taten ereigneten sich außerhalb der Landeshauptstadt. Insgesamt entstand ein Schaden von mindestens 114.000 Euro. Weitere Ermittlungen, insbesondere zum Verbleib der Beute, dauern an. Der deutsche Tatverdächtige, der bislang in der Türkei lebte, wurde nur wenige Tage nach seiner Festnahme nach Deutschland überstellt und sitzt seit dem 30.12.2018 in Untersuchungshaft.

Aus diesem Anlass warnt die Polizei auch weiterhin vor dieser Betrugsmasche. Die Täter geben sich überwiegend gegenüber älteren Bürgerinnen und Bürger als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt.

Die Polizei rät:

– Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
den Hörer auf, so werden Sie Betrüger los.
– Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Kontaktaufnahme mit Fremden sowie + Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

– Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen
Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern
landen.
– Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse. – Beraten Sie sich mit Ihrer Familie
oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv

Neugereuter Theäterle e.V. – „Eine reizende Überraschung“

„Eine reizende Überraschung“

Komödie von Christina Handke, Plausus Theaterverlag

Zum Inhalt: Als Ferdinand Weiler, Familienoberhaupt einer Verlegerdynastie, aus dem Urlaub die attraktive Tessa mitbringt, ist seine Familie entsetzt, denn alle glauben, das Tessa nichts Gutes im Schilde führt.

Als schließlich Doris Göschle, die Seele des Hauses, ein Telefonat mithört, sind sich alle sicher: Tessa will Ferdinand vergiften. Sie beschließen Tessa auf keinen Fall unbeaufsichtigt zu lassen. Nur Ferdinands Enkelin Jenny, nimmt das Ganze nicht so ernst und freundet sich mit Tessa an, während Ferdinands Schwester Adele für komplette Verwirrung bei allen Beteiligten sorgt……

Termine 2019

Samstag,      19.01. 20 Uhr

Samstag,      26.01. 15 Uhr „Kultur am Nachmittagausverkauft

Samstag,      26.01. 20 Uhr

Neugereuter Theäterle e.V.
Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut

Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de

Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth

Foto, Theäterle

Schwerer Betrugsfall durch falsche Polizeibeamte – Die Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern

Posted by Klaus on 9th Januar 2019 in Stuttgart

Polizeibericht

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor Trickbetrügern, die insbesondere mit der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“ und „Falsche Amtspersonen“ versuchen, vorwiegend ältere Menschen um ihr Hab und Gut zu bringen. Eine 78-jährige Stuttgarterin ist nun Opfer eines besonders schweren Falles dieser Betrugsmasche geworden. Am 16.10.2018 kontaktierten die Betrüger die Dame zum ersten Mal und brachten sie im Verlauf mehrerer Telefonate dazu, Wertgutscheine bei Online-Kaufhäusern zu erwerben und die dazugehörigen Codes den Tätern zu übermitteln. Etwa Ende Oktober deponierte die Seniorin eine Tüte mit mehreren Tausend Euro Bargeld vor ihrer Haustür, welche die Täter „zu ihrer sicheren Verwahrung“ abholen ließen. Ende November schließlich überredeten die Betrüger die Frau gar, ihre Eigentumswohnung zu verkaufen. Aus diesem Erlös deponierte die Dame wiederum Bargeld in Höhe von mehreren Zehntausend Euro in einer Tüte in der Nähe ihres Wohnortes. Auch dieses Geld holten die Täter ab. Bekannt geworden ist der Betrugsfall schließlich, als die Dame Anfang Januar bei einem Polizeirevier anrief, und nach dem Verbleib ihres Geldes fragte. Nach ersten Schätzungen befindet sich die Schadenssumme im oberen fünfstelligen Bereich. Als mögliche Ursache für das lange Wirken der Betrugsdauer machte die Seniorin deutlich, dass die Täter sie wohl rhetorisch geschickt an ihrer geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund ihres Alters zweifeln ließen und sie immer wieder auf ihre vermeintliche „Schweigepflicht“, welcher sie unterliege, aufmerksam machten. Diese angeblich mit Sanktionen bewehrte „Schweigepflicht“ wird den Opfern systematisch eingeredet und als Druckmittel benutzt. Es dient den Tätern als Kontrollmittel und zur Sicherstellung eines möglichst langen Fortwirkens der Betrugsmasche.

Die Polizei rät:

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Kontaktaufnahme mit Fremden sowie + Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen. 

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchi

OB Kuhn eröffnet Ausstellung zu dem Pilotprojekt „Temporäre Spielstraße 3 x 3“

Posted by Klaus on 9th Januar 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnet die Ausstellung „Temporäre Spielstraße 3×3“ mit Bildern der Fotografin Verena Müller am Dienstag, 15. Januar, um 18 Uhr im vierten Obergeschoss des Rathauses, Marktplatz 1. Anwesend ist auch die städtische Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler. Zu sehen sind Fotografien mit Kindern, die mit Straßenkreide und in gestellten Szenen den Straßenraum neugestalten und interpretieren.

Die Fotos entstanden mit Kindern aus dem Kinder- und Jugendhaus sowie dem Stadtteil- und Familienzentrum Giebel. Weitere Fotos der temporären Spielstraße sind in der Obernitzstraße ausgestellt. Sie werden ergänzt von Kinderbildern zu den Kinderrechten der Vereinten Nationen. Die Bilder entstanden in einem Projekt des Jugendamts mit dem Hort der Grundschule Gaisburg. Die Ausstellungen sollen den Bürgerinnen und Bürgern Impressionen vermitteln und Einblicke in das Projekt geben.

Die Landeshauptstadt Stuttgart veranstaltete 2018 in Kooperation mit der Jugendhaus Gesellschaft das Pilotprojekt „Temporäre Spielstraße 3×3“. Eines der Kinderrechte lautet: „Kinder haben das Recht auf Spiel und Freizeit.“ Früher war es für Kinder selbstverständlich, auf der Straße zu spielen. Doch in der heutigen Zeit ist dies wegen dichter Bebauung und erhöhtem Verkehrsaufkommen kaum noch möglich. Im Rahmen des Projekts hat die Stadt Stuttgart an drei verschiedenen Standorten an drei Nachmittagen im Sommer des vergangenen Jahres temporäre Spielstraßen eingerichtet, die von der Kinder- und Jugendarbeit in Stuttgart betreut wurden.

Als temporäre Spielstraßen wurden im vergangenen Jahr Abschnitte der Obernitzstraße, Eckardtstraße, Rümelinstraße und Mittenfeldstraße ausgewiesen. Sie wurden beschildert und abgesichert. Während des Projekts durften Fahrzeuge den Spielstraßenbereich nicht befahren und nicht dort parken.

Kooperationspartner der Spielstraßen waren die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft sowie Einrichtungen vor Ort rund um die temporären Spielstraßen.

Logo, Stadt Stuttgart