Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Äffle & Pferdle kommen in den i-Punkt

Posted by Klaus on 12th Dezember 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Lange Einkaufsnacht in Stuttgart am 15. Dezember

Anlässlich der langen Einkaufsnacht „Stuttgart City weihnachtet“ am kommenden Samstag, 15. Dezember, sind Äffle & Pferdle von 14 bis 18 Uhr in der Tourist Information „i-Punkt“ in der Königstraße 1A anzutreffen.

Kinder, die von Äffle und Pferdle einen Stempel auf den Handrücken bekommen, dürfen anschließend kostenlos mit der Stuttgart Citytour fahren. Außerdem gibt es auf das gesamte Sortiment der Äffle & Pferdle Artikel im i-Punkt 10 Prozent Rabatt. Das Sortiment im i-Punkt reicht von Tassen über Fußmatten bis hin zu Keksstempeln, Vesperbrettchen und vielem mehr.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de

Foto, „Stuttgart-Marketing GmbH / Marcus Michaelis“

Jugendliches Engagement braucht Anerkennung – Ehrenamtsevent des Stadtjugendrings 2018

Posted by Klaus on 11th Dezember 2018 in Stuttgart

Vergangenen Freitag ehrte der Stadtjugendring gemeinsam mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras junge Menschen, die sich in diesem Jahr besonders in der verbandlichen Jugendarbeit in Stuttgart ehrenamtlich engagiert haben.

Die Ehrung wird vom Stadtjugendring seit 2001 an jeweils verschiedenen Orten vorgenommen.
Das Klassik Rock Cafe, war u.a. ebenso ein Ehrungsort wie das Rathaus, die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt oder das Mercedes Benz Museum. In diesem Jahr fand die Ehrung im Kings Club statt, der freundlicherweise von Laura Halding-Hoppenheit zur Verfügung gestellt wurde.
Zwölf junge Leute standen in diesem Jahr wieder stellvertretend für ca. 7.000 engagierte, ehrenamtliche Jugendleitungen in den Stuttgarter Jugendverbänden.
„Viele junge Menschen sind in Stuttgarter Jugendverbänden aktiv und führen in Stuttgart jährlich Tausende Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch, unter anderem Bildungsmaßnahmen, Seminare, Freizeiten, Veranstaltungen, Musikangebote, integrative Maßnahmen oder internationale Jugendbegegnungen“, so Filippina Manou, 1. Vorsitzende des Stadtjugendrings und verweist damit auf das hohe ehrenamtliche Engagement in Stuttgart.
„Ehrenamtliches Engagement sorgt für Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ehrenamt ermöglicht aber auch, sich selber in die Gesellschaft einbringen zu können. Was man dort lernt, bereitet auf das Leben vor“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras. „Ich selber habe viele Jahre ehrenamtlich im Stadtjugendring gearbeitet, sei es als Vorstandsmitglied oder als Vertreterin meines Vereins. Und all das waren wichtige Etappen auf meinem beruflichen wie privaten Weg. Nur wenn es weiterhin solche aktiven, interessierten und engagierten junge Leute wie Euch gibt, können die zahlreichen Angebote für Kinder und andere Jugendliche stattfinden.“, ermunterte sie die Jugendlichen und bedankte sich für ihr ehrenamtliches Engagement.
Mit der jährlichen Ausrichtung des Ehrenamtsevents, der Ehrung und der Anerkennung von jungen ehrenamtlich engagierten Menschen unter 27 Jahren, möchte der Stadtjugendring auf das vielfältige, freiwillige, ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen in den Stuttgarter Jugendverbänden hinweisen.

Geehrt und vorgeschlagen von den Stuttgarter Jugendverbänden wurden für ihr besonderes Engagement in diesem Jahr:
– Ding Nguyen,  Underground Soul Cypher
– Lukas Findeisen, AFS Komitee Stuttgart
– Martin Wolf, Alex-Club des Körperbehindertenvereins Stuttgart
– Felix Mühlbauer,  Bund der Deutschen Katholischen Jugend
– Tino Wöllhaf, Deutscher Alpenverein Sektion Stuttgart
– Karimael Buledi, Initiative Homosexualität Stuttgart
– Jovan Ljubomirovic, Kulturverein „Sloga“
– Elise Rice, Kulturverein „Pontiaki Estia“
– Doroteja Jovana Ljubicic, Kulturverein „Morava“
– Jakob Friesch, Naturfreunde
– Derya Cagla, Alevitische Jugend

Herzliche Grüsse
Aytekin Celik M.A.
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Medienpädagogik

Foto vom Veranstalter

Stadtgeschichte digital entdecken

Posted by Klaus on 9th Dezember 2018 in Stuttgart

Info, Stadt Stuttgart

Seit Kurzem ist das vom Stadtarchiv Stuttgart konzipierte digitale Stadtlexikon online und lädt dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken.

In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz bietet Dr. Günter Riederer vom Stadtarchiv am Donnerstag, 13. Dezember, 18 Uhr, in der Ebene Welt (5.OG) eine Kurzeinführung in das Angebot, das zusätzlich an einem fest installierten Bildschirm auf der Ebene Welt der Stadtbibliothek genutzt werden kann.

Digital, empirisch fundiert und quellengesättigt verortet das Lexikon seine Artikel im Raum: virtuell auf einer Stadtkarte, die sich auch in einen  passenden historischen Plan verwandeln kann, konkret im öffentlichen Raum, denn das Stadtlexikon ist responsiv und wandert mit seinen Leserinnen und Lesern durch die Stadt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Foto, Blogarchiv

Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2019 um drei Prozent

Posted by Klaus on 8th Dezember 2018 in Stuttgart

Wasserhahn

Wasserbezugskosten und Verbraucherpreise berücksichtigt

Stuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um drei Prozent. In den neuen Preisen schlagen vor allem die gestiegenen Bezugskosten zu Buche, zu denen das Stuttgarter Trinkwasser bei den beiden großen Zweckverbänden Bodensee- und Landeswasserversorgung eingekauft wird. Sie stiegen um 7,2 Prozent (Bodenseewasserversorgung) bzw. um rund 4 Prozent (Landesversorgung).

Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) ab dem 1. Januar 2019 2,74 Euro brutto und damit knapp 8 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies unter dem Strich eine Mehrbelastung von rund 1 Euro im Monat.

Die Stadt Stuttgart wurde im Vorfeld über die Preisanpassung informiert.

Info
In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 128 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.

Freundliche Grüße
Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Blogarchiv Klaus

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2018 in Stuttgart

Hinweis an die Radiosender und Online-Medien: Wir bitten, die folgende Warnmeldung möglichst rasch zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden.

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor unbekannten Tätern, die in betrügerischer Absicht bei Stuttgarter Einwohnerinnen und Einwohnern anrufen. Die Unbekannten melden sich wohl dieser Tage telefonisch und stellen einen Gewinn von mehreren Zehntausend Euro in Aussicht. Die Angerufenen müssten dafür lediglich eine Gebühr in Höhe von mehreren Hundert Euro entrichten. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

   - Seien sie extrem misstrauisch bei Gewinnversprechen
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf, so werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Herausgabe von Bargeld, aber auch persönlichen Daten, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Symbolfoto, Klaus

Autostadt Stuttgart – Fotos von Familie Köhler

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2018 in Fotos, Stuttgart

Zur Zeit auf dem Schlossplatz

Ein langer Weg liegt hinter uns: Das Hotel Silber wird am 3. Dezember eröffnet

Es ist es ist so weit, das Hotel Silber wird als Erinnerungsort und als Lernort eröffnet. Das ist alles andere als selbstverständlich und hat heute eine politische Dringlichkeit bekommen, die wir uns vor zehn Jahren nicht vorgestellt hatten. Ein langer Weg liegt hinter uns, seit vor 10 Jahren bekannt wurde, dass das Hotel Silber abgerissen werden solle.  Einen ausführlichen Überblick über die Entstehungsgeschichte veröffentlichte am 28.11.18 Oliver Stenzel in der Kontextwochenzeitung: Siehe: https://www.kontextwochenzeitung.de/kultur/400/vom-ort-der-taeter-zum-lernort-5513.html

Gestern wurde dieser neue Ort im Herzen Stuttgarts den Medien vorgestellt. Die gemeinsame Pressemitteilung zur Eröffnung finden Sie auf unserer Website unter http://hotel-silber.de/?p=2654. Das Interesse und die Resonanz war groß. Auf unserer Website finden Sie einige Links zu Veröffentlichungen.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung mit geladenen Gästen findet am Montag, 3. Dezember statt.  (Bitte fragen Sie nicht mehr nach Einladungen; die Veranstaltung ist „ausgebucht.“)

Der offiziellen Eröffnung folgt dann eine Eröffnungswoche vom 4. Bis 9. Dezember mit einem vielfältigen Programm. Das Programm finden Sie auf unserer Website unter: http://hotel-silber.de/?p=2654

Nun gilt es das Haus mit Leben zu füllen. Dazu wollen wir Sie herzlich einladen.

Info:  Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber

Unsere Berichte zum Hotel Silber und geschichtsort-hotel-silber.de/

Info, facebook.com/hausdergeschichte und http://hotel-silber.de/?p=2654

Foto, Blogarchiv Klaus

Stadt Stuttgart ist im Kernhaushalt schuldenfrei – OB Kuhn: „Ergebnis einer langfristig angelegten, nachhaltigen Finanzpolitik“

Posted by Klaus on 1st Dezember 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 30. November, ihre letzten Schulden des Kernhaushalts vorzeitig zurückgezahlt. Damit ist dieser schuldenfrei. Bei der Rückzahlung handelt es sich um sechs Darlehen, die mit insgesamt rund 18,6 Millionen Euro abgelöst wurden.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Die Schuldenfreiheit ist das Ergebnis einer langfristig angelegten, nachhaltigen Finanzpolitik und die Grundlage für die finanzielle Handlungsfähigkeit, um die künftigen Herausforderungen in der Landeshauptstadt Stuttgart zu bewältigen. Stuttgart ist eine der ganz wenigen großen Städte in Deutschland, die im Kernhaushalt schuldenfrei ist.“

Die Summe von 18,6 Millionen Euro beinhalten auch die restlichen Zinsen sowie das Aufhebungsentgelt. Stellt man das Aufhebungsentgelt für die vorzeitige Ablösung den eingesparten Zinsen gegenüber, so ergibt sich letztendlich eine Zinsersparnis von rund 11.000 Euro für die Stadt.

Nach einer deutlich gestiegenen Verschuldung insbesondere in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts – der Höchststand betrug 1993 rund 1,147 Milliarden Euro – konnte der Schuldenstand seit der Jahrtausendwende durch den Verzicht auf Neuaufnahmen und stetiger, teilweise außerordentlicher Tilgungen kontinuierlich reduziert werden. Die letzten Kommunalkredite wurden Ende 2001 aufgenommen.

Auch wenn zum 31. Dezember 2018 die Schulden der städtischen Eigenbetriebe am Kreditmarkt 367,8 Millionen Euro betragen werden (davon betreffen 308,4 Millionen Euro die gebührenfinanzierten Eigenbetriebe Stadtentwässerung und Abfallwirtschaft), hat die Schuldenfreiheit des Kernhaushalts für die Stadt eine herausragende Bedeutung, erklärte Erster Bürgermeister Michael Föll: „Es ist schon ein besonderer Moment, wenn die Stadt zum ersten Mal seit Einführung der D-Mark vor 70 Jahren schuldenfrei ist. Der Stuttgarter Bürgerschaft und den Unternehmen ist dies aufgrund ihrer Steuerkraft zu verdanken, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung wiederum ist für den sorgsamen Umgang mit den anvertrauten öffentlichen Geldern zu danken.“

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Vaihingen/ Ost/ Nord – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th November 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

Unbekannte Täter sind am Mittwoch (28.11.2018) in Wohnungen in Vaihingen, Stuttgart-Nord und Stuttgart-Ost eingebrochen. Die Unbekannten drangen zwischen 07.15 Uhr und 19.15 Uhr in zwei Einfamilienhäuser in der Berghausstraße ein, durchwühlten die Räumlichkeiten und erbeuteten Uhren im Wert von mehreren Hundert Euro. An der Gröberstraße brachen unbekannte Täter zwischen 16.20 Uhr und 19.00 Uhr durch Aufhebeln eines Fensters in eine Wohnung ein und durchsuchten diese. Bislang steht nicht fest, ob die Täter Beute machen konnten. Darüber hinaus machten sich Unbekannte an einer Wohnung an der Robert-Mayer-Straße zu schaffen. Ihnen gelang der Einstieg über ein Balkonfenster. Auch hier steht bislang nicht fest, ob die Täter etwas gestohlen haben.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Polizeiberatung

Fahrplanwechsel bei der SSB am 9. Dezember

Posted by Klaus on 28th November 2018 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Info der SSB

Ab Sonntagmorgen, 9. Dezember, gilt im Netz der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) der neue Jahresfahrplan 2019

Änderungen:

Innenstadt und S-Ost, Linie 42
In Fahrtrichtung Erwin-Schoettle-Platz wird das Angebot aufgrund der hohen Fahrgastnachfrage in S-Ost während Schultagen ab Gablenberg zwischen 6.30 Uhr und 8 Uhr auf einen Fünf-Minuten-Takt verdichtet.

S-Ost, Linie 45
Zur Erhöhung der Pünktlichkeit wird die Stichfahrt zur Haltestelle Mercedes-Benz-Welt auf die Hauptverkehrszeit beschränkt. Die Haltestelle Mercedes-Benz-Welt wird in Fahrtrichtung Bad Cannstatt von 7 bis 8.30 Uhr bedient, ebenso in Fahrtrichtung Buchwald von 16 bis 17.30 Uhr.

Frauenkopf, Linie 64
Der bis Dezember 2018 befristete Probebetrieb der Linie 64 mit der Verlängerung von Stelle nach Buchwald über die Waldebene Ost wird wegen der geringen Nachfrage nicht verlängert. Die Linie verkehrt ab 9. Dezember auf dem angestammten Linienweg Stelle – Frauenkopf.

Fellbach/Oeffingen – Untertürkheim, Linie 60
Die unterschiedlichen Fahrpläne zwischen Schultagen und Ferientagen wurden vereinheitlicht. Mit Ausnahme einzelner Verstärkerfahrten gelten zukünftig an Schul- und Ferientagen die gleichen Fahrpläne. Die Linie wird künftig im Auftrag der SSB durch die Firma Fischle bedient.

Weitere Infos: ssb-ag.de/kundeninformation/karten-plaene

Der ausführliche Fahrplanwechsel-Flyer zum Download:

Fotos, Blogarchiv Klaus